Aktuelles & Termine
(A) Allgemeine Anmeldevoraussetzungen FüB-WP-Bereich
Um sich in STiNE überhaupt zu den FüB-WP-Modulen anmelden zu können, müssen...
- ... Sie (irgendwann in der Vergangenheit) an einer der jährlich jeweils im Wintersemester stattfindenden Informationsveranstaltung zu den FüB-Wahlpflichtmodulen teilgenommen haben und anschließend von der FüB-Koordination zur Anmeldung freigeschaltet worden sein.
Ein einmaliges Absolvieren im Laufe Ihres Studiums ist ausreichend! Bitte melden Sie sich in STiNE nicht mehrfach oder wiederholt zur Informationsveranstaltung an (selbst wenn Sie technisch ggfs. die Möglichkeit dazu hätten)!
- ... zudem alle Ihre Modulanmeldungen zu FüB-Wahlpflichtmodulen in der Vergangenheit in Summe noch nicht die Leistungspunktzahl erreichen oder übersteigen (>=9LP), die Sie zum Abschluss des FüB-Wahlpflichtbereichs benötigen. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen oder Anmeldeproblemen möglichst frühzeitig in der STiNE-Anmeldephase an die FüB-Koordination (Dr. Rogmann).
(B) Im SoSe 2025 neu beginnende Wahlpflichtmodule sowie vorgesehene Lehrveranstaltungstermine
(Planungsstand: 28.03.2025, Termine sind grundsätzlich als Präsenztermine geplant, Änderungen bleiben vorbehalten, Informationen in den STiNE-Veranstaltungsbeschreibungen bleiben maßgeblich)
EW-FÜB2-02b Universität in gesellschaftlicher Verantwortung (Aufbaumodul) [Laufzeit: 2 Semester (SoSe 2025-WiSe 2025/26) mit je 2 SWS, 6 LP, Min.-TN-Zahl: 20] |
||
47-022 Seminar Universität in gesellschaftlicher Verantwortung: 'Frieden ist der Ernstfall' (Perspektiven Kritischer Friedenspädagogik) | Sinah Mielich | 2 SWS, Do 12-14 |
Die STiNE-Anmeldung zu diesem Modul ist möglich (bei Vorliegen der allgemeinen Anmeldevoraussetzungen*)
Bitte bei der Anmeldung berücksichtigen: Hinweis am Ende der Nachmeldephase (Stand: 28.03.25): Dieses Modul hat eine im vom Fakultätsrat im Modulhandbuch festgelegte Mindestteilnehmendenzahl von 20 Personen, diese wurde leider nicht erreicht. Das Modul kann damit nicht stattfinden. |
EW-FÜB2-05 Konfliktarbeit und Mediation |
||
Bitte beachten Sie für Ihre Studienplanung, dass aufgrund des erfahrungsorientierten Lernens bei den Seminaren des Moduls eine Verpflichtung zur regelmäßigen Anwesenheit besteht. | ||
47-051 Innere Konflikte | Moritz Meyer | kompakt jeweils Mi 14-18 am 09.04., 16.04., 23.04., 30.04., 07.05., 21.05.2025 |
47-052 Praxis der Konfliktvermittlung in interpersonalen Konflikten | Jens J. Rogmann | Auftakttermin am Mo 07.07.24 (18-20:30), dann kompakt in der vorlesungsfreien Zeit Ende Sept. am 23.09., 25.09. und 30.09.22 (jew. ganztägig 10-18). |
Die STiNE-Anmeldung zu diesem Modul ist möglich (bei Vorliegen der allgemeinen Anmeldevoraussetzungen*)
Hinweis am Ende der Nachmeldephase (Stand: 28.03.25):
|
EW-FÜB2-06 Kommunikation, Persönlichkeit und Gesellschaft |
||
Teilnehmende dieses Basismoduls werden später bei einer eventuell nachfolgenden Anmeldung zum KPG-Aufbaumodul (zur kommunikationspsychologisch orientierten Beratung/Supervision (EW-FÜB2-07, ab WiSe 2025/26) bevorzugt berücksichtigt. Bitte beachten Sie für Ihre Studienplanung, dass aufgrund des erfahrungsorientierten Lernens in den KPÜ-Übungen eine Verpflichtung zur regelmäßigen Anwesenheit besteht. |
||
47-061 Vorlesung Kommunikation, Persönlichkeit und Gesellschaft | Jens Rogmann | Mo 16-18 |
47-062 Kommunikationspsychologische Übungen (KPÜ) (tutorInnengestützt) | Peer-TutorInnen | [Termine s.u.] |
Bitte beachten Sie bei der Modulanmeldung, dass die drei angebotenenen KPG-Module sich nach den KPÜ-Gruppenterminen unterscheiden: Di 16-20
Do 16-20
Fr 14-19/Sa 9-16
|
||
Die STiNE-Anmeldung zu diesem Modul ist möglich (bei Vorliegen der allgemeinen Anmeldevoraussetzungen*)
Bitte beachten Sie für Ihre Studienplanung, dass aufgrund des erfahrungsorientierten Lernens in den KPÜ-Übungsgruppen Anwesenheitspflicht besteht und ein Modulabschluss nur unter Erfüllung dieser Voraussetzung erfolgen kann. Die Einteilung in die KPÜ-Übungstutorien erfolgt
Bitte bei der Anmeldung berücksichtigen: Hinweis am Ende der Nachmeldephase (Stand: 28.03.25):
|
EW-FÜB2-11b Demokratiebildung (Aufbaumodul) |
||
47-111 Analyse von Potenzialen der Demokratiebildung | Moritz Schwerthelm | 2st., Di 16-18. |
Die STiNE-Anmeldung zu diesem Modul ist möglich (bei Vorliegen der allgemeinen Anmeldevoraussetzungen*)
Bitte bei der Anmeldung berücksichtigen: Hinweis vor Beginn der Nachmeldephase (Stand: 20.03.2025): Dieses Modul hat eine im vom Fakultätsrat im Modulhandbuch festgelegte Mindestteilnehmendenzahl von 20 Personen; diese kann nicht mehr erreicht werden. Die Modulverantwortlichen haben darum das Modulangebot gestrichen; es findet nicht statt. Die einzelnen vorläufig zum Modul zugelassenen Personen wurden informiert und die Anmeldung zu diesem Modul annulliert. Wo möglich wurden deren andere Anmeldeprioritäten berücksichtigt. |
EW-FÜB2-14 Universität als Ort politischer Bildung |
||
47-140 Theaterseminar: Universität als Ort politischer Bildung | Moritz Schilk | 2st., kompakt am Fr 09.05. (15-20), Sa 10.05. (9-16), Fr 16.05. (15-20) und Sa 17.05. (9-16) sowie ein zusätzlicher Aufführungstermin am 04.06. (18-21) im Anna-Siemsen-Hörsaal VMP8 EG. |
Die STiNE-Anmeldung zu diesem Modul ist möglich (bei Vorliegen der allgemeinen Anmeldevoraussetzungen*)
Bitte bei der Anmeldung berücksichtigen: Hinweis am Ende der Anmeldephase (Stand: 07.03.25):
|
(C) Aus dem WiSe 2024/25 fortgesetzte Wahlpflichtmodule sowie vorgesehene Lehrveranstaltungstermine
EW-FÜB2-01a Orientierung & Reflexion I (Studieneingangsphase) [Laufzeit: WiSe 2024/25-SoSe 2025 (2 Semester à 1 SWS), 3 LP] |
||
47-011 Tutorium | Anton Düwer |
1st., 14tg. Do 16-20 am 10.04., 24.04., 08.05., 22.05., 05.06., 19.06. und 03.07.2025 |
EW-FÜB2-07 Kommunikation, Persönlichkeit und Gesellschaft (Aufbaumodul) [Laufzeit: WiSe 2024/25-SoSe 2025, 2 Semester, 3 LP FüB + 4 LP Wahl-/Optionalbereich] |
||
47-071 Kommunikationsorientierte pädagogisch-psychologische Beratung (KPB) (II): Supervision und KPÜ-Durchführung | Jens J. Rogmann | Mi 16-20 am 09.04., 07.05., 04.06., 09.07.2025 (Supervision) sowie bei Bedarf. |