Lehre
Die Lehre des Arbeitsbereichs findet vor allem in den nachfolgend genannten Modulen statt:
Erziehungswissenschaft
Bachelor of Arts in Erziehungswissenschaft
- Modul "Allgemeine Erziehungswissenschaft" (0a12) im 1. und 2. Semester, darin
- Seminar "Psychische Bedingungen in Bildung und Erziehung", SoSe
- Modul „Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung“ (0a2) im 3. und 4. Semester, darin
- Seminar „Grundlagen individueller Entwicklung“, WiSe
- Vorlesung „Grundlagen des Lehrens und Lernens“, SoSe
- Seminar „Diagnostik, Intervention und Evaluation im Bereich des Lehrens und Lernens“, SoSe
- Modul „Abschlussmodul“ (0c), Betreuung von Bachelorarbeiten (s.u.) im 6. Semester
Master of Arts in Erziehungswissenschaft
- Modul „Abschlussmodul“, Betreuung von Masterarbeiten (s.u.) im 6. Semester
Teil-Studiengänge Erziehungswissenschaft in den Lehramtsstudiengängen
Bachelor of Arts/Bachelor of Science
- Modul „Grundlagen der Erziehungswissenschaft“ (0a11) im 1. und 2. Semester, darin
- „Praxisbezogene Einführung“, WiSe
- Seminar „Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung“, SoSe
- Modul „Integriertes Schulpraktikum“ (0j), SoSe & WiSe
- Modul „Handeln, Lernen und Motivation“ (0m3)
- Vorlesung „Einführung in die Pädagogische Psychologie“, WiSe
- Modul „Abschlussmodul für BA-Lehramtsstudiengänge im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft“ (0d), Betreuung von Bachelorarbeiten (s.u.)
Master of Education
- Modul „Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung der Prioritären Themen Umgang mit Heterogenität, Neue Medien, Schulentwicklung“ (000a), WiSe
- Modul „Forschungswerkstatt Umgang mit Heterogenität, Neue Medien oder Schulentwicklung“ (000w), SoSe & WiSe
- Module „Analyse und Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse in den beruflichen Fachrichtungen …“ (00m1-7), darin
- Vorlesung „Pädagogische Diagnostik in der Beruflichen Bildung“, SoSe
- Modul „Abschlussmodul für M.Ed.-Lehramtsstudiengänge im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft“ (LA M.Ed. Erzwiss.), Betreuung von Masterarbeiten (s.u.)
Allgemeine Informationen zu Haus- und Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie
Abschlussarbeiten in unserem Arbeitsbereich können aus dem gesamten Themenfeld der Pädagogischen Psychologie stammen. Dabei bietet es sich an, auf eigenständigen Forschungsarbeiten im Studienverlauf aufzubauen (z.B. im Master of Education auf im Rahmen der Forschungswerkstatt durchgeführte Arbeiten). Daneben orientieren Sie sich bitte vorrangig an den Forschungsschwerpunkten der Abteilung und auch den dort teilweise angebotenen Abschlussarbeitsthemen. Mitunter werden auch von Studierenden selbst eingebrachte Themenvorschläge betreut.
Methodisch sind verschiedene Abschlussarbeiten möglich. Im Regelfall weisen Abschlussarbeiten unseres Arbeitsbereichs einen empirischen Untersuchungsteil auf, entweder auf Grundlage eigener Datenerhebungen oder der Analyse vorhandener Daten (bei Telse Iwers vornehmlich qualitativer, bei Stephanie Lichtenfeld und Jan Retelsdorf vornehmlich quantitativer Art). Nach Absprache und Bedarf sind aber auch theoretisch orientierte Arbeiten (mit dem Anspruch einer theoretischen Innovation) oder Literaturübersichten als Reviews möglich. Ausführlichere Informationen zu Abschlussarbeiten bei Stephanie Lichtendfeld und Jan Retelsdorf und seiner Arbeitsgruppe finden Sie in OpenOLAT.
Unter folgendem Link finden Sie die verbindlichen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Haus- und Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie, auch in barrierearmer Version. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Lehrperson, die Ihre jeweilige Arbeit betreut.