Lernziele und Kompetenzen
Die Hamburger Bildungspläne beziehen sich auf Unterrichtsfächer sowie auf fächerübergreifende Querschnittsaufgaben, die sog. Aufgabengebiete.
„Europa-Bildung“ ist nicht eigenständig als Aufgabengebiet ausgewiesen, sondern als eine Dimension und Aspekt aller Aufgabengebiete integriert.
Unter den neun Aufgabengebieten sind für Europa-Bildung die Aufgabengebiete Interkulturelle Bildung und Globales Lernen besonders wichtig. Dort werden als Kompetenzen genannt: „Die Globalisierung führt dazu, dass Menschen heute sowohl Bürger ihres Staates als auch einer Weltgesellschaft sind.“
Das schließt die Kompetenz zum Europa-Bürger ein. M 1 ist ein erster Versuch, solche Unions-Bürgerrollen auf supranationaler Ebene kompetenzorientiert zu umschreiben.
Europa als Aufgabe
Europaorientierte Kompetenzen
Diese Kompetenzen und Einstellungen werden erreicht in der Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten und Inhalten der europäischen Geschichte und des europäischen Einigungsprozesses. Die Schülerinnen und Schüler
- erschließen die geographische Vielfalt des europäischen Raumes aus seinen naturräumlichen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen;
- vergleichen und schätzen die politischen und gesellschaftlichen Strukturen Europas vor dem Hintergrund ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede;
- beurteilen die Bedeutung der europäischen Institutionen im Hinblick auf ihre Aufgaben und Arbeitsweise;
- setzen sich mit den prägenden geschichtlichen Kräften in Europa, vor allem mit der Entwicklung des europäischen Rechts-, Staats- und Freiheitsdenkens auseinander und ziehen Rückschlüsse auf aktuelle Entwicklungen und persönliche Handlungsoptionen;
- nehmen die Entwicklungslinien, Merkmale und Zeugnisse einer gemeinsamen europäischen Kultur in ihrer Vielfalt wahr und sind zu ihrem Schutz bereit;
- erkennen den kulturellen Reichtum der Vielsprachigkeit;
- würdigen die Geschichte des europäischen Gedankens und die Integrationsbestrebungen der Staaten Europas;
- erkennen die Notwendigkeit des Interessenausgleichs und des gemeinsamen Handelns in Europa zur Lösung wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer und politischer Probleme innerhalb der europäischen Staaten und darüber hinaus;
- entwickeln ein Bewusstsein und die Bereitschaft für die erforderliche Mobilität im zusammenwachsenden Europa in Studium, Ausbildung und Beruf;
- werden sich der Bedeutung des eigenen Engagements für ein demokratisches Europa und eine friedliche Welt bewusst.
(KMK 2008: Europabildung in der Schule)