Prof. Dr. Joachim Schroeder
Professor/Förderschwerpunkt: Beeinträchtigung des Lernens
Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Im Wintersemester 2023/24:
Nach Vereinbarung per E-Mail.
Kontakt
Lebenslauf
- Jahrgang 1961, aufgewachsen in verschiedenen Orten in Süddeutschland;
-
nach Abitur und Ableistung des Zivildienstes in einer Einrichtung für körperbehinderte Jugendliche in einer Sonderberufsausbildung,
-
Studium zum Lehramt Grund- und Hauptschule sowie Ergänzungsstudium „Ausländerpädagogik“ an der Pädagogischen Hochschule Reutlingen
-
und Diplompädagogik mit Schwerpunkt Schule und Erwachsenenbildung an der Universität Tübingen;
-
mehrjährige Arbeits- und Forschungsaufenthalte in Chile, Bolivien und México;
-
dank eines Promotionsstipendiums der Friedrich-Ebert-Stiftung dann 1992 Promotion an der Universität Tübingen mit einer Arbeit über Schulreformen in Lateinamerika;
-
nach Tätigkeiten als Sozialarbeiter in einer Flüchtlingsunterkunft in Stuttgart und in der Familienhilfe des Jugendamts Tübingen,
-
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Reutlingen und der Universität Tübingen sowie wissenschaftlicher Assistent (C 1) an der Universität Hamburg,
-
dort dann 2001 Habilitation mit einer sozialraumorientierten Untersuchung zur Schulentwicklung in Hamburg-Wilhelmsburg (Veniat legendi in „Schulpädagogik“);
-
nach Vertretungsprofessuren für Verhaltensgestörtenpädagogik an der Goethe-Universität in Frankfurt/Main, für Lernbehindertenpädagogik an der Universität Rostock und Sonderpädagogik an der FernUniversität Hagen,
-
von 2003 bis 2011 Universitätsprofessur für Lernbehindertenpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt/Main;
-
in 2010/2011 einjähriges Opus-Magnum-Stipendium der Thyssen-Stiftung;
-
seit 2011 Universitätsprofessor für Beeinträchtigungen des Lernens einschließlich inklusiver Bildung und Erziehung an der Universität Hamburg;
-
in 2019 Gastprofessor an der Isfahan University of Medical Science, Iran;
-
in 2022 Gastprofessor an der State Islamic University Salatiga (UIN), Zentraljava, Indonesien;
-
in 2023 Docente Visitante an der Universidad de El Salvador;
-
in 2024/25 Gastprofessor an der German Jordanian University (GJU), Jordanien;
Promotionen, Habilitationen und Evaluierungen von Juniorprofessuren
Abgeschlossene betreute und/oder begutachtete Dissertationen
- [2014] Negin Shah Hosseini: Lebenslagen von Menschen mit Flucht*Migrationserfahrung und psychischen Beeinträchtigungen in Hamburg. Eine intersektionale Analyse der Einflussfaktoren auf die Lebenslage im Schnittfeld Flucht*Migration und Behinderung. Zusammen mit Prof. Dr. Louis Henri Seukwa, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
- [2024] Astrid Jörns-Presentati: Kooperation an der Schnittstelle von Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Studien zur Wahrnehmung von Fachkräften. Zusammen mit Prof. Dr. Gunter Groen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
- [2023] Milagros Manaví: Gefängnisaufenthalt als Interaktionsfeld für Lernprozesse. Rekonstruktion biographischer Lernprozesse von jungen Menschen in Haft. Zusammen mit Prof. Dr. Werner Kuhlmeier, Universität Hamburg.
- [2023] Gabriele Weigt: Behinderung und Entwicklung. Die Rechte vom Menschen mit Behinderungen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: von "nicht prioritär" zum "Gütesiegel" deutscher Entwicklungszusammenarbeit. Erstgutachter: Prof. Dr. Hans-Peter Schmidtke, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, .
- [2023] Pauline Albrecht: Berufsvorbereitung und Anschlussverläufe. Sichtweisen, Erfahrungen, Wahrnehmungen von jungen Geflüchteten und Expert*innen. Wiesbaden: Springer VS. Erstgutachter: Prof. Dr. Uwe Flick, Freie Universität Berlin.
- [2022] Tobias Hensel: Übergänge von der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Klinikschule in das allgemeine Schulsystem im Spannungsfeld von Kontinuität und Diskontinuität. Zusammen mit Prof. Dr. Carolin Rotter, Universität Duisburg-Essen.
- [2022] Roxana Hank-Raab: Nicht ohne die Familie. Junge Erwachsene mit Werkstattempfehlung am Übergang Schule-Beruf – Eine qualitative Studie zur beruflichen Qualifizierung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt mit dem Persönlichen Budget gemäß SGB IX. Hamburg: disserta. Erstgutachterin: Prof. Dr. Andrea Dlugosch, Universität Koblenz-Landau.
- [2022] Ricarda Gugg: Berichterstattung über Wertekonflikte in der Migrationsgesellschaft. Die mediale Darstellung des 'Kopftuchs' im Zusammenhang mit Werten in der deutschen und österreichischen Presse. Erstgutachter: Prof. Dr. Wassilios Baros, Paris Lodron Universität Salzburg.
- [2021] Kristin Goetze: Fluchtspezifische Anomien und sozialmoralische Bewältigung. Selbstkonzepte Geflüchteter im Spiegel asyl- und aufenthaltsrechtlicher Bedingungen der Lebensführung. Berlin: Logos Verlag. Zusammen mit Prof. Dr. Jutta Hagen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
- [2021] Stella Rothenberger: Indigene Soziale Arbeit. Kulturadäquate Ansätze einer lokalen Nichtstaatlichen Organisation. Frankfurt/Main: Campus. Zusammen mit Prof. Dr. Louis Henri Seukwa, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
- [2019] Cornelia Sylla: Jugendliche Mütter in der Schule. Inklusion als Hürdenlauf im Spagat. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. Zusammen mit Prof. Dr. Louis Henri Seukwa, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
- [2019] Sally Peters: Armut und Überschuldung. Bewältigungshandeln von jungen Erwachsenen in finanziell schwierigen Situationen. Wiesbaden: Springer Verlag. Zusammen mit Prof. Dr. Harald Ansen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
- [2019] Uta Wagner: Übergänge hinter Gittern. Übergangserfahrungen junger Menschen von Haft in Freiheit im Spiegel institutioneller Bedingungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Zusammen mit Prof. Dr. Martina Weber, Hochschule Emden-Leer.
- [2018] Francisco Florentino Condori Miranda: La educación y la violencia política en el Perú: Las repercusiones del Conflicto Armado Interno (1980-2000) en los docentes de la Región Ayacucho – Perú. Zusammen mit Prof. Dr. Uwe Gellert, Freie Universität Berlin.
- [2018] Jana Katharina Molle: Würdigung und Arbeitslosigkeit. Eine Analyse des Beratungsverständnisses im SGB II. Wiesbaden: Springer Verlag. Zusammen mit Prof. Dr. Harald Ansen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
- [2016] Gladys Ayllón Yares: Construyendo Nuevos Tejidos Sociales a partir de las Memorias. Online-Veröffentlichung. Zusammen mit Prof. Dr. Uwe Gellert, Freie Universität Berlin.
- [2016] Sandra Küchler: Partizipation als Arbeit am Sozialen. Eine qualitative Studie zu partizipativen Praktiken Professioneller der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer. Zusammen mit Prof. Dr. Timm Kunstreich, Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie Hamburg.
- [2016] Susanne Gebauer: Wieder beschäftigungsfähig werden durch berufliche Rehabilitation. Innenansichten einer an Beschäftigungsfähigkeit orientierten Rehabilitationspädagogik im Kontext von Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung. Erstgutachter: Prof. Dr. Wolfgang Seyd, Universität Hamburg.
- [2015] Michael Zach: Behindertwerden als Mann. Männlichkeitskonstruktionen bei geistiger Behinderung. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft, Monographien 15. Frankfurt am Main: Goethe Universität. Erstgutachter: Prof. Dr. Dieter Katzenbach, Goethe-Universität Frankfurt/Main.
- [2014] Bettina Licht: Wege in die Arbeitswelt aus der Sicht erfolgreicher Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung im dualen System. Eine qualitative Studie. Online-Veröffentlichung. Zusammen mit Prof. Dr. Andreas Walther, Goethe-Universität Frankfurt/Main.
- [2013] Sven Basendowski: Die soziale Frage an (mathematische) Grundbildung. Eine empirische Studie zu dem Wesen, der Funktion und der Relevanz mathematischer Kompetenzen in einfachen Erwerbstätigkeiten sowie Analysen für didaktische Implikationen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag. Erstgutachterin: Prof. Dr. Birgit Werner, Pädagogische Hochschule Heidelberg.
- [2013] Yuexin Zhang: Einstellungen gegenüber blinden und sehbehinderten Menschen in der chinesischen Gesellschaft und deren potentielle Auswirkungen auf die Entwicklung eines inklusiven Schulsystems. Norderstedt: BOD. Erstgutachter: Prof. Dr. Sven Degenhardt, Universität Hamburg.
- [2009] Patricia Baquero Torres: Kultur und Geschlecht in der Interkulturellen Pädagogik. Eine postkoloniale Re-Lektüre. Frankfurt am Main: Internationaler Verlag der Wissenschaften. Zusammen mit Prof. Dr. Ingrid Lohmann, Universität Hamburg.
- [2009] Farid Mosharaf Dehkordi: Angebote und Probleme der pädagogischen Unterstützung von Familien mit geistig behinderten Erwachsenen im Iran. Online-Veröffentlichung. Zusammen mit Prof. Dr. Helga Deppe, Goethe-Universität Frankfurt/Main.
- [2009] Robert Bernhardt: Lebenslagen ehemaliger Förderschüler. Biografische Rekonstruktionen nachschulischer Lebensverläufe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag. Zusammen mit Prof. Dr. Helga Deppe, Goethe-Universität Frankfurt/Main.
- [2008] Marc Thielen: Wo anders leben? Migration, Männlichkeit und Sexualität. Biografische Interviews mit iranischstämmigen Migranten in Deutschland. Münster: Waxmann-Verlag. [Augsburger Wissenschaftspreis – Hauptpreis –2009]. Zusammen mit Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser, Goethe-Universität Frankfurt/Main.
- [2008] Anja Langer: Unterrichtssprache und kognitive Entwicklung: Fallstudien aus Malawi. Hamburg: LIT. Erstgutachter: Prof. Dr. Ekkehard Wolff, Universität Leipzig.
- [2006] Louis-Henri Seukwa: Der Habitus der Überlebenskunst. Zum Verhältnis von Kompetenz und Migration im Spiegel von Flüchtlingsbiographien. Münster: Waxmann-Verlag. [Karl-Heinz-Ditze-Preis 2006 für herausragende Dissertationen, Kategorie Hauptpreis; Augsburger Wissenschaftspreis – Hauptreis – 2007; Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz, 2010]. Zusammen mit Prof. Dr. Ursula Neumann, Universität Hamburg.
- [2005] Rosa María Judith Perez del Viso de Palou: Unterschiedlich, aber gleich. Unterschiedlich, aber verschieden. Die Auswirkung der Integration von Menschen mit Behinderungen im Erziehungsbereich in Argentinien. Erstgutachter: Prof. Dr. Hans-Peter Schmidtke, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
- [2005] Jürgen Budde: Männlichkeit im gymnasialen Alltag. Doing Gender im heutigen Bildungssystem. Bielefeld: transcript. Erstgutachterin: Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland, Universität Hamburg.
- [2001] Hanemann, Ulrike: Educación Popular im sandinistischen Nicaragua. Erfahrungen mit der Bildungsreform im Grundbildungsbereich von 1979 bis 1990, Vol. 1 and 2. Hamburg: Kovač. Esrtgutachterin: Prof. Dr. Ilse Schimpf-Herken, Technische Universität Berlin.
Laufende Vorhaben
- Niklas-Max Thönneßen: Flüchtlingskonstruktionen im Feld freiwilliger Flüchtlingshilfe. Zusammen mit Prof. Dr. Martina Weber, Hochschule Emden-Leer.
- Awista Gardi: Zur Handlungsmacht Geflüchteter an deutschen Hochschulen im Spiegel transnationalen Kompetenztransfers. Eine qualitative Untersuchung von Studierenden mit Fluchterfahrungen. Erstbetreuer: Prof. Dr. Louis Henri Seukwa, HAW Hamburg.
- Carolina Colmenares Díaz: (Re)actions of pedagogical school staff towards students’ deportation: a qualitative study. Erstbetreuerin: Prof. Dr. Sara Fürstenau, Universität Hamburg.
- Karin Müller: Schulische Inklusionsdiskurse bei Familien mit einem Migrationshintergrund und einem Schulkind mit Beeinträchtigung - eine explorative qualitative Studie. Erstbetreuerin: Prof. Dr. Sílvia Melo-Pfeifer, Universität Hamburg.
- Bahar Rashidi: Developing an Early Intervention Program for Children “At Risk” of Specific Learning Disabilities and the Effectiveness of Pattern-Based Intervention on Specific Learning Disability Symptoms and Parenting Outcome. Erstbetreuer: Prof. Dr. Sahar Faramarzi, Universität Isfahan.
- Johanna Wessels: Soziale Arbeit und Wohnen. Zur Professionalisierung sozialarbeiterischer Interventionen bei desorganisiertem Wohnen. Erstbetreuer: Prof. Dr. Andreas Langer, HAW Hamburg.
- Daniel Peter Beume: AdressatInnen der Kinder- und Jugendhilfe zwischen Verwaltungsreformen der Jugendhilfe und professionellem Handeln. Zusammen mit Prof. Dr. Jutta Hagen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
- Moussa Dieng: Lebenslagenorientierte Unterstützung und Förderung Geflüchteter in Gemeinschaftsunterkünften der Stadt Bremen. Zusammen mit Prof. Dr. Marion Panitzsch-Wiebe, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
- Stefan Hammerlage: Das Interessenkonstrukt in der Biologiedidaktik: Welchen Einfluss hat die Aktivität bzw. Passivität eines zoologischen bzw. botanischen Gegenstands auf die Entstehung von Interesse in heterogenen Lerngruppen? Erstgutachter: Prof. Dr. Michael Ewig, Universität Vechta.
- Cristóbal Julio Vicencio: Education and Emancipation. A case study of three free schools in Germany. Zusammen mit Prof. Dr. Louis Henri Seukwa, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
- Pauline Runge: Lebenslagen zugewanderter Jugendlicher und junger Erwachsener in der Hamburger Straßenszene. Eine explorative Studie zur Analyse der Erscheinungsformen von Straßenkarrieren und Unterstützungsbedarfen unter den Bedingungen von Zuwanderung und Zwangsmigration. Zusammen mit Prof. Dr. Louis Henri Seukwa, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
- Bjarne Becker: Machtgebrauch durch Fachkräfte in pädagogischen Prozessen der Heimerziehung. Eine qualitative Studie über die innere Haltung zur Macht von Fachkräften in Einrichtungen der stationären Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Zusammen mit Prof. Dr. Marion Panitzsch-Wiebe, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
- Lena Narawitz: Identifizierung des sozialarbeiterischen Handlungsbedarfs im Kontext der Auswirkungen der hegemonialen Position des ‚Asylbetrugesʻ im Einwanderungsdiskurs über Geflüchtete aus ‚sicherenʻ Herkunftsstaaten im Asylverfahren. Zusammen mit Prof. Dr. Martina Weber, Hochschule Emden-Leer.
- Pawel Mehring: Empowerment im Kontext von Flucht, Migration und Behinderung. Erstgutachter: Prof. Dr. Paul Mecheril, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
- Lukas Vangelis Schäfermeier: Ethnographie eines Flüchtlingslagers in Deutschland.Psycho-soziale Bewältigungsformen geflüchteter Menschen in einer schwierigen Form der Unterbringung. Zusammen mit Prof. Dr. Martina Weber, Hochschule Emden-Leer.
- Lola Köttgen: Rassismuskritische Selbstreflexion von Lehrer:innen.
- Faezeh Samari: Kritische Analyse von Beratungsansätzen mit Migrant*innen in der Sozialen Arbeit. Exploration in Beratungsstellen in Hamburg. Zusammen mit Prof. Dr. Harald Ansen, Hochschule für Angenwandte Wissenschaften Hamburg.
Externe Gutachten zu Habilitationen und Evaluierungen von Juniorprofessuren
- [2012] Dr. Dorothee Laubenstein: Evaluierung der Juniorprofessur „Lernbeeinträchtigungen und Verhaltensauffälligkeiten“, Universität Koblenz- Landau. (Externes Evaluierungsgutachten).
- [2009] Dr. Wolfgang Mack: Evaluierung der Juniorprofessur „Sonderpädagogische Erwachsenenbildung“, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg-Reutlingen. (Externes Evaluierungsgutachten).
- [2008] Dr. Martina Weber: Evaluierung der Juniorprofessur „Erziehungswissenschaft und Gender“, Universität Flensburg. (Externes Evaluierungsgutachten).
- [2007] Sven Sauter: Schule Macht Ungleichheit. Bildungsbarrieren und Wissensproduktion im Aushandlungsprozess. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel. FernUniversität Hagen. (Externes Habilitationsgutachten).
- [2006] Dr. Armin Castello: Manual zur Förderung des kompetenten Umgangs mit tagesaktueller Presse für Jugendliche im Übergang Schule/Beruf. Mainz: Stiftung Lesen. (Externes Habilitationsgutachten).
Forschungsprojekte
MEIN.Profil: Ressourcenorientierte Diagnostik von Lernverläufen (junger) Erwachsener an den Übergängen inklusiver Bildung (2022-2024, BMBF, Förderlinie: Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung 01NV2129).
Prof.‘in Dr.‘in Silke Schreiber-Barsch (Universität Essen) in Kooperation mit Prof. Dr. Joachim Schroeder (Universität Hamburg); Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Dr. Wiebke Curdt, Negin Shah Hosseini
Lernverläufe (junger) Erwachsener mit Lernschwierigkeiten (auch bezeichnet als kognitive Beeinträchtigungen) treffen an Übergängen inklusiver Bildung bis dato auf substantielle Forschungslücken wie -bedarfe. Das Projekt setzt mit der partizipativ und multiprofessionell angelegten Entwicklung, Pilotierung und Open-Access-Bereitstellung von MEIN.Profil an, einem alltagsintegrierten und ressourcenorientierten Diagnostikinstrument mit dem Ziel einer partizipationseröffnenden Wirkung von Lernergebnissen aus der Grundbildung. In fachübergreifender Zusammenarbeit aus Erwachsenenbildung, Behinderten- und Schulpädagogik sowie Bildungspraxis und -administration wird in einem innovativen qualitativen Forschungsdesign unter Prinzipien Partizipativer Forschung das Diagnostikinstrumentarium gemeinsam mit dem Personenkreis entwickelt, getestet und in die Praxis transferiert. MEIN.Profil bietet für den untererforschten und hochvulnerablen Personenkreis erstmals eine lernverlaufsbegleitende Erfassung und Dokumentation von Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen aus der Grundbildung als Fähigkeitsnachweis und Lernpotential zum Ziele persönlicher Entwicklung, sozialer Teilhabe und den Zugang zu Erwerbstätigkeit – ein Schlüsselkriterium für Diagnostik in einem menschenrechtlich fundierten Ansatz und System inklusiver Bildung und Lebenslangen Lernens und als eine Brücke zur Alpha-Dekade (2016-2026).
Jung, ausländisch und kriminell - Untersuchungen zur "Konstruktion" einer "Diskursgruppe" in aktuellen Kriminalitätstheorien der Rechts- und Bildungswissenschaften in Deutschland (2018-2021, VolkswagenStiftung)
Das Vorhaben befasst sich mit der Kriminalisierung von „jungen Ausländern“. Unter Kriminalisierung wird die Verwendung der Kategorie Kriminalität als Deutungsschablone sozialer Konflikte und problematischer Situationen verstanden. Mittels einer Diskursanalyse soll die Wissens- und Theorieproduktion zu delinquenten Migranten in zwei Disziplinen – Rechts- und Bildungswissenschaften – miteinander verglichen werden. Diese beiden Disziplinen und deren Institutionen sind für das Leben von Menschen mit Flucht- und Migrationsbiografien besonders relevant. Vergleichbar sind die beiden Disziplinen, weil sie für die Bearbeitung des sozialen Problems „Kriminalität“ zuständig und bei Jugendlichen auch gesetzlich miteinander verschränkt sind. Gegenstand der Diskursanalyse sind diejenigen Theorien der Rechts- und Bildungswissenschaften, die sich mit „Ausländern“, Migration und Flucht befassen.
Transformationsprozesse am Fluchtort Stadt (2018-2021, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG)
Ziel des Forschungsprojekts ist eine Theoretisierung des heuristischen Konstrukts ‚Fluchtort Stadt‘. Aus einer raumtheoretischen Perspektive werden ‚Fluchtorte‘ unter einer dreifachen Fragestellung untersucht: Wie verändert sich eine Stadt in ihren verschiedenen funktionalen Segmenten und institutionell-politischen Ebenen durch die Aufnahme von Geflüchteten? Wie entwickeln sich die Lebenslagen von Geflüchteten in den vorhandenen oder neu geschaffenen Strukturen einer Stadtgesellschaft? Und wie können sich Geflüchtete solche ‚Fluchtorte‘ aneignen? ‚Fluchtort Stadt‘ bezeichnet somit ein Forschungsprogramm, das sich für die wechselseitigen Wirkungen von ‚Flucht‘ (im Sinne von fluchtfolgebedingten Prozessen) und ‚Stadt‘ (verstanden als gesellschaftlicher Entwicklungsraum) auf die an einem ‚Ort‘ lebenden Menschen interessiert. Das Forschungsvorhaben wird zusammen mit Prof. Dr. Ingrid Breckner, HafenCity Universität Hamburg durchgeführt.
Fluchtort Stadt. Explorationen in städtische Lebenslagen und Praktiken der (Orts-)Aneignung von Flüchtlingen (2016-2018, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG)
Das Forschungsvorhaben wird zusammen mit Prof. Dr. Ingrid Breckner, HafenCity Universität Hamburg durchgeführt. Am Beispiel Hamburgs werden Lebenslagen und die in Auseinandersetzung damit entwickelten Aneignungspraktiken von Geflüchteten am 'Fluchtort Stadt' untersucht. Ausgehend vom Wohnen wird das Ineinandergreifen der Dimensionen Bildung, Arbeit und Gesundheit analysiert. Stadtsoziologisch und stadtplanerisch interessieren diese Nutzungsweisen und Aneignungspraktiken als konstituierende Größen städtischer Orte und deren spezifische Funktionalität im Kontext von Flucht und Asyl. Aus der Perspektive der bildungswissenschaftlichen Migrationsforschung interessieren die stadträumliche Aneignung unter Fluchtbedingungen und ihre Auswirkungen auf den Zugang zu Wohnung, Bildung, Arbeit, Gesundheitsversorgung und weiteren für Flüchtlinge relevanten Orten in der Stadt. Aus interdisziplinärer Sicht ist interessant, wie sich verschiedene Wohnlagen und Unterkunftsformen auf die Aneignung städtischer Orte und sozialer bzw. kultureller Güter wie Bildung und Arbeit auswirken.
Behinderung und Asyl (seit 2015; verschiedene Förderungen)
In mehreren empirischen Erhebungen erfolgt eine Annäherung an die Lebensbedingungen von Geflüchteten mit einer Behinderung im Asylverfahren und in der Duldung in Hamburg. Eine Rechtexpertise diskutiert die Zugänge zu Sozialleistungen für Geflüchtete mit einer Behinderung (Barbara Weiser, 2016). Dieses Dokument wurde außerdem als Beratungsleitfaden für die Praxis aufbereitet (Maren Gag und Barbara Weiser, 2017). Mittels Befragungen von Expertinnen und Experten wurden die Lebensbedingungen von Geflüchteten mit einer Behinderung in Hamburg aus der Sicht der Institutionen beschrieben (Angela Grotheer, 2017). Diese Studie wird 2018 fortgesetzt mit einer Befragung von Geflüchteten. Downloads:
Menschen mit Behinderung im Asyl in Hamburg
Beratungsmaterial Behinderung und Migration
Qualifizierungsbausteine für berufsvorbereitende Bildungsgänge für junge Flüchtlinge (2015-2018, finanziert durch das ESF-Bundesprogramm IvAF)
Im Rahmen des Netzwerks FLUCHTort Hamburg 5.0 zur Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlinge und Asylsuchenden wird in Kooperation mit dem Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB, Projektleitung Av-M) ein adressatenspezifisches Curriculum für ein- bis dreijährige berufsvorbereitende Bildungsgänge entwickelt. In didaktischen Werkstätten werden Qualifizierungsbausteine erarbeitet, die zur strukturellen Weiterentwicklung der berufsvorbereitenden Bildungsgänge beitragen sollen. Die zu erarbeitenden Unterrichtskonzepte und -materialien richten sich an junge Flüchtlinge und Asylsuchende, und sollen an den vier Standorten des Pilotprojekts (Av-M) unter Einbeziehung der Lehrkräfte entwickelt und erprobt werden. Die Materialien werden auf unterschiedliche Bildungsbedarfe ausgerichtet sein, die beim nachholenden Erwerb von Schulabschlüssen sowie in der Ausbildungsvorbereitung von Flüchtlingen relevant sind, um die vor dem Hintergrund heterogener Bildungsverläufe im Herkunftsland und im Verlauf der Flucht hervorgerufenen Probleme beim Quereinstieg in das hiesige Bildungssystem ein Stück weit zu kompensieren.
Grund: Bildung. Offensive zur Implementierung und Verstetigung arbeitsplatznaher Grundbildung in Hamburger Unternehmen (2012-2015, finanziert durch das BMBF)
Der Verbund „Grund:Bildung“ setzt arbeitsplatznahe Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebote in Hamburg um und entwickelt darüber hinaus die kommunale Verankerung des Themas. Die Universität Hamburg erarbeitet einen Hamburger Grundbildungsatlas. Schwierigkeiten und Potentiale der Verstetigung von Grundbildungsangeboten in Unternehmen werden analysiert. Die Stiftung Berufliche Bildung plant in Hamburg eine „Fachstelle Grund:Bildung und Wirtschaft“, die als Koordinations-und Anlaufstelle für die lokale Alphabetisierungs-und Grundbildungsarbeit etabliert werden soll.
In den Branchen Garten- und Landschaftsbau und Hotel- und Gastronomiegewerbe werden jeweils zwei arbeitsplatzorientierte Lernangebote umgesetzt. Der KoALA e. V. richtet Lerncafés ein, in denen arbeitsplatzorientiertes Lernen für Personen angeboten wird. Neben diesen Maßnahmen erstellt der Verbund ein Monitoringinstrument Alphabetisierung und einen Hamburger Grundbildungsbericht.
Die gesamten Projektergebnisse werden in einer Publikation zusammenfassend dokumentiert. Der Verbund besteht aus diesen Teilprojekten: (1) Koordination und Entwicklung (Universität Hamburg) (2) Umsetzung und Vernetzung (Stiftung Berufliche Bildung Hamburg) (3) Einrichtung von ComCafés (Kooperation Arbeiten, Lernen und Ausbildung e. V. (KoALA).
Informationen: www.alphabund.de und www.fs-grundbildung.de
kooperative graduiertenkollegs
- 2022-2024: Mitglied im Internationalen Promotionskolleg "Doctorado en Educación con Especialidad en Cultura de Paz y Derechos Humanos" der Universidad de El Salvador zusammen mit Universitat de Barcelona, España; Universidad Autónoma de Baja California, México; Universidad de Magdalena, Colombia; Facultad de Ciencias de Educación, Universität Hamburg, Alemania; Universidad Pedagógica y Tecnológica de Colombia, Colombia; Instituto Superior de Estudios Educativos Pedro Poveda, República Dominicana; Universidad Pedagógica de El Salvador, El Salvador; Universidad de Cundinamarca, Colombia y Università degli Studi di Torino, Italia.
- 2018-2021: Antragsteller und Leitung des Kopperativen Graduiertenkollegs "Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung" der Fakultät Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg, dem Department Soziale Arbeit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) und der Universität Bremen, der Hochschule Emden-Leer, der Technischen Universität Dresden, der Universität Kassel, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg; gefördert von der Hans Böckler Stiftung (PK 046 HBS)
- 2015-2017: Antragsteller und Leitung des Kopperativen Graduiertenkollegs „Qualitätsmerkmale Sozialer Bildungsarbeit" der Fakultät Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und dem Department Soziale Arbeit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW); gefördert im Rahmen der Landesforschungsförderung Hamburg
- 2012-2015: Antragsteller und Leitung der Kleinen Graduiertengruppe „Die Schulen der Sozialpädagogik“ der Fakultät Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und dem Department Soziale Arbeit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW); gefördert im Rahmen der Nachwuchsinitiative der Universität Hamburg
- 2008-2011: Leitung des Gemeinsamen Promotionskollegs „Aufwachsen, Lernen und Arbeiten unter prekären Bedingungen“ des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/Main und dem Department Soziale Arbeit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW); gefördert im Rahmen der Promotionsinitiative der HAW Hamburg
Transnationale Partnerschaften
Erasmus+ KA2 AGILE - Higher Education resilience in refugee crises (2022-2025)
Das Projekt will die Bedingungen für geflüchtete Personen in der Hochschulbildung verbessern und Teilhabe sowie Anerkennung von Kompetenzen fördern. Die Teilhabe geflüchteter Menschen in Bildungsinstitutionen wie auch im sozialen Bereich soll insbesondere durch eine starke Kooperation zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft gestärkt werden. Das Konsortium besteht aus sechs europäischen Hochschulen in Paris, Bordeaux, Ljubljana, Lviv, Kaunas und Hamburg. Es wird von der Université de Paris 8 koordiniert, von der Universität Hamburg sind Professorin Sílvia Melo-Pfeifer (nationale Koordinatorin) und Professor Joachim Schroeder (Fakultät Erziehungswissenschaft) sowie Professorin Kristin Bührig (vom Institut für Germanistik) beteiligt.
https://web2learn.eu/project/agile-higher-education-resilience-in-refugee-crises/
DAAD Hochschuldialog mit der islamischen Welt (2020-2022)
Hochschulentwicklung, Forschung und Netzwerkarbeit zu Beratung in Feld der Behinderung. Internationales Kooperationsprojekt von sechs Hochschulen im Irak (Dohuk und Kufa), im Iran (Shahrekord und Isfahan) und in Deutschland (die HAW und die Universität in Hamburg).
Team Hamburg: Prof. Dr. Louis Henri Seukwa, Negin Shah Hosseini, Prof. Dr. Joachim Schroeder u.a.
Das dreijährige Projekt zu Beratung in Handlungsfeldern der Behinderungsarbeit führt verschiedene Disziplinen zu einem engen Kooperationsverbund zusammen: Die Psychologie und Psychotherapie, die Sonderpädagogik und Soziale Arbeit, die Beratungswissenschaft und die Hochschuldidaktik. Das Netzwerk verfolgt mit dem Projekt drei zentrale Zielsetzungen: (1) Ausgehend von einer intensiven interdisziplinären Diskussion aktueller pädagogischer und psychologischer Theorien und Konzepte zu Beratung bei Behinderung und Beeinträchtigung und (2) einer vergleichenden Reflexion von Praxis- und Organisationsmodellen zur Implementierung von Beratungsstrukturen in den drei Ländern, soll (3) gemeinsam an der hochschuldidaktischen Weiterentwicklung in den vorhandenen sonder- und sozialpädagogischen und psychotherapeutischen Studiengängen der beteiligten Universitäten gearbeitet werden, um dort die Ausbildung professioneller Kompetenzen der Beratung zu integrieren. Das Projekt hat auch relativ viele Maßnahmen zu Inclusive Language, Cultural Awareness, Gender Sensitivity and Intercultural Communication geplant. Alle Universitäten arbeiten mit lokalen Netzwerken von Menschen mit Behinderung zusammen.
DAAD Hochschuldialog mit der islamischen Welt (2017-2019)
Hochschulentwicklung, Forschung und Netzwerkarbeit zu Behinderung und Inklusion in Hamburg und Isfahan. Projekt in Kooperation mit der Isfahan University of Medical Sciences (IUMS).
Team Hamburg: Prof. Dr. Sven Degenhardt, Dr. Frauke Meyer, Christoph Henriksen, Negin Shah Hosseini, Prof. Dr. Joachim Schroeder, Uta Wagner
Das Forschungsprojekt befasst sich mit den sozialen bzw. kulturellen Herausforderungen zu einer wirksamen Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN-BRK) in Isfahan und Hamburg. Im „Internationalen Dialog“ zwischen den beiden Universitäten geht es um theoretische Konzepte wie Behinderung, Rehabilitation, Inklusion, Barrierefreiheit oder Universal Design. In „Kommunalen Dialogen“ kooperieren die jeweiligen Projektgruppen mit lokalen, vorwiegend therapeutischen Organisationen und Einrichtungen mit und für Menschen mit Behinderung. Im „Institutionellen Dialog“ geht es um die Barrierefreiheit im jeweiligen universitären Kontext in Isfahan und Hamburg sowie um die entsprechende Weiterentwicklung von Studiengängen. Rund ein Dutzend NachwuchswissenschaftlerInnen sind an dem Projekt beteiligt und können ihre internationalen Forschungskompetenzen erweitern. In interdisziplinären und kooperativen Seminaren und methodischen Workshops werden sie vorbereitet und ermutigt, in den beiden Städten eigene Untersuchungen zur Lebenssituation und zu den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen durchzuführen.Veröffentlichung: Degenhardt, Sven et al. (2018): Dialogues on Disability and Inclusion between Isfahan and Hamburg. First results gained in a research project within the DAAD program „Higher Education Dialogue with the Islamic world”. Norderstedt: BOD.
Erasmus+ (2015-2019)
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "RomABC goes Europe! Entwicklung innovativer Instrumente zur Bekämpfung des funktionalen Analphabetismus von Roma in Europa". Im Auftrag von Kontakte für Europa (KfE), Plauen mit Partnerorganisationen in Griechenland, Portugal, Rumänien und Ungarn.
Im Auftrag der Escuela Superior de Formación Docente y Artística Pública Felipe Guaman Poma de Ayala, EPSFA, Peru (2015-2017)
Friedenspädagogische Weiterbildung für Dozentinnen und Dozenten in der Kunstlehrerausbildung in der Region Ayacucho. - Diplomado en Educación para la Paz, Mediación y Pedagogía de la Memoria desde el Arte.
Mitarbeiter (Hamburg): Francisco Condori Miranda, Philip Heimann
EU Funding Programme for Lifelong Learning: Leonardo da Vinci Innovationstransfer (2013-2015)
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „A und O – Arbeitsplatzorientierte Grundbildung für Geringqualifizierte“ mit Partnereinrichtungen in Hamburg, Luxemburg, Wien und Zürich (www.aundo-grundbildung.eu)
EU Funding Programme for Lifelong Learning: Leonardo da Vinci Partnerships (2013-2015)
Mitantragstellung der Lernpartnerschaft „Integration of vulnerable groups, focused on the transition from school to vocation and world of work“ (TransVet) mit Partnereinrichtungen in Antalya, Cork, Hamburg, Sofia und Vaasa (www.passage-hamburg.de).
Forschungsgruppe „Auf den Spuren sardischer Saisonarbeiterinnen in einem Süßwarenunternehmen in Hessen“ (2008-2014 verschiedene Finanzierungen)
mit Partnerinnen und Partnern in Stadtallendorf, Frankfurt/Main und Hamburg sowie Rom, Cagliari und in der Region Sulcis-Iglesiente in Sardinien
EU Funding Programme for Lifelong Learning: Leonardo da Vinci Partnerships (2009-2011)
Mitantragstellung der Lernpartnerschaft „Globalisation and Opportunities: Vocational Education für Transnational Carees“ mit Partnereinrichtungen und -universitäten in Rom, Glasgow, Radom, Cork, Timisoara, Prag, Antalya und Hamburg
Transnationale Perspektiven Korrekturen
Transnational Perspectives Corrections
EU Funding Programme for the Promotion of Integration (2006-2008)
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „MoLi – Mothers improve their life skills” mit Partnereinrichtungen in Uppsala, Graz, Thessaloniki, Zutphen und Hamburg
Gemeinschaftsinitiative EQUAL der Europäischen Union (2001-2007)
Mitarbeit in der Transnationalen Partnerschaft „Developing Asylum Seekers and Refugee Integration in Europe“ (DASRIE) mit Flüchtlingseinrichtungen in Lyon, Liverpool, Paris, Rom und Hamburg sowie „Aware Net – working for social inclusion in Europe“ mit Partnereinrichtungen in Dublin, Ljubljana, Rom und Hamburg
Internationale Entwicklungsarbeit
- Peru (1997-2002): Gutachter und Kurzzeitexperte im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) beim Peruanischen Erziehungsministerium, Abteilung Lehrerausbildung
- Bolivien (2000 –2003): Gutachter und Kurzzeitexperte im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) beim Bolivianischen Erziehungsministerium, Abteilung Curriculumentwicklung
- Malawi (2005-2008 und 2011): Gutachter und Kurzzeitexperte im Auftrag von InWent in einem Fortbildungsprogramm für Dozentinnen und Dozenten an Malawischen Teacher Training Colleges
- Kosovo (2009-2011): Gutachter und Kurzzeitexperte im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in einem Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte an Primar- und Sekundarschulen in verschiedenen Regionen des Kosovo
- Iran (seit 2012): Untersuchungen zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Iran und in Deutschland. Partner: Universität Isfahan, Universität Shahrekord, Razi Gesellschaft, Gesundheitszentrum Wittgenstein. Gefördert vom DAAD
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (seit 2013): Mitglied im Beirat „Inklusive Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit – Angewandte Forschung zur Inklusiven Gestaltung von Bildungssystemen“. inclusive-education-and-accessibility
- Indonesien (2022): Kurzzeitexperte im Auftrag des Senior Expert Service (SES) zur Curriculumentwicklung im Postgraduate und PhD Programme der State Islamic University Salatiga (UIN), Zentraljava.
Veröffentlichungen
Monographien
- Arbeit – Selbstbestimmung – Befreiung. Lateinamerikanische Gegenentwürfe zur europäischen Schultradition. Frankfurt/Main: IKO-Verlag 1989. Übersetzung in das Spanische: Modelos pedagógicos latinoamericanos. Del Yachay Huasi a Cuernavaca. La Paz: Editorial CEBIAE 1994.
- Schule der Befreiung? Die Kernschule als Lehrstück für Schulreformen in Lateinamerika. Saarbrücken: Breitenbach 1992.
- Zahlen Welten. Bausteine für einen interkulturellen Mathematikunterricht. Ulm-Langenau: Vaas Verlag 1994.
- „Liebe Klasse, ich habe Krebs!” Pädagogische Begleitung lebensbedrohlich erkrankter Kinder und Jugendlicher. (Zusammen mit Ingeborg Hiller-Ketterer u.a.). Tübingen: Attempto Verlag 1996, ²2000.
- Von der Schule ins ... Abseits? Untersuchungen zur beruflichen Eingliederung benachteiligter Jugendlicher. (Zusammen mit Hans-Joachim Friedemann). Ulm-Langenau: Vaas Verlag 2000.
- Bildung im geteilten Raum. Schulentwicklung unter Bedingungen von Einwanderung und Verarmung. Münster: Waxmann Verlag 2002. http://www.waxmann.com/buch1112
- Lernen am Rande der Gesellschaft. Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiografien. (Zusammen mit Ursula Neumann, Heike Niedrig und Louis Henri Seukwa). Münster: Waxmann Verlag. https://play.google.com/store/search?q=9783830962793
- Flucht – Bildung – Arbeit. Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen. (Zusammen mit Louis Henri Seukwa). Karlsruhe: von Loeper 2007.
- Das Berufsvorbereitungsjahr. Eine Einführung. (Zusammen mit Marc Thielen). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2009.
- Arbeitsrealitäten und Lernbedarfe wenig qualifizierter Menschen. (Zusammen mit Anne-Kristin Bindl und Marc Thielen). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2011.
- Schulen für schwierige Lebenslagen. Studien zu einem Sozialatlas der Bildung. Münster: Waxmann Verlag 2012. http://www.waxmann.com/buch2737
- Die Pralinenpendlerinnen. Auf den Spuren sardischer Arbeitsmigrantinnen in Hessen. (Zusammen mit Maren Gag und Claudia Zaccai). Münster: Waxmann Verlag 2014. http://www.waxmann.com/buch3132
- Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2015.
- Berichte aus den Randbezirken der Erwachsenenbildung. Eine empirische Analyse der Hamburger Grundbildungslandschaft. (Zusammen mit Maren Gag, Angela Grotheer, Uta Wagner und Martina Weber). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag 2016.
- Fluchtort Stadt. Explorationen in städtische Lebenslagen und Praktiken der Ortsaneignung von Geflüchteten. (Zusammen mit Mariam Arouna, Ingrid Breckner, Umut Ibis und Cornelia Sylla). Wiesbaden: Springer VS 2019.
- eigenarten. Dem kulturellen Reichtum auf der Spur. Interkulturelles Festival Hamburg. Erfahrungen, Ergebnisse, Empfehlungen. (Zusammen mit Angela Grotheer). Hamburg: Argument Verlag 2020.
- Isfahan Lectures. Behinderung, Inklusion und transnationale Gerechtigkeit. Geopolitische Widersprüche in der Internationalen Behinderungsforschung - am Beispiel Deutschland und Iran. Hamburg: Argument Verlag 2022.
- Transformationsprozesse am Fluchtort Stadt. Erweiterte Explorationen in städtische Lebenslagen und Praktiken der (Orts-) Aneignung von Flüchtlingen. (Zusammen mit Mariam Arouna, Ingrid Breckner, Hazal Budak-Kim, Frauke Meyer und Umut Ibis). Wiesbaden: Springer VS 2022. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-37421-1
- Gemeinsam promovieren? Erwägungen, Erfahrungen und Empfehlungen zur Durchführung von Graduiertenkollegs. (Zusammen mit Louis Henri Seukwa und Uta Wagner). Münster: Waxmann 2023.
Handbuchartikel
- Die Hauptschule eine Migrantenschule? In: Handbuch Hauptschulbildungsgang. Erster Band: Grundlegung. Herausgegeben von Dietmar Bronder, Heinz-Jürgen Ipfling und Karl G. Zenke. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 1998, S. 102-112.
- Mathematik. In: Fachdidaktik interkulturell. Ein Handbuch. Herausgegeben von Hans Reich, Alfred Holzbrecher, Hans-Joachim Roth. Opladen: Leske + Budrich 2000, S. 451-468.
- Schulsozialarbeit als Beitrag zu einer interkulturellen Sozialpädagogik. In: Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Ein Leitfaden für Praxisreflexionen, theoretische Verortungen und Forschungsfragen. Herausgegeben von Birger Hartnuß und Stephan Maykus. Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Vorsorge 2004, S. 458-475.
- Schule und lokale Bildungspolitik. (Zusammen mit Wolfgang Mack). In: Handbuch Sozialraum. Herausgegeben von Oliver Frey, Susanne Maurer und Christian Reutlinger. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 337-353.
- Alltagsvorbereitung. In: Heimlich, Ulrich; Wember, Franz B. (Hrsg.): Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. Ein Handbuch für Praxis und Studium. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2007, ²2012, ³2016, S. 307-317; 42020, S. 333-352.
- Spezielle Bildungseinrichtungen. In: Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Herausgegeben von Thomas Coelen und Hans-Uwe Otto. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S. 331-339.
- Lernbehinderungen. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online. Fachgebiet: Behinderten- und Integrationspädagogik, Formen der Behinderung, herausgegeben von Vera Moser. Weinheim und München: Juventa Verlag 2009 / DOI 10.3262/EEO1190017.
- Flucht und Asyl. In: Behinderung, Bildung, Partizipation – Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Herausgegeben von Iris Beck, Georg Feuser, Wolfgang Jantzen und Peter Wachtel. Band 6: Gemeindeorientierte pädagogische Dienstleistungen, herausgegeben von Iris Beck und Heinrich Greving. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2011, S. 246-250.
- Migration. In: Handlexikon „Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen“. Herausgegeben von Ulrich Heimlich, Roland Stein und Franz B. Wember. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer Verlag 2014, S. 62-64.
- Analphabetismus. In: SchulLINK. Datenbank für Schulmanagement. Herausgegeben von Wolfgang Bott, Elmar Diegelmann, Gerhard Liese und Eric Sting. Köln: Carl Link Verlag 2014, o.S.
- Lebenslagenanalysen. In: Ellinger, Stephan; Koch, Katja (Hrsg.): Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik. Eine Einführung. Göttingen: Hogrefe Verlag, 2015, S. 254-260.
- Sozialraumanalysen. (Zusammen mit Sven Basendowski). In: Ellinger, Stephan; Koch, Katja (Hrsg.): Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik. Eine Einführung. Göttingen: Hogrefe Verlag, 2015, S. 319-327.
- Diversity Management im Schulsystem. In: Handbuch Diversity Kompetenz: Perspektiven und Anwendungsfelder. Herausgegeben von Petia Genkova und Tobias Ringeisen. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2016, S. 785-801. Eletronische Fassung unter DOI 10.1007/978-3-658-08594-0_57.
- Benachteiligung. In: Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. Herausgegeben von Markus Dederich, Iris Beck, Ulrich Bleidick und Georg Antor. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer Verlag ³2016, S. 110-113.
- Migration. In: Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. Herausgegeben von Markus Dederich, Iris Beck, Ulrich Bleidick und Georg Antor. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer Verlag ³2016, S. 419-421.
- Inclusive education and accessibility. (Zusammen mit Sven Degenhardt). Science to Policy Brief. Bonn: Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (giz) 2016. inclusive-education-and-accessibility
- Arbeitsplatzorientierte Grundbildung. In: Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung. Herausgegeben von Cordula Löffler und Jens Korfkamp. Münster, Berlin: Waxmann/utb 2016, S. 237-249.
- Schulen der Jugendhilfe. In: Bollweg, Petra; Buchna, Jennifer; Coelen, Thomas; Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 645-654.
- Kanada. In: Hartwig, Susanne (Hrsg.): Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Wiesbaden: Springer 2020, S. 182-186.
Zeitschriftenbeiträge (Auswahl)
- Aufgabenfelder einer Jungenpädagogik in der Schule. In: Die Deutsche Schule 87 (1995) 4, S. 485-497.
- Die Koedukationsdebatte im Kontext der Migrationsdebatte. (Zusammen mit Martina Weber). In: Ethik und Sozialwissenschaften 7 (1996) 4, S. 572-575.
- Lektionen über das Leben. Zum Umgang mit Krankheit und Tod in der Schule. (Zusammen mit Ingeborg Hiller-Ketterer). In: Die Deutsche Schule 89 (1997) 2, S. 203-215.
- „Barrierefreiheit” und Heterogenität – eine erweiterte Perspektive auf Zugänglichkeit und Nutzung Neuer Medien. (Zusammen mit Norbert Wenning). In: MedienPädagogik, Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 5 (2004) 1, S. 3-25.
- Geschlechterarrangements in der Schule – Anmerkungen zu einem widerständigen Thema der Benachteiligtenpädagogik. In: Behindertenpädagogik 43 (2004) 1, S. 70-81.
- Lebenskunst stärken – Nischen erschließen. Anregungen zur Vorbereitung benachteiligter Jugendlicher auf eine riskante Arbeitswelt. In: Die Deutsche Schule 96 (2004) 3, S. 298-312.
- Welche Rechenkompetenzen benötigt eine Wäscherin? Schulpädagogische Konsequenzen aus den realen Anforderungen in Jobs des unteren Qualifikationsbereiches. (Zusammen mit Dirk Flegel). In: Sonderpädagogische Förderung 47 (2005) 4, S. 390-407.
- „Ohne Angst verschieden sein können“ – Über Inklusion und ihre Machbarkeit. (Zusammen mit Dieter Katzenbach). In: Zeitschrift für Heilpädagogik 58 (2007) 6, S. 202-213. Wiederabdruck in: Rumpler, Franz; Wachtel, Peter (Hrsg.): Erziehung und Unterricht – Visionen und Wirklichkeiten. Würzburg: VDS 2007, S. 9-25. Wiederabdruck in: Zeitschrift für Inklusion 2007, Ausgabe 1. www.inklusion-online.net
- Recht auf Bildung – auch für Flüchtlinge. Aktuelle Regelungen, konzeptionelle Überlegungen und bildungspolitische Folgerungen. In: Die Deutsche Schule 99 (2007) 2, S. 224-241.
- Arbeit und berufliche Bildung für Flüchtlinge. (Zusammen mit Louis Henri Seukwa). In: Standpunkt: Sozial. Forum für Soziale Arbeit und Gesundheit, 2008, Heft 1+2, S. 164-168.
- Ganztagsschulen und die ‚Bruchkanten‘ der Gesellschaft. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. Heft 110, 28 (2008) 4, S. 13-23.
- Ganztagsschulen im Widerspruch. In: Forum für Kinder- und Jugendarbeit 25 (2009) 2/3, S. 32-36.
- Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb – Ergebnisse und Empfehlungen der Evaluation von „SchuB-Klassen“ in Hessen. (Zusammen mit Marc Thielen). In: Behinderten-pädagogik 48 (2009) 2, S. 199-215.
- Zor koşular. Okuldaki kültür çatişmalarina „farkli“ bir bakiş için ek sav. In: İki aylik türkçe gazete dil ve eğitimi geliştirmek için inisiyatif, 2 (2009) 8, S. 14-15. Deutsche Fassung: Schicht schlägt Kultur. Denkanstoß zu einer veränderten Betrachtungsweise. In: Friedrich Jahreshefte: Schüler. Wissen für Lehrer. Themenheft Migration. 2009, S. 96-97.
- Wege in die Betriebe. Lernbedarfe in einfachen Tätigkeiten und Grundbildung als Element betrieblicher Personalentwicklung. (Zusammen mit Ellen Abraham). In: Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 32 (2009) 4, S. 33-42.
- Lernen von Finnland? Im Ernst? Probleme der Herstellung von Bildungsgerechtigkeit im Schulsystem. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 79 (2010) 2, S. 97-103. Wiederabdruck einer erweiterten Fassung in: Wenning, Norbert; Spetsmann-Kunkel, Martin; Winnerling, Susanne (Hrsg.): Strategien der Ausgrenzung. Exkludierende Effekte staatlicher Politik und alltäglicher Praktiken in Bildung und Gesellschaft. Münster: Waxmann Verlag 2010, S. 171-183.
- „Bildung für alle“ in „abhängigen“ Gesellschaften? Exklusionsrisiken und Inklusionsbemühungen in Malawi. In: Zeitschrift für Inklusion 2010, Ausgabe 3. www.inklusion-online.net
- Inklusive Bildungslandschaften – Pläne und Zweifel. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 80 (2011) 4, S. 343-348.
- Alphabetisierung versus Grundbildung – ein notwendiger Gegensatz. In: Alfa-Forum. Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung 26 ( 2012) 79, S. 6-8.
- Postschulischer Analphabetismus – Rückfragen an die Pädagogik des Übergangs. In: Die Deutsche Schule 105 (2013) 1, S. 41-52.
- Funktionaler Analphabetismus – ein altes Problem wird neu sichtbar. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 82 (2013) 2, S. 99-101.
- Stand und Perspektiven der empirischen Alphabetisierungsforschung. (Zusammen mit Michael Grosche). In: Empirische Sonderpädagogik 5 (2013) 3, S. 250-262.
- Inklusion und die Transnationalisierung der sozialen Welt. In: Erwägen – Wissen – Ethik. In: Forum für Erwägungskultur 26 (2015) 2, S. 263-265.
- Eine Frage der Gerechtigkeit: Inklusive Bildung in der Entwicklungspolitischen Zusammenarbeit. In: Zeitschrift für internationale Bildungforschung und Entwicklungspädagogik 39 (2016) 3, S. 34-35.
- Sprachliche Förderung an "bildungsfernen" Arbeitsplätzen. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 45 (2016) 6, S. 40-43.
- Kanada kann auch anders. Vielfältige Schulangebote im "gelobten Land der Inklusion". In: Zeitschrift für Inklusion, [S.l.], 2016, Ausgabe 4. ISSN 1862-5088. Verfügbar unter: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/397.
- An der Zielgruppe vorbei? Unterricht mit neu angekommenen Kindern und Jugendlichen hinterfragt. In: SCHÜLER. Wissen für Lehrer. 2017. Thema: Fremdheit. Herausgegeben vom Friedrich Verlag, S. 27-29.
- "Jugendschulen" in Kanada. In: Sonderpädagogische Förderung heute 63 (2018) 2, S. 121-131.
- Die Universität als inklusiver Lernort. Eine Grundbedingung zur Reform der Lehrerbildung im sonderpädagogischen Lehramt in Hamburg. (Zusammen mit Sven Degenhardt). In: Sonderpädagogische Förderung heute 63 (2018) 3, S. 260-270.
- Vom Schulsystem lernen? Über einige Fehler, die man an den Hochschulen nicht wiederholen sollte. In: Themenheft Flucht & Studium. standpunkt : sozial (2018) 2, S. 41-47.
- Soziale Benachteiligung - Ein (selbst-)kritischer Blick auf eine schulpädagogische Leitkategorie. In: Sonderpädagogische Förderung heute 64 (2019) 2, S. 121-133.
- Die „heißen Eisen“ wurden umgangen. Zu den Empfehlungen „Kooperation“ und Vernetzung“. In: Sonderpädagogische Förderung heute 65 (2020) 2, S. 161-170.
- Analphabetismus – Der sichere Weg in die Arbeitslosigkeit? In: Pedagogy. Theory and Praxis 11/12 (2021), pp. 9-16.
- "Armut kennt viele Geschichten" - Annäherung an Armutslagen als hochschuldidaktische Herausforderung. (Zusammen mit Uta Wagner) In: Der pädagogische Blick 29 (2021) 3, S. 211-213.
- Flight, Education and the Art of Survival: Empirical Foundations for Habitus-based Social Education Work. (Zusammen mit Louis Henri Seukwa). In: Quarterly on Refugee Problems 61 (2022) 2, pp. 155-169, ISSN 2750-7882, Section: Research Articles Open Access Publication. https://doi.org/10.57947/qrp.v61i2.17
- Soziale Bildungsarbeit in der Schule. Arbeitsfelder einer Pädagogik bei erschwerten Bedingungen. In: Lehren & Lernen 49 (2023) 8-9, S. 9-13.
- „Ein Schulabschluss wird nicht vergeben …“ Eine historisch ungelöste, durch Inklusion womöglich noch verschärfte Grundfrage im sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen. (Zusammen mit Uta Wagner). In: Sonderpädagogische Förderung heute 69 (2024) 1. S. 36-48.
- Begründung und Entwicklung eines ressourcenorientierten Diagnostikinstruments für (junge) Erwachsene mit Lernschwierigkeiten: Potentiale und Herausforderungen. (Zusammen mit Wiebke Curdt, Negin Shah Hosseini und Silke Schreiber-Barsch). In: Zeitschrift für Heilpädagogik 75 (2024) 3, S. 98-107.
Beiträge zu wissenschaftlichen Publikationen (Auswahl)
- Die „jugendtaugliche” Schule. Koordinaten des Tübinger Schulversuchs im Feld der Schulentwicklung. In: Hiller, Gotthilf Gerhard (Hrsg.): Jugendtauglich. Konzept für eine Sekundarschule. Ulm-Langenau: Vaas Verlag 1994, S. 17-28.
- Ungleiche Brüder. Männerforschung im Kontext sozialer Benachteiligung. In: Beier, Stefan u.a. (Hrsg.): Kritische Männerforschung. Neue Ansätze in der Geschlechtertheorie. Hamburg: Argument-Verlag 1996, ²1998, ³2001, S. 300-326.
- Bildungspolitik und Bildungswesen in Kolumbien. (Zusammen mit Patricia Baquero). In: Altmann, Werner; Fischer, Thomas; Zimmermann, Klaus (Hrsg.): Kolumbien heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt/Main: Vervuert-Verlag 1997, S. 565-583.
- Zwischen Scham und Beschämung. Anregungen für einen lebensweltorientierten Unterricht mit jungen Flüchtlingen. In: Carstensen, Corinna u.a. (Hrsg.): Movies. Junge Flüchtlinge in der Schule. Hamburg: Bergmann + Helbig 1998, S. 75-95.
- Die Vielfalt berechnen. Beispiele, Chancen und Risiken eines fächerverbindenden Mathematikunterrichts. In: Duncker, Ludwig; Popp, Walter (Hrsg.): Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe I und II. Prinzipien, Perspektiven, Beispiele. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 1998, S. 56-79.
- Die Schule kennt nur zwei Geschlechter. Zum Umgang mit Minderheiten im Bildungssystem. In: Behm, Britta; Heinrichs, Gesa; Tiedemann, Holger (Hrsg.): Das Geschlecht der Bildung – Die Bildung der Geschlechter. Opladen: Leske + Budrich 1999, S. 149-167.
- Hacia una didáctica intercultural de las matemáticas. En: Lizarzaburu, Alfonso; Zapata, Gustavo (Ed.): Pluriculturalidad y aprendizaje de la matemática en América Latina. Experiencias y desafios. Madrid: Editorial Morata 2000, S. 192-214.
- A Pedagogia do oprimido na Alemanha. In: Araújo Freire, Ana Maria (Ed.): A Pedagogia da Libertação em Paulo Freire. São Paulo: UNESP 2001, S. 133-145. Übersetzung in das Spanische: La Pedagogía del Oprimido en Alemania. In: Araújo Freire, Ana Maria; Ivanilde Apoluceno de Oliveira; Roberto Luis Machado (Coord.): La Pedagogía de la Liberación en Paulo Freire. Barcelona: Edition Graó, S. 109-120.
- Schulentwicklung und die Grammatik des sozialen Zusammenlebens. In: Buckow, Wolf-Dietrich; Yildiz, Erol (Hrsg.): Der Umgang mit der Stadtgesellschaft. Ist die multikulturelle Stadt gescheitert oder wird sie zu einem Erfolgsmodell? Opladen: Leske + Budrich 2002, S. 113-130.
- Verkürzte Jugend. Junge afrikanische Flüchtlinge in Hamburg. (Zusammen mit Heike Niedrig und Louis Henri Seukwa). In: Luig, Ute; Seebode, Jochen (Hrsg.): Ethnologie der Jugend. Hamburg: Lit-Verlag 2003, S. 97-120.
- Ungesicherter Aufenthalt – verunsicherte Identitäten. Selbst- und Fremdbilder junger afrikanischer Flüchtlinge in Hamburg. In: Angelika Eder (Hrsg.), unter Mitarbeit von Kristina Vagt: „Wir sind auch da!” Über das Leben von und mit Migranten in europäischen Großstädten. Forum Zeitgeschichte, Bd. 14. Hamburg: Verlag Dölling und Galitz 2003, S. 327-348.
- „Doing black – doing gender.” Afrikanische Flüchtlingsjugendliche aus der Genderperspektive. (Zusammen mit Heike Niedrig). In: Böll, Verena u.a. (Hrsg.): Umbruch – Bewältigung – Geschlecht. Genderstudien zu Afrikanischen Gesellschaften in Afrika und Deutschland. Münster: Waxmann Verlag 2003, S. 91-107.
- Arbeit am Tabu. Grenzerfahrungen pädagogischer Verständigung. In: Baur, Werner u.a. (Hrsg.): Bildung von unten denken. Aufwachsen in erschwerten Lebenssituationen – Provokationen für die Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2004, S. 29-40.
- Jugendschulen – Konzeptionelle Ansätze für die pädagogische Arbeit mit markt-, sozial- und rechtsbenachteiligten jungen Menschen. In: Spies, Anke; Tredop, Dietmar (Hrsg.): „Risikobiografien“. Benachteiligte Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Förderprojekten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 207-221.
- Hacia una educación intercultural bilingüe para todos: aportes del debate peruano. En: Dietz, Gunther; Mendoza Zuany, Rosa Guadelupe; Téllez Galván, Sergio (Eds.): Multiculturalismo, educación intercultural y derechos indígenas en las Américas. Quito: Ediciones Abya-Yala 2007, pp. 23-44.
- Diversity and its limits. Requirements, problems and concepts for refugees and migrants. In: Greco, Silvana; Clayton, Pamela; Janko-Spreizer, Alenka (Eds.): Migrants and refugees in Europe: Models of integration and new challenges for vocational guidance. Milano: Franco Angeli 2007, pp. 53-64.
- Heterogenität – Überlegungen zu einer pädagogischen Leitkategorie. In: Katzenbach, Dieter (Hrsg.): Vielfalt braucht Struktur. Heterogenität als Herausforderung für die Unterrichts- und Schulentwicklung. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft 12. Frankfurt/Main: Goethe Universität 2007, S. 33-55.
- Armutsbekämpfung und Bildung. In: Herz, Birgit; Becher, Ursel; Kurz, Ingrid; Mettlau, Christiane; Treeß, Helga; Werdermann, Margarethe (Hrsg.): Kinderarmut und Bildung. Armutslagen in Hamburg. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S. 137-149.
- „Betrifft: Uneheliche deutsche farbige Mischlingskinder“. Ein aufschlussreiches Kapitel deutscher Bildungsgeschichte. In: Spetsmann-Kunkel, Martin (Hrsg.): Gegen den Mainstream. Kritische Perspektiven auf Bildung und Gesellschaft. Münster: Waxmann Verlag 2009, S. 176-201.
- Die Schule für alle – überall? Rückfragen zum Hamburger Schulversuch „Integrative Grundschule im sozialen Brennpunkt“. In: Schwohl, Joachim; Sturm, Tanja (Hrsg.): Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung. Widersprüche und Perspektiven eines erziehungswissenschaftlichen Diskurses. Bielefeld: transcript 2010, S. 119-138.
- Berufsorientierende Konzepte mit Praxistagen für benachteiligte Jugendliche der Bundesländer. (Zusammen mit Marc Thielen). In: Thielen, Marc (Hrsg.): Pädagogik am Übergang. Arbeitsweltvorbereitung in der allgemeinbildenden Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2011, S. 34-50.
- Wenn Schulen Vielfalt nutzen (möchten). Möglichkeiten und Hindernisse im Umgang mit Diversität im Bildungssystem. In: Bukow, Wolf-Dietrich; Heck, Gerda; Schulze, Erika; Yildiz, Erol (Hrsg.): Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 83-95.
- Jugendbildung durch internationale und interkulturelle Begegnungen? In: Coelen, Thomas; Gusinde, Frank (Hrsg.): Was ist Jugendbildung? Positionen – Definitionen – Perspektiven. Weinheim/München: Juventa Verlag 2011, S. 172-190.
- Lifelong learning and illiteracy – an irresolvable contradiction? In: Current trends in the concepts and strategies of lifelong learning. Materials of an International Forum. Volume I. St. Petersburg: Academy of In-service Pedagogical Education 2012, S. 62-76.
- Interkulturelle Schulsozialarbeit. In: Körner, Wilhelm; Irdem, Gülcan; Bauer, Ullrich (Hrsg.): Psycho-soziale Beratung von Migranten. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2013, S. 171-179.
- Refugee Monitoring: research status, conceptual basis and implementation proposals, taking the example of the City of Hamburg. (Zusammen mit Maren Gag). In: Seukwa, Louis Henri (Ed.): Integration of Refugees into the European Education and Labour Market. Requirements for a Target Group Oriented Approach. Frankfurt/Main: Peter Lang Edition 2013, S. 195-229.
- Der Forschungsstand zum „Fluchtort Hamburg“. Überblick, Desiderate, Thesen und Empfehlungen. In: Gag, Maren; Voges, Franziska (Hrsg.): Inklusion auf Raten. Zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit. Münster: Waxmann-Verlag 2014, S. 15-28.
- Soziales Lernen und Nachbarschaft. In: Reutlinger, Christian; Stiehler, Steve; Lingg, Eva (Hrsg.): Soziale Nachbarschaften. Geschichte, Grundlagen, Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 201-208.
- Challenges and Hurdles. Examining VET Transition Systems in different European Countries – due to participation of vulnerable groups. (Zusammen mit Maren Gag). In: Quality, Social Justice and Accountability in Education Worldwide. BCES Conference Books, Volume 13, Number 1. Sofia: Bulgarian Comparative Education Society 2015, pp. 288-294.
- Die Vielfalt der Behinderungen: Theoretische und empirische Beiträge der Sonderpädagogik zur Beruflichen Bildung unter dem Anspruch von Inklusion. In: Bylinski, Ursula; Rützel, Josef (Hrsg.): Inklusion als Chance und Gewinn für eine differenzierte Berufsbildung. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung 2016, S. 57-68.
- Schule, Gemeinwesen und Inklusion. Möglichkeiten und Grenzen sozialraumorientierter Schulentwicklung. In: Beck, Iris (Hrsg.): Inlusion im Gemeinwesen. Band 4 der Reihe "Inklusion in Schule und Gesellschaft", herausgegeben von Erhard Fischer, Ulrich Heimlich, Joachim Kahlert und Reinhard Lelgemann. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag 2016, S. 85-144.
- Unterricht im Asylverfahren und in der Duldung. In: Markmann, Gesa; Osburg, Claudia (Hrsg.): Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in der Schule. Baltsmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2016, S. 72-78.
- Für ein freiheitliches und soziales Bildungsrecht. Dimensionen einer Bildungspolitik im Asyl und in der Duldung. In: ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2016. Herausgegeben vom Institut für soziale Arbeit e.V. Münster: Waxmann Verlag 2017, S. 158-172.
- Pädagogik im Übergang vom Asyl in die Arbeitswelt. In: Bleher, Werner & Gingelmaier, Stephan (Hrsg.): Kinder und Jugendliche nach der Flucht - Notwendige Bildungs- und Bewältigungsangebote. Weinheim und München: Beltz Juventa 2017, S.199-213.
- Heterogenität und Geschlecht in Schulen und Bildungsprojekten für benachteiligte Jugendliche. In: Knauth, Thorsten; Jochimsen, Maren (Hrsg.): Einschließungen und Ausgrenzungen. Zur Intersektionaliät von Religion, Geschlecht und sozialem Status für religiöse Bildung. Münster: Waxmann Verlag 2017, S. 167-179.
- Access to Education in Germany. (Zusammen mit Louis Henri Seukwa). In: Korntheuer, Annette; Pritchard, Paul; Maehler, Débora B. (Eds.): Structural Context of Refugee Integration in Canada and Germany. GESIS Series, Volume 15. Cologne: GESIS - Leibniz Institute for Social Sciences 2017, pp. 59-65.
- Bildungsbiografien: (Dis-)Kontinuitäten im Übergang. (Zusammen mit Louis Henri Seukwa). In: Dewitz, Nora von; Terhart, Henrike; Massumi, Mona (Hrsg.): Neuzuwanderung und Bildung: Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. München und Weinheim: Beltz Juventa 2018, S. 141-157.
- Unterbringung von Geflüchteten mit einer Behinderung. Ein Problemaufriss am Beispiel von Hamburg. (Zusammen mit Angela Grotheer). In: Westphal, Manuela; Wansing, Gudrun (Hrsg.): Migration, Flucht und Behinderung: Herausforderungen für Politik, Bildung und psychosoziale Dienste. Wiesbaden: VS Verlag 2018, S. 81-101.
- Education of Refugee-background Youth in Germany: Systemic Barriers to Equitable Participation in the Vocational Education System. (Zusammen mit Annette Korntheuer, Maren Gag und Philip Anderson). In: Shapiro, Shawna; Farrelly, Raichle; Curry, Mary Jane (Editors): Educating Refugee-background Students: Critical Issues and Dynamic Contexts. Bristol: Multilingual Matters, an imprint of Channel View Publications Ltd 2018, pp. 191-207. http://www.multilingual-matters.com/display.asp?isb=9781783099962
- Soziale Bildungsarbeit. Theoretische Ansprüche einer pädagogischen Forschung zur sozialen Frage. In: Dederich, Markus; Ellinger, Stephan; Laubenstein, Désirée (Hrsg.): Sonderpädagogik als Erfahrungs- und Praxiswissenschaft. Geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Opladen: Barbara Budrich 2019, S. 51-74.
- Ein "Gewimmel von Diskursen" zu Inklusion in Kanada. In: Jahr, David; Kruschel, Robert (Hrsg.): Inklusion in Kanada. Internationale Perspektiven auf heterogenitätssensible Bildung. Weinheim und Basel: Juventa 2019, S. 79-91. Übersetzung in das Englische: A "Swarm of Discourses". Inclusion in Canada. In: Christou, Theodore Michael; Kruschel, Robert; Matheson, Ian Alexander; Merz-Atalik, Kerstin (Ed.): European Perspectives on Inclusive Education in Canada. Critical Comparative Insights. London: Routhledge 2022, pp. 49-60.
- Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung – Über Leerstellen im Feld der Wissenschaft zu Flucht und Asyl. (Zusammen mit Louis Henri Seukwa und Uta Wagner). In: Behrensen, Birgit; Westphal, Manuela (Hrsg.): Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch. Methodologische und methodische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 25-47.
- Arbeitende Kinder und Jugendliche in Isfahan. In: Ebrahimi, Amrollah; Hosseini, Sayed Mohsen; Meyer, Frauke; Schah Hosseini, Negin (Hrsg.): Perspektiven auf Inklusion in Isfahan und Hamburg. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "Dialoge zu Behinderung und Inklusion zwischen Isfahan und Hamburg". (Zusammen mit Zahra Boroumandfar). Norderstedt: BOD 2020, S. 76-83; Version in Farsi: ebd., S. 62-67; Englische Fassung: ebd., S. 216-222.
- Sozialräumliche Barrieren in der Bildungslandschaft. Die Unterbringungspolitik von Geflüchteten als Hindernis für fluchtsensible Schulkonzepte. In: Jepkens, Katja: Scholten, Lisa; van Rießen, Anne (Hrsg.): Integration im Sozialraum. Theoretische Konzepte und empirische Bewertungen. Wiesbaden: VS 2020, S. 293-308.
- Im Dunkelfeld der Wissenschaft. Forschung zur ‚Kriminalität von jungen Geflüchteten‘. (Zusammen mit Riyad Alhajja). In: Bach, Miriam; Narawitz, Lena; Schroeder, Joachim; Thielen, Marc; Thönneßen, Niklas-Max: (Hrsg.) (2021): FluchtMigrationsForschung im Widerstreit. Über Ausschlüsse durch Integration. Münster: Waxmann, S. 143-154.
- ‚Flüchtlingsforschung‘ – ein (ent)politisiertes Wissenschaftsgebiet? Reflexionen zur Geschichte des Forschungsfelds in Deutschland. (Zusammen mit Miriam Bach und Manuela Westphal). In: Bach, Miriam; Narawitz, Lena; Schroeder, Joachim; Thielen, Marc; Thönneßen, Niklas-Max: (Hrsg.): FluchtMigrationsForschung im Widerstreit. Über Ausschlüsse durch Integration. Münster: Waxmann 2021, S. 157-174.
- Bildung und Kompetenzen „ganz unten“. Beiträge zur Debatte aus der Alphabetisierungs- und Grundbildungsforschung. In: Baros, Wassilios; Sailer, Maximilian (Hrsg.): Bildung und Kompetenz in Konkurrenz? Wiesbaden: Springer VS 2022. S. 125-136.
- Das Recht auf Bildung und die Menschen im Abseits. Schulpädagogische Verwerfungen und Konsequenzen. In: Leonhardt, Nico; Kruschel, Robert; Schuppener, Saskia; Hauser, Mandy (Hrsg.): Menschenrechte im interdisziplinären Diskurs. Perspektiven auf Diskriminierungsstrukturen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten. Weinheim und Basel: BeltzJuventa 2022, S. 159-172.
- Die Macht des Curriculums. Diskurstheorie des Lehrplans – aus sonderpädagogischer Sicht. In: Thümmler, Ramona; Leitner, Susanne (Hrsg.): Die Macht der Ordnung. Perspektiven auf Veranderung in der Pädagogik. München: BeltzJuventa 2022, S. 114-134.
- Forschungsethische Reflexionen zur Feldforschung im Praxisfeld Flucht und Asyl – Konflikte mit professionellen Fachkräften der Sozialen Arbeit. (Zusammen mit Uta Wagner). In: Delić, Aida; Kourtis, Ioannis; Kytidou, Olga; Sarkodie-Gyan, Sabrina; Wagner, Uta; Zölch, Janina (Hrsg.): Globale Zusammenhänge, lokale Deutungen. Kritische Positionierungen zu wissenschaftlichen und medialen Diskursen im Kontext von Flucht und Asyl. Wiesbaden: Springer V.S. 2022, S. 271–282.
- The importance of language awareness in the context of service learning. In: Spath, Saskia; Iwers, Telse (Ed.): Transnational Service Learning in the contexts of Higehr Education. Madaba/Hamburg: German Jordanian University & University Hamburg & DAAD 2024, pp. 34-37.
- ¿Hundert Jahre Einsamkeit? Das Narrativ der Befreiung und die Verstrickungen postkolonialer Pädagogik. In: Baros, Wassilios; Braches-Chyrek, Rita; Jobst, Solvejg; Schroeder, Joachim (Hrsg.): Kritische Pädagogik und Bildungsforschung. Anschlüsse an Paulo Freire. Wiesbaden: Springer Verlag 2024, S. 105-121.
Herausgebertätigkeiten (Auswahl)
- Einmischungen. Alltagsbegleitung junger Menschen in riskanten Lebenslagen. (Zusammen mit Michael Storz). Ulm-Langenau: Vaas Verlag 1994.
- Movies. Junge Flüchtlinge in der Schule. (Zusammen mit Corinna Carstensen und Ursula Neumann). Hamburg: Bergmann + Helbig 1998.
- Über Befreiung. Befreiungspädagogik, Befreiungsphilosophie und Befreiungstheologie im Dialog. (Zusammen mit Thorsten Knauth). Münster: Waxmann Verlag 1998. http://www.waxmann.com/buch648
- Wie offen ist der Bildungsmarkt? Rechtliche und symbolische Ausgrenzung junger afrikanischer Flüchtlinge im Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungssystem. (Zusammen mit Ursula Neumann, Heike Niedrig und Louis Henri Seukwa). Münster: Waxmann Verlag 2002. http://www.waxmann.com/buch1186
- „... weil ich ein Junge bin.” Ideen, Konzeptionen und Modelle für einen jungengerechten Unterricht. (Zusammen mit Frie Bräsen, Thorsten Knauth und Ekkehard Langbein). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2002.
- Unverhoffte Resonanz. Literarische Texte im Zugriff „schwieriger” Kinder und Jugendlicher. Ulm-Langenau: Vaas Verlag 2003.
- Bildung von unten denken. Aufwachsen in erschwerten Lebenssituationen – Provokationen für die Pädagogik. (Zusammen mit Werner Baur und Wolfgang Mack). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2004 (Gebundene Ausgabe). Zweite Auflage: 2006 (Paperback).
- Themenstrang: Funktionaler Analphabetismus. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 82 (2013) 2ff.
- Schwerpunktthema: Alphabetisierung und Grundbildung. (Zusammen mit Michael Grosche). Empirische Sonderpädagogik 5 (2013) 3.
- Fördern will gelernt sein. Pädagogische Praxisprojekte – ein innovatives Element universitärer Ausbildung. (Zusammen mit Robert Bernhardt und Stefanie Rinck-Muhler). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2014.
- Breaking Down Barriers from Education to Employment. The journey towards inclusion for vulnerable groups. Sofia: Investpress 2015.
- Arbeitsweltorientierte Grundbildung. Konzepte und Erfahrungen aus Hamburg. (Zusammen mit Angela Grotheer). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2016.
- Soziale Bildungsarbeit - Europäische Debatten und Projekte. Social Education Work - European Debates and Projects. (Zusammen mit Louis Henri Seukwa und Ulrike Voigtsberger). Wiesbaden: Springer VS 2017.
- Soziale Bildungsarbeit mit jungen Menschen. Handlungsfelder, Konzepte, Qualitätsmerkmale. (Zusammen mit Louis Henri Seukwa). Bielefeld: transcript 2017. http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3840-0
- Geflüchtete in der Schule. Vom Krisenmanagement zur nachhaltigen Schulentwicklung. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag. http://blog.kohlhammer.de/paedagogik/gefluechtete-in-der-schule/
- Themenheft: Beiträge zur Schulentwicklung. (Zusammen mit Hans Weiß). Sonderpädagogische Förderung heute 63 (2018) 2.
- Dialogues on Disability and Inclusion between Isfahan and Hamburg -First results gained in a research project within the DAAD program "Higher Education Dialogue with the Islamic world". (Zusammen mit Sven Degenhardt, Amrollah Ebrahimi, Hamid Nasiri Dehsorkhi). Norderstedt: Books on Demand 2018.
- Themenheft: KMK-Empfehlungen LERNEN 2019. (Zusammen mit Hans Weiß). Sonderpädagogische Förderung heute 65 (2020) 2.
- FluchtMigrationsForschung im Widerstreit. Über Ausschlüsse durch Integration. (Zusammen mit Miriam Bach, Lena Narawitz, Marc Thielen und Niklas-Max Thönneßen). Münster: Waxmann 2021.
- Themenheft: Globale Solidarität und Verantwortung. Global solidarity and responsibility. (Zusammen mit Aida Kell-Delic, Miriam Hannig,Wassilios Baros, Solveig Jobst und Jutta und Lütjen). conflict & communication online (21) 2. www.cco.regener-online.de
- From Challenges to Opportunities. Outcomes of the Researchproject "Counselling in the Field of Disability". (Zusammen mit Pauline Runge und Negin Shah Hosseini). Norderstedt: BOD 2023.
- Kritische Pädagogik und Bildungsforschung. Anschlüsse an Paulo Freire. (Zusammen mit Wassilios Baros, Rita Braches-Chyrek, Solvejg Jobst). Wiesbaden: Springer Verlag 2024.
Studienbriefe der FernUniversität Hagen
- Behinderte Vielfalt. Eingewanderte Kinder und Jugendliche in der Sonderschule. Studienbrief der FernUniversität – Gesamthochschule – Hagen 1997, ²2004, ³2005.
- Heterogenität. Eine Einführung in eine bildungswissenschaftliche Grundkategorie. (Zusammen mit Sven Sauter). Studienbrief der FernUniversität Hagen 2007, ²2008.