Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas - SprabiPiKs
Kooperationsprojekt zwischen UHH und SUH
Bei dem BMBF-Verbundprojekt „Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas – SprabiPiKs“ handelt es sich um ein qualitatives Forschungsprojekt der Universität Hamburg (UHH) und der Stiftung Universität Hildesheim (SUH). Es wird in sechs Hamburger Kitas mit einem Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund von über 40 Prozent durchgeführt.
Untersucht wird aus linguistischer (SUH) und interkulturell-erziehungswissenschaftlicher (UHH) Perspektive,
- wie frühpädagogische Fachkräfte mit hoher Sprachförderkompetenz Interaktionen mit ein- und mehrsprachigen Kindern gestalten und
- welche Qualität die Interaktionen im Hinblick auf sprachliche Bildung aufweisen.
Betrachtet werden ferner das Wissen der Fachkräfte, ihre Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungsplanungskompetenz und ihre Orientierungen sowie die Bedingungen in den jeweiligen Einrichtungen und Sozialräumen.
Ziel ist es, bezogen auf die einzelne Kita und Kita-übergreifend qualitativ zu rekonstruieren, wie die Kompetenzen der Fachkräfte und die Bedingungen in den Einrichtungen und ihrem Umfeld mit der Qualität der Interaktionen zusammenhängen.
Erwartet wird, hiermit einen Beitrag zur Erforschung des komplexen Qualitätsgefüges, in dem frühpädagogische Fachkräfte handeln, zu leisten. Auch soll hiermit zur Weiterentwicklung der Interaktionsqualität des pädagogischen Personals im Hinblick auf unterschiedliche sprachliche Voraussetzungen von Kindern beigetragen werden.
In einem Podcast stellt Dr. Tanja Salem, Mitarbeiterin im Projekt, das Projekt als "Forschungsprojekt des Monats" der Fakultät für Erziehungswissenschaft vor.
Eine kurzweilige, allgemeinverständliche filmische Einführung in das Projekt und zu den Erkenntnissen finden Sie im folgenden Video:
Steckbrief zum Projekt:
Für das Metavorhaben (Meta-QEB) der Förderrichtlinie "Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit" des BMBF beantworteten die Verbundpartnerinnen vier Fragen zur Anlage und Durchführung sowie ersten Ergebnissen des Projekts. Den Steckbrief finden Sie auf der Seite des Deutschen Jugendinstituts (DJI).
Eine Übersicht über das Meta-Vorhaben und die Ergebnisdarstellung der Projekte dieser Förderrichtline ist ebenfalls auf der Seite des DJI zu finden.
Vorträge für die Praxis:
- 09. und 10.03.2021: Projektvorstellung auf der Bildungsforschungstagung 2021 des BMBF (Bildungsforschungstagung des BMBF mit Link hinterlegen: https://www.bildungsforschungstagung.de/). Weitere Informationen
- 12.12.2019: Vorstellung erster Ergebnisse für die Hamburger Fachberatungen im Programm „Sprach-Kitas“
- 07.02.2019: Projektvorstellung für die Hamburger Fachberatungen im Programm „Sprach-Kitas“
Wissenschaftliche Präsentationen:
- 19.5.2022 (zusammen mit Elke Montanari): Sprachliche Interaktionsqualität, Professionelle Wahrnehmung und Bedingungen zur Realisierung sprachlicher Bildung in der Migrationsgesellschaft – Das Projekt SprabiPiKs. Online-Vortrag auf der Abschlusstagung der BMBF-Förderrichtlinie „Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit“, DJI München. (Präsentationsfolien und Vortragsmitschnitt unter https://dji.stream1.eu/)
- 06.09.2021 (zusammen mit Tanja Salem): Team Beliefs Concerning Multilingualism and Language Education in ECEC Institutions. ECER 2021, Geneva, NW 31 Language and Education, Symposium Developing Multilingual Practices and Multiliteracies in ECEC – Perspectives of Educators on Multilingualism, Collaboration, and Multilingual Pedagogies.
- 12.03.2021: Professionelle Fähigkeiten frühpädagogischer Fachkräfte für sprachliche Bildung: Wahrnehmung, Interpretation und Handlungsplanung. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (Jahrestagung der DGfE Kommission Pädagogik der frühen Kindheit). Weitere Informationen finden Sie im Programmheft der Tagung.
- 26.01.2021: Sprachliche Bildung in multilingualen Kitas: professionelle Voraussetzungen und Handeln frühpädagogischer Fachkräfte. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, EW 1.
- 12.01.2021: Sprachliche Bildung in multilingualen Kitas: professionelle Voraussetzungen und Handeln frühpädagogischer Fachkräfte. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des FB3 am Institut für Literatur und deutsche Sprache, SUH. Weitere Informationen auf der Webseite der SUH
- 15. bis 16.11.2019: Posterpräsentation auf dem 15. Workshop für Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit, JGU
- 17.09. bis 20.09.2019: Posterpräsentation auf der GAL Sektionentagung, MLU Halle-Wittenberg
- 23.07. bis 27.07.2019: Posterpräsentation auf der Summer School Multilingualism and Diversity Education 2019, SUH
- 05.09.2019: Präsentation erster Ergebnisse zur Rolle der Leitungen in Bezug auf sprachliche Bildung, ECER 2019, UHH
- 26.11.2018: Projektvorstellung auf einem Workshop des Forschungsschwerpunkts „Literacy in Diversity Settings“, Fakultät für Erziehungswissenschaft, UHH
- 23. bis 24.11.2018: Projektvorstellung auf dem 14. Workshop für Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration, SUH
Publikationen:
- Lengyel, D., Salem, T. (eingereicht/in Druck): Investigating Team Beliefs on Multilingualism and Language Education in Early Childhood Education and Care. In: International Journal of Multilingualism 20(1). DOI: 10.1080/14790718.2022.2125976
- Salem, T., Lengyel, D., Graßer, B., Montanari, E. (2020): Language Education Professionals in Multilingual ECEC Institutions – Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas. In: EUJAL 8 (1), 1-14.
- Salem, T., Lengyel, D. (2020): Dass eine Familie weiß, wo sie was an Hilfe kriegen kann, wenn sie Hilfe braucht, das finde ich wichtig – Sozialräumliche Vernetzung von Kitas in der Migrationsgesellschaft und die Rolle der Leitungen. Zeitschrift für Grundschulforschung. https://doi.org/10.1007/s42278-020-00086-4
Dieser Zwischenstand des Projekts "SprabiPiKs" wurde präsentiert auf dem zweiten Vernetzungstreffen zur Förderrichtlinie „Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit“, 06. und 07. Februar 2020 in München.
Dies ist der Stand der interdisziplinären Analysen (Januar 2021):
Projektteam:
- Prof. Dr. Drorit Lengyel (Projektkoordination, UHH)
- Dr. Tanja Salem (wissenschaftliche Mitarbeiterin UHH)
- Prof. Dr. Elke Montanari (Leitung des linguistischen Teilprojekts, SUH)
- Barbara Graßer, M.A. (wissenschaftliche Mitarbeiterin SUH)
Laufzeit:
01.08.2018 bis 30.3.2022
Drittmittelgeber:
BMBF-Förderrichtlinie
„Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit“
Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung
Förderkennzeichen 01NV1804A
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01NV1804A gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen.