Januar: Gebärdenunterstützte Kommunikation mit Kindern
27. Januar 2020, von Bente Gießelmann

Foto: UHH/Scholz
Im Januar geht es darum, wie Kinder Gebärden zur Unterstützung von Kommunikation und Sprachlernen nutzen, und welche Aspekte das Forschungsteam des Projektes "'Unterstützte Kommunikation für alle' als inklusives Lehr- und Lernfeld in Kindertagesstätten" besonders spannend findet.
"Unterstützte Kommunikation für alle" ist ein Projekt in Kindertagesstätten der Elbkinder. Das Forscherinnen-Team aus dem Arbeitsbereich "Pädagogik bei Beeinträchtigung des Hörens/Gebärdensprache" (Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber, Madlen Goppelt-Kunkel, Maren Schüler) begleitet das Projekt wissenschaftlich - in diesem Video erklären die Wissenschaftlerinnen, was sie herausfinden wollen, wie sie in den KiTas geforscht haben und warum das Thema mit allen Kindern etwas zu tun hat.

Gebärdenunterstützte Kommunikation mit Kindern
Weitere Informationen
Das Projekt auf der Webseite der Erziehungswissenschaft
Der Arbeitsbereich "Pädagogik bei Beeinträchtigung des Hörens/Gebärdensprache"