2023-2026 SMiLEY (DFG)
SMiLey: Science Media Literacy – eine Interventionsstudie
In ihrem Alltag treffen Schüler*innen auf verschiedene Darstellungen naturwissenschaftlicher Informationen, aber nicht alle sind vertrauenswürdig und zuverlässig. Insbesondere soziale Medien nehmen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Teilhabe an naturwissenschaftshaltigen Diskursen ein. Die Beiträge in sozialen Medien unterliegen jedoch keinem Auswahl- und Filterprozess und unterscheiden sich somit systematisch von der Rolle traditioneller (Print-)Medien als sogenannte Gatekeeper. Falschinformationen und Halbwahrheiten sind in sozialen Medien an der Tagesordnung und werden aufgrund verschiedener Effekte, wie zum Beispiel Filterblasen und Echokammern, schnell verbreitet. Häufig sehen sich Schüler*innen mit folgender Frage konfrontiert: „Welchen Wissensansprüchen oder welchen Expert*innen kann ich vertrauen?“.
Das DFG-Projekt wird in Kooperation mit der Geografiedidaktik durchgeführt und hat zum Ziel, Schüler*innen im Sinne einer Science Media Literacy (SMiLey) zu einer begründeten Beurteilung von Glaubwürdigkeit zu befähigen. Der menschengemachte Klimawandel als große Herausforderung stellt für dieses Projekt den fachlichen Kontext. Trotz eines seit Jahren stabilen wissenschaftlichen Konsenses kursieren zum Klimawandel widersprüchliche und verzerrte Darstellungen in den sozialen Medien.
Im Rahmen des SMiLey-Projekts werden zwei verschiedene Unterrichtsinterventionen durchgeführt und resultierende Lerneffekte mithilfe eines Performanztests gemessen. Die Vertrauensurteil-Intervention intendiert die Vermittlung von Strategien, die auf eine Beurteilung der Expertise von Personen abzielen. Insbesondere ein erweitertes Wissen über Nature of Science (z.B.: Wie funktioniert Klimaforschung? Wie erarbeitet man sich Expertise zum Klimawandel? Was ist ein wissenschaftlicher Konsens?) ist dabei von Bedeutung. Physikalisches und geografisches Fachwissen zum Klimawandel hingegen werden in der Fachwissens-Intervention vermittelt, um die Anwendung von Strategien auf Ebene der sachlichen Informationsprüfung weiterzuentwickeln.
Die Ergebnisse des Projekts sollen Hinweise liefern, welche Strategien der Glaubwürdigkeitsprüfung sich als besonders fruchtbar erweisen und wie über diese gelernt werden kann.
Zum Weiterlesen
Zilz, K. & Höttecke, D. (in prep.). Wie beurteilen Schüler:innen Online-Informationen zum Klimawandel? [How do students rate online information on climate change?]. In H.v. Vorst (Hrsg.), Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Bochum 2024.
Zilz, K. & Höttecke, D (accepted). Glaubwürdigkeitsurteile zu medialen Repräsentationen des Klimawandels. Wie kann die Urteilsfähigkeit von Schüler:innen über naturwissenschaftliche Informationen zum Klimawandel gefördert werden? [Credibility judgements on media representations of climate change. How can students' ability to make judgements about scientific information on climate change be promoted?]. In D. Höttecke, S. Heinicke, H. Martens, A. Nehring, T. Rabe (Eds.). Handbuch Klimabildung. Springer.
Zilz, K. & Höttecke, D (2024). Science Media Literacy – Entwicklung eines Performanztests [Science Media Literacy - Development of a performance test]. In H.v. Vorst (Hrsg.), Frühe Naturwissenschaftliche Bildung (S. 958–960). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Hamburg 2023.
Zilz, K. & Höttecke, D (2023). Förderung von Science Media Literacy bei angehenden Physiklehrkräften [Promoting science media literacy among prospective physics teachers]. In H.v. Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt (S. 790-793). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrstagung in Aachen 2022.
Zilz, K. & Höttecke, D. (2022). Promoting Pre-service Physics Teachers’ Science Media Literacy. Science Education Review Letters, https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/25148 (26.09.2022), doi: 10.18452/24480.
Zilz, K. & Höttecke, D. (2022). Wer ist vertrauenswürdig? Strategien zur Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Informationen. [Who is trustworthy? Strategies for assessing the credibility of information.] Unterricht Chemie 192, 16–21.
Höttecke, D. (2021). Klimawandel in Medien. Drei Antworten, wie man Schülerinnen und Schüler auf Darstellungen des Klimawandels in den Medien vorbereiten kann [Climate change in media. Three answers on how to prepare students for representations of climate change in the media.]. Naturwissenschaften im Unterricht - Physik, 32 (Heft 183/184), S.50–55.Höttecke, D. & Allchin, D. (2020). Re-conceptualizing Nature-of-Science Education in the Age of Social Media. Science Education, 104, 641–666, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/sce.21575 (30.08.2022), doi: 10.1002/sce.21575.
Höttecke, D. (2020). The Mediation of Science in the Age of Social Media. The Journal and Proceedings of the Royal Society of New South Wales, 152(3), 307-319, https://royalsoc.org.au/images/pdf/journal/152-3-04Httecke.pdf (26.09.2022).