2018-2021 Alltägliche Mehrsprachigkeit – Eine Ressource für den naturwissenschaftlichen Unterricht?
Zweisprachige Schüler*innen nutzen in ihrem Alltag ein gesamtsprachliches Repertoire, das mehr als eine Sprache umfasst. In der Schule – besonders im Unterricht – gilt jedoch lediglich ein Teil ihrer Sprachen als legitim: als Unterrichtssprache wird i. d. R. nur die Majoritätssprache (in Deutschland also Deutsch) anerkannt. Somit werden große Teile der gesamtsprachlichen Repertoires zweisprachiger Schüler*innen selbst aus Unterrichtsphasen ausgeschlossen, wenn sie vorwiegend Alltagssprache nutzen. Alltagssprachliche Interaktionen erfüllen jedoch wichtige Aufgaben im Verstehensprozess, etwa die Verknüpfung fachlicher Inhalte mit Alltagserfahrungen oder das Schließen von Verstehenslücken.
Ziel dieses Projekts ist es daher, Möglichkeiten und Schwierigkeiten zu identifizieren, die mit dem Versuch einhergehen, die gesamtsprachlichen Repertoires zweisprachiger Schüler*innen im naturwissenschaftlichen Unterricht einzubeziehen.
In einer vorbereitenden ethnographischen Studie wurden zu diesem Zweck Perspektiven von Schüler*innen auf mehrsprachige Interaktionen im Physikunterricht erhoben. Diese werden im Hinblick auf Möglichkeiten und Barrieren für zweisprachige Schüler*innen, ihr gesamtsprachliches Repertoire zu nutzen, analysiert. Ergänzend sollen videografierte mehr- und einsprachige Interaktionen zweisprachiger Schüler*innen vergleichend analysiert werden, um weitere Faktoren zu identifizieren, die den Gebrauch ihrer gesamtsprachlichen Repertoires begünstigen bzw. hemmen.
Aus den so generierten Erkenntnissen erhoffen wir uns Hinweise für die weitere Interventions- und Implementationsforschung zur Nutzung der gesamtsprachlichen Repertoires zweisprachiger Schüler*innen im naturwissenschaftlichen Unterricht.
Projektverantwortung: Nele Kroll
Das Projekt wird in Kooperation mit Prof. Dr. Ingrid Gogolin durchgeführt.
Publikationen
Kroll, N. & Höttecke, D. (2020). Perspektiven von Schüler*innen auf Mehrsprachigkeit im naturwissenschaftlichen Unterricht. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft für morgen (S. 294-297). GDCP, Jahrestagung in Wien 2019.
Vorträge
Höttecke, D. unter Mitarbeit von Feser, M.S., Hackemann, T., Kroll, N., & Strunk, N., (2020). Sprache und Physiklernen? Zusammenhänge und Hamburger Forschungsperspektiven. eingel. Vortrag Universität Insbruck.