V. Forschungsmethodische Entwicklungsarbeit
Vorhandene Expertise und Strukturen:
An der Fakultät besteht erhebliche Expertise im Bereich empirischer Forschungsmethoden. Die im Forschungsschwerpunkt aktiven Kolleg/innen sind überwiegend besonders ausgewiesen in den Bereichen der rekonstruktiven Sozialforschung. In diesem Forschungsfeld geht es darum, diese Expertise zu vernetzen und die existierenden Strukturen weiterzuentwickeln. Dabei kann der auf in der Vergangenheit entwickelte gemeinsame Strukturen zurückgreifen:
(1) An der Fakultät existieren zahlreiche Interpretationsgruppen, in denen die für rekonstruktive empirische Verfahren notwendige kooperative Interpretationsarbeit geleistet wird.
(2) Quantitativ und Qualitativ empirisch forschende Kolleg/innen haben eine Servicestelle empirische Forschungsmethoden etabliert, die Studierende, Promovierende/Habilitierende und Forschungsprojekte forschungsmethodisch berät.
(3) In den beteiligten Arbeitsbereichen existieren lokale, regionale und (inter)nationale Qualifikations- und Forschungskolloquien, in denen kritische Begleitung und Vernetzung der Projekte stattfinden: Kolloquium Bildungsgangforschung (Hamburg-Marburg-Osnabrück-Siegen-Wien), Kolloquium Fremdsprachendidaktik, Kunstpädagogisches Forschungskolloquium an der Ev. Akademie Loccum, Kolloquium Sportdidaktik/Sportpädagogik, Bilaterales Forschungskolloquium (Schweiz/FHPH Nordwestschweiz-Hamburg).
Forschungsmethodische und -methodologische Publikationen:
Bähr, I. (2009). Lehrer- und Schülerhandeln als methodologisches Problem bei der Implementierung von Unterrichtskonzepten. In P. Brandl-Bredenbeck & M. Stefani (Hrsg.), Schulen in Bewegung – Schulsport in Bewegung (S. 179-184). Hamburg: Czwalina.
Bähr, I. (2013). Analyse selbständiger Lernprozesse mittels Videodokumentation und Ratingskalen. In M. Wilde, M. Basten, S. Fries, B. Gröben, I. Meyer-Ahrens & C. Kleindienst-Cachay (Hrsg.), Forschen für den Unterricht (S. 45-57). Hohengehren: Schneider Verlag.
Bähr, I. & Krieger, C. (2011). Zur Empirie sportunterrichtlicher Situationen - "Ich sehe was, was Du nicht siehst". In B. Groeben, V. Kastrup & A. Müller (Hrsg.), Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft. Hamburg: Czwalina.
Bähr, I., Bund, A., Gerlach, E. & Sygusch, R. (2011). Evaluationsforschung im Sportunterricht. In E. Balz, M. Bräutigam, W.-D. Miethling & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports: Forschungsstand und Befunde.
Bonnet, A. (2009). Die dokumentarische Methode in der Unterrichtsforschung. Ein integratives Forschungsinstrument für Strukturrekonstruktion und Kompetenzanalyse. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 10 (2), 223-240.
Bonnet, A. (2009). Rekonstruktive Methodologie in der empirischen Fremdsprachenforschung: Drei Antworten auf einen gängigen Einwand. In Ch. Lütge, A. Kollenrott, B. Ziegenmeyer & G. Fellmann (Hrsg.), Empirische Fremdsprachenforschung – Konzepte und Perspektiven (S. 23-37). Frankfurt am Main: Lang.
Bonnet, A. (2010a). Empirie. In C. Surkamp (Hrsg.), Lexikon Fremdsprachendidaktik (S. 46-50). Stuttgart: Metzler.
Bonnet, A. (2010b). Forschungsmethoden und -instrumente. In C. Surkamp (Hrsg.), Lexikon Fremdsprachendidaktik (S. 67-72). Stuttgart: Metzler.
Bonnet, A. (2011). Erfahrung, Interaktion, Bildung - Wissenssoziologie und Dokumentarische Methode als Grundlage empirischer Unterrichtsforschung. In M. Proske, W. Meseth & R.-O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 189-208). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Bonnet, A. (2012a). Towards an evidence base for CLIL - How to integrate qualitative and quantitative as well as product, process, and participant perspective in CLIL research. International CLIL Research Journal, 1 (4). 66-78.
Bonnet, A. (2012b). Von der Rekonstruktion zur Integration - Wissenssoziologie und Dokumentarische Methode in der Fremdsprachenforschung. Grundlagenbeitrag. In S. Doff (Hrsg.), Fremdsprachenunterricht empirisch beforschen. Grundlagen, Methoden, Anwendungen (S. 286-305). Tübingen: Narr.
Bracker, E. (2012). Anwendungsbeitrag: Die dokumentarische Methode als Instrument zur Analyse von literarischer Anschlusskommunikation. In S. Doff (Hrsg.), Fremdsprachenunterricht empirisch beforschen. Grundlagen, Methoden, Anwendungen (S. 306-317). Tübingen: Narr.
Erhorn, J. & Krieger, C. (2011). Ethnographische Forschung im Spannungsfeld zwischen sozialen Praxen und Akteursperspektiven In T. Bindel (Hrsg.), Sportpädagogisches Forschen im Feld (S. 53-70). Aachen: Shaker.
Krieger, C. (2008). Leitfaden-Interviews. In W.-D. Miethling & M. Schierz (Hrsg.), Qualitative Forschungsmethoden in der Sportpädagogik (S. 45-63). Schorndorf: Hofmann.
Krieger, C. (2016). Pragmatische Verwendung der Kodierverfahren der Grounded Theory … und darüber hinaus?. In G. Lang-Wojtasik & S. König (Hrsg.), Bildungsforschung revisited (S. 43-59). Ulm: Klemm + Oelschläger.
Michalik, K. (2016, i.Dr.). Das philosophische Gespräch als Methode für die Untersuchung von Vorstellungen, Denkweisen, Welt- und Wirklichkeitsdeutungen von Kindern. In: K. Minkyung & M. Ralla (Hrsg.), Philosophieren mit Kindern als Methode der Kindheitsforschung? Münster.
Paseka, A. (2010). Interviews „qualitativ“ auswerten – ein Beispiel aus der Forschungspraxis. Forschungsperspektiven, 2 (2), 141-162.
Paseka, A. (2016). Elternabende als Ort der Herstellung von Kooperationen? Eine kritische Reflexion mit Hilfe der Dokumentarischen Methode. In Ch. Lähnemann, A. Leuthold-Wergin, H. Hagelgans & L. Ritschel (Hrsg.), Professionelle Kooperation in und mit der Schule. Erkenntnisse aus der Praxisforschung (S.99-113). Münster: Monsenstein und Vannerdat.
Paseka, A. & Hinzke, J.-H. (2014). Fallvignetten, Dilemmainterviews und dokumentarische Methode. Chancen und Grenzen für die Erfassung von Lehrerprofessionalität. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 7 (1), 5-24.
Sabisch, A. (2007a), Brücke als Indizes. Rekonstruktion textueller und visueller Aufzeichnungen zur Reflexion ästhetischer Erfahrung. In G. Peez (Hrsg.), Handbuch Fallforschung in der Ästhetischen Bildung/Kunstpädagogik. Ein Handbuch qualitativer Empirie für Studium, Praktikum, Referendariat und Unterricht (S. 198-213). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Sabisch, A. (2007b), Inszenierung der Suche. Vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch. Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafikforschung. Bielefeld: Transcript.
Sabisch, A. (2010). Recording and representing aesthetic experiences in diaries. In R. Bohnsack, N. Pfaff, & W. Weller (Hrsg.), Qualitative Analysis and Documentary Method in International Educational Research. Results from Brazilian-German Cooperation (S. 345-366). Opladen: Barbara Budrich..