M 1 Profile in der Oberstufe des Margaretha-Rothe-Gymnasium
1.Hamburg und die englischsprachige Welt
Das Profil „Hamburg und die englischsprachige Welt“ setzt sich zusammen aus dem Kernfach Englisch und PGW als profilgebende Fächer, beide Fächer werden dabei vierstündig auf erhöhtem Niveau unterrichtet und durch ein zweistündiges Seminar ergänzt. Das Profil ist in allen vier Semestern fächerübergreifend und fächerverbindend angelegt, wobei beide Profilfächer dabei die für eine fundierte Abiturvorbereitung notwendige Eigenständigkeit besitzen.
Die Fächerverbindung wird einerseits durch ein gemeinsames Oberthema gewährleistet, das beiden Fächern die Möglichkeit zu eigener inhaltlicher Ausgestaltung bietet, andererseits findet im zweistündigen Seminar der Erwerb und die Vertiefung methodischer Kenntnisse und Fertigkeiten statt.
2. Interkulturelle Kommunikation und Medien
In diesem Profil werden die Schülerinnen und Schüler schwerpunktmäßig ihre eigene Identität und Kultur kennenlernen und hinterfragen, indem sie sich mit Themen aus verschiedenen Kulturräumen auseinandersetzen. Durch die interkulturelle Akzentuierung von Unterrichtsinhalten werden kulturelle Unterschiede und ihre Auswirkung auf die Kommunikation erörtert und mögliche Lösungsstrategien zur Vermeidung interkultureller Konflikte erarbeitet.
Das Profil besteht aus den Fächern Geschichte (4 Stunden), Bildende Kunst (3 Stunden), Religion (3 Stunden) und dem Seminarfach „Medien“ (2 Stunden). Diesen vier Fächern ist in jedem Semester ein einheitliches Thema übergeordnet, was den Schülerinnen und Schülern ermöglicht eine Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Die Themen der 4 Semester lauten „Europa und der Orient“, „Europa und Asien“, „Deutschland in der Mitte Europas“ und „Europa, Lateinamerika und Afrika“. Das Seminarfach „Medien“ ist im 1. und im 4. Semester an das Fach Bildende Kunst gekoppelt, im 2. Semester an das Fach Geschichte und im 3. an das Fach Religion. So können kreative Projekte erstellt werden und die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Medien (Printmedien, Website/Internet, Rundfunk, Film) erweitert und gefestigt werden.
Engagement und Ausdauer sowie Interesse an kulturellen Themen und die Bereitschaft, sich Hintergrundwissen anzueignen und Recherche zu betreiben, sind dabei wichtige Voraussetzungen.
(aus der Profilbeschreibung auf der Schulhomepage www.mrg-online.de/Joomla/index...)
M2 Europazertifikat Europaschule Gymnasium Hamm
Europazertifikat – ein zusätzlicher Abschluss
Der heutige Arbeitsmarkt verlangt hoch qualifizierte Persönlichkeiten, junge Menschen, die fachliche und soziale Fähigkeiten vorweisen können, die sich mehr als andere engagieren. Aber wie soll man die eigenen Vorzüge nachweisen, wenn man wie alle ein Abitur macht? Wie soll man einem Arbeitgeber zeigen, dass man mehr geleistet hat als andere, dass man zusätzliche Erfahrungen gesammelt hat, die andere nicht haben?
Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben diese Chance ab Klasse 9, wenn sie sich entscheiden neben dem Abitur auch noch das Europazertifikat zu erreichen. Das Europazertifikat ist sozusagen ein zweites Zeugnis neben dem Abitur. Die Europäische Union hat die Bedingungen, die die Schule an die Absolventen anlegt, geprüft und hat entschieden, dass dieser Abschluss eine hohe Akzeptanz und Wertigkeit hat und damit eine zusätzliche Qualifikation für Schülerinnen und Schüler bedeutet.
URL: www.gyha.de/2010/index.php?module=webpage&id=59
-
Der Bremer Europakoffer - eine mögliche Anregung für ein europaspezifisches Profil?
Ein Koffer erinnert meistens erst einmal ans Verreisen. Mit dem Bremer Europakoffer möchte aber vielmehr dazu motiviert werden, Europa von hier aus und hier vor Ort im Land Bremen zu entdecken. Er möchte dazu motivieren, Europa im schulischen Alltag noch stärker zu thematisieren. Der Bremer Europakoffer macht es leicht, Europa mit in den Unterricht zu nehmen und Europa den Schülerinnen und Schülern mit auf die Reise durch das Leben zu geben.
Jedes Modul enthält einen „Didaktischen Leitfaden“, in dem noch einmal das Thema in Kürze beschrieben wird und die zur Verfügung stehenden Materialien dargestellt werden. Hier findet sich jeweils auch eine Empfehlung für eine Einordnung in Sek. I oder Sek. II sowie ungefähre Angaben zum zeitlichen Rahmen. Der Leitfaden enthält zudem einen Vorschlag für die Unterrichtsgestaltung. Die Materialien (Folien, Schaubilder, Aufgaben u.a.) sind in Form einzelner Dateien abrufbar, so dass sie flexibel auch in andere Unterrichtsverläufe integrierbar sind.
Quelle: www.bremer-europakoffer.de/