Lehrer*innenprofessionsforschung
Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe)
Wahrnehmen, Interpretieren und Entscheidungen treffen als Dimensionen pädagogischen Handelns
Das Projekt ProfaLe wird in enger Zusammenarbeit mit den Fakultäten GW und MIN durchgeführt.
Übergeordnete Ziele des fakultären Forschungsschwerpunktes Lehrerprofessionalisierung
Der fakultäre Forschungsschwerpunkt Lehrerprofessionalisierung knüpft an die Diskussionen zur multidimensionalen Beschreibung der Lehrerprofessionalität an. Er versteht die Entwicklung von professionellen Kompetenzen von Lehrkräften als personenbezogen, situiert und sozial beeinflusst. Dabei bezieht sich der Forschungsschwerpunkt auf das im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom BMBF finanzierte Projekt „Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen“ (ProfaLe). Dort werden zentrale Veranstaltungen im Bereich des Bachelor- und Masterstudiums, insbesondere das Kernpraktikum als zentrales Praxiselement, neu gestaltet. In den involvierten Veranstaltungen werden Kompetenzentwicklung durch gezielten Videoeinsatz, Fremdvideos bzw. Eigenvideos, gefördert. Damit soll die performanzorientierte Entwicklung der Studierenden in den Vordergrund gestellt werden.
Die zentralen Fragestellungen des fakultären Forschungsschwerpunktes Lehrerprofessionalisierung lauten:
- Wie kann eine performanzorientierte Förderung der Kompetenzentwicklung von Studierenden, u.a. durch den Einsatz videobasierten Aktivitäten, in universitären Lehrveranstaltungen erfolgen?
- Welche fachspezifischen Inhalte lassen sich bei den beteiligten Fächern identifizieren und welche generischen Aspekte über die Fachgrenzen hinweg können gefördert werden?
- Wie können situierte professionelle Kompetenzen gefördert werden, auch über die Fachgrenzen hinweg?
- Wie kann diese performanzorientierte Kompetenzentwicklung videobasiert evaluiert werden, einerseits inhaltsspezifisch bezogen auf die beteiligten Unterrichtsfächer, andererseits in Hinblick auf fachunabhängige generische Aspekte?
Es sind Forschungsanträge bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft geplant zum Thema „Performanzorientierte Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudium – Unterschiede und Gemeinsamkeiten in sprachlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern“, ebenso wie zum Thema „Unterrichtsqualität unter einer fachdidaktischen Perspektive“.
Beteiligte Personen am fakultären Forschungsschwerpunkt Lehrerprofessionalisierung
- Prof. Dr. Gabriele Kaiser (Mathematikdidaktik) – Leitung
- Prof. Dr. Dietmar Höttecke (Physikdidaktik)
- Prof. Dr. Astrid Müller (Deutschdidaktik)
- Prof. Dr. Knut Schwippert (Empirische Bildungsforschung)
- Prof. Dr. Jens Siemon (Berufspädagogik mit Schwerpunkt Medientechnik)
- Prof. Dr. Sandra Sprenger (Geographiedidaktik)