Lehre
Die Lehrenden des AB bieten Lehre im Schwerpunkt „Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung“ des Studienganges BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft an (3 Module) und im Profilbereich „Partizipation und Lebenslanges Lernen“ (3 Module) im Studiengang MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Hinzu kommt die Begleitung von Praktika und von Abschlussarbeiten. Im Durchschnitt lehren wir 40 Semesterwochenstunden für ca. 500 Studierende pro Semester, incl. der damit verbundenen Prüfungen. Inhaltlich konzentrieren wir uns in der Lehre auf die sozialpädagogischen Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe: Kindertageseinrichtungen, Kinder- und Jugendarbeit, Familienbildung und Hilfen zur Erziehung. Über diesem exemplarischen Feldbezug können sich die Studierenden aber auch darüber hinausgehende Kenntnisse und Kompetenzen für die Soziale Arbeit insgesamt aneignen.
Unsere Lehre eröffnet die Aneignung der Grundlagen einer reflexiven Professionalität: Sie vermittelt erziehungswissenschaftliches Wissen und Fähigkeiten seiner kritischen Nutzung und bezieht sich so auf Praxis. Häufig geschieht dieses als Lehrforschung, in denen die Studierenden zu aktuellen Frage- und Problemstellungen eigene Erkundungsprojekte in der Praxis durchführen und fachlich fundierte Ergebnisprodukte erstellen. Das geschieht häufig in Kooperation mit und zum Vorteil von Praxis. Zudem wird die Lehre mit den aktuellen Forschungsprojekten des AB verbunden. Teilfragen der Projekte werden in Lehrforschung bearbeitet und Ergebnisse werden reflektiert.
Im Master kooperieren wir mit den Lehrenden der Behindertenpädagogik und Erwachsenenbildung in Veranstaltungen des Profilbereiches „Partizipation und Lebenslanges Lernen“, die die Säulen der einzelnen Schwerpunkte überschreiten und auf zukunftsweisende Querschnittskompetenzen zielen. Für diese Lehrkooperation und ihren Praxisbezug haben Prof. Dr. Iris Beck (Behindertenpädagogik) und Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker (AB Sozialpädagogik) den Lehrpreis der Stadt Hamburg 2012 erhalten. Benedikt Sturzenhecker erhielt für seine Lehrforschungsprojekte den Lehrpreis der Fakultät für Erziehungswissenschaft 2014.
Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Modul |
Veranstaltungstyp |
Inhalte |
0b1 Handlungsfeldmodul der Studienschwerpunkte |
Vorlesung: Arbeitsfelder und Aufgabengebiete der SKJ Seminar: Arbeitsfelder und Aufgabengebiete der SKJ |
o Gesellschaftlichen Bedingungen (z.B. soziale Ungleichheiten, kulturelle und geschlechterbezogene Heterogenität) o Trägerschaft (kommunale, freie und private Träger) o Formalisierung (formell – informell (z.B. Peergroups)) o Leistungen der Jugendhilfe (z.B. frühkindliche Förderung, Jugend(sozial)arbeit, Hilfe zur Erziehung) o Adressatenbezug (z.B. Drogenkonsum, (rechtsradikale) Gewalt, kriminelles/kriminalisiertes Verhalten) |
0b4 Aufbaumodul: Handlungskompetenzen in der SKJ |
Seminar: Neuere Handlungskonzepte und Methoden der SKJ Seminar: Rechtliche Grundlagen der Sozialpädagogik/Kinder und Jugendbildung Seminar: Methoden der Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung |
|
0b5 Vertiefungsmodul: SKJ: Geschichte und Theorien der SKJ |
Vorlesung: Sozialpädagogik in Geschichte und Gegenwart Seminar: Theorien und Konzepte der Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung Seminar: Quellentext-Kurs |
|
Abschlussmodul |
Forschungswerkstatt |
|
Fachüberschreitender Bereich (FÜB)
EW-FÜB2-09 Demokratiebildung: Begründungen und Arbeitsprinzipien |
Seminar: Konzeptionelle Grundlagen der Demokratiebildung in pädagogischen Einrichtungen, Zivilgesellschaft und Kommune kennen lernen |
Im Modul wird in die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen der Demokratiebildung in pädagogischen Einrichtungen, Zivilgesellschaft und Kommune grundlegend eingeführt. Wichtige Inhalte: Deliberative Demokratie, Chancen und Grenzen von Demokratie in päd. Organisationen, demokratische Strukturierung pädagogischer Institutionen und Projekte (Methoden und Arbeitsprinzipien). |
EW-FÜB2-10 Demokratiebildung: Analyse von Potenzialen |
Seminar: Analyse von Potenzialen der Demokratiebildung in pädagogischen Organisationen, Kommune und Zivilgesellschaft |
Im Modul werden neben einer kurzen Einführung in die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen der Demokratiebildung besonders Arbeitsfelder hinsichtlich der Förderung demokratisch-gesellschaftlichen Engagements in pädagogischen Einrichtungen, Vereinen der Zivilgesellschaft und der Kommune analysiert. Inhaltliche Schwerpunkte: Auswahl von Praxisfeldern/Organisationen zur Analyse der Demokratiepotenziale bzw. -hindernisse in den jeweiligen Organisationen, Entwicklung von konzeptionellen Vorschlägen. Dieses Modul baut inhaltlich auf dem Modul „Demokratiebildung: Begründungen und Arbeitsprinzipien“ auf und kann sowohl in Kombination mit diesem, als auch unabhängig davon besucht werden. Studierende, die das vorherige Modul besucht haben, führen Studierende hier in die Grundlagen von Demokratiebildung ein. |
EW-FÜB2-11 Demokratiebildung: Projektorientierte Förderung |
Seminar: Projektorientierte Förderung demokratisch-gesellschaftlichen Engagements in pädagogischen Organisationen, Kommune und Zivilgesellschaft |
In diesem Modul werden neben einer Wiederholung/kurzen Einführung der theoretisch-konzeptionellen Grundlagen der Demokratiebildung auch die Analyseergebnisse aus dem vorangegangenen Semester präsentiert. Schwerpunkt der Veranstaltung ist eine projekthafte Förderung demokratisch-gesellschaftlichen Engagements in pädagogischen Einrichtungen, Vereinen der Zivilgesellschaft und Kommune realisiert. Inhaltliche Schwerpunkte: Entwicklung demokratiebildender Arbeitsweisen, Projektplanung und Umsetzung in pädagogischen Organisationen, kollegiale Prozessberatung, Reflexion der Möglichkeiten und Grenzen von Demokratiebildung in der jeweiligen Organisation. Dieses Modul baut inhaltlich auf den Modulen „Demokratiebildung: Begründungen und Arbeitsprinzipien“ und „Demokratiebildung: Analyse von Potenzialen“ auf und kann sowohl in Kombination mit diesen Modulen, als auch unabhängig von diesen, besucht werden. Studierende, die eines der vorherigen Module besucht haben, führen Studierende hier in die Grundlagen von Demokratiebildung und die Analyseergebnisse ein. |
Weitere Informationen zum Fachüberschreitenden Bereich finden Sie hier
Master Erziehungs- und Bildungswissenschaft
GM PuLL Grundlagenmodul Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen |
Seminar 1: Gesellschaftliche und individuelle Bedingungen von PuLL Seminar 2: Partizipation und Bildung im Lebenslauf Seminar 3: Orte von PuLL |
|
HFKM PuLL Handlungsfeld-/Kompetenzmodul Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen |
Seminar 1 : Planung, Organisation und Implementation Seminar 2: Didaktik, Beratung und Diagnostik Seminar 3: Konfliktbearbeitung, Vernetzung und politisches Handeln im sozialen Raum |
|
VM PuLL: Vertiefungsmodul Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen |
Seminar: Forschungsthemen und -ansätze aus den für den Profilbereich PuLL relevanten Fachgebieten der Behindertenpädagogik, Erwachsenen- und Hochschulbildung sowie der Sozialpädagogik Lektürekurs: Ausgewählte Publikationen zum Seminar |
Forschungsthemen und ausgewählte aktuelle Publikationen aus den für den Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen relevanten Fachgebieten der Behindertenpädagogik, Erwachsenen- und Hochschulbildung sowie der Sozialpädagogik, wie z.B.: Bildung und Lernen; Wissen und Kompetenz; professionelles Handeln; Institutionalisierung; Teilhabe, Teilnahme und Demokratie; System und Politik. |
Weitere Informationen zum Studienschwerpunkt Partizipation und Lebenslanges Lernen finden Sie hier