Erziehungs- und Bildungswissenschaft als Nebenfach (B.A.) [Studienbeginn VOR WiSe 24/25]
Inhalte
Der Studiengang der Erziehungs- und Bildungswissenschaft als Nebenfach eines anderen Bachelorstudiengangs vermittelt wichtige theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft sowie Kenntnisse in einem Studienschwerpunkt.
Lernziel:
Die Studierenden sollen befähigt werden, bei der Auseinandersetzung mit den Fragestellungen und Problemlösungen ihres Hauptfachstudiums erziehungswissenschaftliche Perspektiven, Argumentationszusammenhänge und Handlungskonzepte zu reflektieren und eigenverantwortlich anzuwenden.
Die Studierenden haben die Möglichkeit neben dem verbindlichen Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaft zwischen drei Studienschwerpunkten zu wählen:
- Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung
- Erwachsenen- und Weiterbildung
- Behindertenpädagogik – Inklusion und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung
In diesem Video aus der Reihe "Was wie wofür studieren" wird das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft sowie das Lehramtsstudium beschrieben.
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Informationen zum Nebenfachangebot finden sich im Campus Center. Unter der Rubrik "Bewerbung" finden Sie dort auch weitere Informationen zur Wahl des Nebenfachs.
Eine Anerkennung von Studien- und/oder Prüfungsleistungen aus anderen Hochschulen oder anderen Studiengängen kann erst nach einer Immatrikulation in dem Studiengang, für den die Anerkennung erfolgen soll, geprüft werden.
Für die Anerkennung ausländischer Studiennachweise gibt es einen separaten Beauftragten.
Abschluss und Berufsperspektiven
Beratung und Information
Beratung und Informationen aus der Fakultät für Erziehungswissenschaft bietet
- das Studien- und Prüfungsbüro (StuP) der Erziehungswissenschaft.
Fakultätsübergreifende Informationen und Beratung bieten
- die zentrale Studienberatung der Universität und
- der universitäre Service für Studierende.
Außerdem finden sich im Campus-Center umfangreiche Informationen zum Studienangebot.
Studienbeginn und Studienvorbereitung
Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester. Zum Einstieg ins Studium werden für Erstsemester Orientierungseinheiten (OEs) angeboten. Dort lernen Sie auch andere Studienanfängerinnen und -anfänger kennen.
Die Orientierungseinheit findet in der Woche vor Vorlesungsbeginn des Wintersemesters statt und wird von dafür geschulten Studierenden aus höheren Semestern selbst organisiert.
Relevant ist vor allem die OE des Hauptstudiums.
Das Campus Center bietet außerdem Informationen für Erstsemester und eine Checkliste zum Studienbeginn.
Studienstruktur und -dauer
Das Studium des Nebenfachs Erziehungswissenschaft umfasst vier Module aus den Fachgebieten der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und einem gewählten SSP mit zusammen mindestens 45 LP. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Das Fachstudium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft umfasst Veranstaltungen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (AEW) sowie Veranstaltungen in einem gewählten Studienschwerpunkt (SSP):
- Sozialpädagogik/ Kinder- und Jugendbildung
- Erwachsenen- und Weiterbildung
- Behindertenpädagogik – Inklusion und Partizipation bei Behinderung und Benachteiligung
Vor Beginn des dritten Studiensemesters muss einer dieser Studienschwerpunkte gewählt werden. In diesem Schwerpunkt ist mindestens ein Modul zu absolvieren.
Die angebotenen Module und die zu erwerbenden Leistungspunkte (LP) sind:
Pflichtmodul:
a) Grundlagen der Erziehungswissenschaft (inklusive einem Leistungspunkt aus dem Tutorium): 11 LP (0a13).
Wahlpflichtmodule: (von den insgesamt drei zu wählenden Modulen sind mindestens zwei der Module mit jeweils 12 LP zu wählen (b bis d), um die nötigen 45 LP zu erreichen!)
b) Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung: 12 LP (0a2);
c) Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden: 12 LP (0a3);
d) Handlungskompetenzen des gewählten SSP: 12 LP (0b2, 0b4 oder 0b6);
e) Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation: 10 LP (0a4);
f) Geschichte und Theorien des gewählten SSP: 10 LP (0b3, 0b5 oder 0b7).
ACHTUNG: Für Studierende, die das Nebenfachstudium VOR dem WiSe 16/17 aufgenommen haben, ist die Leistungspunkteverteilung zum Teil anders. Achten Sie hier bei der Kombination der 11, 12 und 10 LP umfassenden Module darauf, dass Sie am Ende mit 4 Modulen insgesamt MINDESTENS 45 LP erhalten. Mit 44 LP können Sie das Studium NICHT abschließen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte unbedingt an das Studienbüro!
Eine Übersicht die Module des Nebenfachs findet sich in der Studiengangsübersicht.
Relevante Regelungen zur Studienstruktur und -dauer enthalten folgende Dokumente:
Neben den übergreifenden Regelungen der Prüfungsordnung sind für das Nebenfach insbesondere die Fachspezifischen Bestimmungen (FSB) relevant. Sie
- konkretisieren die Studienziele
- geben eine Übersicht über die im Studiengang enthaltenen Module
- regeln konkret die Vergabe von Leistungspunkten (LP)
- beschreiben ausführlich die einzelnen Module, mögliche Prüfungsarten und zu erwerbende Leistungspunkte
Studien- und Prüfungsleistungen, die an anderen Hochschulen oder in anderen Studiengängen erworben wurden, können anerkannt werden, wenn keine wesentlichen Unterschiede zwischen den erworbenen und den im aktuellen Studiengang zu erwerbenden Kenntnissen und Fähigkeiten bestehen.
Prüfungen
Um Module erfolgreich abzuschließen, müssen Studienleistungen erbracht und eine Modulabschlussprüfung bestanden werden. Die Art und Termine der Studien- und Prüfungsleistung legt der/die Dozent/in der Lehrveranstaltung fest. Damit diese Leistungen auf dem Studienkonto berücksichtigt werden können, ist es unbedingt nötig zur Lehrveranstaltung und zu genau diesem Prüfungstermin in Stine angemeldet zu sein.
Über STiNE, das Studien-Infonetz der Universität Hamburg, werden die Lehre, das Studium und die Prüfungen verwaltet. Über STiNE haben Sie sich bereits für das Studium beworben und über STiNE melden Sie sich für Lehrveranstaltungen, Module und Prüfungen an. Dabei werden in STiNE alle Ihre Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen einer digitalen Prüfungsakte gespeichert. Aus dieser Prüfungsakte wird am Ende Ihres Studiums auch Ihr Zeugnis erstellt. Achten Sie also darauf, dass die in STiNE enthaltenen Daten immer auf dem aktuellen Stand sind!
Die Prüfungsordnung
- benennt Prüfungsleistungen und Wiederholmöglichkeiten
- regelt die Bewertung von Prüfungsleistungen
Die Fachspezifischen Bestimmungen
- konkretisieren die Formen von Modulprüfungen und die jeweiligen Anforderungen;
- listen auf, wie viele Leistungspunkte für verschiedene Formen von Studienleistungen und Prüfungen vergeben werden.
Die Gesamtnote des Nebenfachs Erziehungswissenschaft errechnet sich aus den Modulabschluss- und der Modulteilprüfungen, einschließlich des Pflichtmoduls 0a1, die gleichermaßen gewichtet werden.
Für die Organisation der Prüfungen und andere in der Prüfungsordnung festgelegte Aufgaben ist der Prüfungsausschuss zuständig. Dazu zählt z.B. die Auslegung der Prüfungsordnungen. Für Streitfälle gibt es eine Beschwerdestelle für Prüfungsangelegenheiten und einen Widerspruchsausschuss für Prüfungsangelegenheiten.
Studium im Ausland
Sie möchten ein oder mehrere Semester im Ausland studieren? Das ist im Bachelorstudium prinzipiell zwischen dem 3. und 6. Semester möglich.
Das Referat Internationalisierung der Fakultät für Erziehungswissenschaft berät Sie individuell bei der Vorbereitung und Organisation, der Durchführung sowie der Nachbereitung Ihres Auslandsaufenthalts.
Außerdem gibt es regelmäßig zentrale Info-Veranstaltungen.
Informationen der Fakultät für Erziehungswissenschaft zu den verschiedenen Programmen und Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie unter Outgoing students.
Darüber hinaus gibt es von der Universität Hamburg eine zentrale Seite, die über Stipendien- und Austauschprogramme informiert.
Fristen und Formulare
Zum WiSe (3.FS) wählen Sie Ihren Studienschwerpunkt (im September in der Anmeldephase in Stine)!
Das Studien- und Prüfungsbüro bietet eine Sammlung verschiedener studienrelevanter Formulare.
Außerdem veröffentlicht es Termine und Fristen zu folgenden Punkten:
- Bewerbung zum Studiengang
- Wahlphasen für Lehrveranstaltungen (genaue Termine der Anmeldephasen in STiNE)
- Anmeldephasen für Modulprüfungen
- Abmeldefristen für Modulprüfungen