Aktuelles & Termine
Allgemeine Anmeldevoraussetzungen und Hinweise
Um sich in STiNE überhaupt zu den FüB-WP-Modulen anmelden zu können, müssen...
- ... Sie (irgendwann in der Vergangenheit) an einer der jährlich jeweils im Wintersemester stattfindenden Informationsveranstaltung zu den FüB-Wahlpflichtmodulen teilgenommen haben und anschließend von der FüB-Koordination zur Anmeldung freigeschaltet worden sein.
Ein einmaliges Absolvieren im Laufe Ihres Studiums ist ausreichend! Bitte melden Sie sich in STiNE nicht mehrfach oder wiederholt zum Informationsveranstaltungs-Modul an (selbst wenn Sie technisch ggfs. die Möglichkeit dazu hätten)!
- ... zudem alle Ihre Modulanmeldungen zu FüB-Wahlpflichtmodulen in der Vergangenheit in Summe noch nicht die Leistungspunktzahl erreichen oder übersteigen (>=9LP), die Sie zum Abschluss des FüB-Wahlpflichtbereichs benötigen. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen oder Anmeldeproblemen möglichst frühzeitig in der STiNE-Anmeldephase an die FüB-Koordination (Dr. Rogmann).
Jährliche Information über den FüB-Wahlpflichtbereich
Im kommenden Wintersemester 2024/25 wird die jährliche Information zu den FüB-Wahlpflichtmodulen im Rahmen eines online zu absolvierenden Open-Olat-Kurses angeboten.
Rückfragen dazu können Sie am Info-Termin am Montag, dem 14. Oktober 2024 um 19:00 Uhr im westlichen Hauptgebäude-Seitenflügel in der Edmund-Siemers-Allee (ESA West), Hörsaal 221 im 2. OG stellen.
Folgendes können Sie bereits vorab tun:
- Wichtig: So Sie bisher noch nicht in der Lernplattform OpenOlat der UHH gearbeitet haben, melden Sie sich sobald wie möglich einmalig bei OpenOlat mit Ihrer persönlichen B-Kennung an.
- Sie können sich in STiNE ab dem Beginn der Erstsemester-Anmeldephase (Montag, dem 07.10.24, 09:00 Uhr) zur Lehrveranstaltung 47-000 anmelden. (Bitte dabei unbedingt die Höreranmeldung auswählen!)
- Kurze Zeit später erfolgt eine automatisierte Freischaltung zum OpenOlat-Kurs; den Sie bitte dann ausführlich zur Orientierung über die Wahlpflichtmodule und den Anmeldemodus nutzen.
Am Info-Termin (s.o.) gibt Dr. Jens Rogmann Hinweise zur Studienplanung in diesem Bereich. Er wird auch die Rahmen- und Teilnahmebedingungen und die Anmeldeprocedere im FüB-Wahlpflichtbereich zusätzlich erläutern und auf Fragen eingehen.
Nach dem Open-Olat-Kurs:
- Wenn Sie den OpenOlat-Kurse vollständig absolviert haben, machen Sie dort abschließend alle nötigen Angaben sorgfältig und vollständig. Sie erhalten als Kontrolle über die Einreichung vom System eine Bestätigungs-Email. Nach Prüfung Ihrer Angaben werden Sie dann manuell in STiNE für die Anmeldung zu den FüB-Wahlpflichtmodulen freigeschaltet.
- Diese Freischaltung wird solange aufrecht erhalten, solange Sie sich noch nicht zu WP-Modulen mit 9LP angemeldet haben. Sie brauchen also die Information im Laufe Ihres Studiums nur einmal absolvieren.
WP-Modulanmeldungen zum WiSe 2024/25:
Bitte Folgendes beachten, wenn Sie sich nach der Teilnahme an der Information direkt zu im Wintersemester 2024/25 neu beginnenden FüB-Wahlpflichtmodulen anmelden wollen:
- Eine Anmeldung nach der Freischaltung in STiNE ist in STiNE nur möglich zwischen Montag, dem 07.10.24 (09:00 Uhr) und Mittwoch, dem 16.10.24 (16:00 Uhr).
- Eine letztmalige manuelle Freischaltung vor dem Ende der Anmeldephase erfolgt am Mittwoch 16.10.24 um kurz nach 14:00 Uhr. Dazu müssen Sie bis spätestens zu diesem Zeitpunkt den Open-Olat-Kurs abgeschlossen und dort alle Angaben vollständig eingereicht haben.
- Freie Plätze in den Wahlpflichtmodulen werden auf Modulebene unter Berücksichtigung Ihrer Prioritätenangaben nach Anmeldeschluss (16.10., 16:00 Uhr) in STiNE vergeben.
- Wichtig: So Sie einen Platz in einem Wahlpflichtmodul erhalten haben, müssen Sie dieses dann vollständig und ohne Unterbrechnung absolvieren.
Hinweise zur Anmeldung via STiNE
- Die Anmeldung über STiNE innerhalb der unten angegebenen Anmeldephasen erfolgt zunächst nur zu den neu beginnenden Modulen.(Das ist hier anders als in den Modulen Ihres Haupt- oder Nebenfaches, bei denen Sie sich nach der Modulanmeldung auch zu einzelnen Lehrveranstaltungen innerhalb eines Moduls anmelden müssen.)
Eventuelle Hinweise auf eine zusätzliche schriftliche Anmeldeerfordernis o.ä. können Sie getrost ignorieren; diese entstammen noch aus der Aufbauphase des FüB-Bereichs und sind bereits seit mehreren Jahren überholt. (Die Anpassung der Modulbeschreibungen ist jedoch schwierig, darum steht dies evtl. noch drin.)
- Bitte melden Sie sich ausschließlich zu Modulen an, an denen Sie teilnehmen wollen und können, alle anderen bitte unbedingt ausschließen!
- Bitte nutzen Sie Prioritätenangaben für alle Module, zu denen Sie eine Anmeldung abgeben wollen (und selbst wenn es nur ein einzelnes Modul ist, denn das System berücksichtigt zuerst alle Anmeldungen mit Rangangaben; Anmeldungen ohne Rangangaben werden darum als allerletztes berücksichtigt.)
- Nach der Modulanmeldung (und ggfs. Ihrer Prioritätenangabe) bleibt Ihre Anmeldung zunächst im Status "schwebend". Dies hat den Grund, dass Plätze in den FüB-Wahlpflicht-Modulen nicht nach dem Windhundprinzip ("first come, first serve") vergeben werden, sondern erst nach dem Ende der Anmeldephase. Erst dann wissen wir, welche Module stattfinden können und können eine Zulassung auf Basis Ihrer abgegebenen Prioritäten einleiten.
- Sie müssen das Studium in diesem Studienbereich nicht im ersten Semester beginnen. Absolvieren Sie möglichst zu Beginn des Studiums aber die (nur 1x jährlich angebotene) Information zu den FüB-Wahlpflichtmodulen zu Studienbeginn bzw. im Wintersemester, damit Sie mit dem Beginn nicht ein volles Studienjahr (nämlich bis zur Infoveranstaltung im Folgejahr) warten müssen.
- Die peer-tutoriellen Angebote im FüB-Wahlpflichtmodul Orientierung & Reflexion können in den ersten beiden Studiensemestern eine zusätzliche Unterstützung für Sie sein, um andere Studierende kennenzulernen, gemeinsam Hürden zu überwinden und eigene Orientierungs- und Reflexionsfähigkeiten weiter zu entwickeln.
- Anders als in anderen Modulen Ihres Haupt- oder Nebenfachs finden zusätzliche STiNE-Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen nicht statt. Nach der Zulassung zu einem FüB-WP-Modul werden Sie von der Koordination des FüB-WP-Bereichs in STiNE abschließend automatisch in die dazugehörigen Lehrveranstaltungen eingetragen. (Oder Sie erhalten eine entsprechende Aufforderung per STiNE-Nachricht.)
Im WiSe 2024/25 neu beginnende Wahlpflichtmodule sowie vorgesehene Lehrveranstaltungstermine
(Planungsstand: 17.08.2024, Termine sind grundsätzlich als Präsenztermine geplant, Änderungen bleiben vorbehalten, Informationen in den STiNE-Veranstaltungsbeschreibungen bleiben maßgeblich)
EW-FÜB2-01a Orientierung & Reflexion I (Studieneingangsphase) [Laufzeit: WiSe 2024/25-SoSe 2025 (2 Semester à 1 SWS), 3 LP, Min.-TN-Zahl: 10] |
||
47-010 Tutorium | Anton Düwer |
1st., Auftakt Do 16-20 am 29.11.24, dann 5 x Do 18-20 am 12.12., 09.01.25, 23.01.25., 30.01.25 und 27.03.25. |
<!Link zu LV-Daten in Dieses WP-Modul wird Erstsemesterstudierenden besonders empfohlen, die sich in der Studieneingangsphase gern mit Mitstudierenden vernetzen und die ihre Erfahrungen gern mit ihren Kommilitoninnen unter Anleitung fortgeschrittener Mitstudierender als Tutorinnen und Tutoren gemeinsam reflektieren. Der erfolgreiche Besuch dieser Veranstaltung erfordert das Erbringen der geforderten Studienleistungen. Zudem besteht hier die besondere Erwartung (und Teilnahmevoraussetzung), dass Sie aktiv und regelmäßig teilnehmen (Teilnahmepflicht aufgrund der nicht auf andere Weise erreichbaren Erfahrungsreflexion). |
||
Die STiNE-Anmeldung zu diesem Modul ist möglich (bei Vorliegen der allgemeinen Anmeldevoraussetzungen*)
Wichtig: Bei diesem Modul, dass sich vornehmlich an Studierende in der Eingangsphase und Erstsemester richtet, steht erst am Ende der letzten Anmeldephase am 16.10.24 fest, ob die Mindestteilnehmendenzahl erreicht wird. |
[Laufzeit: WiSe 2024/25-SoSe 2025 (2 Semester à 1 SWS), 3 LP, Min.-TN-Zahl: 10] |
||
N.N. |
|
|
Dieses WP-Modul ist für fortgeschrittene Studierende gedacht, die gemeinsam mit Mitstudierenden fachlich reflektieren, den Studienverlauf und -abschluss zu durchdenken und planen und evtl. Studienabschluss und Berufseinstieg in den Blick zu nehmen. Der erfolgreiche Besuch dieser Veranstaltung erfordert das Erbringen der geforderten Studienleistungen. Zudem besteht hier die besondere Erwartung (und Teilnahmevoraussetzung), dass Sie aktiv und regelmäßig teilnehmen (Teilnahmepflicht aufgrund der nicht auf andere Weise erreichbaren Erfahrungsreflexion). |
||
Die STiNE-Anmeldung zu diesem Modul ist möglich (bei Vorliegen der allgemeinen Anmeldevoraussetzungen*)
So die Mindestteilnehmendenzahl am Ende der Nachmeldephase erreicht werden sollte, wird das Modul mit Lehrenden und Veranstaltungsterminen stattfinden; letztere werden dann den Modulteilnehmenden bekannt gegeben. |
EW-FÜB2-02a Universität in gesellschaftlicher Verantwortung (Basismodul) [Laufzeit: 1 Semester (WiSe 2024/25) mit 2 SWS, 3 LP, Min.-TN-Zahl: 15] |
||
47-020 Seminar Universität in gesellschaftlicher Verantwortung "Frieden ist der Ernstfall - Perspektiven kritischer Friedenspädagogik" |
Sinah Mielich | 2 SWS, Do 12-14. Ort: s. STiNE |
Genauere Informationen über Inhalte, Ziele und Abläufe finden Sie in der STiNE-Lehrveranstaltungsbeschreibung zur LV 47-020. Link zu LV-Daten in Die STiNE-Anmeldung zu diesem Modul ist möglich (bei Vorliegen der allgemeinen Anmeldevoraussetzungen*)
|
[Laufzeit: 1 Semester (WiSe 2024/25, Praktikumsfortsetzung plus 2 SWS), 9 LP, Min.-TN-Zahl: 5] |
||
N.N. |
|
|
Nur für Studierende, die das Pflichtpraktikum/Modul FÜB-1 bereits abgeschlossen haben und die das FSB-gemäße Praktikum studienbegleitend fortsetzen. (Bitte wenden Sie sich frühzeitig an das Zentrum für außerschulische Praxis der Fakultät EW; nur dort kann die Modulanmeldung erfolgen.) Die Modulanmeldung erfolgt manuell im ZaP. |
EW-FÜB2-04 Friedensbildung/Peacebuilding (Basismodul) [Laufzeit: 1 Semester (WiSe 2024/25), 2 SWS, 3 LP, Min.-TN-Zahl: 15] |
||
47-040 Vorlesung Friedensbildung/Peacebuilding - Grundlagen und Fallbeispiele | Nils Zurawski | 2 SWS, Do 16-18, ab 17.10.24. Ort: s. STiNE. |
Link zu LV-Daten in Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und Konfliktdynamiken vorgestellt und es werden Ansätze zu ihrem Verständnis und zu ihrer konstruktiven Bearbeitung vermittelt. Das Thema wird dabei in einem doppelten Sinn verstanden: Zum einen wird Bildung als "Arbeit an der Kultivierung der Gesellschaft und der eigenen Biografie" verstanden (Martin Kahl), zum anderen bedeutet Friedensbildung/Peacebuilding auch die theoriegeleitete Praxis der friedlichen Klärung und nachhaltigen Lösung von politischen und sozialen Konflikten. Mitglieder des Initiativkreises Friedensbildung/Peacebuilding an der UHH und Gäste bieten einen Einstieg in das Themengebiet. Näheres zum Programm: s. STiNE-Veranstaltungsbeschreibung. Beginn: 17.10.24 (!). |
||
Die STiNE-Anmeldung zu diesem Modul ist möglich (bei Vorliegen der allgemeinen Anmeldevoraussetzungen*)
|
EW-FÜB2-07 Kommunikation, Persönlichkeit und Gesellschaft (Aufbaumodul) [Laufzeit: WiSe 2024/25-SoSe 2025, 2 Semester, 3 LP FüB + 4 LP Wahl-/Optionalbereich, Min.-TN-Zahl: 6] |
||
47-071 Kommunikationsorientierte pädagogisch-psychologische Beratung (KPB) (I): Qualifizierung | Jens J. Rogmann | Verpflichtender Auftakttag Di 24.09.24 (10-18), im Semester dann wöchentlich Mi 16:15-19:45 (Ausbildung/Peer-Gruppen-Erprobung im Wechsel). Ort: s. STiNE. |
In diesem - in einer kleinen, festen Seminargruppe durchgeführten - Weiterbildungskurs geht es um vertiefte Selbsterfahrung und die Entwicklung der Kompetenzen der Teilnehmenden, die im KPG-Basismodul vermittelten Modelle der Hamburger Kommunikationspsychologie sowie zusätzlich erfahrungsaktivierende Methoden aus Psychodrama, Gestaltpsychologie und Systemischer Therapie im Gruppensetting ("fallsupervisorisch") anwenden zu lernen. Gleichzeitig erwerben und entwickeln die Teilnehmenden Kompetenzen in der Leitung von Gruppen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden zusätzlich ein qualifiziertes Teilnahmezertitifkat mit Ausweis der im Rahmen des Moduls erwobenen Kompetenzen. Die im ersten Modulsemester sukzessiv vermittelten Ideen, Methoden und Haltungen zur kommunikationsorientierten Beratung von Gruppen erproben und entwickeln die angehenden Tutorinnen und Tutoren dabei selbst innerhalb der TutorInnengruppe weiter. Der erwartete Präsenzanteil (und damit die regelmäßige zeitliche Belastung) liegt dabei im Schnitt bei ca. 3-4 Zeitstunden je Semesterwoche an den Mittwoch Nachmittagen (und damit etwas höher als in "normalen" Seminaren). Im darauf folgenden Sommersemester leiten die Tutorinnen und Tutoren dann selbst (in der Regel zu zweit, evtl. auch allein) im KPG-Basismodul kleine Studierendengruppen und führen mit diesen Übungen zur Selbstreflektion und der Reflexion des kommunikativen Umgangs mit anderen durch. In diesem Modul besteht hier die besondere Erwartung, dass Sie stets aktiv und kontinuierlich teilnehmen und sich einbringen - denn sonst ist die Erfahrungsreflexion nicht möglich (und die Gruppendynamik und Interaktion mit den anderen leidet). Durch die Arbeit miteinander entsteht eine sehr vertrauensvolle, zugewandte und wechselseitig tragende Seminaratmosphäre. (Viele ehemalige Teilnehmende bezeichnen darum rückblickend die Teilnahme an diesem Modul rückblickend als einen besonderen Studien- und Erfahrungshöhepunkt.) Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie darauf Lust und die zeitlichen Möglichkeiten im Winter- und dem darauf folgenden Sommersemester haben. Erkundigen Sie sich im Zweifel auch gern vorab bei Jens Rogmann oder Ihrer/Ihrem ehemaligen TutorIn. |
||
Die STiNE-Anmeldung zu diesem Modul ist nur möglich (bei Vorliegen der allgemeinen Anmeldevoraussetzungen*)
|
EW-FÜB2-11a Demokratiebildung (Basismodul) [Laufzeit: 1 Semester, WiSe 2024/25, 3 LP, Min.-TN-Zahl: 15] |
||
47-110 Seminar Demokratiebildung (Basis) | Lutz Peters | Di 14-16 |
Link zu LV-Daten in Bitte entnehmen Sie alle Informationen zum Modul und der Lehrveranstaltung dem STiNE-Veranstaltungsinformationen zu LV 47-110. Die STiNE-Anmeldung zu diesem Aufbaumodul ist möglich, bei Vorliegen der allgemeinen Anmeldevoraussetzungen*:
|
EW-FÜB2-13 Kritisches Denken als zivile Fähigkeit [Laufzeit: 1 Semester, WiSe 2024/25, 2SWS, 3 LP, Min.-TN-Zahl: 15] |
||
47-130 Seminar Kritisches Denken entwickeln | Moritz Meyer | 2st., kompakt am Fr 17.01.25 (12-16), dann Freitag bis Sonntag: 24.01.25 (12-16), 25.01. (10-18) und 26.01.25 (10-18). |
Link zu LV-Daten in M Den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen um "Filterblasen" und "Deplatforming" und von "Fake News" bis "True Facts", kann die Fähigkeit des Kritischen Denkens des Individuums entgegengesetzt werden. Denn wer kritisch denkt, kann eine unabhängige und kraftvolle Haltung zu schwierigen gesellschaftlichen Fragen entwickeln. Darüber hinaus kann das Kritische Denken auch bei persönlichen Fragestellungen, Problemen und in Konflikten angewandt und genutzt werden. Aufbauend auf unterschiedlichen Theorien des Kritischen Denkens erörtern wir, was das Kritische Denken gegenüber dem gewöhnlichen Denken eigentlich ausmacht. Mit diesem theoretischen Verständnis werden wir konkrete Methoden des Kritischen Denkens anwenden und reflektieren (z.B. Annahmen-Analyse, Wertequadrat, Kontrollierter Dialog, das Reflecting Team,...). Diese Methoden ermöglichen einerseits, eigene Meinungen zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Zum anderen gibt es Methoden, das Kritische Denken im Dialog mit Anderen zu verwirklichen, beispielsweise in Coaching- und Beratungsprozessen. Gerade bei kontroversen Themen oder persönlicher Betroffenheit, ist Kritisches Denken eine Kunst. Der Fokus des Seminars wird also der lebendige Prozess des Kritischen Denkens sein, und nicht das Erlernen der vielleicht schon toten Erkenntnisse, die Andere in diesem Prozess gewonnen haben. Das Seminar besteht aus Meetings mit dem Dozenten und der Arbeit in Kleingruppen mit verschiedenen Aufgaben. Die Seminararbeit erfolgt interaktiv und praxisnah. Sie sollten die grundlegende Bereitschaft mitbringen, persönliche Fragestellungen von mittlerer Intensität (und ggfs. auch "kontroversere" Ansichten) wohlwollend und mit Lust auf "Dazulernen" in einer Kleingruppe zu besprechen. Der erfolgreiche Besuch dieser Veranstaltung erfordert das Erbringen der geforderten Studienleistungen. Zudem besteht hier die besondere Erwartung (und Teilnahmevoraussetzung), dass Sie stets aktiv und regelmäßig teilnehmen (Teilnahmepflicht aufgrund der nicht auf andere Weise erreichbaren Erfahrungsreflexion). |
||
Die STiNE-Anmeldung zu diesem Modul ist möglich bei Vorliegen der allgemeinen Anmeldevoraussetzungen*:
|