Fostering Teacher Professionalism Through AI
Fostering Teacher Professionalism Through AI: A Canadian-German Collaboration
Kooperationsprojekt mit Dr. Soroush Sabbaghan von der Werklund School of Education, University of Calgary
Projektbeteiligte des Arbeitsbereichs Mathematikdidaktik - Primarstufe der UHH:
Prof. Dr. Marcus Schütte
Dr. Franziska Peters
Dr. Mia Viermann
Das Projekt Fostering Teacher Professionalism Through AI stellt die 1. Phase einer langfristigen internationalen, kooperativen Forschungsinitiative der WerklundSchool of Education, University of Calgary, vertreten durch Dr. Soroush Sabbaghan, und des Arbeitsbereiches Didaktik der Mathematik für die Primarstufe der Fakultät Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg dar. Es zielt darauf ab, die Professionalisierung von Lehrkräften in der Aus- und Weiterbildung durch einen partizipativen Ansatz zu fördern. So sollen Lehrperson durch die aktive Mitentwicklung eines KI-Werkzeugs zur Unterrichtsplanung nicht nur die Qualität ihrer Planung von Unterrichtseinheiten verbessern, sondern vor allem auch KI-Literacy aufbauen, um die Sinnhaftigkeit eines möglichen Einsatzes von KI-Tools besser einschätzen und mögliche Ergebnisse für ihre Unterrichtsplanung kritisch reflektieren zu können.
In der ersten Phase des Projektes werden in kooperativer Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen und Wissenschaftler:innen beider Standorte KI-gestützte Werkzeuge für die Unterrichtsplanung weiterentwickelt. Der anfängliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Weiterentwicklung eines KI-gestützten Unterrichtsplaners ‚Ally’, der von Dr. Soroush Sabbaghan in Zusammenarbeit mit kanadischen Lehrpersonen entwickelt wurde und derzeit in kanadischen Schulen eingesetzt wird. Ziel der momentan laufenden Projektphase ist es, das KI-gestützte Unterrichtsplanungswerkzeug ‚Ally‘ für die Anwendung in deutschen Schulen anzupassen und zu verbessern. In der zweiten empirischen Phase des Projektes wird der Einfluss der Entwicklung und Nutzung von ‚Ally’ durch die beteiligten Lehrpersonen auf ihre Lehrerprofessionalisierung im Bereich KI-Literacy untersucht. Die Studie wird einen Mixed-Methods-Ansatz verfolgen. Innerhalb dieses Ansatzes werden quantitative Daten zum Nutzungsverhalten der Lehrpersonen in der KI-Plattform sowie die kollektiven Orientierungen zur Einstellung zu KI durch die qualitativ-rekonstruktiven Analysen von Gruppendiskussionen mit den beteiligten Lehrkräften analysiert.
Derzeitige Projektförderung
Förderung durch | Förderbetrag |
International Partnership Funding (IPF) der Universität Gießen (bewilligt) | 1.335 € |
SSHRC Partnership Grant (kanadischer Bundeszuschuss) | geplant für 11/25 |