LemaS-Transfer
LemaS-Transfer in die Schullandschaft
2. Phase der Initiative Leistung macht Schule
Laufzeit: 2023 - 2027
Der Forschungsverbund LemaS-Transfer
Um die Begabungen aller Schüler:innen zu erkennen und zu fördern, müssen sich Schule und Unterricht auf institutioneller, organisatorischer, struktureller, personeller und inhaltlicher Ebene verändern. 26 leitende Wissenschaftler:innen von 17 Universitäten widmen sich mit ihren wissenschaftlichen Mitarbeitenden im Forschungsverbund LemaS-Transfer der Begleitung und Beforschung dieser Veränderungsprozesse. Das Transferprojekt fußt auf dem 5,5-jährigen Vorgängerprojekt LemaS innerhalb der Initiative Leistung macht Schule. Es werden neue Arbeitsschwerpunkte gebildet und für die Begleitung der Schulnetzwerke wurden fünf Regionalzentren eingerichtet.
Die Professionalisierung der Akteure erfolgt über vier Inhaltscluster (IC) mit unterschiedlichen Vertiefungen zur Begabungs- und Leistungsförderung: 1. Schulentwicklung, 2. fachübergreifende Unterrichtsentwicklung, 3. Unterrichtsentwicklung MINT und 4. Unterrichtsentwicklung Sprachen.
Die Forschung wird eng verzahnt mit diesen Arbeitsbereichen durchgeführt. Sie zielt mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen auf die Beantwortung der übergreifenden Frage: Wie werden Entwicklungsprozesse hin zu einer leistungs- und begabungsfördernden Schul- und Unterrichtskultur in der Breite der deutschen Schullandschaft initiiert und nachhaltig verankert?
Die Didaktik der Biologie der UHH ist im IC3 verortet und verantwortet die Professionalisierung der Biologie-Multiplikator:innen. Ziel ist es, zum einen adaptive Konzepte (die P3rodukte aus der ersten Phase) für einen potenzialorientierten und begabungsförderlichen Biologieunterricht mit Multiplikator:innen zu reflektieren und gemeinsam den Transfer in weitere Schulen zu gestalten und zum anderen diese Transferprozesse partizipativ zu beforschen.
Personen
- Prof. Dr. Julia Schwanewedel (Projektleitung)
- Dr. Ilse Stangen (wissenschaftliche Mitarbeiterin, IC3, Professionalisierung)
- Hanna Birkenhagen (wissenschaftliche Mitarbeiterin, IC3, Partizipative Forschung)
- Norma Martins (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Weitere Verbundpartner:innen (Auswahl)
- Verbundkoordination: Prof. Dr. Gabriele Weigand, PH Karlsruhe
- Steuergruppe: Prof. Dr. Christian Fischer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Prof. Dr. Kenneth Horvath, PH Zürich; Prof. Dr. Johannes Mayer, Goethe-Universität Frankfurt am Main; Prof. Dr. Marcus Nührenbörger, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Prof. Dr. Hans Anand Pant, Humboldt-Universität zu Berlin; Prof. Dr. Christoph Perleth, Universität Rostock; Prof. Dr. Julia Schwanewedel, Universität Hamburg; Prof. Dr. Heidrun Stöger, Universität Regensburg; Prof. Dr. Gabriele Weigand, PH Karlsruhe; Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim, Universität Leipzig
Publikationen
-
Höner, K. & Schwanewedel, J. (2023). Mit Forschendem Lernen Potenziale im naturwissenschaftlichen Unterricht finden und fördern. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, N. Neuber & C. Reintjes (Hrsg.), Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten. Beiträge aus der Begabungsförderung (S. 13-30). Münster: Waxmann Verlag
-
Käpnick, F., Köster, H., Mehrtens, T., Voigt, J., Schwanewedel, J., Martins, N. & Renger, A. (2020). Teilprojekt 3. Entwicklung von Diagnose- und Förderkonzepten für eine adaptive Gestaltung der Übergänge im Unterricht der MINT-Fächer. In G. Weigand, C. Fischer, F. Käpnick, C. Perleth, F. Preckel, M. Vock & H.-W. Wollersheim (Hrsg.), Leistung macht Schule – Förderung leistungsstarker und potentiell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler (S. 66-75). Weinheim, Basel: Beltz.
-
Koch, L., & Schwanewedel, J. (2024). Vielfalt mit Herz: Potenziale mit der Starterbox Forschendes Lernen erkennen. Unterricht Biologie, 2024(497), 16-23.
-
Martins, N., Koch, L., & Schwanewedel, J. (2024). Vom Fixed zum Growth Mindset: Neuroplastizität verstehen und für das Lernen reflektieren. Unterricht Biologie, 2024(497), 32-39.
-
Renger, A., Martins, N., & Schwanewedel, J. (2022). Die Bund-Länder-Initiative "Leistung macht Schule" (LemaS). In J. Stiller, C. Laschke, & L. Goecke (Hrsg.), Berlin-Brandenburgische Beiträge zur Bildungsforschung 2022. Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplinärer Bildungsforschung. (S. 243-254). Berlin: Peter Lang.
-
Renger, A., Martins, N. & Schwanewedel, J. (2020). Teilprojekt 12. MINT-Biologie – Diagnosebasierte Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler im Biologieunterricht. In G. Weigand, C. Fischer, F. Käpnick, C. Perleth, F. Preckel, M. Vock & H.-W. Wollersheim (Hrsg.), Leistung macht Schule – Förderung leistungsstarker und potentiell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler (S. 131-140). Weinheim, Basel: Beltz.
-
Schwanewedel, J. (2023). Differenzierung? Natürlich! Über natürliche Differenzierung Potenziale fördern. Unterricht Biologie, 2023(481), 9-9.
-
Schwanewedel, J. (2024). Potenzialförderung im Biologieunterricht: Potenziale erwarten, ermöglichen und erkennen. Unterricht Biologie, 2024(497), 2-9.
-
Schwanewedel, J. (2024). Tierbewusstsein und Verantwortung: Potenziale mit offenen komplexen Aufgaben fördern. Unterricht Biologie, 2024(497), 10-15.
-
Schwanewedel, J., Herzog, A., Umlauf, D., Martins, N. & Renger, A. (2022). Mit Design Thinking und Lernwerkstattboxen naturwissenschaftlichen Unterricht potenzialorientiert (weiter)entwickeln. In G. Weigand, C. Fischer, F. Käpnick, C. Perleth, F. Preckel, M. Vock & H.-W. Wollersheim (Hrsg.), Dimensionen der Begabungsförderung in der Schule (Leistung macht Schule, Bd. 2). (S. 279-292). Bielefeld: wbv.
Projektmaterialien
Links
Förderung