Themenbereich Mehrsprachigkeit und Migration
Migration wird mittlerweile als grundlegendes Querschnittsthema und Teil der gesellschaftlichen Realität betrachtet. Welche Bedeutung Migration für Bildungsprozesse und Bildungsinstitutionen hat, welche Kompetenzen professionell handelnde Berufsgruppen brauchen und wie Mehrsprachigkeit als Chance begriffen werden kann, erforschen die Projekte des Themenbereiches „Migration“.
Ausgewählte und aktuelle Projekte bzw. Arbeitsschwerpunkte:
-
Metavorhaben "Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft" (Link), Prof. Dr. Dr. mult. h.c. Ingrid Gogolin, Prof. Dr. Drorit Lengyel, Nora Dünkel
- Promotion de l’éducation plurilingue / Förderung der mehrsprachigen Bildung (PEP), Prof. Dr. Sílvia Melo-Pfeifer
-
Zwischen einsprachiger und mehrsprachiger Wahrnehmung von Mehrsprachigkeit (Link), Prof. Dr. Sílvia Melo-Pfeifer
- BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe "MARE - Multiliteralität als Arbeitsmarktressource" (Link), Dr. Irina Usanova
-
Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität (PhyDiv), Prof. Dr. Dr. mult. h.c. Ingrid Gogolin, Prof. Dr. Dietmar Höttecke
-
Wirksamkeit von Sprachbildungsprogrammen auf die Sprachentwicklung und die familiale Lernumwelt von mehrsprachigen Kindern (Link), Dr. Vesna Ilić
-
Tutoring for All (Link), Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin
Abgeschlossene Projekte:
-
Transnational Spaces for Intercultural Encounters in Spanish Teacher Education: Raising Critical Cultural Awareness (Link),
Prof. Dr. Sílvia Melo-Pfeifer - Covid, Migrants and Minorities in Teacher Education: A Fake News Observatory to promote Critical Thinking and Digital Literacy in Times of Crisis (CoMMiTTEd), Prof. Dr. Sílvia Melo-Pfeifer und Franziska Gerwers
-
Kooperatives Graduiertenkolleg „Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung“ (Link), Prof. Dr. Joachim Schroeder
-
ProCONCEPT - Proof of concept: crisscrossing migrant families and teachers perspectives on co-education and integration through plurilingual and intercultural dialogues (Link), Prof. Dr. Sílvia Melo-Pfeifer
-
SpraBÜ - Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I - Eine qualitative Studie über sprachliche Bildung am Übergang von Vorbereitungsklassen in Regelklassen (Link), Prof. Dr. Sara Fürstenau
-
ZQA – Zusatzqualifizierung Alphabetisierung (Link), Prof. Dr. Anke Grotlüschen
-
Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas – SprabiPiKs (Link), Prof. Dr. Drorit Lengyel
-
Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (2) - MEZ-2 (Link), Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin
-
Mehrsprachigkeit im Unterricht der Sekundarstufe - MIKS III (Link), Prof. Dr. Sara Fürstenau
-
DIWAN - Diversität und Wandel der Erziehung in Migrantenfamilien aus der Perspektive von Eltern und Fachpraxis (Link), Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin
- KoMBi - Koordinationsstelle für Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung (Link), Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin
-
Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht – generationale Dynamiken und adoleszente Verläufe (Link), Prof. Dr. Hans-Christoph Koller
-
In others’ shoes: But how? International virtual collaboration in initial teacher education for sustainable intercultural and multilingual education (Link), Prof. Dr. Silvia Melo Pfeifer
-
Transnationale Familien: Gender und Bildung (Link), Prof. Dr. Sara Fürstenau
- Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf - MEZ (Link), Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin
-
Hamburger Numeracy Projekt, Numeracy and Refugees (Link), Prof. Dr. Gabriele Kaiser
-
Non-monetäre Bildungserträge - REdMig, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin
-
Transformationsprozesse am Fluchtort Stadt (Link), Prof. Dr. Joachim Schroeder
-
Jung, ausländisch und kriminell - Untersuchungen zur "Konstruktion" einer "Diskursgruppe" in aktuellen Kriminalitätstheorien der Rechts- und Bildungswissenschaften in Deutschland (Link), Prof. Dr. Joachim Schroeder
-
Dissemination eines Professionalisierungs- und Schulentwicklungskonzepts in Zeiten der Neuzuwanderung (MIKS II) (Link), Prof. Dr. Sara Fürstenau
- Transnationale Bildungslaufbahnen und soziale Positionierungen zwischen Brasilien und Europa (Link), Prof. Dr. Sara Fürstenau