NaQua
NaQua
Qualität naturwissenschaftlicher Bildung in der Kita: Einflussfaktoren auf Seiten der Fachkräfte und der Institution
Projektteam
- Prof. Dr. Mirjam Steffensky & Dr. Julia Barenthien, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Yvonne Anders, Dr. Elisa Oppermann & Dr. Lars Burghardt, Universität Bamberg
Ziele und Hintergrund
Kinder erwerben bildungsrelevante Kompetenzen im Bereich der Naturwissenschaften bereits in der Kita (Koerber, Sodian, Thoermer & Nett, 2005; Steffensky et al., 2019). Zudem sind Kinder an Themen der belebten und unbelebten Natur interessiert und motiviert, sich mit diesen, z.B. beim Spielen mit Sand und Wasser, auseinanderzusetzen (Oppermann, Brunner, Eccles & Anders, 2018). Erste Befunde zu den Effekten früher naturwissenschaftlicher Kompetenzen auf spätere schulische Leistungen (Grissmer, Grimm, Aiyer, Murrah & Steele, 2010; Morgan, Farkas, Hillemeier & Maczuga, 2016) machen darüber hinaus die Bedeutung der frühen Förderung für den erfolgreichen Bildungsverlauf deutlich. Zur Förderung dieser Potentiale bieten sich alltagsintegrierte Lerngelegenheiten zu naturwissenschaftlichen Themen bereits im Kindergartenalter an. Diese müssen von den Fachkräften zunächst erkannt und in kognitiv anregender Weise begleitet werden. Entscheidend ist hier, neben den individuellen Voraussetzungen der Kinder, die Prozessqualität (Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern). Bisherige Studien geben Hinweise auf Zusammenhänge zwischen einzelnen Facetten der professionellen Kompetenzen und der Prozessqualität; es fehlen aber Studien, die die kognitiven und motivationalen professionellen Kompetenzen, die institutionelle Ebene und die Prozessqualität gemeinsam untersuchen und deren relativen Beitrag zur Qualitätsentwicklung bewerten. Die „NaQua“- Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen institutionellen Voraussetzungen, Kompetenzen der Fachkraft und der Initiierung und Qualität der Begleitung von alltagsintegrierten Lerngelegenheiten genauer zu untersuchen.
Fragestellungen
- Welche Gelegenheiten in Alltagssituationen erkennen die Fachkräfte, um gezielt naturwissenschaftliche Kompetenzen von Kindern zu fördern?
- In welchem Zusammenhang stehen ausgewählte strukturelle und orientierungsbezogene Qualitätsmerkmale der Einrichtung (Fachkraftqualifikation, Implementation von Nawi im pädagogischen Konzept, Qualitätsentwicklung) a) mit der beobachteten Prozessqualität des Alltagsgeschehens in Kita-Gruppen und b) mit der Prozessqualität in geplanten naturwissenschaftsspezifischen alltagstypischen Lerngelegenheiten?
- In welchem Zusammenhang stehen die Merkmale der professionellen Qualifikation und die Kompetenzen der Fachkräfte (fachliche Qualifikation, Fort- und Weiterbildung, Interesse, Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit, fachspezifisches Wissen, Fähigkeit zum Erkennen naturwissenschaftsspezifischer bildungsrelevanter Alltagssituationen) a) mit der beobachteten Prozessqualität des Alltagsgeschehens in Kita-Gruppen und b) mit der Prozessqualität in geplanten naturwissenschaftsspezifischen alltagstypischen Lerngelegenheiten?
- Wie hängt die bereichsübergreifende Prozessqualität mit der naturwissenschaftsspezifischen Prozessqualität zusammen?
Design und Methode
In einem querschnittlichen Design werden Daten auf der Ebene der Einrichtung, der Prozessebene und der Fachkraft erhoben. Daten zur Einschätzung der bereichsspezifischen Prozessqualität werden zum einen mittels Live-Beobachtungen des Alltagsgeschehens und zum anderen mittels Videoaufnahmen teilstandardisierter Alltagssituationen (Spiel mit Sand und Wasser) generiert. Zur Erfassung der Einrichtungsmerkmale sowie der professionellen Kompetenzen der frühpädagogischen Fachkräfte sollen Test und Fragebögen eingesetzt werden.
Laufzeit
05/2019 - 12/2023
Förderung
NaQua ist ein von der DFG gefördertes Projekt.
Literatur
Goswami, U. C. (Hrsg.) (2010). The Wiley-Blackwell handbook of childhood cognitive development (Blackwell handbooks of developmental psychology, 2nd ed.). Malden, MA: Wiley-Blackwell.
Oppermann, E., Brunner, M., Eccles, J. S., & Anders, Y. (2018). Uncovering young children’s motivational beliefs about learning science. Journal of Research in Science Teaching(55), 399–421.
Grissmer, D., Grimm, K. J., Aiyer, S. M., Murrah, W. M. & Steele, J. S. (2010). Fine motor skills and early comprehension of the world: two new school readiness indicators. Developmental Psychology, 46 (5), 1008–1017.
Koerber, S., Sodian, B., Thoermer, C. & Nett, U. (2005). Scientific Reasoning in Young Children: Preschoolers’ Ability to Evaluate Covariation Evidence. Swiss Journal of Psychology, 64(3), 141–152.
Morgan, P. L., Farkas, G., Hillemeier, M. M. & Maczuga, S. (2016). Science Achievement Gaps Begin Very Early, Persist, and Are Largely Explained by Modifiable Factors. Educational Researcher, 45 (1), 18–35.
Steffensky, M., Anders, Y., Barenthien, J., Hardy, I., Leuchter, M., Oppermann, E., . . . Ziegler, T. (2018). Early Steps into Science - EASI Science. Wirkungen früher naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf die naturwissenschaftlichen Kompetenzen von Fachkräften und Kindern. In Stiftung Haus der kleinen Forscher (Hrsg.), Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf Fachkräfte und Kinder. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (Band 10). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.