Digitales Lernen in der Lehrerbildung im Fach Geographie
Mobiles Lernen zur Unterstützung der geomedialen Raumaneignung
Mitarbeit und Kooperation
- Prof. Dr. Sandra Sprenger
- Jonathan Otto (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Förderung durch das Lehrlabor Lehrerprofessionalisierung
Projektbeschreibung
In diesem Projekt wird ein neues Konzept für das digitale Lernen in der Lehrerbildung im Fach Geographie entwickelt und verankert. Im besonderen Fokus stehen dabei geowissenschaftlichen Methoden. Mit Hilfe der fachdidaktischen Konzepte „Mobiles, ortsbezogenes Lernen“ und „Spatial Citizenship“ sollen die Studierenden digitale Geomedien vor dem Hintergrund einer Bildung für nachhaltige Entwicklung anwenden und reflektieren.
Das Projekt ist im Handlungsschwerpunkt 1 „Kooperation zwischen Fächern und Fachdidaktiken“ angesiedelt und verbindet das Fach Geographie mit der Fachdidaktik Geographie.
Das Innovationspotential und der Beitrag zur Lehrerprofessionalisierung zeigen sich auf mehreren Ebenen:
- Integration des mobilen, ortsbezogenen Lernens in die Lehramtsausbildung im Rahmen von Exkursionen bzw. an außerschulischen Lernorten:
Die Studierende werden den didaktischen Einsatz von Digitalen Geomedien in einem orts- und zeitunabhängigen Zugang erproben und reflektieren. Dabei werden ihnen auch relevante fachdidaktische Ansätze präsentiert um ihnen auch die theoretische Grundlage zu vermitteln. - Integration des Spatial Citizenship Konzepts in die Lehramtsausbildung:
Die Studierenden erwerben einen besonderen geographiespezifischen Zugang und erlernen Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Partizipation durch eine mündige geomediale Raumaneignung. Der Einsatz von digitalen Geomedien zur geomedialen Kommunikation stellt dabei eine wichtige unterrichtspraktische Methode dar um selber „Geographie machen zu können“ - Integration außerschulischer Lernorte in die Lehramtsausbildung:
Durch die Anwendung des mobilen, ortsbezogenen Lernens und des Spatial Citizenship Konzepts lernen die Studierenden die Möglichkeiten sowohl formeller als auch informeller außerschulischer Lernorte kennen. Die Wahrnehmung der Stadt an sich als außerschulischer Lernort wird dabei gestärkt. - Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Ausbildung der Lehramtsstudiengänge in Verbindung mit digitalen Geomedien:
Im Rahmen dieses Veranstaltungsformats können Bausteine zur Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Lehramtsausbildung mit Hilfe Digitaler Geomedien entwickelt, erprobt, evaluiert und letztendlich als Open Educational Ressources (OER) zur Verfügung gestellt werden.