Ungewissheit im Fachunterricht Biologie, Englisch, Sport, Theater
Erkenntnisinteresse:
Ungewissheits- oder Fremderfahrungen und die darin potentiell erlebten Irritationen (in Anlehnung an Combe & Gebhard, 2009) werden als Chance verstanden, einen besonderen Anlass und Raum für Lernprozesse höherer Ordnung oder Bildungsprozesse bereit zu stellen. Dem Projekt liegt die These zugrunde, dass die Auseinandersetzung mit Lerngegenständen im Fachunterricht über die bloße Aneignung von Gewissheiten hinaus gehen müsse. Momente des Aushaltens von bzw. Umgehens mit Irritationen bzw. Ungewissheit sollten berücksichtigt werden.
Daraus ergibt sich die Frage, was dies für die Gestaltung von (Fach-)Unterricht bedeutet. (Wie) können Irritationen in der Auseinandersetzung mit fachlichen Gegenständen didaktisch aufgegriffen, bewusst zugelassen, anerkannt oder sogar inszeniert werden? Möglichkeiten werden hier in der Durchbrechung institutioneller Routinen, im Verlangsamen schneller Deutungsprozesse, in der Konfrontation mit Ungelöstem, Unfertigem, aber auch im Zeigen von bereits Bekanntem als Verfremdung gesehen.
Ob, und wenn ja, wie Schüler/innen diese Chance für sich nutzen (können), eröffnen die konkreten Forschungsfragen, die im Projekt bearbeitet werden:
- Rekonstruktion und gegenstandsverankerte Theoriebildung im Sinne einer Modellierung des Handelns und Erlebens der Schüler/innen in „ungewissheitsfreundlichen“ Situationen von Fachunterricht mittels rekonstruktiver Verfahren.
- Ableitung von Thesen zu Gelingensbedingungen eines solchen Unterrichts sowie empirische Bewährung dieser Thesen mittels qualitativer Evaluationsforschung, ergänzt durch quantitative Anteile in einem Mixed-Method-Design.
Publikationen:
Bähr, I., Bechthold, A. & Krieger, C. (2016). Ungewissheit im bewegungsbezogenen Bildungsprozess. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 4 (1), 25-40.
Bähr, I., Bechthold, A., Gebhard, U., Krieger, C., Lübke, B., Pfeiffer, M., Sabisch, A. & Sting, W. (i.Dr.). Ungewissheit und Irritation im Bildungsprozess. Didaktische Forschungen im Fachkontext von Biologie, Theater, Kunst und Sport. In J. Menthe, D. Höttecke, T. Zabka, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.), Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Münster u.a.: Waxmann.
Bähr, I., Gebhard, U., Krieger, C., Lübke, B., Pfeiffer, M., Regenbrecht, T., Sabisch, A. & Sting, W. (i.V.). Irritation im Fachunterricht - didaktische Wendungen der Denkfigur transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: Transcript.
Bähr, I., Krieger, C. & Regenbrecht, T. (i.Dr.). Bildung durch Irritation im Sportunterricht? Rekonstruktion des Schüler/innenverhaltens und -erlebens am Beispiel von Unterrichtsversuchen zum Erkunden. In R. Laging & P. Kuhn (Hrsg.), Bildung im Sportunterricht - ein Diskurs zwischen kategorialer und transformatorischer Bildung. Wiesbaden: Springer VS.
Bracker, E. (2015). Fremdsprachliche Literaturdidaktik. Ein Plädoyer für die Realisierung bildender Erfahrungsräume im Unterricht. Wiesbaden: VS Springer.
Combe, A. & Gebhard, U. (2007). Sinn und Erfahrung. Zum Verständnis fachlicher Lernprozesse. Opladen: Barbara Budrich.
Combe, A. & Gebhard, U. (2009). Irritation und Phantasie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12 (3), 549-571.
Combe, A. & Gebhard, U. (2012). Verstehen im Unterricht. Die Rolle von Phantasie und Erfahrung. Wiesbaden: Springer VS.
Gebhard, U. (2016). Intuition und Reflexion. Der Ansatz Alltagsphantasien. In U.Eser (Hrsg.), Jenseits von Belehrung und Bekehrung: Wie kann Kommunikation über Ethik im Naturschutz gelingen? (S. 84-97) BfN-Skipten, Bonn – Bad Godesberg.
Oschatz, K., Gebhard, U. & Mielke R. (2010). Alltagsphantasien und Irritation – Die Effekte der Berücksichtigung intuitiver Vorstellungen beim Nachdenken über Gentechnik. In U. Harms & I. Mackensen-Friedrichs (Hrsg.), Heterogenität erfassen - individuell fördern im Biologieuntericht: Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Bd.4) (S. 55-70). Innsbruck: Studienverlag.
Lübke, B. Gebhard, U. (2016). Nachdenklichkeit im Biologieunterricht. Irritation als Bildungsanlass? In U. Gebhard & M. Hammann (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik, Band 7 (S. 23-38). Innsbruck: Studienverlag.
Lübke, B. & Gebhard, U. (i.Dr.). Irritation als Bildungspotential? Zwei Fallstudien zur Reflexion von Alltagsphantasien im Biologieunterricht. In D. Krüger, P. Schiemann, A. Dittmer & A. Möller (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik, 15. Zugang unter: http://www.bcp.fu-berlin.de/biologie/arbeitsgruppen/didaktik/ Erkenntnisweg/index.html.
Lübke, B. & Gebhard, U. (i.Dr.). Nachdenklichkeit als Element von Bewertungskompetenz? Fallstudien zur Reflexion von Alltagsphantasien im Biologieunterricht. In J. Menthe, D. Höttecke, T. Zabka, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.), Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Münster u.a.: Waxmann.
Krieger, C. (2010). Erziehung im Sportunterricht unter den Bedingungen von Kommunikation und Ungewissheit. In P. Frei & S. Körner (Hrsg.), Ungewissheit. Sportpädagogische Felder im Wandel (S. 193-200). Hamburg: Feldhaus.
Krieger, C. (2013). (Erziehender) Sportunterricht aus Akteursperspektive: Zwischen Flexibilität und Ungewissheit? In R. Messmer & A. Gogoll (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit (S. 247-252). Magglingen: BASPO.
Krieger, C. (2015). Produktive Unsicherheit – und dann?! In R: Brand u.a. (Hrsg.), Schulsport und Sportspiele (S. 53-73). Schorndorf: Hofmann.
Sting, W. (2010). Irritation und Vermittlung. Theater in einer interkulturellen und multireligiösen Gesellschaft. Berlin (hrsg. mit Köhler, N./Hoffmann, K./Weiße, W./Grießbach, D.)
Sting, W. (2012). Kunst nervt. Warum Irritationen im Kunsterleben positiv sind. In: Kulturelle Bildung, 6. Jg., Heft 10, 6-8 (hrsg. von Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e.V.), Remscheid (mit V. Thielicke)
Sting, W. (2014). Interculturality and migration. A challenge and chance for theatre and theatre education. In Ö. Adigüzel, U. Handwerg & G. Koch (Hrsg.) Theater und community – kreativ gestalten! (S. 385-391). München.