2024-2025 Klima-Physik im Podcast (DBU)
Zwei Drittel der 12-19 Jährigen hören Podcasts. Im schulischen Unterricht etablieren sich Podcasts zwar als Arbeitsprodukte von Schüler:innen, aber der didaktische Einsatz reiner Audio-Formate als Lernmedien wurde bislang kaum systematisch erforscht. Hier könnten für zunehmend individueller gestaltete Lernprozesse große Potentiale liegen.
Das Projekt wird in Kooperation mit dem Studio Feynstein durchgeführt. Im Rahmen des Projekts werden 10 Doppelfolgen zu den physikalischen Grundlagen des Klimawandels (z.B. Treibhauseffekt, Kohlenstoffkreislauf) entwickelt und evaluiert. Im Zuge der Evaluierung soll einerseits die Rezeption des Umweltbildung-Angebots beim allgemeinen Podcast-Publikum analysiert werden. Und andererseits soll ein fokussierter wissenschaftlicher Blick auf den Einsatz solcher Formate im schulischen Physikunterricht geworfen werden. Für die Implementation der Podcast-Folgen in den Schulunterricht wird in Workshops mit Lehrkräften geklärt, wo sich didaktisch besonders geeignete Orte für die Podcasts auftun und wie sich Podcasts in ein Ensemble an Medien (Experimente, Texte, Bilder, Filme etc.), Zielen und Methoden sinnvoll und wirksam einfügen können. Die Workshops münden in Erprobungen der Podcasts in Schulklassen, die qualitativ ausgewertet werden. Der Einsatz der Podcasts im Unterricht wird durch Protokolle der Lehrkräfte, Unterrichtsbeobachtungen und Nachinterviews mit Schüler:innen erfasst.
Die Ergebnisse der Evaluation der öffentlichen Hörer:innen fließen direkt in die Neukonzeption der Folgen der Klimapodcast-Reihe ein. Die schulische Evaluation trägt zunächst dazu bei, das Medium Podcast als Lernmedium im MINT-Unterricht zu verankern. Die Befunde sollen auch in die zukünftige Produktion von Klimapodcast-Folgen einfließen, weil mit dem Evaluations-Wissen eine deutlich bessere Passung auch zum schulischen Nutzerfeld möglich sein wird. Schlussendlich wollen wir durch das Projekt einen Anstoß für eine zielgenaue Nutzung von Audioformaten im Unterricht, insbesondere zur Vermittlung komplexer, umweltrelevanter Themen geben.
Hier in den Podcast reinhören!
Gefördert mit Mitteln der DBU.