Prof. Dr. Drorit Lengyel
Professorin für Erziehungswissenschaft in multilingualen Kontexten
Arbeitsgruppe DivER - Diversity in Education Research
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Anmeldung zu Sprechstunden siehe "Sprechstunde" weiter unten. Dort werden die derzeit angebotenen Termine angezeigt.
Achtung: Neue Abschlussarbeiten kann ich bis auf Weiteres leider nicht betreuen!
Kontakt
Sekretariat
Sprechstunde
Betreute/begutachtete Dissertationen/Habilitationen und preisgekrönte Abschlussarbeiten
Adina-Safi, Hosay: Neu zugewanderte Jugendliche in internationalen Vorbereitungsklassen - zwischen Migration, Transition, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
Bach, Katja (Zweitgutachten): Transfer in Transit - "Ein-Blick" in die sprachliche Bildung an weiterührenden Schulen
Jammer-Lühr, Katharina: Türkisch-deutsche Zweisprachigkeit am Ende der Grundschulzeit
Kardel, Lotta (Zweitgutachten): Überzeugungen von angehenden Lehrkräften hinsichtlich Mehrsprachigkeit in der Schule (kumulative Promotion)
Savac, Aybike: Entwicklung des Schreibens in mehrsprachigen Kontexten
Abgeschlossene Dissertationen/Habilitationen
Die abgeschlossenen Dissertationen/Habilitationen sind alphabetisch sortiert. Aufgeführt werden dahinter Erstbetreuer:in, Zweitbetreuer:in sowie der/die mündliche Gutachter:in(en), sofern nichts anderes angegeben ist.
- Arouna, Mariam, geb. Haarhaus (Gordon Mitchell, Louis Henri Seukwa - HAW, Drorit Lengyel)
"Positionierungen im Fluchtkontext. Zur Handlungsfähigkeit geflüchteter Jugendlicher vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Flüchtlingskonstruktionen (Link)" (abgeschlossen 2017)
- Beckmann, Vera (Sara Fürstenau, Hedda Bennewitz - Kassel, Drorit Lengyel)
„Bildungssprachliche Praktiken in Unterrichtsgesprächen. Analysen aus einer
videobasierten Unterrichtsstudie zu sprachbildendem Lehrerhandeln im
Regelunterricht sprachlich heterogener Schulklassen (Link)" (abgeschlossen 2020) - Böttjer, Farina (Sara Fürstenau, Christina Huf - Münster, Drorit Lengyel)
"Welche Rolle spielen die Familiensprachen der Kinder im Offenen Ganztag einer Grundschule? Eine ethnographische Untersuchung zur sprachlichen Praxis am Nachmittag (Link)" (abgeschlossen 2020)
Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Görres-Gesellschaft - Braband, Janne (Drorit Lengyel, Yasemin Karakasoglu - Bremen, Sara Fürstenau)
„'Die Sprache soll den Kindern als Anker dienen.' Subjektive Theorien von Eltern und Kitafachkräften über mehrsprachiges Aufwachsen (Link)" (abgeschlossen 2018) - Brandt, Hanne (Ingrid Gogolin, Drorit Lengyel, Heike Roll - Duisburg/Essen)
"Sprachliche Heterogenität im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht: Herangehensweisen und Überzeugungen von Lehrkräften in der Sekundarstufe I (Link)" (abgeschlossen 2020) - Dünkel, Nora (Michel Knigge - Potsdam, Ingrid Gogolin, Drorit Lengyel)
"Peerbeziehungen und die sprachlichen Fähigkeiten lebensweltlich mehrsprachiger Jugendlicher: Inter- und Intraethnische Freundschaften als Spracherwerbs- und Sprachgebrauchskontexte für die Majoritäts- und Herkunftssprache (Link)" (abgeschlossen 2024)
- Feld, Imogen (Knut Schwippert, Tobias Stubbe - Göttingen, Drorit Lengyel)
"Parental Involvement and Social Background in Canada and Germany: Limitations and Possibilities of a Comparative Analysis
of PIRLS-2011 (Link)" (abgeschlossen 2016) - Foppen, Lisa (Sara Fürstenau, Vivien Heller - Wuppertag, Drorit Lengyel)
"Kommunikative Verfahren des Etablierens und Aktualisierens von Sprachnormen im Unterricht" (abgeschlossen 2024)
- Genoni, Andreas (Ingrid Gogolin, Bernhard Nauck, Drorit Lengyel)
"Do We Have to Be Someone to Belong Somewhere? - towards a better understanding of how status is linked to first- and second-generation migrants' ethnic identity (Link)" (abgeschlossen 2021) - Hammer, Svenja (Timo Ehmke - Lüneburg, Drorit Lengyel, Barbara Koch-Priewe - Bielefeld)
„Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht. Modellierung und Messung professioneller Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften“ (kumulative Dissertation, abgeschlossen 2016) - Heinz, Franziska (Hans-Christoph Koller, Vera King - Frankfurt, Drorit Lengyel, Sara Fürstenau)
„Bildungsprozesse, Intergenerationaliät und Geschlecht. Eine biographieanalytische Untersuchung im Kontext von Migration und Adoleszenz" (abgeschlossen 2023)
- Kemp, Valérie (Cotutelle mit der Université du Luxembourg Gutachterinnen: Claudine Kirsch, Drorit Lengyel)
"Children’s literacy meaning-making in multilingual early childhood education contexts" (abgeschlossen 2024)
- Krosanke, Nadine (Gabriele Kaiser, Marlene Nolte, Drorit Lengyel)
"Entwicklung der professionellen Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden zur Bedeutung von Sprache beim fachlichen Lernen und Lehren - Eine qualitative Studie zur professionellen Unterrichtswahrnehmung und der Kompetenz
zur Analyse von sprachlichen Hürden in Textaufgaben (Link)" (abgeschlossen 2020) - Kulik, Marta (Ursula Neumann, Drorit Lengyel, Bernhard Brehmer - Greifswald, Ingrid Gogolin)
"Leistungen im Polnischen bei den zweisprachigen polnisch-deutschen Kindern - ein Blick aus der Bildungsperspektive (Link)" (abgeschlossen 2016) - Portnaia, Natalia (Adelheid Hu, Drorit Lengyel - mündliches Gutachten)
“Sprachlernsituation der Kinder mit migrationsbedingter Zwei-/Mehrsprachigkeit beim Fremdsprachenlernen in der Grundschule (Link)” (abgeschlossen 2011) - Putjata, Galina (Habilitation; Betreuung: Sara Fürstenau; Kommission: Drorit Lengyel, Sylvia Kesper-Biermann, Silvia Melo-Pfeifer; Andreas Bonnet, Marion Krause, Katharina Brizic - Freiburg)
"Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung. Untersuchungen zum Wandel sprachbezogener Normalitätsvorstellungen in Bildungskontexten. Studien in Israel und Deutschland (Link)" (abgeschlossen 2020) - Rühlmann, Liesa (Drorit Lengyel, Hans-Christoph Koller, Jonathan Rosa - Standford, Sender Dovchin - Curtin; alles schriftliche Gutachten, da Joint PhD-Verfahren)
"Race, Language, and Subjectivation. A Raciolinguistic Perspective on Schooling Experiences in Germany (Link)" (abgeschlossen 2023) - Schnoor, Birger (Ingrid Gogolin, Bernhard Nauck, Drorit Lengyel)
"Soziale Herkunft und Bildungssprache. Intergenerationale Humankapitalinvestitionen in Familien deutscher, türkischer und vietnamesischer Herkunft in Deutschland (Link)" (abgeschlossen 2018) - Schöber, Stephanie (Cotutelle in Italien, Mitglied der Kommission)
"Sprache im italienischen Erdkundeunterricht - Eine multiperspektivische Studie (Link)" (abgeschlossen 2016) - Stangen, Ilse (Gabriele Kaiser, Drorit Lengyel, Nils Buchholtz)
"Sprache als Medium und Lerngegenstand – Empirische Studien zu DaZ-Kompetenz, Selbstwirksamkeit zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität und Wissen über Sprache im fachspezifischen Kontext des Lehramtsstudiums (Link)" (kumulative Dissertation, abgeschlossen 2021) - Szczerba, Marlena (Knut Schwippert, Drorit Lengyel, Claudia Osburg)
"Bedingungen der Sprachentwicklung – Welche Rolle spielt dabei die soziale Kompetenz? (Link)" (abgeschlossen 2017) - Trebbels, Marina (Ingrid Gogolin, Jens Siemon, Drorit Lengyel)
„Transitions at the end of compulsory full-time education – a study on the educational and future career aspirations and expectations of native and migrant students (Link)“ (abgeschlossen 2014) - Usanova, Irina (Ingrid Gogolin, Bernhard Brehmer - Greifswald, Drorit Lengyel)
"Biscriptuality: a study on writing skills among German-Russian bilingual
adolescents (Link)" (abgeschlossen 2018) - Wehner, Constanze (Ursula Neumann, Drorit Lengyel, Silvia Melo-Pfeifer)
"Sprachliche Praxis lebensweltlich mehrsprachiger Jugendlicher in formalen, non-formalen und informellen Lern- und Bildungskontexten. Eine explorative Untersuchung am Beispiel von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe im Interkulturellen Schülerseminar an der Universität Hamburg (Link)" (abgeschlossen 2018)
Preisgekrönte Abschlussarbeiten
Der Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien in der Kategorie Förderpreis wurde verliehen an:
- Krishantke Paramalingam und Kristofer Weinstein-Storey (2022) für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Wo kommst Du her? Die Perspektiven deutscher Schüler:innen auf das Thema Rassismus - Rassismus thematisiert und reflektiert durch Theater“.
Im Rahmen der MA-Arbeit haben die beiden ehemaligen Studierenden ein Theaterstück mit Schüler:innen der STS Altona über Alltagsrassismus entwickelt und aufgeführt. Das Theaterstück „Wo kommst Du her?“ wurde mittlerweile mit finanzieller Unterstützung der Schulleitung der Stadtteilschule Altona bzw. der BSB Hamburg professionell verfilmt. In Kooperation mit dem LI/Arbeitsstelle BIE werden Unterrichtsbausteine zu den Themen Rassismus, Alltagsrassismus und rassismuskritische Bildung für weiterführende Schulen erarbeitet, in die der Film eingebaut wird. - Jennifer Adolé Akue-Dovi (2021) für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Wie Kinder und Jugendliche of Color die Reproduktion von Stereotypen in Kinderhörspielen wahrnehmen. Eine empirische Untersuchung der Hörspielreihe TKKG aus rassismuskritischer Perspektive“. Die Arbeit wurde bei Springer mit dem Titel „Kindermedien und Rassismuskritik“ veröffentlicht (Download der Publikation).
Der Karl H. Ditze-Preis für herausragende Dissertationen und Examensarbeiten der Fakultät für Erziehungswissenschaft und der Fakultät für Geisteswissenschaft wurde verliehen an:
- Liesa Rühlmann (2023) für Ihre Disseration mit dem Titel „Race, Language, and Subjectivation. A Raciolinguistic Perspective on Schooling Experiences in Germany”, die im Rahmen eines Joint PhD-Verfahrens entstand und von Prof. Dr. Lengyel betreut wurde. Die Arbeit untersucht aus rassismuskritischer Perspektive, wie mehrsprachige Personen den Umgang mit Sprache in der Schule erleben. Dabei wurden restrospektive Interviews mit ehemaligen Schüler:innen zwischen 21 und 35 Jahren anhand eines Grounded-Theory-Ansatzes ausgewertet. Bei der Betrachtung der Ergebnisse wurde unter Anlehnung an die Subjektivierungstheorie die Perspektive der Raciolinguistics eingenommen. Im Interview erzählt Liesa Rühlmann Genaueres.
Curriculum Vitae
geboren 1974 in Braunschweig, zwei Kinder
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 10/2011 W2-Professorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Erziehung und Bildung in multilingualen Kontexten, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
- 04/2010 – 09/2011 Juniorprofessorin mit dem Schwerpunkt „Sprachdiagnostik im Kontext von Zwei- und Mehrsprachigkeit“ an der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Universität zu Köln (Modellkolleg Bildungswissenschaften, Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“)
- 12/2008 – 03/2010 Lehrkraft für besondere Aufgaben für den Bereich „Sprachdiagnostik im Kontext von Zwei- und Mehrsprachigkeit mit dem Schwerpunkt Sprachstandserhebungen“ am „Zentrum für Diagnostik und Förderung (ZeDiF)“ der Humanwissenschaftlichen Fakultät an der Universität zu Köln
- 09/2009 – 12/2009 Freie wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich „Diagnostik und aufbauende Förderung“ im Modellprogramm „Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig“ an der Universität Hamburg, Fakultuät Erziehungswissenschaft, Fachbereich Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
- 08/2005 – 08/2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Themenschwerpunkt „Sprachförderung auf der Basis individueller Sprachstandsfeststellung“ des BLK-Modellprogramms „Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig“ an der Universität Hamburg, Fakultät Erziehungswissenschaft, Fachbereich Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
- 04/2005 – 10/2005 wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt „Evaluation bilingualer Kindertageseinrichtungen in Köln“ an der Universität zu Köln, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Seminar für Interkulturelle Pädagogik
- 2008 Promotion zur Doktorin der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Psychologie und Pädagogik, Department für Pädagogik und Rehabilitation
Studium
- 04/2003 – 02/2008 Promotionsstudium: Hauptfach Sprachheilpädagogik, Nebenfächer Psycholinguistik und Sozialpsychologie. Abschluss: Summa cum laude
- 10/1994 – 06/2000 Studium der Diplom-Heilpädagogik an der Heilpädagogischen Fakultät der Universität zu Köln; Fächer Sprachbehindertenpädagogik, Frühförderung, Psychologie und Allgemeine Pädagogik
Stipendium/Preise
- 04/2003 – 07/2005 Promotionsstipendium der Hans Böckler Stiftung
- 01/2001 Auszeichnung der Diplomarbeit mit dem Förderpreis des Deutschen Bundesverbands für Sprachheilpädagogen (dbs)
Berufliche Tätigkeiten
- seit 2002 Fort- und Weiterbildungen zu den Themen Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung
- 05/2002 – 07/2005 Sprachförderlehrkraft für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache der 5., 6., und 7. Klassen am Albertus-Magnus-Gymnasium, Köln, im Rahmen des Xenos-Projekts der RAA NRW „Der Vielfalt eine Chance“ Link
- 09/2000 – 03/2002 Sprachheilpädagogin in der sprachtherapeutischen Praxis Wiltrud Schoke-Banken, Neuss
Funktionen und Ämter
- Fachbereichssprecherin EW1 WiSe 2023/24 + SoSe 2024
stellvertretende Fachbereichssprecherin EW1 WiSe 2022/23 + SoSe 2023 - Vorsitzende des lokalen Organisationskomitees für die ECER 2019 "Education in an era of risk - The role of educational research for the future" (2.-6.9.2019).
- Fachbereichssprecherin EW 1 SoSe 2018 + WiSE 2018/19,
stellvertretende Fachbereichssprecherin EW 1 WiSe 2017/18 + SoSe 2019 - Vorsitzende des Gemeinsamen Ausschusses und Prüfungsausschusses des Masterstudiengangs Mehrsprachigkeit und Bildung - MOTION an der Universität Hamburg, Fakultät Erziehungswissenschaft
- Mitglied der Zulassungskommission für den Master Erziehungs- und Bildungswissenschaft
- Studiengangleitung Erziehungs- und Bildungswissenschaft Bachelor und Master an der Universität Hamburg, Fakultät Erziehungswissenschaft bis 04/2016
Herausgeberschaften und Beirat
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Buchreihe "Interkulturelle Bildungsforschung" bei Waxmann, Münster (seite Mai 2020)
- Expertin im wissenschaftlichen Beirat zur frühen mehrsprachigen Bildung in der Luxemburger Kindertagesbetreuung von 2017 bis 2021
- Mitherausgeberin Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft. Münster: Waxmann.
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
Mitgliedschaften und Ehrenämter
- Rat für Migration
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Internationale und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft (Kommission Interkulturelle Bildung) www.dgfe.de
- Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de
Lehre
Die Veranstaltungen des laufenden Semesters finden Sie in STiNE.
Lehrgebiet:
Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Mehrsprachigkeit, Sprachdiagnostik, Sprachliche Bildung, Interkulturelle Bildung
Informationen für Prüflinge und zum Verfassen von Seminar- und Abschlussarbeiten
Prüfungsberechtigungen:
Alle Lehrämter, BA/MA Erziehungswissenschaft, MOTION, Diplom, Magister, Promotion
Hinweise für Seminar- und Abschlussarbeiten:
Ich setze voraus, dass Sie mindestens eine meiner Lehrveranstaltungen erfolgreich abgeschlossen haben. Melden Sie sich bitte frühzeitig in der Sprechstunde an.
Spätestens zwei Monate vor Beginn der schriftlichen Arbeit besprechen wir im Rahmen der Sprechstunde das Thema und die Fragestellung aus dem Feld der sprachlichen und/oder interkulturellen Bildung. Als Grundlage für unser Gespräch bringen Sie zu diesem Termin bitte schriftlich und ausgedruckt Ihre Vorstellungen für Ihr Thema/Ihre Fragestellung sowie die Ergebnisse Ihrer Literaturrecherche mit. Ausgehend davon erstellen Sie bitte ein Exposé für Ihre Arbeit. Als Hilfestellung dient Ihnen die Anleitung der Schreibtrainerin Imke Lange.
Während des Schreibens können Sie den „Leitfaden zur Erstellung von Seminararbeiten“ des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaften und Studium Generale (ZAK) der Universität Karlsruhe (TH) nutzen. Berücksichtigen Sie unbedingt die formalen Vorgaben aus diesem Leitfaden.
Eine weiterführende Literatur- und Linkliste zum wissenschaftlichen Schreiben finden Sie hier.
Beratung und weitere Informationen kann Ihnen das Schreibzentrum der Universität geben.
Hinweise für die Literaturrecherche:
Fachdatenbanken, Bibliothekskataloge, Internetquellen finden Sie hier.
Projekte
Forschung
Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Metavorhaben geleitet von UHH, Mercator-Institut der Uni Köln und dem DIE in Bonn
- Projektlaufzeit: 1.7.2022.- 30.9.2028
- Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin, Prof. Dr. Drorit Lengyel (beide UHH), Prof. Dr. Hans Joachim Roth, Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek (beide Mercator-Institut), Prof. Dr. Josef Schrader (DIE)
- Finanzierung: BMBF im Rahmen der Förderlinie "Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft"
Dodo - Diagnose früher türkisch-deutscher Literalität. Kooperationsprojekt mit der Universität Wien
- Projektlaufzeit: 1.9.2020 - 31.8.2021
- Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel und Prof. Dr. Inci Dirim. Mitarbeiterin an der UHH: Aybike Savac.
- Finanzierung: Freudenberg Stiftung
- Ergebnisse: Analyseinstrument ELA
WoLeG - Wohlbefinden und digitales Lernen von Grundschüler*innen. Kooperationsprojekt mit der Universität Flensburg.
- Projektlaufzeit: 15.4.2020 - 31.12.2021
- Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel und Prof. Dr. Jürgen Budde. Mitarbeiter*innen: Dr. Tobias Schroedler, Nora Weuster, Carolina Claus.
SprabiPiKs - Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas. Verbundprojekt der UHH und der Stiftung Universität Hildesheim (SUH).
- Projektlaufzeit: 08/2018 bis 03/2022.
- Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel und Prof. Dr. Elke Montanari. Mitarbeiterinnen: Dr. Tanja Salem und Barbara Graßer.
- Finanzierung: BMBF im Rahmen der Förderrichtlinie "Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit".
Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe). Handlungsschwerpunkt 2: Sprachlich-kulturelle Heterogenität.
- Projektlaufzeit: 06/2015 bis 12/2018 (Phase 1) und 1/2019 bis 12/2023 (Phase 2).
- Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel und Prof. Dr. Kristin Bührig, Mitarbeiterinnen: Dr. des. Imke Lange, Ilse Stangen.
- Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung".
Evaluation von Rucksack Schule im Kreis Unna
- Projektlaufzeit: 01/2015 bis 04/2019.
- Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel, Projektsteuerung und Koordination: Dr. Vesna Ilic.
- Kooperationspartner: Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI), KI Kreis Unna, KI Verbund NRW.
- Finanzierung: Freudenberg Stiftung.
Herkunftssprachlicher Unterricht in Hamburg – Eine Studie zur Bedeutung des herkunftssprachlichen Unterrichts aus Elternsicht (HUBE)
- Projektlaufzeit: 04/2015 bis 12/2016.
- Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel, Prof. Dr. Ursula Neumann.
- Finanzierung: Eigenmittel und Stiftung Mercator.
Die Sprachen des Campus. Teilprojekt des Forschungsverbundes „Mehrsprachigkeit als Ressource der Nachhaltigen Universität“ im Rahmen des "UHH-Kompetenzzentrums nachhaltige Universität (KNU)" (Newsletter).
- Projektlaufzeit: 07/2015 - 09/2016
- Projektleitung: Prof. Dr. Dr. hc. Ingrid Gogolin und Prof. Dr. Drorit Lengyel, Mitarbeiter: Tobias Schroedler.
- Finanzierung: Präsidium der UHH und KNU
Mitglied des FörMig-Kompetenzzentrums (Ko-Koordination)
- 10/2011 bis 12/2013
Vielfalt im Lehrerzimmer?! Studiensituation, Berufswahlmotivation und Empowerment von LehramtsstudentInnen mit Migrationshintergrund
- Projektlaufzeit: 09/2010 bis 9/2011.
- Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel und Lisa Rosen.
- Ergebnisse: Lengyel, D. & Rosen, L. (Hrsg.) (2015): Minority teachers in different educational contexts - Recent studies from three German-speaking countries. Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft. 21(2). Münster: Waxmann.
Darin folgende Kapitel:
Lengyel, D. & Rosen, L. (2015): Minority teachers in different educational contexts: Introduction. S. 153-160.
Lengyel, D. & Rosen, L. (2015): Diversity in the staff room - Ethnic minority student teachers' perspectives on the recruitment of minority teachers. S. 161-184.
FörMig Prozessbegleitende Diagnose der Schreibentwicklung. Ein Instrument zur Beobachtung bildungssprachlicher Entwicklungen in der Sekundarstufe I.
- Seit 2006
Zweitspracherwerb in der Kita. Eine integrative Perspektive auf die sprachliche und kognitive Entwicklung mehrsprachiger Kinder.
Dissertationsprojekt.
- Projektlaufzeit: 2003-2007.
Transfer
Lehrlabor Lehrerprofessionalisierung 2.0 - Ressourcen und Handlungsorientierung in der Analyse von Schülertexten
- Laufzeit: 1.4.2024 - 30.3.2025
- Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel, Prof. Dr. Kristin Bührig
- Finanzierung: Lehrlabor Lehrerprofessionalisierung 2.0
Praxiskolleg "Ein Quadratkilometer Bildung"
- Laufzeit: 1.4.2017-30.3.2020
- Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel. Mitarbeiterinnen: Maria Schmitz, Ute Michel
- Finanzierung: Freudenberg Stiftung.
Entwicklung von Blended-Learning-Einheiten zum "Grundlagenkurs Durchgängige Sprachbildung im Rahmen von BiSS".
- Projektlaufzeit: 06/2015 bis 06/2017.
- Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel, Mitarbeiterin: Ute Michel, M.A..
- Finanzierung: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Programm Bildung durch Sprache und Schrift (BISS), gefördert vom BMBF/BMFSFJ.
"Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit - Herausforderung in Theorie und Praxis" - ein Projekt im Rahmen der HOOU.
- Projektlaufzeit: 08/2015 bis 03/2017.
- Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel, Mitarbeiterin: Ute Michel, M.A..
- Finanzierung: Behörde für Wissenschaft und Forschung der FHH.
E-Learning-Kurse zur berufsbegleitenden Weiterbildung von Sprachbildungskoordinator(inn)en.
- Projektlaufzeit: kontinuierlich seit 2011.
- Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel, Mitarbeiterin: Ute Michel, M.A..
- Finanzierung: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin.
Entwicklung eines E-Learning Kurses zur Weiterbildung von Lehrkräften in „Willkommensklassen“.
- Projektlaufzeit: 01/2016 bis 12/2016.
- Projektleitung: Prof. Dr. Drorit Lengyel,Mitarbeiterin: Ute Michel, M.A..
- Finanzierung: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin und Arbeitsstelle für Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg.
Vorträge in Wissenschaft und Fachöffentlichkeit
2023
- 8.10.2023 (zusammen mit Kristin Bührig und Ilse Stangen): Die Chancen zweier "Punkte" (ECTS) – Lessons learned im Handlungsfeld Sprachlich-Kulturelle Heterogenität. Vortrag auf der Abschlusstagung des Projekts ProfaLe, Universität Hamburg.
- 22.9.2023 (zusammen mit Elke Montanari): Sprichst du zu mir oder handeln wir? Eine Analyse kindlicher Interaktionsqualität aus handlungsorientierter Perspektive. Vortrag auf der 3. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik der Pädagogischen Hochschule Tirol.
- 14.9.2023 (zusammen mit Isle Stangen und Vesna Ilić): Sprache und Lehrkräfte. Lerngelegenheiten und Kompetenz. Vortrag auf der Jahrestagung Arbeitsgruppe Empirische Bildungsforschung (AEPF), Universität Potsdam.
- 14.9.2023 (zusammen mit Nora Dünkel): Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Vermessung des Feldes und Bedingungen gelingenden Transfers. Posterpräsentation auf der Jahrestagung Arbeitsgruppe Empirische Bildungsforschung (AEPF), Universität Potsdam.
- 26.6.2023 (zusammen mit Lisa Rosen): Minority Teachers in Germany: Developments, Focal Points and Current Trends. Vortrag auf: The Eighth International Conference on Teacher Education: Passion and Professionalism in Teacher Education, Tel Aviv.
2022
- 5.10.2022: Erfassung türkisch-deutscher Literalität. Entwicklung und Konzeption des Sprachdiagnoseinstruments ELA. Vortrag an der Universität Wien, Institut für Deutsch als Zweitsprache.
- 29.9.2022: Teaching in a multilingual classroom. Instiutionalising multilingual education. Keynote im Rahmen des Programms PALINGUI "Young children's language learning pathways - Making early language learning visible". European Centre for Modern Languages (ECML). Online.
- 24.6.2022 (zusammen mit Ingrid Gogolin): Interkulturelle Pädagogik. Vortrag beim Runden Tisch im Rahmen des Symposiums der Japanischen Gesellschaft für Vergleichende Erziehungswissenschaft (online).
- 18.6.2022: Schule in der Migrationsgesellschaft: Migrationsbezogene Diversität und Mehrsprachigkeit. Vortrag im Rahmen der Forschungsakademie Bildung des Zentrums für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung der Europa-Universität Flensburg.
- 19.5.2022 (zusammen mit Elke Montanari): Sprachliche Interaktionsqualität, Professionelle Wahrnehmung und Bedingungen zur Realisierung sprachlicher Bildung in der Migrationsgesellschaft – Das Projekt SprabiPiKs. Online-Vortrag auf der Abschlusstagung der BMBF-Förderrichtlinie „Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit“, DJI München. (Präsentationsfolien und Vortragsmitschnitt unter https://dji.stream1.eu/)
- 15.3.2022 Impulse für die Diskussion. AG Migrationspädagogische Perspektiven auf den muttersprachlichen Unterricht, DGfE-Kongress „Entgrenzungen“, Universität Bremen
2021
- 12.03.2021: Professionelle Fähigkeiten frühpädagogischer Fachkräfte für sprachliche Bildung: Wahrnehmung, Interpretation und Handlungsplanung. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (Jahrestagung der DGfE Kommission Pädagogik der frühen Kindheit).
- 9.9.2021 Content-based Language Teaching for the Teaching of Refugee Students: Pre-Service Teacher Preparation in Germany ECER 2021, Geneva, NW 7 Intercultural Education and Social Justice, Symposium „Comparative Institutional Analysis of Pre-Servie Teacher Prepartion for Teaching Refugee Students: Canada, Germany, & the USA”
- 8.9.2021 Impulsvortrag: Herkunftssprachenunterricht in Deutschland – Stand und Perspektiven. Online-Fachtag: Herkunftssprachenunterricht und Mehrsprachigkeit, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin.
- 6.9.2021 (zusammen mit Tanja Salem): Team Beliefs Concerning Multilingualism and Language Education in ECEC Institutions. ECER 2021, Geneva, NW 31 Language and Education, Symposium Developing Multilingual Practices and Multiliteracies in ECEC – Perspectives of Educators on Multilingualism, Collaboration, and Multilingual Pedagogies.
Organisierte Symposien:
- ECER 2021, Geneva, NW 31 Language and Education, Symposium Developing Multilingual Practices and Multiliteracies in ECEC – Perspectives of Educators on Multilingualism, Collaboration, and Multilingual Pedagogies.
2020
- 9.10.2020 Keynote Zusammenarbeit zwischen Kita und Elternhaus aus interkultureller Perspektive – Implikationen und Beispiele aus der Praxis, Konferenz „Zusammenarbeit mit Eltern und Literacy im mehrsprachigen Kontext - Collaboration avec les parents et littéracies plurilingues » SNJ, Université Luxembourg, Luxembourg
2019
- 30.10.2019 Stärkung der Bildungssprache durch den HSU?! – Das Programm Rucksack Schule. Fachtagung „Herkunftssprachlicher Unterricht in NRW – Rahmenbedingungen und Entwicklungsperspektiven“, Ministerium für Schule und Bildung NRW, Düsseldorf.
- 8.10. 2019 Teacher Education in Germany in Times of New Migration and Flight – Insights from the ProfaLe Project. University of Calgary, Werklund School of Education
- 20. 9. 2019 (zusammen mit Ursula Neumann) Herkunftssprachlicher Unterricht in Hamburg – Bedeutung aus Elternsicht (HUBE) im Rahmen der Sektion Migrationslinguistik auf der Tagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Universität Halle
- 17.6.2019 (zusammen mit Ingrid Gogolin) Mehrsprachigkeit und Bildung – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Mehrsprachiges Hamburg“, Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg
- 01.04.201 (zusammen mit Vesna Ilić) Ergebnisse der Wirksamkeitsstudie „Rucksack Schule“ – Welchen Einfluss hat das Programm „Rucksack Schule“ auf die Sprachkompetenzen der Kinder? Vortrag auf der Fachtagung "Rucksack Schule", in Unna.
Organisierte Konferenzen:
- ECER 2019: Education in an era of risk - the role of educational research for the future in Hamburg, vom 2. bis 6.9.2021.
2018
- 5.11.2018 Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im Fachunterricht – Was kann die erste Phase der Lehrerbildung leisten? Ringvorlesung „Herausforderungen eines zukunftsorientierten Lehramtsstudiums“, Universität Hamburg
- 4.9.2018 (zusammen mit Tobias Schroedler) Dealing with Multilingualism in the Classroom: An Intervention Study on Skill Development among Pre-Service Maths and Sciences Teachers im Rahmen der ECER Bolzano, Italy
- 01.02.2018 (zusammen mit Vesna Ilić und Maria Viet-Schmitz) Sprachkompetenzen von deutsch-türkisch bilingualen Kindern – Welchen Einfluss hat das Programm „Rucksack Schule“? Vortrag auf der Fachtagung "Rucksack Schule", Stadthalle Kamen.
- 11.1.2018 (zusammen mit Ursula Neumann) Theoretische und empirische Zugänge zum Herkunftssprachenunterricht , Workshop „Herkunftssprachen und Herkunftssprachenunterricht“ an der Universität Hamburg
- 9.1.2018 (zusammen mit Inci Dirim) Herkunftssprachlicher Unterricht: Elternwünsche und Lehrer_innenperspektiven unter besonderer Berücksichtigung linguizistischer gesellschaftlicher Tendenzen im rahmen der Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg
2017
- 8.5.2017 Was denken Eltern über herkunftssprachlichen Unterricht? Eine Studie zur Bedeutung des herkunftsprachlichen Unterrichts (HUBE-Studie). Landesschulbeirat Hamburg, Hamburg
- 16.3. 2017 Keynote beim „Bridging Language Barriers Symposium”, Titel des Vortrags: Home languages and home language instruction in the German education system, Macquarie University, Sydney, Australien
- 10. und 11.2.2017 (zusammen mit Maria Viet-Schmitz) Sprach- und Elternbildung in multilingualen Kontexten. Evaluation des Programms „Rucksack Schule“. Abschlusstagung der 1. Förderphase des BMBF-Forschungsschwerpunkts „Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung“ in Hamburg.
- 19.1.2017 (zusammen mit Hosay Adina-Safi) Sprachbildung und Mehrsprachigkeit von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Hamburger Schulen im Rahmen der Ringvorlesung Erziehungs- und Bildungswissenschaft unter den Bedingungen von Flucht und Migration, Universität Hamburg
2016
- 22.11.2016 (zusammen mit Ursula Neumann) Was denken Eltern über herkunftssprachlichen Unterricht? Eine Studie zur Bedeutung des herkunftssprachlichen Unterrichts HUBE im Rahmen der Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg
- 15.3.2016 (zusammen mit Ursula Neumann) „Was denken Eltern über herkunftssprachlichen Unterricht? Eine Studie zur Bedeutung des herkunftssprachlichen Unterrichts aus Elternsicht“. im Rahmen des Kongresses der DGfE in Kassel
- 21.02.2016 „Herkunftssprachen als identitätsstiftendes Merkmal mehrsprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher“. Im Rahmen des Internationalen Tages der Muttersprache im Rathaus Altona in Hamburg
- 20.1.2016 Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen – ProfaLe. Handlungsfeld „Sprachlich-kulturelle Heterogenität“, Auftaktveranstaltung des ProfaLe-Projekts im Rahmen der Qualitätsoffensive „Lehrerbildung“, Universität Hamburg
Organisierte Arbeitsgruppen
- „Unterricht in den Herkunftssprachen als Raum für Subjekt- und Sprachbildung“. Im Rahmen des Kongresses der DGfE in Kassel am 15.03.2016
2015
- „Multilingual Spaces? Non-Formal Education in Early Childhood In-Between Multilingual Institutions“. Im Rahmen der Lecture Series „Spaces of Non-Formal Education in Early Childhood“ der Research Group „Early Childhood: Education and Care“ der Universität Luxemburg am 12.11.2015
- „Building Plurilingual Identities in Early Childhood Education“. Im Rahmen des Transatlantic Forum on Inclusive Early Years (TFIEY) Meeting 6: Multilingualism, identity and diversity in the early years in Washington, DC, (USA) am 08.07.2015
- „Stand und Perspektiven des Unterrichts in den Herkunftssprachen“. Im Rahmen der Ringvorlesung Migration und Bildung der FH Münster am 30.06.2015
- „Herkunfssprachlicher Unterricht in Hamburg. Eine Studie zur Bedarfslage aus Elternsicht“. Im Rahmen des Institutsforschungsforums des Arbeitsbereichs Diversity in Education Research (DivER) der Universität Hamburg am 12.06.2015
- „Mehrsprachigkeit und Herkunftssprachlicher Unterricht im deutschen Bildungssystem“. Im Rahmen der Tagung „Mehrsprachigkeit und Türkischunterricht im deutschen Schulsystem“ des Türkischen Lehrervereins NRW e.V. in Hattingen am 30.05.2015
Einführung zum Symposium „Mehrsprachigkeit im Fachunterricht“ im Rahmen der Jahrestagung des Mercator Institus für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in Köln am 17.03.2015 - „Wissenschaftliche Grundlagen und Evaluation der Sprachbildung im Programm Rucksack Schule“. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Vernetzung im Projekt Rucksack Schule in Düsseldorf am 14.01.2015
Organisierte Symposien
- „Mehrsprachigkeit im Fachunterricht“. Zusammen mit Dr. Joana Duarte im Rahmen der Jahrestagung des Mercator Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache am 17.03.2015 in Köln
2014
- „Zur aktuellen Bildungssituation der türkeistämmigen Migrantinnen und Migranten in Deutschland“. Im Rahmen der internationalen Tagung „Bildungssituation und gesellschaftliche Bedingungen türkeistämmiger Migranten in den Einwanderungsländern“ an der Universität Duisburg-Essen am 25.10.2014
- „Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit. Eine Einführung“. Im Rahmen der Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg am 14.10.2014
- „Baba is aus Türkisch Papa is aus Deutsch - Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit an der Nahtstelle Kita-Schule“. Im Rahmen der Tagung „Kinder und ihre Sprachen. Durchgängige Sprach(en)bildung im Blick“ der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz am 15.05.2014
- „Mehrsprachige Sozialisation im Spannungsfeld von Familie und frühkindlichen Bildungsinstitutionen“. Zusammen mit Vesna Ilić im Rahmen des 24. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DgfE) an der Humboldt-Universität zu Berlin am 10.03.2014
- „Literacy und Mehrsprachigkeit in der Kita“. Zusammen mit Vesna Ilić im Rahmen der Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg am 07.01.2014
Organisierte Symposien
- „Recent Studies on Minority Teachers in (Non-)European Education Systems“. Zusammen mit Lisa Rosen im Rahmen der European Conference on Educational Resarch (ECER), Porto (Portugal) am 05.09.2014
- „Sprachliches Handeln in mehrsprachigen Bildungsinstitutionen. Qualitative empirische Studien und konstruktive Ansätze pädagogischen Handelns“. Zusammen mit Sara Fürstenau im Rahmen des 24. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DgfE) an der Humboldt-Universität zu Berlin am 10.03.2014
2013
Organisierte Symposien
-
„Potentials and Challenges of Diversity in Pre-Service Teacher Education – Innovations in Three German-Speaking European Countries“. Zusammen mit Lisa Rosen im Rahmen der European Conference on Educational Resarch (ECER), Istanbul (Türkei) am 11.09.2013
2012
- „Kindersprache stärken - Die Rolle der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte“. Im Rahmen des FörMig Hamburg Transferprojektes „Diagnosegestützte durchgängige Sprachbildung an der Schnittstelle zwischen Elementar- und Primarbereich“, Universität Hamburg am 30.11.2012
- „Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund: Erfahrungen, Erwartungen, Interkulturelle Kompetenz“. Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg am 30.10.2012
- „Sprachliche Vielfalt und Sprachpraxen in Kindertageseinrichtungen“. Zusammen mit Katarina Wagner im Rahmen des Kongresses für Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektion „Migration und ethnische Minderheiten“ in Bochum am 03.10.2012
- „Diversity in the Staff Room - Perspectives on the Recruitment of Ethnic Minority Teachers by Migrant Students in Teacher Education“. Im Rahmen der European Conference on Educational Resarch (ECER), Cadiz (Spanien) am 19.09.2012
- „Argumentieren - Berichten - Beschreiben - Erklären. Prozessbegleitende Diagnose in der Sekundarstufe I“. Im Rahmen des FörMig-Workshops der AG Durchgängige Sprachbildung, Universität Hamburg am 14.04.2012
- „Sprachbildung und Sprachförderung. Praktische Umsetzung und Qualifizierung in Kita und Grundschule“. Im Rahmen des Modellprojektes Brückenjahr, Hannover am 16.01.2012
- „Vielfalt im Lehrerzimmer?!“ Vorstellung eines Lehrforschungsprojekts für und mit Lehramtsstudentinnen der Universität zu Köln. Im Rahmen des Institutsforschungsforums des Arbeitsbereichs Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg am 13.01.2012
2011
- „Bildungssprache im Elementarbereich“. Im Rahmen der Tagung des FörMig-Kompetenzzentrums, Universität Hamburg am 18.11.2011
- „Berichten - beschreiben - erklären: zur Beurteilung von Textkompetenz bei Deutsch als Zweitsprache-Lernern in der Sek. I“, Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg am 15.11.2011
2010
- „Sprachförderliche Unterrichtsinteraktion in sprachlich heterogenen Klassen“. Gastvortrag an der Universität Wien, Philologisch-Kulturwissenschatliche Fakultät, Institut für Germanistik am 14.12.2010
- „Vielfalt im Lehrerzimmer durch Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte – intersektionale Rückfragen an eine bildungspolitische Forderung“. Zusammen mit Lisa Rosen an der Forschungsstelle für Interkulturelle Studien der Universität zu Köln am 03.11.2011
- „Sprachkompetenz mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher: Modelle und Diagnostik“. Zusammen mit Christoph Gantefort im Rahmen der Vorlesungsreihe „Moderne Fremdsprachen in der Praxis: Theorien, Methoden, Beispiele“ der Universität zu Köln am 28.10.2010
- „Sprachstandserhebungen für Kinder mit Migrationshintergrund – Eine erziehungswissenschaftliche Perspektive“. Im Panel „Sprachstandserhebungen“ der Konferenz „Sprache und Integration“ des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) Essen und des Forschungskollegs der Universitätsallianz Metropole Ruhr am 30.9. und 1.10.2010
- „Sprachförderliche Unterrichtsinteraktion in sprachlich-heterogenen Gruppen“. Im Rahmen der Ringvorlesung „Migration und Bildung“, Universität Münster, Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik am 06.07.2010
- „Frühe Förderung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit". Im Rahmen des Masterkolloquiums „Soziale Arbeit“ der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für soziale Arbeit, Institut für Integration und Partizipation, Olten, Schweiz am 04.05.2010
- „Prozessbegleitende Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten“. Im Rahmen des 22. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DgfE), Johannes-Gutenberg-Universität Mainz vom 15. bis 17.03.2010
- „Mehrsprachigkeit – eine integrative Perspektive auf die Begleitung der sprachlich-kognitiven Entwicklung“. Diskutantin auf dem Workshop „Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei“ des Deutschen Jugendinstituts e.V. (DJI) in München am 12. und 13.02.2010
2009
- „Erwerb und Lernen von Sprachen“. Fachvortrag anlässlich der Netzwerktagung deutsch-italienischer Schulen in Deutschland in Köln am 25. und 26.09. 2009
- „FörMig Diagnostik – Entwicklungen, Erträge und Perspektiven“. Im Rahmen des Ateliers „Diagnostik“ anlässlich der Abschlusstagung des Modellprogramms „Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig“ Universität Hamburg vom 11. bis 13.06.2009
- „Analyse schriftlicher Sprachhandlungen in der Sekundarstufe I am Beispiel Berichten“. Im Rahmen der Präsenzveranstaltung „FörMig online“ (Leitung: Prof. Dr. I. Gogolin, U. Michel), Universität Hamburg am 12.01.2009
2008
- „Sprachlich Handeln in der Schrift. Zur Analyse schriftlicher Sprachhandlungen in der Sekundarstufe I“. Zusammen mit Hans-Joachim Roth im Rahmen der FörMig Herbsttagung in Dresden vom 20. bis 22.11.2008
- „Sprachförderung auf Basis individueller Sprachstandsfeststellung“. Öffentlicher Vortrag auf Einladung der SPD Ratsfraktion Kamp-Lintfort, NRW in Kamp-Lintfort am 08.05.2008
2006
- „Sprachdiagnostik als Voraussetzung für durchgängige Sprachförderung“. Im Rahmen des FörMig Workshops „Durchgängige Sprachförderung“ an der Universität Hamburg am 14.12.2006
- „Durchgängige Sprachförderung“. Vortrag bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Stadtverband Köln am 29.11.2006
„Diagnostik im Kontext von Mehrsprachigkeit. Bedeutung lebensweltlicher und emotionaler Faktoren“. Im Rahmen des XXVII. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) in Köln vom 20. bis 23.09.2006 - „Sprachförderung und Evaluation am Übergang vom Elementar- zum Primarbereich – erste Befunde aus FörMig“. Zusammen mit Thorsten Klinger im Rahmen des Institutsforschungsforums des Instituts für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg am 06.07.2006
- „Aufwachsen mit mehr als einer Sprache – Zur Mehrsprachigkeit im Elementarbereich“. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich“ des Caritasverbandes in Wuppertal am 17.05.2006
2005
- „Bilinguale Kitas in Köln“. Zusammen mit Lisa Britz im Rahmen der Tagung „Mehrsprachigkeit und Bildung“ der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt) der Universität zu Köln im Internationalen Mundartarchiv „Ludwig Soumagne“, Zons am 01.07.2005
-
„Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern. Herausforderungen für Theorie und Praxis“. Vortrag beim Forum der Sprachheilpädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München am 11.06.2005
2001 bis 2003
- „Kindliche Zweisprachigkeit und Sprachbehinderung“. Im Rahmen der Fachtagung „Sonderpädagogik oder Pädagogik der Vielfalt?“ der Landeshauptstadt Hannover, Interkulturelle Angelegenheiten am 29.09.2003
- „Kindertageseinrichtungen im internationalen Vergleich: Konzeptionen zur Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund“. Im Rahmen des Expertenworkshops „Leitbildentwicklung von Kindertageseinrichtungen“ der pme familienservice GmbH in Berlin am 27.06.2003
- „Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund – Sprachliche Sozialisation und Identitätsentwicklung". Vortrag in der Internationalen Begegnungsstätte der Stadt Bonn am 15.05.2003
- „Zweisprachigkeit und sprachliche Förderung“. Vortrag in der Internationalen Begegnungsstätte der Stadt Bonn am 30.10.2002
- „Kindliche Zweisprachigkeit und Sprachbehindertenpädagogik“. Vortrag anlässlich der Verleihung des Förderpreises des Deutschen Bundesverbandes für Sprachheilpädagogen (dbs) in Koblenz am 20.01.2001