@article{4d2cd5f257704016a8dd0567db77d772,
title = "Adressierungen und Zuschreibungen im Umgang mit sprachlicher Heterogenit{\"a}t: Einblicke in Texte von Lehramtsstudierenden",
abstract = "In dem Artikel steht die Frage im Zentrum, wie sich die Bezeichnungspraxen vonLehramtsstudierenden in Seminarveranstaltungen zum Umgang mit sprachlicherHeterogenit{\"a}t darstellen. Beleuchtet wird das Spannungsfeld, einerseits Differen-zen zu benennen und p{\"a}dagogisch-didaktisch aufzugreifen und andererseits durchdie Benennung Differenzen zu reproduzieren und aufrechtzuerhalten. Dazu wur-den mittels einer f{\"u}r die Fragestellung adaptierten funktional-semantischen Ana-lyse Textbeitr{\"a}ge von Studierenden aus einer Lehrveranstaltung des integriertenModells zu „Sprachlicher Heterogenit{\"a}t und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)“ ander Universit{\"a}t Hamburg empirisch untersucht. Der Artikel zeigt beispielhaft aneiner Aufgabenstellung aus dem Feld der Sprachdiagnostik, wo kritische Aspekteder Sprachsensibilit{\"a}t (i. S. von Sprache als Instrument) in der Lehrkr{\"a}ftebildungliegen. Davon ausgehend werden hochschuldidaktische Perspektiven zu einem re-flexiven Umgang mit Differenzmarkierungen und Formen des Otherings entwi-ckelt.",
keywords = "Sprachliche Heterogenit{\"a}t, Differenzmarkierung, Adressierung, Sprachdiagnostik",
author = "Lange, {Imke Friederike} and Drorit Lengyel",
year = "2025",
month = mar,
day = "1",
doi = "10.31244/jero.2024.01.04",
language = "Deutsch",
volume = "16",
pages = "58--75",
journal = "JERO Journal for Educational Research Online Journal f{\"u}r Bildungsforschung Online",
issn = "1866-6671",
publisher = "Waxmann",
number = "1",
}
@misc{ec0703edb1644ae89f1f736b3444950c,
title = "ELA - Erfassung fr{\"u}her literaler Aktivit{\"a}ten in Ukrainisch, T{\"u}rkisch, Russisch und Deutsch",
abstract = "ELA (Erfassung fr{\"u}her literaler Aktivit{\"a}ten in Ukrainisch, T{\"u}rkisch, Russisch und Deutsch) ist ein Analyseinstrument, mit dem die fr{\"u}he zwei-/mehrsprachige Literalit{\"a}t von Kindern in Form von Schreibproben erfasst und analysiert werden kann.Die Arbeitsmaterialien umfassen folgende 5 Dokumente und wurden in einem PDF geb{\"u}ndelt:1. {\"U}berblick: Arbeitsmaterialien und Einleitung2. Impulse f{\"u}r die Erhebung von Schreibproben3. Auswertungsbogen f{\"u}r die Analyse von Schreibproben4. Beispiele f{\"u}r die Arbeit mit dem Auswertungsbogen5. Hinweise zur Arbeit mit dem Analyseinstrument ELADas Verfahren dient als Material f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte, mit dem sie einen ressourcenorientierten Blick auf die fr{\"u}he Literalit{\"a}t der Kinder entwickeln. Es kann aber auch einen Ausgangspunkt f{\"u}r zuk{\"u}nftige wissenschaftliche Studien bilden.Das analytische Verfahren tr{\"a}gt zu einem besseren Verst{\"a}ndnis migrationsgesellschaftlicher Zwei-/ Mehrsprachigkeit bei. Mit ELA wird erfasst, wie Sch{\"u}ler_innen in der Primarstufe Texte schreiben und welche literarischen Potenziale und F{\"a}higkeiten dabei zum Ausdruck kommen. Die Ergebnisse bieten sich als Grundlage f{\"u}r die koordinierte (also aufeinander abgestimmte) schriftsprachliche Bildung von Sch{\"u}ler_innen an. Das ELA-Verfahren wurde f{\"u}r T{\"u}rkisch und Deutsch in einem durch die Freudenberg Stiftung gef{\"o}rderten Projekt an der Universit{\"a}t Wien in Kooperation mit der Universit{\"a}t Hamburg entwickelt und in einem n{\"a}chsten Schritt unter Einbezug der Sprachen Ukrainisch und Russisch erg{\"a}nzt.",
author = "Inci Dirim and Drorit Lengyel and {\"O}zlem Demir and Aybike Savac and Olena Vasylchenko and Berrak Atmaca and Sentepe, {Muhammad Onur} and Perner, {Kevin R.}",
year = "2024",
month = mar,
day = "12",
language = "Deutsch",
}
@inbook{b9a6cc739ba041959aca0163880dca81,
title = "Die Chancen zweier Punkte: Das Lehrangebot zum Umgang mit sprachlicher Heterogenit{\"a}t f{\"u}r Lehramtsstudierende in Hamburg",
abstract = "Der Artikel stellt das in ProfaLe entwickelte und umgesetzte Lehrangebot zum Umgang mit sprachlicher Heterogenit{\"a}t vor. Es handelt sich dabei um zwei Seminare mit je einem Leistungspunkt als verpflichtender Bestandteil im Masterstudium. In diesem integrierten Modell sind diese Seminare in den Modulen zum Kernpraktikum I und Kernpraktikum II angesiedelt, mit den fachdidaktischen Begleitseminaren verbunden, und in der Lehre werden Sprache und Fach immer gemeinsam gedacht.In diesem {\"U}berblicksartikel werden drei zentrale inhaltliche Merkmale des Lehr‐angebots begr{\"u}ndet, durch Beispiele illustriert und kritisch diskutiert: die erzah‐nung der beiden Seminare innerhalb der Kernpraktikumsmodule, die Interdiszi‐plinarit{\"a}t der Inhalte zwischen Germanistischer Linguistik und Erziehungswissenschaft, und schlie{\ss}lich das digitale Format der beiden Seminare.",
author = "Lange, {Imke Friederike} and Gesa Lehmann and Kristin B{\"u}hrig and Drorit Lengyel",
year = "2024",
language = "Deutsch",
pages = "235 -- 256",
editor = "Gabriele Kaiser and J{\"o}rg Doll and Eva Arnold",
booktitle = "Innovative Ans{\"a}tze zur Ver{\"a}nderung der Lehrkr{\"a}fteausbildung",
publisher = "Waxmann",
address = "Deutschland",
}
@inbook{6a31b4469a4d4a33928abe9e0b66fbf0,
title = "Erfassung fr{\"u}her t{\"u}rkischer Literalit{\"a}t unter Ber{\"u}cksichtigung sprachlicher Variation",
author = "Perner, {Kevin R.} and Drorit Lengyel and Inci Dirim and Savac, {Seza Aybike} and Berrak Atmaca and {\"O}zlem Demir and Sentepe, {Muhammad Onur}",
year = "2024",
doi = "10.1007/978-3-658-45327-5",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-45326-8",
pages = "211 -- 235",
editor = "Sabine Guldenschuh and Maria Weichselbaum and Marion D{\"o}ll and Assimina Gouma and Dirim, {Inci }",
booktitle = "Migrationsp{\"a}dagogische Perspektiven auf den erst-/herkunfts-/mutter-sprachlichen Unterricht",
publisher = "Springer VS",
}
@book{b900397e441942debbf161d2519caebd,
title = "Handbuch Interkulturelle P{\"a}dagogik",
abstract = "Grundlagenliteratur f{\"u}r Forschung und Praxis der Interkulturellen P{\"a}dagogikDieses Handbuch zur Interkulturellen P{\"a}dagogik wendet sich an alle, die sich im Studium, in der Praxis und in der Forschung mit den Folgen von sprachlicher, kultureller und sozialer Diversit{\"a}t f{\"u}r Erziehung und Bildung befassen.Ein Grundlagenwerk nicht nur f{\"u}r Studierende der Lehr{\"a}mter und aller erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Studieng{\"a}nge, sondern auch f{\"u}r Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den relevanten Disziplinen und P{\"a}dagoginnen und P{\"a}dagogen.",
editor = "Ingrid Gogolin and Georgi, {Viola B} and Marianne Kr{\"u}ger-Potratz and Drorit Lengyel and Uwe Sandfuchs",
year = "2024",
doi = "10.36198/9783838586977",
language = "Deutsch",
isbn = "9783825286972",
volume = "8697",
publisher = "Verlag Julius Klinkhardt",
}
@article{6da1d8e7bc6a4ae7b979040846f5e38b,
title = "Sprachbildender Unterricht in actu: Eine Lerngelegenheit zu Unterrichtsinteraktion und Sprachdiagnostik",
abstract = "In dem Beitrag wird eine handlungsorientierte Lerngele-genheit f{\"u}r Lehramtsstudierende der Universit{\"a}t Hamburg vorgestellt.Bei der Lerngelegenheit handelt es sich umeinedigitale synchrone Abschlusssitzung des Seminars „Sprachbildender Unterricht in actu –Unterrichtinteraktion und Sprach-diagnostik“, das erstmals im Wintersemester 2021/22 durchgef{\"u}hrt wurde. Teilnehmende waren gut 170 Lehramtsstudierende des 3. Semesters der Lehramts-masterstudieng{\"a}nge f{\"u}r allgemeinbildende Schulen. In der Lerngelegenheit wer-dendie im Seminar vermittelten Inhalte aus den beiden Schwerpunkten Unterrichtsinteraktion und Sprachdiagnostik zusammengef{\"u}hrt und angewendet. In der Sitzung reflektieren die Studierenden systematisch einen Ausschnitt aus einem videografierten und transkribierten Unterrichtsgespr{\"a}ch in einer Regelklasse. Die Studierenden stellen dabei Bez{\"u}ge zu den Seminarinhalten her und erproben an der Videosequenz einen diagnostischen Blick, sowohl in Bezug auf das Handeln der Lehrkraft als auch pointiert auf die {\"A}u{\ss}erungen der Sch{\"u}ler*in-nen. Die Lerngelegenheit wird mit Hilfe des DaZKom-Strukturmodells daraufhin untersucht, welche Facetten aufgrund der thematischen Zug{\"a}nge und hochschuldi-daktischen Anlage von den Teilnehmenden besonders in den Blick genommen und vernetzt werden. Bezogen auf das DaZKom-Strukturmodell wird in der Lerngele-genheit vor allem die Dimension „Didaktik“ akzentuiert, und zwar mit der Facette „Mikro-Scaffolding“ in den beiden Subdimension „Diagnose“ und „F{\"o}rderung“.",
author = "Lange, {Imke Friederike} and Gesa Lehmann and Kristin B{\"u}hrig and Drorit Lengyel",
year = "2024",
doi = "10.11576/hlz-5372",
language = "Deutsch",
volume = "7",
pages = "135 -- 151",
journal = "Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift f{\"u}r Konzeption, Gesaltung und Diskussion",
issn = "2625-0675",
number = "2",
}
@inbook{a19ba1587529400b9ebdfad66ae59207,
title = "Interaktionsqualit{\"a}t in Kindertageseinrichtungen und die Bedeutung des migrationsgesellschaftlichen und organisationalen Kontextes",
abstract = "Der Beitrag pr{\"a}sentiert Ergebnisse des interdisziplin{\"a}ren Verbundprojekts„Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas“ (SprabiPiKs). Ziel des Projektswar es, Interaktionsqualit{\"a}t in der Kindertageseinrichtung aus handlungsorientierter Perspektive empirisch zu untersuchen und ihre Entfaltung im Qualit{\"a}tsgef{\"u}ge aus einrichtungsinternen und -externen Bedingungen der je spezifischen Einrichtung zu bestimmen. Im Beitrag wird die erarbeitete Konzeptualisierung von Interaktionsqualit{\"a}t vorgestellt. Anhand eines Falls aus dem SprabiPiKs- Sample wird die Relevanz der Bedingungen in Bezug auf den migrationsgesellschaftlichen Kontext und den Umgang mit Mehrsprachigkeit f{\"u}r das Interaktionshandeln der einzelnen p{\"a}dagogischen Fachkraft herausgearbeitet. Die gewonnenen Erkenntnisse weisen auf die Notwendigkeit hin, in Professionalisierungsma{\ss}nahmen die organisationale Ebene und die Orientierungen im Team zu ber{\"u}cksichtigen.",
keywords = "Kindertageseinrichtung, Interaktion, Interaktionsqualit{\"a}t, Mehrsprachigkeit, Professionalisierung",
author = "Drorit Lengyel and Elke Montanari and Tanja Salem and Barbara Gra{\ss}er",
year = "2023",
month = jul,
day = "19",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7799-6745-3",
pages = "228--254",
editor = "Bernhard Kalicki and Kristine Blatter and Stefan Michl and Regine Schelle",
booktitle = "Qualit{\"a}tsentwicklung in der fr{\"u}hen Bildung",
publisher = "Beltz Juventa",
}
@inbook{91ccc90a08d24d93a7b8931f23ceae89,
title = "Research on Minority Teachers in Germany: Developments, Focal Points and Current Trends from the Perspective of Intercultural Education",
abstract = "This chapter presents a meta-analysis of studies on ethnic minority (prospective) teachers in Germany and German-speaking countries. Starting with “pioneer studies”, current research trends and research foci from the perspective of intercultural education are elaborated: intersectional perspectives on the professional self-concepts of minority teachers, discrimination and anti-Muslim racism experienced by prospective minority teachers, language and multilingualism as a relevant social category of difference and inequality in the context of (prospective) minority teachers and comparisons between (prospective) minority and majority teachers with a focus on the effects of representation of (prospective) minority teachers. Finally, it is argued that in Germany an inclusive perspective on minority teachers, embracing recently immigrated and refugee teachers, is needed to overcome the ethnicised attributions of professional competence and to focus on the discriminatory structures of the German education system, including teacher education.",
keywords = "multiculturalism in education, migrant teachers, immigrant-origin teachers, teacher training, teacher education, German education system, education research",
author = "Lisa Rosen and Drorit Lengyel",
year = "2023",
month = apr,
day = "26",
doi = "10.1007/978-3-031-25584-7_8",
language = "English",
isbn = "978-3-031-25583-0",
pages = "107--123",
editor = "Mary Gutman and Wurud Jayusi and Michael Beck and Zvi Bekerman",
booktitle = "To Be a Minority Teacher in a Foreign Culture",
publisher = "Springer",
address = "Germany",
}
@article{b1ab56e66ee54fb185b59af05d2a1031,
title = "Investigating Team Beliefs on Multilingualism and Language Education in Early Childhood Education and Care",
abstract = "Our paper presents the methodological approach of group discussions and documentary method to investigate team beliefs in Early Childhood Education and Care facilities. The research addresses the question of how team beliefs on multilingualism and language education are shaped. To reconstruct team beliefs, we used group discussions and the sociologically informed documentary method, which is a two-step content and discourse analysis. The data analysis gives insights into the teams{\textquoteright} conflicts, perceptions, and shared beliefs concerning the use of home languages in the facilities. This methodological approach offers a perspective that adds to the investigation of individual beliefs on multilingualism and language education by covering collective orientations in organisations.",
keywords = "Multilingualism, collective beliefs, documentary method, early childhood education and care, team beliefs, Multilingualism, team beliefs, collective beliefs, documentary method, early childhood education and care",
author = "Drorit Lengyel and Tanja Salem",
year = "2023",
month = jan,
day = "2",
doi = "10.1080/14790718.2022.2125976",
language = "English",
volume = "20",
pages = "31--49",
journal = "International journal of multilingualism",
issn = "1479-0718",
publisher = "Routledge, Taylor & Francis Group",
number = "1",
}
@article{4d62ed16a08c40ae8e4f2cee3f7e5c28,
title = "An “Intellectual” Migration: Educational Backgrounds, Purposes, And Needs",
abstract = "The purpose of this research is to determine the educational status, problems, goals, and expectations of an educated Turkish migrant group who had to migrate to Germany after 2016 due to some political pressure. The process of data collection was carried out between the months of January and September 2021. As a qualitative data collection tool, a semi-structured interview form was applied. After the literature review, open-ended questions were prepared in the interview form in order to determine the views of the participants. The target group of the study consists of 25 interviewees who migrated from Turkey to Germany after 2016. All the participants were selected among the ones who wanted to involve voluntarily in the research, and their identities were kept anonymous. For the timing of the interviews, a convenient time was agreed upon with the participants. Due to the pandemic, the participants were interviewed via e-mail, telephone, or digital media platforms, such as Zoom and Skype. In the research, it was found that participants primarily aimed to work on a job suitable for their education level. Thereupon, they have tried to fulfill the conditions such as language learning and diploma equivalency. While some have achieved their goals, it was seen that the majority of them are making an effort for those purposes. It is anticipated that such studies will contribute to the shaping of immigration policies of the hosting countries.",
keywords = "Education, migration, Turkish, integration, career target",
author = "Seyfettin Arslan and Drorit Lengyel",
year = "2023",
doi = "10.29333/ajqr/12819",
language = "English",
volume = "7",
pages = "73--93",
journal = "American Journal of Qualitative Research",
issn = "2576-2141",
number = "1",
}