Evaluation des Projekts ‚Schul¬Mentoren. Hand in Hand für starke Schulen‘ (Projektphase II)
Mit der zweiten Phase des Projekts ‚SchulMentoren – Hand in Hand für starke Schulen‘ in Hamburg wird an 33 Schulen im Primar- und Sekundarbereich in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf ein Mentoringsystem mit den Teilkomponenten Elternmentoren/-innen, Schülermentoren/-innen und/oder externen ehrenamtlichen Mentoren/-innen eingerichtet bzw. aus der ersten Projektphase weitergeführt. Durchgeführt wird das Projekt von der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Hamburg sowie dem freien Träger Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V. (KWB).
Das Projekt wird wissenschaftlich von Prof. Dr. Julia Gerick und Dr. des. Imogen Feld von der Uni Hamburg evaluiert. Die Evaluation der zweiten Phase des Projekts ‚SchulMentoren‘ gliedert sich in einen qualitativen und einen quantitativen Teil, verbunden mit den folgenden Zielsetzungen:
- Ziel der qualitativen Phase (Einsatz von Beobachtungen, Gruppen-/ und Einzelinterviews, Dokumentenanalysen) ist die Erfassung von Gelingensbedingungen für das Projekt SchulMentoren. Zu diesem Zweck werden vier Good-Practice Schulen ausgewählt, um Gelingensbedingungen abzuleiten und auf dieser Grundlage prozessrelevantes Handlungswissen zu generieren.
- Die quantitative Phase (Einsatz von Fragebögen) verfolgt das Ziel, im Sinne einer Ergebnisevaluation Aussagen zur Wirksamkeit des Projekts sowie zur Umsetzung spezifischer neuer Projektelemente sowie zur Einschätzungen von Transfermöglichkeiten treffen zu können.
Projektleitung:
Mittelgeber: Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB), Hamburg
Laufzeit: 01/2018 - 03/2020