Schulbücher
Schulbücher können nach wie vor Leitmedien der unterrichtlichen Arbeit sein. Jedes schulische Lehrbuch wird heute den Anspruch haben, mehrperspektivisch und kontrovers angelegt zu sein. Dennoch zeigen kritische Analysen immer wieder, dass Schulbücher ein Weltbild vermitteln. Das geschieht schon durch die Wahl der Sprache, die immer auch eine Perspektive auf Welt bedeutet. Als Beispiel wird immer wieder angeführt, dass die Geschichte des Holocaust aus deutschsprachiger Perspektive eine andere ist als aus der Perspektive der globalen Lingua franca Englisch.
Ein europäisches Schulbuch zum Sprachenlernen
Wir haben im Kapitel zu bilingualem Unterricht empfohlen, nicht auf binationale Schulbuchprojekte zurückzugreifen, sondern die nationalen Originale zu kontrastieren. Mehr als ein Lehrbuch im Fach gehört auf den Tisch einer Hamburger Schülerin, eines Hamburger Schülers. Wir möchten hier Anregungen geben
Außensichten auf Europa und die EU können interessante Perspektiven eröffnen. Sie eröffnen die Perspektive eines Schulbuches für das Fach (sprich:) Deyu (Moralerziehung) in der Volksrepublik China. Oder das Unterrichtsmaterial des Transatlantic Outreach Program, das vom Goethe-Institut in Washington bereitgestellt wird:
"This modular series of ten EU lesson plans was prepared by the European Union Delegation to the United States. The lessons are designed to support History and Social Sciences curricula in the United States for grades 9-12 and can be adapted for middle school students.
Developed by educators, the lessons can be used as stand-alone units or as a series. Each lesson is accompanied by a PowerPoint with additional information to support the presentation. These lessons will be updated periodically to correlate with new developments in the European Union."
Quelle: www.eurunion.org/eu/European-Union-Lesson-Plans-Secondary-Level.html
Die Erfurter Kriterien von 1994 (Die Europäische Dimension in Unterricht und Erziehung - Lehr- und Lernmittel) formulieren Anforderungen an europagerechte Schulbücher.
Ein Online-Portal des Georg-Eckert-Instituts macht europäische Schulbücher, auch in Übersetzungen, zugänglich und vergleichbar.