Lehrlabor Lehrerprofessionalisierung
Sprachliche Bildung in migrationsbedingt mehrsprachigen Schulklassen -
Reflexion des Lehrerhandelns durch videobasierte Unterrichtsbeobachtung
Das Lehrprojekt basiert auf Unterrichtsvideos mit Lehrkräften aus dem Projekt BilLe - Bildungssprachförderliches Lehrerhandeln, die bei der Gestaltung sprachlicher Bildung im Fachunterricht besondere Erfolge und Expertise nachgewiesen haben. Aus dem vorliegenden Videodatenkorpus wurden 14 Videosequenzen als Grundlage für die Entwicklung, Erprobung und Optimierung von Seminarbausteinen ausgewählt.
Das Ziel des Lehrprojekts besteht darin, dass Lehramtsstudierende durch die videobasierte Unterrichtsbeobachtung eine professionelle Wahrnehmung von Unterricht entwickeln. Diese gilt als wichtiger Bereich von Lehrerprofessionalität. Im Mittelpunkt der Beobachtungen steht das Handeln der Lehrkräfte bei der Gestaltung eines sprachsensiblen und bildungssprachförderlichen Unterrichts in verschiedenen Schulfächern und Schulstufen. Die Seminarbausteine sollen langfristig in verschiedenen Lehrveranstaltungen zum prioritäten Thema „Sprachlich-kulturelle Heterogenität“ sowie in Veranstaltungen zur Vorbereitung von Schulpraktika eingesetzt werden können.
Folgende Lernziele waren bei der Entwicklung, Erprobung und Optimierung der Seminarbausteine leitend:
- Sensibilisieren der Studierenden für die Bedeutung sprachlicher Bildung in jedem Fachunterricht,
- theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten der Sprachbildung,
- Kennenlernen und Anwenden der Methode der Videointeraktionsanalyse,
- professionelle Wahrnehmung von und professionelle Kommunikation über Unterricht,
- Reflexion von Unterricht unter einer zuvor erarbeiteten Analyseperspektive und Fragestellung,
- induktiv-deduktives Generieren von eigenen Ergebnissen (z. B. durch videobasierte Unterrichtsbeobachtung in Kleingruppen).
Praxistransfer
Unterricht in sprachlich heterogenen Schulklassen ist ein Thema, das in den Lehramtsstudiengängen an der Universität Hamburg langfristig verankert bleiben soll. Im Lehrlabor wurden Seminarbausteine für den regelmäßigen und langfristigen Einsatz in der Lehre entwickelt, mit denen theoretische Konzepte zur Sprachlichen Bildung, das Einüben von Analysemethoden und professioneller Kommunikation über Unterricht sowie eigenes Forschen anhand von Videosequenzen regulären Unterrichts ausgewählter Lehrkräfte in unterschiedlichen Seminarformaten eingesetzt und miteinander vernetzt werden können. Die Seminarbausteine enthalten aufbereitete Unterrichtsfilmsequenzen aus dem Projekt BilLe, Erläuterungen für Lehrende, PowerPointpräsentationen, Arbeitsmaterial für Studierende, Vorschläge für Seminarlektüre zu den folgenden Bausteinthemen:
- Sprachliche Bildung im Regelunterricht
- Professionell über Unterrichtsbeobachtungen sprechen und Unterricht analysieren
- Sequenzanalysen im Plenum und in Kleingruppen
- Warm-Ups zum Thema "Sprachliche Bildung"
- Möglichkeiten der Leistungsüberprüfung
- Online-Seminargestaltung mit den Unterrichtsfilmsequenzen
Die Bausteine können sowohl in Kombination miteinander (für die Gestaltung kompletter Seminare) als auch unabhängig voneinander (für die Gestaltung einzelner Seminarsitzungen) verwendet werden. Sie können flexibel in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen eingesetzt werden und tragen so dazu bei, dass die Reflexion über sprachliche Bildung im Unterricht in der universitären Lehrerbildung seminarübergreifend angelegt wird.
Insbesondere der zusätzlich entwickelte Seminarbaustein zur Gestaltung von Online-Seminaren erweitert die didaktischen Möglichkeiten – auch in Zeiten nach den erforderlichen Maßnahmen um COVID-19, um Studierenden barrierefrei auch über digitalisierte Lehre strukturelle Möglichkeiten zu eröffnen, u.a. praxisrelevante Kompetenzen in Bezug auf Unterrichtsbeobachtungen, -analysen und professionelle Kommunikation über Unterricht zu entwickeln und zu vertiefen.
Interessierte Lehrende sind herzlich eingeladen, das Projektteam wegen des Zugangs zu den Seminarbausteinen zu kontaktieren!
Publikationen, die Analyseergebnisse zu den ausgewählten Sequenzen enthalten
Beckmann, Vera (2020): Sprachbildendes Lehrkräftehandeln im Unterricht. In: DGSS @ktuell 2/2020, 4-13 (letzter Zugriff am 24.09.2020).
Beckmann, Vera (i.V.): Bildungssprachliche Praktiken in Unterrichtsgesprächen. Analysen aus einer videobasierten Unterrichtsstudie zur Sprachbildung im Regelunterricht sprachlich heterogener Schulklassen. Dissertation, Universität Hamburg (verteidigt im Juni 2020, Veröffentlichung geplant für Oktober 2020). Abstract.
Lange Imke (i.V.): Reflexionsphasen als bildungssprachliche Praktik. Analysen aus einer videobasierten Unterrichtsstudie zu bildungssprachförderlichem Lehrerhandeln in sprachlich heterogenen Schulklassen. Dissertation, Universität Hamburg (verteidigt im Juni 2020, Veröffentlichung geplant für Januar 2021). Abstract.
Projektteam
Projektdauer
- Entwicklung der Seminarbausteine: 10/2019-09/2020 (Förderzeitraum 11/2019-04/2020).
- Einsatz der Seminarbausteine: ab WiSe 2020/21