Lehre
Lehrveranstaltungen der Physikdidaktik
Von der AG Didaktik der Physik werden einige Lehrveranstaltung regelmäßig und z.T. in Kooperation mit weiteren Partnern angeboten:
Regulär im Wintersemester:
Weiterführung der Fachdidaktik Physik für Master-Studierende
Pflichtmodul für Lehramtsstudierende mit Fach Physik, Teilstudiengang Erziehungswissenschaft.
Einführung in die Fachdidaktik Physik – Teil I (Vorlesung + Seminar)
Pflichtmodul im Bachelor-Teilstudiengang Erziehungswissenschaft für Lehramtsstudiengänge mit Fach Physik.
Regulär im Sommersemester:
Einführung in die Fachdidaktik Physik – Teil II (Seminar)
Pflichtmodul im Bachelor-Teilstudiengang Erziehungswissenschaft für Lehramtsstudiengänge mit Fach Physik.
Begleitseminar zum Kernpraktikum
Option, um das Pflichtmodul Kernpraktikum I zu absolvieren. Lehramsstudiengänge mit Fach Physik, Teilstudiengang Erziehungswissenschaft.
Fortlaufende Veranstaltungen
Forschungskolloquium Didaktik der Naturwissenschaften
Zusatzangebot für Studierende, die im Arbeitsbereich eine MA-Abschlussarbeit anfertigen und
Arbeitsgruppenkolloquium für Absolventen/innen der AG Didaktik der Physik, Promotionsstudiengang, MA- und BA-Studierende im Abschlussmodul können optional teilnehmen.
Unregelmäßig Angebote
Lehrangebote der AG Physikdidaktik im Bereich Prioritäre Themen und Forschungsprojekte (Master-Studiengänge Lehramt)
Je nach Bedarf und Kapazität bieten wir Veranstaltungen im Bereich der Prioritären Themen, Forschungswerkstätten oder im Freien Studienbereich (neuer Lehramtstyp) an.
Abgeschlossene Master- und Bachelorarbeiten aus der Gruppe
Wir nennen hier exemplarisch Themen von abgeschlossenen Qualifikationsarbeiten. Die Liste kann Ihnen helfen, wenn Sie selbst auf der Suche nach Ideen für eine eigene Arbeit sind. Themen werden in der Sprechstunde mit Prof. Höttecke besprochen. Kommen Sie ggf. gern in die Sprechstunde.
Masterarbeiten
2023 Vernetzung physikalischen Fachwissens im Kontext von Socio-Scientific Issues
2023 Nutzung von sprachexplizitem und Mehrsprachigkeit ermöglichendem Physikunterricht durch Schüler:innen im Spiegel exemplarischer Videoanalysen
2023 Integrierter Naturwissenschaftsunterricht und BnE – Historische Rekonstruktion zweier Diskurse
2023 Rekonstruktionen der Wärmelehre für die Sekundarstufe – eine Analyse unter Berücksichtigung von Schülerperspektiven
2022 Exploration von Lehrerperspektiven auf sprachexpliziten Physikunterricht an einer Gelegenheitsstichprobe
2022 Entwicklung eines Strukturmodells des Argumentierens von Schülerinnen und Schülern im naturwissenschaftlichen Unterricht
2021 Naturwissenschaftliche Bildung als Menschenrecht
2021 Muster sprachlicher Interaktion im Physikunterricht - Eine explorative Analyse von Unterrichtsdokumentationen
2021 Förderung von Science Media Literacy bei Physiklehramtsstudierenden
2021 Unterricht über Energie in der Sekundarstufe
2021 Energiewende als Kontext des Physikunterrichts über Energie – Entwurf einer didaktischen Rekonstruktion
2021 Perspektiven von Physiklehrkräften auf Sprachbildung im Unterricht
2021 Nature of Science im Spiegel von Physikbüchern der Sekundarstufe I
2021 Einführung und Verwendung physikalischer Konzepte und Begriffe in aktuellen Schulbüchern – eine systematische Analyse an exemplarischen Beispielen
2020 Vorstellungen von Lernenden zu Viskositätsphänomenen - Eine explorative Untersuchung
2020 Validierung eines Instruments zur Messung von Energiekompetenz in der Sekundarstufe
2020 Die Interessenproblematik in den MINT-Fächern – Eine Kritische Sichtung der Forschungslage
2020 Die Wirkungen sprachlicher und kognitiv-fachlicher Aufgabenmerkmale in Physik auf ihre Bearbeitung durch Schüler*innen
2020 Validierung eines Modells kognitiv-fachlicher Schwierigkeit von Physikaufgaben
2020 Lehrerperspektiven auf den Unterrichtseinsatz von Erklärvideos am Beispiel Physik
2020 Qualitative Untersuchung zum Sense of Belonging von Lehramtsstudierenden
2020 Analyse der Qualität von Text-Bild-Bezügen in Physikschulbüchern der Sekundarstufe II
2019 Schülerinnen und Schüler rezipieren und produzieren physikalische Erklärvideos – Eine Untersuchung der Wirkungen
2019 Die Bedeutung von Reflexion beim Bewerten-Lernen – Eine Pilotierungsstudie
2019 Entwicklung und Validierung von Testitems für allgemeine physikalische Kompetenz
2018 Wirkungen unterschiedlicher Hilfestellungen bei offenen physikalischen Experimentieraufgaben
2018 Fallrekonstruierende und vergleichende Analyse von mathematikbezogenen Schülerfähigkeiten in den Domänen Physik und Mathematik
2018 Die Rolle der Mathematik im Chemieunterricht – Analyse von Curricula und Lernschwierigkeiten
2018 Forscherkisten zum Problemlösen in den Naturwissenschaften – Theoretische Einordnung und empirische Analyse
2018 Die historische Entwicklung der Oktetettregel – wissenschaftstheoretische und didaktische Einordnung
2018 Schüler/innen programmieren eine virtuelle Lernumgebung – Eine Evaluationsstudie in der Sekundarstufe I
2018 Analyse sprachlicher Schwierigkeiten in Physikschulbuchtexten
2017 Was erwarten Physiklehrkräfte von ihren Schülern*innen? Analyse von Erwartungshorizonten zu physikalischen Leistungsaufgaben
2017 Rekonstruktion von Logiken und Ressourcen von Physiklehrkräften zum Beurteilen schriftlicher Schülerleistung
2016 Exploration der Strategien von Schülerinnen und Schülern beim Bearbeiten physikalischer Experimente unterschiedlicher Öffnungsgrade
2015 Qualitativ-rekonstruktive Untersuchung von Bewertungskompetenz
2015 Die Rolle physikalischen Sachwissens beim Urteilen und Entscheiden - theoretische und empirische Untersuchungen
2015 Hilft Lernen über Nature of Science beim Bewerten? Eine explorative Studie
2015 Das Verhältnis fachlicher und sprachlicher Kompetenzen beim Lösen physikalischer Leistungsaufgaben - explorative Untersuchung der Fähigkeiten von Schülern/innen
2015 Exploration der Wirkungen von Scaffolding beim offenen Experimentieren in Schülerdyaden
2015 Adaption eines Instruments zur Erfassung von Fachsprache im Biologieunterricht für den Physikunterricht
Bachelorarbeiten
2023 Klimakrise in Curricula der Sekundarstufe I – eine Analyse des Status Quo
2023 Was ist los in Hamburgs Klimaschulen? Eine Analyse von Konzepten und Arbeitsständen
2022 Kindergartenkinder beschreiben und erklären viskoses Verhalten von Honig
2021 Was bedeutet sprachexpliziter Physikunterricht?
2021 Klimawandel und Covid-19 – Eine vergleichende Analyse hinsichtlich der Rekonstruktion von "Socio-Scientific Issues"
2021 Modelle des elektrischen Stromkreises für die Sekundarstufe – eine kritische Analyse des Forschungsstands
2020 Sprachliche Anforderungen im naturwissenschaftlichen Unterricht im Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe
2020 Chancen und Grenzen von VR-Brillen im Physikunterricht
2020 Grundzüge eines inklusiven Physikunterrichts – eine kritische Bestandsaufnahme
2020 Was erklärt den Interessenabfall bei Mädchen in Physik? Eine systematische Literaturanalyse
2020 Didaktische Rekonstruktion des Basiskonzepts Energie für die Sekundarstufe – Analyse aktueller Forschungsbefunde und Integration in einer didaktischen Struktur
2019 Förderkonzepte für Science Media Literacy
2019 Naturwissenschaftliche Schülerforschungszentren im historischen und konzeptionellen Vergleich
2018 Welche Faktoren begünstigen Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund – eine kritische Sichtung der Befundlage2018 Gestaltung und Evaluierung einer Unterrichtseinheit zum Thema Korrosion und Korrsionsschutz
2017 Perspektiven ehemaliger Schüler*innen auf Physikunterricht – qualitative Analysen vor dem Hintergrund der Self-to-Prototype-Matching-Theory
2017 Qualitative Analyse der Sicht von Studierenden auf die Verknüpfung von Fach und Fachdidaktik in universitären Lehrveranstaltungen im Fach Chemie
2016 Analyse der Aufgabenkultur in Schulbüchern für das Fach Naturwissenschaft / Technik
2016 Planungs- und Unterrichtshandeln von Lehrkräften unter Bedingungen sprachlich-kultureller Heterogenität am Beispiel Physikunterricht
2016 Exemplarische Analyse der Aufgabenkultur in Physikschulbüchern der Sekundarstufe im Hinblick auf Lernqualität und Kompetenzorientierung
2016 Philosophieren mit Kindern als Lernform des Physikunterrichts – eine explorative Untersuchung der Chancen und Grenzen
2016 Die Qualität von Chemieunterricht im Hinblick auf fachliches Lernen
2016 Die Qualität physikalischer Lernaufgaben im historischen Schulbuchvergleich
2015 Effekte von Lehrerprävention und -intervention bei Unterrichtsstörungen
2015 Entwicklung und Erprobung von Scaffolding-Strategien beim offenen physikalischen Experimentieren
2015 Schülervorstellungen zu Säuren und Basen in der Chemie - Validierung eines Fragebogens
2015 Analyse spontaner Assoziationen von Schülerinnen und Schülern zum Begriff „Naturwissenschaften“
2015 Interessenförderung im Chemieunterricht - Problemaufriss und Analyse fachdidaktischer Lösungen
Mögliche Themen für Qualifikationsarbeiten
Bei Interesse an einem Thema setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir sind aber auch offen für Ihre Ideen.
Allgemeine Themen der Physikdidaktik
- Die Idee der Bildung im Werk Martin Wagenscheins
- Vergleichende Curriculumsanalyse für das Physiklehramts-Referendariat
- Unterrichtsskripts - Problemaufriss, Forschungsstand, Lösungen
- Physikunterricht in der Krise: Probleme und Lösungsansätze nach TIMSS und PISA
- Dekolonisation der Kultur des Physiklehrens
- Ist Begabung in Physik wichtig? Analyse von Lehrerperspektiven
- Scientific Literacy – ein Konzept im Wandel der Zeit
Thema Sprache im Fachunterrich
- Sprachexpliziter Physikunterricht – Grundlagen und Gestaltungsmerkmale
- Sprachexpliziter Physikunterricht – Evaluation von Unterrichtsvignetten zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung
- Sprachexpliziter naturwissenschaftlicher Unterricht im Spiegel jüngerer Schulbuchliteratur
- Nutzung sprachbezogener Lernhilfen im sprachexpliziten Physikunterricht – eine Analyse von Videodaten
Thema Wissenschaftsverständnis, Nature of Science, Partizipation
- Science Media Literacy – Entwicklung und Erprobung von Förderkonzepten
- Rekonstruktion von Schülerperspektiven auf den Zusammenhang von medialer Wissenschaftsvermittlung und Wissenschaftsverständnis
- Wissenschaftliche Kontroversen als Thema des Physikunterrichts - Vergleichende Analyse eines historischen mit einem aktuellen Thema der Physik
- Die Vorstellungen von Physikstudierenden über die Natur der Naturwissenschaften im Vergleich verschiedener physikbezogener Studiengänge
- Methoden der expliziten Reflexion auf die Natur der Naturwissenschaften
- Einstellungen und Überzeugungen von Lehramtstudierenden sowie Lehrerinnen und Lehrern unterschiedlicher Fachdomänen über fragile und konfligierende wissenschaftliche Evidenz
- Einstellungen, Haltungen von Schülern und Schülerinnen zu konfligierender wissenschaftlicher Evidenz auf Bewertungen im Kontext nachhaltiger Entwicklung
- Entwicklung und Erprobung von "Refutation Texts" gegen Face News und sonstige Unwahrheiten im Kontext Klimawandel
Thema Bewertungskompetenz im Physikunterricht
- Klassifikation und Analyse von Bewertungskontexten in Lernaufgaben
- Reflexion und/oder Metakognition von Schüler*innen in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung – eine kritische Bestandsaufnahme
- Der Zusammenhang von Bewertungskompetenz und NoS-Vorstellungen
Didaktische Rekonstruktion, Schülervorstellungsforschung und fachnahe Themen
- Didaktische Analyse des Spintronics-Modells des elektrischen Stromkreises
- Didaktische Rekonstruktion des Themenbereichs elektromagnetische Strahlung in der Sek II
- Optische Alltagsphänomene und ihre didaktische Rekonstruktion
- Schülererklärungen zum Begriff "Energieverbrauch"
- Schülervorstellungen zu Härte und Festigkeit von Gegenständen
- Gedankenexperimente in der Physik in der Perspektive von Schüler*innen
- Gedankenexperimente in der Physik – Typen und Funktionen in der physikalischen Forschung
- Analogien zum Physiklernen – Analyse von Lehr- und Schulbüchern
Empirische Methoden
- Eye-Tracking in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung: Ist-Stand und Perspektiven (Bachelorarbeit)
Nachhaltigkeit, Klimawandel, Socio-Scientific-Issues
- Didaktische Rekonstruktion des Treibhauseffekts
- Curriculumentwicklung bottom-up und top-down: Das Beispiel Klimawandel
- Denken in Modellen im Kontext Klimawandel
- Perspektiven von Lehrkräften auf Socio-Scientific Issues und Gesellschaftsbezug im Physikunterricht