2018-2021: Wirkungen von Reflexion und Entscheidungskontext in einem bewertungskompetenzfördernden Physikunterricht (Villigst)
Die Förderung überfachlicher Bewertungskompetenz, also die Fähigkeit in gesellschaftlich-politischen Kontexten oder bei Alltags-Fragen zu urteilen und zu entscheiden, ist ein Ziel von Physikunterricht. Dieses Projekt strebt die Entwicklung eines Unterrichts an, der nicht nur kognitives Wissen und Prozessfähigkeiten zum rationalen Urteilen fördert, sondern die Bereitschaften und Einstellungen der Schüler_innen bearbeitet. Damit setzt die Arbeit an einer früheren Studie über die Orientierungen von Schüler_innen beim Bewerten in Kontexten nachhaltiger Entwicklung an. Das Ziel der Studie ist es, die Wirkung von zwei Faktoren eines möglicherweise bewertungskompetenzfördernden Unterrichts zu untersuchen: a) Der Faktor „Reflexion“ mit dem Ziel, die Schüler_innen zum Nachvollziehen und Prüfen ihrer eigenen Vormeinungen und Intuitionen und ihres eigenen Entscheidungsprozesses anzuregen; und b) die Kontextualisierung eines Entscheidungsproblems in den Varianten privater, Ich-bezogener Kontext und öffentlicher, Wir-bezogener Kontext. Die Vermutung ist, dass aufgrund der eigenen Involviertheit in privaten Kontexten die Reflexion im Unterricht besonders lernwirksam ist. Um den Effekt dieser beiden Faktoren sowohl in ihrer isolierten, addierten und interagierenden Wirkung abschätzen zu können, wird eine experimentelle Hauptuntersuchung im 2x2-Design mit Pre-, Post- und Follow-Messzeitpunkten durchgeführt.
Publikationen:
Dejanovikj, J., & Höttecke, D. (accepted). Promoting Reflections on Decision-Making in Socio-Scientific Issues. Research in Subject Matter Teaching and Learning.
Feser, M. S., & Dejanovikj (geb. Ratzek), J. (2023). Die Nutzung von Technetium in der nuklearmedizinischen Diagnostik als Anlass für inner- und überfachliches Bewerten im Physikunterricht [The use of technetium in nuclear medicine diagnostics as an occasion for intra- and interdisciplinary assessment in physics education.]. plus Lucis, 2023(1), 12–16.
Langlet, J., Eilks, I., Gemballa, S., Heckmann, G., Kunz, A., Lübeck, M., Meisert, A., Menthe, J., Ratzek, J., Wlotzka, P., & Wodzinski, R. (2022). Bewertungskompetenz in den Naturwissenschaften. Denkanstöße, Empfehlungen und Hilfen für den Unterricht und für Aufgaben. MNU Themenreihe Bildungsstandards. Düsseldorf: MNU, https://www.mnu.de/images/publikationen/Bewertungskompetenzen/Bildungsstandards_Bewertungskompetenz.pdf (09.02.2024).
Ratzek, J. & Höttecke, D. (2021). Reflexion von Bewertungsprozessen. Ergebnisse einer Vorstudie. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Tagungsband der GDCP-Jahrestagung 2020 online (S. 517-520).
Ratzek, J. & Höttecke, D. (2020). Ethisches Bewerten im naturwissenschaftlichen Unterricht [Ethical evaluation in science education.]. Plus Lucis, 3, 16-20.
Ratzek, J.H., Schlei, S., & Höttecke, D. (2020). Förderung von Bewertungskompetenz durch Reflexion. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft für morgen (S. 495-498). GDCP, Jahrestagung in Wien 2019.