Lehrforschungsprojekte
Innerhalb der Lehre führt der AB Sozialpädagogik Lehrforschungsprojekte durch. Einen Überblick über diese Projekte finden sie hier.
Sommersemester 2018
Lehrforschung von Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker im Sommersemester 2018 im Master Erziehungs- Bildungswissenschaft im Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen im Modul zu Professionellen Handlungskompetenzen
Thema der Lehrforschung: Wie sehen Nutzer*innen die Offene Kinder- und Jugendarbeit? Nutzer*innenforschung mit Hilfe von Autofotografie.
Im Auftrag der Herausgeber*innen des Ende 2019 in der 6., völlig überarbeitete Auflage mit 168 Artikeln erscheinenden Handbuches Offene Kinder- und Jugendarbeit (Hrsg: Prof. Dr. Ulrich Deinet, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Prof. Dr. Larissa von Schwanenflügel, Moritz Schwerthelm MA) wurden die Studierenden gebeten, mit Besucher*innen von Offenen Kinder und Jugendeinrichtungen Fotoessays zu erstellen. Ziel der Essays ist es, dass die Nutzer*innen Einblick in ihre Sichtweisen der von ihnen besuchten Jugendhäuser geben. Das neue Handbuch wird beginnen mit den im Seminar erstellten Fotoessays, in denen die Zielgruppe der Offene Kinder- und Jugendarbeit selbst ihre Praxen und Perspektiven in den Einrichtungen bildlich vorstellen. Im dann folgenden zweiten Text des Handbuches werden Fachkräfte der Offene Kinder- und Jugendarbeit im professionellen Alltag beschreiben. Das Handbuch wird also prominent mit solchen Fotostorys der Kinder und Jugendlichen selbst eingeleitet. Das Projekt wurde als Lehrmodell von der Fakultät gefördert und intensiv durch den Tutor Patrick Sucholbiak vorbereitet und begleitet.
Die Studierenden haben in acht Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg mit Besucherinnen und Besuchern solche Fotoessays erstellt. Wie Kinder und Jugendlichen haben selbst entschieden, was sie wie fotografieren wollten, um ihre Perspektive auf die Einrichtung zu verdeutlichen. Die Kinder und Jugendliche werfen in den Essays differenzierte Blicke auf ihre Praxis und die Rahmenbedingungen ihrer Einrichtungen und demonstrieren, an welchen Orten und Themen sie sich selbst bilden. So wird deutlich, wie der Alltag der Offene Kinder- und Jugendarbeit aus Sicht der Zielgruppe aussieht und welchen Nutzen er den Besucherinnen und Besuchern bringt.
Weitere Informationen zum Projekt und den Ergebnissen bei Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker (E-Mail: benedikt.sturzenhecker@uni-hamburg.de)
Wintersemester 2017/18
Lehrforschung Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker Wintersemester 2017/18 im Master Erziehungs- Bildungswissenschaft im Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen im Modul zu Professionellen Handlungskompetenzen
Thema der Lehrforschung: Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Bezirk Eimsbüttel
Auf Bitte des Jugendhilfeausschusses des Bezirks Eimsbüttel in Hamburg erforschte das Seminar die Sichtweise der Nutzer*innen von Einrichtungen offener Kinder- und Jugendarbeit im Bezirk auf die Partizipation in diesen Jugendzentren. In zwölf Häusern der Offene Kinder- und Jugendarbeit wurden insgesamt 67 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 19 Jahren befragt. Dabei ging es um ihre Praxis und Bewertung der demokratischen Mitbestimmung in den Einrichtungen.
Zum Auftakt der Lehrveranstaltung führte Dr. Michael Freitag als Koordinator Bürgerbeteiligung Eimsbüttel in die Qualitätskriterien ein, die der Bezirk für die Bürgerbeteiligung generell und für die Jugendpartizipation speziell entwickelt hat. Diese Qualitätsansprüche bildeten auch die Auswertungskriterien für die Interviews mit den Kindern und Jugendlichen.
Die Ergebnisse wurden dem Jugendhilfeausschuss des Bezirks Eimsbüttel von dem beteiligten Studierenden in einer nur diesem Tagesordnungspunkt gewidmeten Sitzung am 3. April 2018 vorgestellt.
Die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses waren nicht nur an den Ergebnissen sehr interessiert, sondern lobten außerordentlich die präzise wissenschaftliche Begründung und klare Darstellung der wissenschaftlichen Ergebnisse der Studie.
Weitere Informationen zum Projekt und den Ergebnissen bei Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker (E-Mail: benedikt.sturzenhecker@uni-hamburg.de)
SoSe 2016, WS 2016/17, SoSe 2017
Lehrforschung Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker SoSe 2016, WS 2016/17, SoSe 2017
Über drei Semester evaluierten Studierende des Masters Erziehungs- Bildungswissenschaft (im Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen im Modul zu Professionellen Handlungskompetenzen) die Umsetzung eines Modellprojekts zur stadteilbezogenen Kooperation in Steglitz-Nord zur Förderung gesellschaftlich-demokratischen Engagements von Kindern und Jugendlichen.
In dem von der Bertelsmann Stiftung geförderten Modellprojekt ging es darum, Praxismodelle zu entwickeln, wie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe kooperativ und ausgehend von den lebensweltlichen Themen der Kinder und Jugendlichen deren gesellschaftlich demokratisches Engagement im Stadtteil fördern könnten. Der Träger dieses Projekts ist das Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V.
In den drei Seminaren ging es um die Evaluation der Grade der Erreichung folgender Wirkungsziele des Modellprojekts:
Wirkungsziel 1: Die FK können in der Förderung gesellschaftlichen Engagements von den lebensweltlichen Themen der Nutzerinnen und Nutzern (Kinder/Jugendlichen (K/J)) ausgehen. Sie können das Handeln der K/J beobachten, darin enthaltene Themen gesellschaftlichen Engagements entdecken, diese priorisieren und medial gestaltet in einen klärenden Dialog mit den K/J zurückgeben und mit ihnen über die (projekthafte) Umsetzung von Themen entscheiden.
Wirkungsziel 2:
Die Fachkräfte können in diesen Themen/Projekten die Möglichkeit/Notwendigkeit entdecken, sie über ihre Einrichtung hinaus in die Öffentlichkeit der Nachbarschaft, des Gemeinwesens einzubringen und die engagierten K/J mit ihren Themen in Vernetzung und Kooperation mit anderen Akteuren des Sozialraums zu bringen. Das gilt a) für aktuelle Engagementsprojekte aber auch b) bezüglich der Kooperation der Einrichtungen in der Förderung gesellschaftlichen Engagements entlang der Biografie.
Dazu wurden Interviews mit Fachkräften, Kindern und Kooperationspartnern erstellt, Netzwerkkarten der Kooperation erzeugt und einzelne, mit den Kindern und Jugendlichen entwickelte, Projekte dokumentiert.
Die Ergebnisse wurden durch die Studierenden in jedem Semester beteiligten Fachkräften des Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V. zusammenfassen präsentiert und mit ihnen diskutiert. Die Fachkräfte empfanden die Rückmeldung der Studierenden als außerordentlich bereichernd und anregend für die Weiterentwicklung ihrer Arbeit.
Die Evaluationsergebnisse werden publiziert in dem Buch: Sturzenhecker, Benedikt/Glaw, Thomas (Hrsg.): Förderung demokratischen Engagements von Kindern und Jugendlichen - aus der Kinder- und Jugendhilfe hinein in die Kommune. Band 3 zur GEBe-Methode. Gütersloh 2019 (i.V.)
Weitere Informationen zum Projekt und den Ergebnissen bei Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker (E-Mail: benedikt.sturzenhecker@uni-hamburg.de)
Sommersemester 15/14/13/12
Sozialräumliche Aneignung und Sozialraumkonflikte von Kindern und Jugendlichen in den Hamburger Stadtteilen Sankt Georg, Altona Altstadt, Barmbek-Süd und Schanzenviertel
Lehrender: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
Im Rahmen des Moduls: Konfliktbearbeitung, Vernetzung und politisches Handeln im sozialen Raum im Profilbereich „Partizipation und Lebenslanges Lernen“ (Master E+B).
In jedem dieser Lehrforschungsprojekte eigneten sich die Studierenden theoretische Konzepte und forschungsmethodische Grundlagen einer konfliktorientierten Analyse sozialräumlichen Handelns von Kindern und Jugendlichen an und führten dann in den jeweiligen Stadtteilen differenzierte Sozialraumanalysen durch. Dabei wurde jeweils mit der Sozialplanung des zuständigen Bezirkes und den lokalen Jugendeinrichtungen eng kooperiert.
Das geschah jeweils auch in Kooperation mit zwei weiteren auf den jeweiligen Stadtteil bezogenen Lehrforschungsveranstaltungen aus dem Profilbereich PuLL, die jeweils von Prof. Dr. Iris Beck und Prof. Dr. Peter Faulstich und Prof. Dr. Anke Grotlüschen (2015) geleitet wurden. Für die sehr enge Kooperation zwischen den beiden Seminaren von Iris Beck und Benedikt Sturzenhecker erhielten diese den Hamburger Lehrpreis 2012, eine Auszeichnung der Stadt Hamburg für innovative Lehrleistungen.
Transfer:
Die jeweiligen Ergebnisse wurden den zuständigen SozialplanerInnen sowie den verantwortlichen Fachkräften im Stadtteil präsentiert. Je nach Nachfrage wurden die Ergebnisse auch in weiteren Planungsgremien im Stadtteil vorgestellt.
Publikationen:
- Sturzenhecker, Benedikt: Sich einmischen in Raumkonflikte mit Kindern und Jugendlichen – Konzepte und Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit. In: Reutlinger, Christian/Kemper, Raimund (Hrsg.): Umkämpfter öffentlicher Raum. Herausforderungen für Planung und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden 2015. S. 63-82
- Sturzenhecker, Benedikt: Sozialräumliche Aneignung als ästhetische Selbstbildung. In: Kulturelle Bildung Online.
Wintersemester 13/14
Analyse von Teilnahmebarrieren und Finden von klandestinen Zielgruppen von Eltern-Kind-Zentren in Hamburg (MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen)
Lehrender: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
Transfer:
- Präsentation der Ergebnisse für die beteiligten Eltern-Kind-Zentren
- Eingang von Ergebnissen im Qualitätshandbuch der Eltern-Kind-Zentren (Sturzenhecker, Benedikt/Voigtsberger, Ulrike (Hrsg.): Das Qualitätskonzept der Hamburger Eltern-Kind-Zentren. Hamburg 2015
Sommersemester 2012
Nutzerinnenstudie zu Ansprüchen an Qualität von Eltern-Kind-Zentren (BA Erziehung und Bildung Wissenschaft, Studienschwerpunkt Sozialpädagogik/Kinder und Jugendbildung)
Lehrender: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
In 7 EKiZ wurden 78 NutzerInnen durch kleine Teams der Studierenden befragt.
Leitfragen an die Nutzerinnen waren: Was tun Sie im EKiZ? Was gefällt Ihnen hier gut, was nicht so gut? Wie wäre ein gutes EKiZ? Was wünschen Sie sich?
Die Studie wurde im Rahmen der NutzerInnenforschung verortet. Ebenfalls ging es um die Aneignung qualitativer Forschungsmethoden.
Transfer:
- Vorstellung der Ergebnisse im Trägerarbeitskreis der Hamburger Eltern-Kind-Zentren und in der Steuerungsgruppe zur Erstellung eines Qualitätskonzepts für die Hamburger Eltern-Kind-Zentren.
- Berücksichtigung der Ergebnisse in Qualitätshandbuch der Hamburger Eltern-Kind-Zentren (Sturzenhecker, Benedikt/Voigtsberger, Ulrike (Hrsg.): Das Qualitätskonzept der Hamburger Eltern-Kind-Zentren. Hamburg 2015.