Erziehungs- und Bildungswissenschaft (M.A.)
ACHTUNG! Wichtige Information für Master-Erstsemester!
Am 09.10.2024 findet ergänzend zur OE vom 01.10.2024 eine digitale informationsveranstaltung zum Praktikum 16:15- 18:00 Uhr über ZOOM statt.
Meeting-ID: 647 7411 3132
Kenncode: 66302613
Inhalte
Der Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft vermittelt weiterführende Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden des Faches Erziehungswissenschaft. Auf der Basis dieses forschungsorientierten Studiums sollen die Studierenden eine wissenschaftliche berufliche Tätigkeit oder eine berufliche Tätigkeit auf wissenschaftlicher Basis ausüben können. Das Studium soll zur Fortsetzung der akademischen Ausbildung im Rahmen einer Promotion befähigen.
Lernziele:
- Selbständige Arbeit mit wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen
- Kritische Beurteilung und Weiterentwicklung der Grundlagen des eigenen Faches
- Anwendung des Wissens und der Problemlösungsfähigkeiten in neuen oder unvertrauten Zusammenhängen innerhalb der Erziehungs- und Bildungswissenschaft oder in multidisziplinären Kontexten
- Selbstorganisierte Durchführung von Forschungsarbeiten
- Kommunikation über eigene Schlussfolgerungen sowie das Wissen und die Prinzipien, die ihnen zugrunde liegen, mit Expertinnen und Experten bzw. mit Adressatinnen und Adressaten
Studierende haben die Möglichkeit, zwischen zwei Profilbereichen zu wählen:
- Der Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung (BuEB) bietet eine innovative Verknüpfung zweier gut etablierter Ausrichtungen der Erziehungswissenschaft: der Bildungstheorie und der empirischen Bildungsforschung.
Damit trägt er der Entwicklung Rechnung, dass heute ein hoher gesellschaftlicher und bildungspolitischer Bedarf an empirisch fundierten Erkenntnissen über Erziehungs-, Sozialisations- und Bildungsprozesse besteht.
Mehr erfahren Sie in unserem Informationsflyer sowie in der Vorstellung des Profilbereichs BuEB. - Der Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen (PuLL) zielt auf eine wissenschaftliche Qualifikation für eine querschnittsorientierte Pädagogik und Politik, die der Spezifik und Heterogenität sowie den Zusammenhängen der Themen- und Problemstellungen der Felder und Adressaten gerecht wird.
Mehr erfahren Sie in unserem Informationsflyer sowie in der Vorstellung des Profilbereichs PuLL.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für das Studium ist ein erfolgreich absolviertes Bachelorstudium in Erziehungs- und Bildungswissenschaft (bzw. ein äquivalenter Abschluss).
Allgemeine Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden sich im Campus Center. Von der Fakultät gibt es außerdem zusätzliche Zulassungsvoraussetzungen und ergänzende Regeln zum Auswahlverfahren.
Eine Anerkennung von Studien- und/oder Prüfungsleistungen aus anderen Hochschulen oder anderen Studiengängen kann erst nach einer Immatrikulation in dem Studiengang, für den die Anerkennung erfolgen soll, geprüft werden.
Abschluss und Berufsperspektiven
Die bestandene Masterprüfung ist ein zweiter berufsqualifizierender Abschluss, für den der akademische Grad Master of Arts (M.A.) verliehen wird. Das Studium soll zur Fortsetzung der akademischen Ausbildung im Rahmen einer Promotion befähigen.
Einen ausführlichen Auszug über mögliche Arbeitsfelder für Studierende mit dem Hauptfach Erziehungs- und Bildungswissenschaft bietet das Zentrum für außerschulische Praxis (ZaP)
Bewerbung
Eine Bewerbung ist direkt bei der Universität Hamburg jeweils zum Wintersemester möglich. Sie erfolgt online und zusätzlich dazu schriftlich. Das Online-Bewerbungsportal ist hierfür vom 1.6. bis 15.7. eines jeden Jahres freigeschaltet. In den Bewerbungsinformationen (PDF) finden Sie weiterführende Informationen zum Bewerbungsverfahren und den einzureichenden Unterlagen.
Bitte schicken Sie unbedingt Ihre ausgedruckte Bewerbung (nach Versenden der Onlinebewerbung), zusammen mit den erforderlichen Unterlagen an:
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Studien- und Prüfungsbüro
- Bewerbung Master EuB -
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg
Beratung
Beratung und Informationen aus der Fakultät für Erziehungswissenschaft bieten
- für Studierende: das Studien- und Prüfungsbüro (StuP) der Erziehungswissenschaft
Fakultätsübergreifende Informationen und Beratung bieten
- die zentrale Studienberatung der Universität und
- der universitäre Service für Studierende.
Außerdem finden sich im Campus-Center umfangreiche Informationen zum Studienangebot.
Studienbeginn und Studienvorbereitung
Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester. Zum Einstieg ins Studium wird eine Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für die Masterstudiengänge angeboten. Weitere Informationen und einen Ablaufplan finden sich auf der Homepage der Fakultät unter Orientierungsangebote für Studierende.
Studienstruktur und -dauer
Der Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft ist ein viersemestriger Studiengang, der jeweils zum Wintersemester beginnt. Insgesamt müssen darin 120 Leistungspunkte (LP) erworben werden.
Diese setzen sich zusammen aus dem Pflichtbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft (29 LP), dem Berufspraktikum (14 LP) und einem von zwei möglichen Profilbereichen (29 LP):
- Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung (BuEB) (PDF)
- Partizipation und Lebenslanges Lernen (PuLL) (PDF)
Die Profilbereiche bestehen jeweils aus einem Grundlagenmodul, einem Handlungsfeld-/Kompetenzmodul und einem Vertiefungsmodul.
Hinzu kommt ein 18 LP umfassender Wahlbereich, der sowohl für Querschnittsthemen wie Heterogenität, Neue Medien und Bildungsforschung als auch für Vertiefungen mit erwachsenen-, sozial- und behindertenpädagogischen Inhalten genutzt werden kann.
Das Abschlussmodul besteht aus der Masterarbeit (30 LP).
Relevante Regelungen zur Studienstruktur und -dauer enthalten folgende Dokumente:
Die Prüfungsordnung enthält u.a. Regelungen
- zur Studienfachberatung,
- zur Regelstudienzeit und deren Überschreitung sowie
- zur Anerkennung von studien- und berufspraktischen Zeiten, Studien- und Prüfungsleistungen.
Die Fachspezifischen Bestimmungen (FSB)
- konkretisieren die Studienziele
- geben eine Übersicht über die im Studiengang enthaltenen Module
- regeln konkret die Vergabe von Leistungspunkten (LP)
- beschreiben ausführlich die einzelnen Module, mögliche Prüfungsarten und zu erwerbende Leistungspunkte
Studien- und Prüfungsleistungen (inkl. Praktika), die an anderen Hochschulen oder in anderen Studiengängen erworben wurden, können anerkannt werden, wenn keine wesentlichen Unterschiede zwischen den erworbenen und den im aktuellen Studiengang zu erwerbenden Kenntnissen und Fähigkeiten bestehen.
Praktikum
Der Masterstudiengang verlangt ein Berufspraktikum während der vorlesungsfreien Zeit. Dieses wird idealerweise zwischen dem 2. und 3. Semester absolviert.
Das Zentrum für außerschulische Praxis (ZaP) informiert, berät und vermittelt Studierenden des Fachbereichs Erziehungswissenschaft Kontakte zu Praxisfeldern außerhalb der Schule. Manche Fragen beantworten auch die FAQ des ZaP.
Ein Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden, sofern es in einem pädagogischen (nicht pflegerischen) Aufgabengebiet liegt und durch pädagogische Fachkräfte angeleitet ist. Zu Fragen der Organisation und Finanzierung eines Praktikums im Ausland berät das Referat Internationalisierung der Fakultät. Weitere Informationen.
Studium im Ausland
Sie möchten ein oder mehrere Semester im Ausland studieren? Das ist im Masterstudium prinzipiell zwischen dem 2. und 4. Semester möglich.
Das Referat Internationalisierung der Fakultät für Erziehungswissenschaft berät Sie individuell bei der Vorbereitung und Organisation, der Durchführung sowie der Nachbereitung Ihres Auslandsaufenthalts.
Außerdem gibt es regelmäßig zentrale Info-Veranstaltungen.
Informationen der Fakultät für Erziehungswissenschaft zu den verschiedenen Programmen und Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie unter Outgoing students.
Darüber hinaus gibt es von der Universität Hamburg eine zentrale Seite, die über Stipendien- und Austauschprogramme informiert.
Fristen und Formulare
Das Studien- und Prüfungsbüro veröffentlicht Termine und Fristen zu folgenden Punkten:
- Bewerbung zum Studiengang
- Wahlphasen für Lehrveranstaltungen (genaue Termine der Anmeldephasen in STiNE)
- Anmeldephasen für Modulprüfungen
- Abmeldefristen für Modulprüfungen
Eine Sammlung verschiedener studienrelevanter Formulare finden sich ebenfalls beim Studien- und Prüfungsbüro.
zum außerschulischen Praktikum
Das Berufspraktikum sollte zwischen dem 2. und 3. Mastersemester absolviert werden. Dazu wird dringend empfohlen: Fangen Sie rechtzeitig an, Ihr Praktikum zu planen. Das Finden guter Praktikumsplätze benötigt meist einen zeitlichen Vorlauf. Beginnen Sie mit der Suche bereits am Ende des ersten Master-Semesters im Januar und Februar, wenn das Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters absolviert werden soll.
Eine Broschüre mit weiteren Informationen und Formulare hält das ZaP bereit.