Workshops für Alle
Chancen und Grenzen von KI-Tools bei der Gestaltung von barrierefreien Bildungsprozessen
- Zeitpunkt: am20.11.2024von11:00bis12:30 Uhr
Chancen und Grenzen von KI-Tools bei der Gestaltung von barrierefreien Bildungsprozessen
Termin abgelaufen
Workshopleitung: Dr. Marie-Luise Schütt (UHH)
KI kann genutzt werden, um Bildungsprozesse barrierefrei(er) zu gestalten. Beispielsweise können mit Hilfe von KI Alternativ-Texte für Abbildungen generiert werden. Im Workshop lernst Du ausgewählte Tools kennen, die auch an der Universität Hamburg zum Einsatz kommen. Darüber hinaus sollen Grenzen, wie z. B. die fehlende Bedienbarkeit einzelner Tools für alle Nutzer:innen, diskutiert werden.
Wie prompte ich richtig? - Theorie, Evidenz und Praxis
- Zeitpunkt: am21.11.2024von11:00bis12:30 Uhr
Wie prompte ich richtig? - Theorie, Evidenz und Praxis
Termin abgelaufen
Workshopleitung: Lucas Jacobsen (Leuphana)
In diesem Workshop lernen wir gemeinsam, wie wir Prompts schreiben. Also, wie wir Aufforderungen an ein Sprachmodell (z. B. ChatGPT) so gestalten, dass wir die bestmöglichen Antworten erhalten.
Dafür unternehmen wir einen kurzen Exkurs in die Forschung, um Kriterien für optimales Prompt-Engineering abzuleiten und gehen daraufhin direkt in die Praxis und schreiben selbst Prompts. Bringt gerne bereits eigene Ideen für Probleme oder Fragestellungen mit, die ihr mithilfe eines Sprachmodells bearbeiten wollt. Z. B. Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben, der Literaturrecherche oder dem Erstellen von Unterrichtsmaterial oder ganzen Unterrichtsstunden.
Schreiben mit UHHGPT: was bringt uns das?
- Zeitpunkt: am21.11.2024von11:00bis12:30 Uhr
Schreiben mit UHHGPT: was bringt uns das?
Termin abgelaufen
Workshopleitung: Susannah Parker Ewing (Schreibzentrum; UHH)
Die Universität Hamburg bietet für alle Angehörige seit einem halben Jahr eine gefilterte, angepasste Version des AI-Chatbots Chat-GPT an. In UHHGPT kann man unter dem Menü zur linken Hand sogenannte ‚Lernräume‘ sehen, die Unterstützung zu ‚Wiss. Arbeiten‘, ‚Literaturrecherche‘, und sogar ‚Schreibhilfe‘ anbieten. Doch wird gesagt, das Tool könne nicht wissenschaftlich schreiben, halluziniere Quellen und sogar Informationen, und sei allgemein nicht verlässlich. Was stimmt davon: Was geht, und was geht nicht? Worauf muss ich beim Gebrauch von UHHGPT achten, um ordentliche Ergebnisse zu bekommen? Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin vom Schreibzentrum der Uni Hamburg erläutert die schreibrelevanten Fähigkeiten der Maschine, bespricht Erfahrungen, und probiert mit den Teilnehmenden aus, was UHHGPT zu und aus akademischen Texten macht.