Ungewissheit als Dimension des Philosophierens mit Kindern
-
Ziel/Inhalt
Beim Philosophieren mit Kindern geht es um offene Fragen (philosophische Fragen), auf die es keine eindeutigen Antworten gibt. Der Umgang mit der Offenheit der Fragestellungen und der Ambiguität und Ungewissheit möglicher Antworten sind besondere Herausforderungen im philosophischen Gespräch sowohl für die philosophierenden Kinder als auch für die Lehrkräfte, die solche Gespräche leiten. Im Hinblick auf die Kinder geht es um die Untersuchung von Formen des Umgangs mit Ungewissheit sowie und die Erforschung der subjektiven Bedeutsamkeit dieses Elements für Kinder, für ihr Denken und Handeln in- und außerhalb der Schule. Hierzu gibt es bereits Vorarbeite in Form von Gesprächsanalysen (Dissertation Helzel) und in Form der Auswertung von Gruppendiskussionen mit Kindern über das philosophische Gespräch (Michalik), die als Forschungszugänge weiter ausdifferenziert werden sollen.
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist der Umgang von Lehrkräften mit der Offenheit des Gesprächsverlaufs. Philosophische Gespräche sind auch für die Lehrkräfte eine besondere Herausforderung, weil sie in einem Spannungsverhältnis zu Zielen und Rahmungen von Schulunterricht stehen. Hierzu liegt eine explorative Studie auf der Basis von Interviews mit Lehrkräften vor (Michalik). Der Frage nach Formen und Determinanten des Umgangs von Lehrkräften mit Ungewissheit kommt eine besondere Bedeutung zu, weil die Art und Weise, wie Lehrkräfte mit dem Moment der "Ungewissheit" sowohl in philosophischer als auch pädagogischer Hinsicht umgehen, nicht nur maßgeblich den Spielraum der Kinder für die Exploration, Erschließung und Nutzung des Ungewissen mitbestimmt, sondern weil sich hier auch Chancen und Grenzen von Ungewissheit als Impuls für die Unterrichtsentwicklung im Fachunterricht zeigen.
- Stand des Projektes
Der erste Teil der Datenerhebung (24 Interviews mit Lehrkräften) ist abgeschlossen und die Datenauswertung steht kurz vor dem Abschluss. Der zweite Teil der Datenerhebung (Gruppengespräche mit Kindern) ist in Arbeit.
-
Publikationen
Michalik, Kerstin (2019): Teacher and learner perspectives on Philosophical Discussion. Uncertainty as a Challenge and Opportunity. In: Childhood and Philosophy, 15, S. 125-144.
Michalik, Kerstin (2018): Ungewissheit als Herausforderung und Chance – Perspektiven von Lehrerinnen und Kindern auf das philosophische Gespräch. In: de Boer, Heike/Michalik, Kerstin (Hg.) (2018): Philosophieren mit Kindern. Forschungszugänge und -perspektiven. Opladen, Toronto.
Helzel, Gudrun/Michalik, Kerstin (2016): Kindliche Entwicklungsprozesse beim Philosophieren mit Kindern. Eine empirische Untersuchung zu Mehr-Perspektivität und Ungewissheitstoleranz. In: Fischer, H.-J./ Giest, H./Michalik, K. (Hrsg.): Bildung im und durch Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhard, S. 189-196.
Helzel, Gudrun: Kindliche Entwicklungsprozesse beim Philosophieren mit Kindern. Eine empirische Studie zu Ungewissheit und Mehrperspektivität. Oplanden Berlin, Toronto 2018.
- Dauer: 2021-2024
- Projektleitung: Prof. Dr. Kerstin Michalik
- Drittmittelgeber: Ein Drittmittelantrag ist in Vorbereitung.