Vorstellungs- und haltungssensible Fortbildungen
Fortbildungen vorstellungs- und haltungssensibel gestalten: eine qualitative Studie zu Vorstellungen und Haltungen von Lehrpersonen zu Begabungen und Begabungsförderung im Unterricht
Laufzeit: 2021-2026
Die Initiative „Leistung macht Schule“ setzt im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung auf eine ressourcen- und potenzialorientierte Sichtweise, die Diversität als Bereicherung versteht (LemaS, 2022b). In Kooperation verschiedener wissenschaftlichen Disziplinen wurden im Rahmen des Verbundprojektes LemaS deutschlandweit Konzepte und Materialien für eine potenzialorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung entwickelt (LemaS, 2022a). An die im Projekt fokussierte potenzialorientierte Sichtweise knüpft das hier beschriebene Dissertationsprojekt an (siehe Abbildung 1: Überblick über das Dissertationsprojekt).
Abbildung 1: Überblick über thematische Schwerpunkte des Dissertationsprojekts
Im Zentrum des Forschungsprojektes steht die Frage, welche Vorstellungen und Haltungen Lehrpersonen zu Begabungen und zur Begabungsförderung im Unterricht haben. Dabei wird davon ausgegangen, dass die individuellen Vorstellungen und Haltungen der Lehrpersonen handlungsleitend sind (Gropengießer, 2020) und somit maßgeblich einen Einfluss haben, ob und in welcher Weise Begabungen erkannt und gefördert werden. Dies betrifft auch Begabungen, die nicht unmittelbar sichtbar sind und in den Bereich des so genannten Underachievements fallen – wenn sich also eine längerfristige negative Diskrepanz zwischen Potenzial und gezeigten Schulleistungen bei Schüler:innen zeigt (LemaS, 2021).
Für einen gelingende Begabungsförderung im Unterricht ist eine gezielte Professionalisierung von Lehrpersonen essenziell. Dabei geht es nicht nur um den Erwerb deklarativen Wissens, sondern auch um die nachhaltige Veränderung von Einstellungen, Überzeugungen und handlungspraktischen Kompetenzen (Lipowsky, 2014). Um wirksame Professionalisierungsangebote zu entwickeln, sollten diese konsequent an den bestehenden Vorstellungen und Haltungen der Lehrpersonen anknüpfen (Desimone, 2009; Lipowsky, 2014).
Das Promotionsvorhabens stellt die Lehrpersonen in den Mittelpunkt und fragt danach, welche Vorstellungen und Haltungen Lehrpersonen zu Begabungen und Begabungsförderung im Unterricht haben. Die Stichprobe besteht zum einen aus Lehrpersonen, die in der 1. LemaS-Phase mitgewirkt haben sowie zum anderen aus Lehrpersonen einer Hamburger Schule (mit unterschiedlichen Schulzweigen), die sich auf die individuelle Förderung sowie die Begabtenförderung spezialisiert hat. Die Vorstellungen und Haltungen der Lehrpersonen werden durch leitfadengestützte, problemzentrierte Interviews (Gläser & Laudel, 2010) erhoben und mithilfe qualitativer Auswertungsmethoden (u.a. strukturierende Inhaltsanalysen , rekonstruktive Analysen) rekonstruiert. Die Ergebnisse der Analysen werden genutzt, um Konsequenzen für die Entwicklung praxisnaher Professionalisierungsangebote abzuleiten.
Literaturverzeichnis
Desimone, L. M. (2009). Improving impact studies of teachers’ professional development: Toward better conceptualizations and measures. Educational Researcher, 38(3), 181–199.
Gläser, J. & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse: Als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen (4. Aufl.). Lehrbuch.
Gropengießer, H. (2020). Vorstellungen im Fokus. In B. Reinisch, K. Helbig & D. Krüger (Hrsg.), Biologiedidaktische Vorstellungsforschung: Zukunftsweisende Praxis (1st ed. 2020, S. 9–25). Springer Berlin Heidelberg; Imprint: Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61342-9_2
LemaS. (2021). Glossar - Zentrale Begriffe in LemaS. https://www.lemas-forschung.de/glossar
LemaS. (2022a). Der Forschungsverbund LemaS. https://www.lemas-forschung.de/forschungsverbund
LemaS. (2022b). Ziele. https://www.lemas-forschung.de/forschungsverbund/ziele
Lipowsky, F. (2014). Theoretische Perspektiven und empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfort- und -weiterbildung. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 511–542). Waxmann.
Personen: Norma Martins (Promovierende), Prof. Dr. Julia Schwanewedel (Betreuende)
Kontakt: Norma Martins – norma.martins"AT"uni-hamburg.de
Publikationen
Martins, N., Koch, L., & Schwanewedel, J. (2024). Vom Fixed zum Growth Mindset: Neuroplastizität verstehen und für das Lernen reflektieren. Unterricht Biologie, 2024(497), 32-39.
Martins, N. & Schwanewedel, J. (2023). Design-based Development of a Teachers’ Training-arrangement to Promote Potential-oriented Attitudes in Context of Gifted Education. AERA Annual Meeting 2023, Chicago, IL, USA.
Martins, N., Schwanewedel, J. & Stangen, I. (2025). Handbuch: Potenzialorientierter und begabungsförderlicher Biologieunterricht –Basisbaustein Haltung & Reflexion (2. erweiterte und aktualisierte Auflage). Didaktik der Biologie, Universität Hamburg. Hamburg.
Schwanewedel, J., Herzog, A., Umlauf, D., Martins, N., Renger, A. (2022). Mit Design-Thinking und Lernwerkstattboxen naturwissenschaftlichen Unterricht potenzialorientiert (weiter)entwickeln In Weigand, G., Fischer, C., Käpnick, F., Perleth, C., Preckel, F., Vock, M. & Wollersheim, H.-W.(Hrsg.), Dimensionen der Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule. Leistung macht Schule Band 2, (S. 279-292). Bielefeld: wbv.