III. Professionstheoretischer Zugang
Ausgangslage:
Aus professionstheoretischer Perspektive wird deutlich, dass Ungewissheit auch außerhalb der didaktisch und methodisch gewollt herbeigeführten Form jedem Lehr-Lern-Geschehen ohnehin innewohnt. Lernen und Bildung sind als konstruktive Prozesse hochgradig individuell und daher nicht vorhersehbar. Dieses Technologiedefizit von Unterricht macht Ungewissheit zur zentralen Dimension des Handelns von Lehrerinnen und Lehrern. Wenn Ungewissheit ein konstitutives Element von Lehrerprofessionalität darstellt, so muss sich Lehrerbildung fragen, wie sie darauf vorbereiten kann.
Dabei steht Lehrerbildung vor ähnlichen Herausforderungen wie Schulen:
- Die Heterogenität der Studierenden nimmt zu,
- die vielfältigen biographischen Wege führen zu unterschiedlichen Zugängen zur Lehrerbildung und
- die Lehre in der Lehrerbildung bewegt sich zwischen den Polen „erziehungswissenschaftlich-kritischer Diskurs“ und „instruktional und praktisch-normativ geprägter Vermittlungspraxis“.
In diesem Spannungsfeld ist nach geeigneten Formaten für die Lehrerbildung zu suchen, die Ungewissheiten reflektieren und auf sie vorbereiten helfen.
Erkenntnisinteresse:
Das Erkenntnisinteresse in diesem Teilprojekt ist
- zu rekonstruieren, wie sich Ungewissheit als generische und fachspezifische Anforderung an Professionelle zeigt,
- welche Handlungsprobleme daraus erwachsen, und
- welche individuellen und kontextuellen Ressourcen deren produktive Bearbeitung und damit gelingende Professionalisierung ermöglichen.
Daraus werden mittelfristig Transfermaßnahmen, z.B. in Form von Lehrerfortbildungen, entwickelt, die an intensive Aktivitäten der Beteiligten in diesem Forschungsfeld anknüpfen.
Forschungsfragen:
- Welche Ungewissheiten ergeben sich aus den fachlichen bzw. fachdidaktischen sowie generell-pädagogischen Anforderungen an Unterricht?
- Wie zeigen sich diese im konkreten Umgang im Unterricht und wie gehen Lehrkräfte damit um?
- Wie können Lehrkräfte auf konstitutive und zukünftige Ungewissheiten durch hochschuldidaktische Designs vorbereitet werden?
Beteiligte Personen:
- Prof. Dr. Andreas Bonnet & Dr. Elisabeth Bracker (Englischdidaktik),
- Prof. Dr. Dietmar Höttecke (Physikdidaktik),
- Prof. Dr. Angelika Paseka (Schulpädagogik),
- Prof. Dr. Sandra Sprenger (Geographiedidaktik)
Projekte:
- Einrichtung
- : Titel
- : Dauer
- : Projektleitung
Didaktik der gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer (EW 5)
- Titel: Professioneller Umgang von Geographielehrer*innen mit Unsicherheiten im Kontext des Klimawandels
- Projektleitung: Prof. Dr. Sandra Sprenger, Prof. Dr. Angelika Paseka, Melissa Hanke
Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer (EW 4)
- Titel: Kooperatives Lernen und Ungewissheit im Englischunterricht
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Bonnet, Prof. Dr. Uwe Hericks
Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Behindertenpädagogik und Psychologie in Erziehung und Unterricht (EW 2)
- Titel: Schulpädagogische Professionsforschung
- Projektleitung: Prof. Dr. Angelika Paseka