Informatik
Die Hamburger Bildungspläne enthalten Anknüpfungspunkte für Europa-Bildung:
"Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen im Rahmen eines verbindlich vorgegebenen
Kerncurriculums. Dieses sieht für jedes Jahr des Informatikunterrichts ein Modul mit
einem thematischen Schwerpunkt vor:
• Modul 1: Information strukturieren und präsentieren
• Modul 2: Prozesse analysieren und modellieren
• Modul 3: Daten und Prozesse
Im Rahmen des Moduls 2 diskutieren die Schüler/innen die Bedeutung von Kommunikationsmedien für das Zusammenwachsen Europas."
(Bildungsplan Wahlpflichtfach Informatik, Gymnasium 2011)
Beispiel Sprachtechnologien
Der Mythos vom Turmbau zu Babel ist in vielen Kulturen verbreitet und erzählt von der menschlichen Ursprache und der Sprachverwirrung. Der italienische Wissenschaftler und Literat Umberto Eco hat die Übersetzung einmal als die Sprache Europas bezeichnet. Die Rolle des Übersetzens innerhalb der europäischen Kultur wird von der Öffentlichkeit im Allgemeinen jedoch kaum wahrgenommen und unterschätzt. Dies gilt auch für den Sprachunterricht an unseren Schulen. Informatik wird in den Bildungsplänen meist zu den naturwissenschaftlichen Fächern gerechnet. Mit dem gleichen Recht lässt sich Informatik aber auch als sprachliches Fach bezeichnen. Es geht um Kommunikation.
Wir möchten fächerübergreifende Projekte „Übersetzen, Sprachtechnologien“ anregen. Im Rahmen des Themas „Möglichkeiten und Grenzen maschineller Intelligenz“ wird im Hamburger Rahmenplan für die gymnasiale Oberstufe (www.hamburg.de/contentblob/1475204/data/informatik-gyo.pdf) exemplarisch auf Sprachübersetzungssysteme hingewiesen. Im Vordergrund steht die Frage „Welche Teile der geistigen Tätigkeiten des Menschen können Maschinen übernehmen und wie werden solche Systeme modelliert und implementiert?“ Ein Europabezug kann hier hergestellt werden. In der Sekundarstufe I ist im Themenbereich Kommunikation ein Europabezug gegeben. Hinweise und Erläuterungen zu diesem Themenbereich finden Sie auf der Seite http://mintforum.de/ (Norbert Breier, Didaktik der Informatik, Fakultät Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg).
Für das fächerübergreifende Arbeiten bietet sich vor allem der Deutschunterricht an (vgl. Themenheft Der Deutschunterricht).
Dabei sollten auch die Übersetzungshilfen im Internet einbezogen werden.
Der Europäische Computerführerschein (M 1) stellt eine Standardisierung in der Informational Literacy dar und wird für Hamburger Schulen empfohlen.
Als weiteres Projekt stellen wir den europäischen Wettbewerb Juvenes Translatores vor.