Gemeinsam gegen Hass im Internet
Präventions- und Interventionsstrategien für Jugendliche
gefördert vom DAAD, Programm Ost-West Dialog
Laufzeit: Januar - Dezember 2025
Projektbeschreibung
Im digitalen Zeitalter ist Internet-Hass eine ernsthafte Bedrohung für Jugendliche. Dies gilt insbesondere für junge Menschen, die in unsicheren und konfliktbelasteten Kontexten aufwachsen.
Das DAAD-geförderte Projekt "Gemeinsam gegen Hass im Internet: Präventions- und Interventionsstrategien für Jugendliche" hat das Ziel, Internet-Hass zu bekämpfen. In Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus Kirgisistan, Moldawien und der Ukraine werden Instrumente zur Konfliktbewältigung und Konfliktprävention entwickelt und erprobt. Auf Basis vorhergehender Forschung konzentriert sich das Projekt auf die Implementierung effektiver Präventions- und Interventionsstrategien, die speziell auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von Jugendlichen ausgerichtet sind.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern durchgeführt. Dazu gehört Dr. Prof. Svitlana Khadzhyradieva von der State University of Intelligent Technologies and Telecommunications in der Ukraine, die die Koordination für weitere ukrainische Partner, wie die Staatliche humanitäre Universität Izmail und die Südukrainische Nationale Pädagogische Universität K.D. Ushinsky, übernimmt. Außerdem zählen Jyldyz Doolbekova, Ph.D., und Almagul Osmonova von der Taalim-Forum Public Foundation in Kirgisistan sowie Svetlana Haraz von der Free International University in Moldawien zu unserem Team.
Das aktuelle Projekt basiert auf den Erkenntnissen des vorherigen Projekts "Navigieren im digitalen Raum: Konfliktsensitive Unterstützungsstrategien für jugendliche Flüchtlinge". In diesem Projekt wurde eine Studie zum Thema Internet-Hass mit Jugendlichen in Georgien, Kirgistan, Modawien und der Ukraine durchgeführt.
Sommerschule
Im August 2025 wird im Rahmen von dem Projekt eine Sommerschule an der Universität Hamburg organisiert. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, aktuelle Themen im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Hass im Internet zu diskutieren. Das einwöchige Programm umfasst Seminare, Vorlesungen und Workshops. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zu vertiefen und praktische Lösungen für die Herausforderungen junger Menschen in der digitalen Welt zu erarbeiten. Gemeinsam wollen wir das Bewusstsein für die Gefahren von Cyberhate schärfen und Jugendlichen effektive Werkzeuge an die Hand geben, um diesen Herausforderungen entgegenzutreten.
Team
Julia Levin, UHH, Projektmanagement
Dr. Nadine Cruz Neri, UHH, Evaluation
Jakobs Lilian, Projektassistenz
Roshva Mariia, Projektassistenz
Kooperationspartner
Prof. Dr. Svitlana Khadzhyradieva, State University of Intelligent Technologies and Communications (Ukraine)
Almagul Osmonova and Jyldyz Doolbekova, Ph.D, The Taalim-Forum Pubic Foundation (Kirgistan)
Svetlana Haraz, Free International University in Moldawien