(Forschungs-)Förderung und Internationales
Wenn Sie eine individuelle Beratung zum Thema Forschungsförderung wünschen, kontaktieren Sie bitte uns. Wir unterstützen und beraten Sie gerne bei Ihrem Forschungsvorhaben.
Team der Graduiertenschule
Forschungsförderung und Stipendien für DoktorandInnen
STIPENDIEN
- Stipendien der Universität-Hamburg (Landesgraduiertenförderung)
- Auch Abschlusstipendien möglich
- Stipendien der Stiftung der Deutschen Wirtschaft
- Promotionsstipendien der FAZIT-Stiftung
- Auch Abschlusstipendien möglich
- Gerda-Henkel-Stiftung
- Auch Abschlusstipendien möglich
- DAAD eigene Jahres- und Kurzstipendien für Doktorandinnen und Doktoranden ins Ausland
- Stipendien der Parteinahen Stiftungen
- Cusanus Werk (Katholische Studienförderung)
- Evangelisches Studienwerk Villigst (Evangelische Studienförderung)
- Hans-Böckler Stiftung (Studienförderwerk des DGB)
- Hamburglobal PhD
STIPENDIENDATENBANKEN
- Stipendiendatenbank des DAAD für einen Studien-, Forschungs- oder Lehraufenthalt im Ausland
- Stipendiendatenbank EURAXESS für Promotionsstipendien im Ausland
TAGUNGS- UND REISEFÖRDERUNG
- Körberfonds: Bis zu 10.000 Euro für Organisation einer Tagung an der Universität Hamburg. Tagung muss durch Nachwuchswissenschaftler (DoktorandIn oder Post-doc bis zwei Jahre nach Promotion) organisiert werden. Flexible Kostendeckung.
- Anschubfinanzierung des KNU (Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität) zur Förderung kleinerer wissenschaftlicher Veranstaltungen. Höchstbetrag 5 000 Euro. Themenbezug zur Nachhaltigkeit in jeglicher Hinsicht (nicht rein ökologischer). Deadline 30.09./dann wieder 31.12.
- DAAD: Förderung von Kongress- und Vortragsreisen ins Ausland. Deadline: 4 Wochen vor Kongress, 1 Woche vor Vortrag
Forschungsförderung und Stipendien für Post-Docs
- Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität der Universität-Hamburg: vergibt Post-doc Stipendien (fellowships) für max. 2 Jahre. 2 200 € mtl. für Vollzeit bzw. 800 € für Teilzeitstipendien für Forschungsprojekte zum Thema NACHHALTIGKEIT in allen Wissenschaftsbereichen.
- Nachwuchsinitiative der Universität Hamburg: Stipendien zum Übergang in die Post-doc Phase. Ca. 6 - 8 Stipendien in 2013. 1500 € mtl. + 1000 € für Sach- und Reisekosten. Max. 12 Monate. Ziel: Erarbeitung eines drittmittelfähigen Forschungsprojektes.
- DAAD: Forschungsstipendien für promovierte Nachwuchswissenschaftler (Postdoc-Programm) im Ausland, max. 24 Monate.
- DFG: Sachbeihilfe > Eigene Stelle. Post-doc Förderung als Projektleiter im Inland
- DFG Sachbeihilfe ("kleiner Projektantrag"). Im Rahmen der Sachbeihilfe gibt es die Möglichkeit kleinere Summen einzuwerben (~10.000 €), um die für einen Vollantrag nötigen Vorarbeiten durchzuführen. Die Anforderungen an den Projektertrag sind dann entsprechend niedriger.
- DFG: Forschungsstipendien zur Durchführung eines Forschungsprojektes im Ausland, max. 24 Monate.
- DFG: Emmy-Noether Programm (Exzellenzprogramm der DFG-Nachwuchsförderung).
- Alexander-von-Humboldt Stiftung: Feodor-Lynen Forschungsstipendien zur Durchführung eines Forschungsprojektes im Ausland, max. 24 Monate.
- EU/ 7. Forschungsrahmenprogramm: Marie Curie Individualstipendien
- Fritz-Thyssen Stiftung: 25 Forschungsstipendien pro Jahr. Die Stipendien sind jüngeren, promovierten Nachwuchswissenschaftlern vorbehalten, in der Regel innerhalb von ein bis zwei Jahren nach der Promotion. Promotions- und Habilitationsstipendien werden nicht vergeben. Laufzeit: 1 Jahr, Förderung: 1700 € Grundgehalt, Sach- und Reisekosten.
- Gerda-Henkel Stiftung: Forschungsstipendien für max. 2 Jahre. 2000 € mtl. + Sach- und Reisekosten nach Bedarf. Weltweite Förderung zu Themen der HISTORISCHEN GEISTESWISSENSCHAFTEN
STIPENDIENDATENBANKEN
- Stipendiendatenbank des DAAD für einen Forschungs- oder Lehraufenthalt im Ausland
- Stipendiendatenbank EURAXESS für Forschungsstipendien im Ausland
TAGUNGS- UND REISEFÖRDERUNG
- Körberfonds: Bis zu 10.000 Euro für Organisation einer Tagung an der Universität Hamburg. Tagung muss durch Nachwuchswissenschaftler (Post-doc bis zwei Jahre nach Promotion) organisiert werden. Flexible Kostendeckung.
- Anschubfinanzierung des KNU (Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität) zur Förderung kleinerer wissenschaftlicher Veranstaltungen. Höchstbetrag 5 000 Euro. Themenbezug zur Nachhaltigkeit in jeglicher Hinsicht (nicht rein ökologischer). Deadline 30.09./dann wieder 31.12.
- DAAD: Förderung von Kongress- und Vortragsreisen ins Ausland. Deadline: 4 Wochen vor Kongress, 1 Woche vor Vortrag
Internationales
Die Fakultät EW verfügt über eine Vielzahl von Partnerschaftsvereinbarungen. Zu diesen Vereinbarungen gehört in der Regel auch eine Teaching Staff Mobility, die u.a. von Promovenden genutzt werden kann, um Erfahrungen im Ausland zu sammeln.
Neben den Memoranden of Understanding und den Letters of Intent verfügt die Fakultät EW über 40 Erasmus-Kooperationen mit europäischen Hochschulen. Diese sogenannten Bilateral Agreements werden vom DAAD budgetiert und beinhalten im Bereich des Lehrenden-/Promovendenaustauschs die Finanzierung der Reisekosten, die Kosten der Unterbringung und eine Tagespauschale.
Die Teaching Staff Mobility im Rahmen des Erasmus-Programms ist überweigend für einen Aufenthalt von einer Woche (bei fünf zu leistenden Unterrichtsstunden) oder zwei Wochen (bei acht zu leistenden Unterrichtsstunden) an der Partnerhochschule ausgelegt.
Übersichten mit den Kooperationspartnern der Fakultät und den Austauschmöglichkeiten finden Sie hier
Sämtliche Unterlagen für die Beantragung einer Reise sind hier eingestellt unter Erasmus-Aufenthalte, Programmlinie STA:
https://www.uni-hamburg.de/internationales/wissenschaft/austausch.html
Weitere Informationen finden Sie auch auf den Seiten Internationales unserer Fakultät