Prof. Dr. Kerstin Michalik
Professorin
Didaktik des Sachunterrichts
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Sprechstunde:
Terminvereinbarung per E-Mail
Kontakt
Schwerpunkte
- Sprachförderung im Sachunterricht
- Inklusiver Sachunterricht
- Forschendes Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
- Historisches Lernen
- Philosophieren als Unterrichtsprinzip im Sachunterricht
- Ungewissheit als Dimension pädagogischen Handelns im Sachunterricht
- Lehrkräfteprofessionalisierung
Sprechzeiten Sekretariat
Von-Melle-Park 8, R. 409
20146 Hamburg
Telefon: +49 40 42838-2159
Telefax: + 49 40 42838-2112
E-Mail: ew5.didgesellsch@uni-hamburg.de(EW5.DidGesellsch"AT"uni-hamburg.de)
Sprechzeiten:
- Mo. von 09.00 – 11.30 und von 14:00 - 15:00 Uhr
- Di. von 09.00 – 11.30 und von 14:00 - 15:00 Uhr
- Mi. von 09.00 – 11.30 und von 14:00 - 15:00 Uhr
Wissenschaftlicher Werdegang
1983 - 1986 | Studium an der Universität Hamburg in Geschichte, Philosophie, Erziehungswissenschaft |
1986 - 1987 | Studium der Geschichte an der Universität Paris I - Sorbonne Diplôme de Maîtrise/M.A. |
1990 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien |
1995 | Promotion in Mittlerer und Neuerer Geschichte am Fachbereich Geschichtswissenschaft der Universität Hamburg |
1996 | Zweites Staatsexamen für das Höhere Lehramt an Gymnasien |
1996 - 1998 |
Studium der Fächer Grundschulpädagogik und Evangelische Religion für das Lehramt Grund- und Mittelstufe an der Universität Hamburg. Erstes Staatsexamen für das Lehramt Grund- und Mittelstufe |
1998 - 2001 | Habilitationsstipendium (Universität Hamburg) |
2002 - 2007 | Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Hamburg |
2007 - 2010 | Professorin für Erziehungswissenschaft an der Université du Luxembourg |
Seit 2010 | Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Hamburg |
Publikationen
Monographien – Herausgabe
- Schmeinck, Daniela/Michalik, Kerstin/Goll, Thomas (Hg.) (2023): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn.
- Feser, Markus/Michalik, Kerstin (2023): Lengs. Längsschnittliche Evaluation des natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichtsstudiums der Universität Hamburg. Dokumentation der deskriptiven Ergebnisse und der Erhebungsinstrumente. BoD
- May-Krämer, Susanna./Michalik, Kerstin/Nießeler, Andreas (Hg.) (2023): Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht. Potentiale für Forschung, Lehre und Unterricht. Bad Heilbrunn.
- Becher, Andrea/Blumberg, Eva/Michalik, Kerstin/Tenberge, Claudia (2022) (Hg.): Sachunterricht in der Informationsgesellschaft. Bad Heilbrunn.
- Franz, Ute/Giest, Hartmut/Haltenberger, Melanie/Hartinger, Andreas/Kantreiter, Julia/Michalik, Kerstin (2021) (Hg.): Sache und Sprache. Bad Heilbrunn.
- Offen, Susanne /Bahr, Matthias/Franz, Ute/Michalik, Kerstin (2020) (Hg.): „Brüche und Brücken“. Übergänge im Kontext des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn.
- Krauthausen, Günter/Michalik, Kerstin/Krieger, Claus (Hg.) (2020): Tablets im Grundschulunterricht. Fachliches Lernen, Medienpädagogik und informatische Bildung. Hohengehren.
- de Boer, Heike/Michalik, Kerstin (Hg.) (2018): Philosophieren mit Kindern. Forschungszugänge und -perspektiven. Opladen, Toronto.
- May-Krämer, Susanna/Michalik, Kerstin/Nießeler, Andreas (Hg.) (2018): Mit Kindern über Medien und über Menschen und (andere) Tiere ins Gespräch kommen. Berlin.
- Michalik, Kerstin/Schreier, Helmut (2017): Wie wäre es, einen Frosch zu küssen? Philosophieren im Grundschulunterricht. (Praxis Pädagogik Westermann) Braunschweig. 2. Auflage.
- Fischer, Hans-Joachim/Giest, Hartmut/Michalik, Kerstin (Hg.) (2015): Bildung im und durch Sachunterricht. Bad Heilbrunn.
- Michalik, Kerstin (Hg.) (2013): Themenheft Erfindungen verändern die Welt: Historisches Lernen: Erfindungen und Erfinder entdecken, Technikkompetenz entwickeln. Weltwissen Sachunterricht 3.
- Kessler, Elke/Michalik, Kerstin et al. (Hg.) (2011): Kompetenzorientierung und Individualisierung im Sachunterricht. Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan Sachunterricht. Bd. 1. Hg.: Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg. Hamburg.
- Michalik, Kerstin (Hg.) (2011): Themenheft Stolze Ritter, arme Bauern, weise Frauen. Das Mittelalter. Weltwissen Sachunterricht 4.
- Fischer, Hans-Joachim/Gansen, Peter/Michalik, Kerstin (Hg.) (2010): Sachunterricht und frühe Bildung. Bad Heilbrunn.
- Michalik, Kerstin (Hg.) (2010): Themenheft Spuren der Kindheit. Historisches Lernen: Kindheitsgeschichte. Weltwissen 3.
- Michalik, Kerstin (Hg.) (2010): Themenheft Philosophieren mit Kindern. Grundschulunterricht Sachunterricht 1.
- Michalik, Kerstin/Müller, Hans-Joachim/Nießeler, Andreas (Hg.) (2009): Philosophie als Bestandteil wissenschaftlicher Grundbildung? Möglichkeiten der Förderung des Wissenschaftsverständnisses in der Grundschule durch das Philosophieren mit Kindern. Berlin.
- Michalik, Kerstin (Hg.) (2009): Themenheft Methoden historischen Lernens im Sachunterricht. Geschichte erkunden. Sachunterricht Grundschule 64.
- Loewen, Birgit/Kelpe, Martin/Kolbe, Anne/Michalik, Kerstin (Hg.) (2008): Rahmenplan Sachunterricht. Bildungsplan Grundschule. Hg. von der Behörde für Bildung und Sport der Freien und Hansestadt Hamburg. Hamburg.
- Michalik, Kerstin (Hg.) (2008): Denk mal! Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip. Grundschule 12.
- Michalik, Kerstin (Hg.) (2008): Altes Ägypten. Weltwissen Sachunterricht 3.
- Michalik, Kerstin (Hg.) (2006): Nachdenken mit Kindern im Sachunterricht. Sachunterricht Grundschule 31.
- Michalik, Kerstin (Hg.) (2006): Steinzeit. Weltwissen Sachunterricht 3.
- Hössle, Corinna/Michalik, Kerstin (Hg.) (2005): Denkanstöße – Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Hohengehren.
- Michalik, Kerstin (Hg.) (2004): Geschichtsbezogenes Lernen im Sachunterricht (Praxis Pädagogik: Sachunterricht konkret). Bad Heilbrunn und Braunschweig.
- Kolbe, Anne/Michalik, Kerstin (2003): Rahmenplan Sachunterricht. Bildungsplan Grundschule. Behörde für Bildung und Sport der Freien und Hansestadt Hamburg (Hg.). Entwurf Dezember 2002, aktualisiert August 2003.
- Kolbe, Anne/Michalik, Kerstin (2003): Handbuch Sachunterricht. Behörde für Bildung und Sport der Freien und Hansestadt Hamburg (Hg.). Hamburg.
- Conrad, Anne/Michalik, Kerstin (Hg.) (1999): Quellen zur Geschichte der Frauen. Bd. 3: Neuzeit. Stuttgart.
- Michalik, Kerstin (Hg.) (1997): Kindsmord. Sozial- und Rechtsgeschichte der Kindstötung im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert am Beispiel Preußen. Pfaffenweiler (Reihe Geschichtswissenschaft, Bd. 42).
- Michalik, Kerstin (Hg.) (1990): Der Marsch der Pariser Frauen nach Versailles am 5. und 6. Oktober 1789. Eine Studie zu weiblichen Partizipationsformen in der Frühphase der Französischen Revolution. Pfaffenweiler.
Beiträge in Zeitschriften
- Michalik, Kerstin/Struck, Constanze (2024): Philosophieren mit Dilemma-Geschichten. Das Denken herausfordern und beweglich machen. In: Friedrich Jahresheft. S. 102-103 (im Druck).
- Michalik, Kerstin (2023): Philosophising with children – learning to live with uncertainty as a condition of human life and a challenge for teaching and learning. In: Teachers and Teaching. Theory and Practice 2023.
- Feser, Markus/Michalik, Kerstin (2023): Pre-Service Primary School Teacher’s Belonging Regarding Natural and Social Sciences: Findings from a Longitudinal Study in Germany. In: International Electronic Journal of Elementary Education, 15/5, S. 383-398.
- Michalik, Kerstin/Struck, Constanze (2023): Jugendliche im Widerstand. Gertrud Koch und die Gruppe Edelweiß. In: Grundschule Sachunterricht 99, S. 26-31.
- Michalik, Kerstin/Struck, Constanze (2023): Gertrud Koch und die Gruppe Edelweiß. Über Jugendliche im Widerstand. Ein Arbeitsheft. Materialbeilage Grundschule Sachunterricht 99.
- Michalik, Kerstin (2022):“Ohne meine drei besten Freunde könnte ich nicht überleben“. Interview mit Silke Wiest und Heide Grehl. In: TPS 1, 16-19.
- Michalik, Kerstin (2021) Philosophieren mit Kindern als Pädagogik für eine offene und ungewisse Zukunft, In: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 44 (2021) 2, S. 141−153.
- Michalik, Kerstin (2020): Denkanregungen. Förderpotentiale philosophischer Gespräche mit Kindern im Kontext von Inklusion. In: Lernen und Lernstörungen 9, S. 235-245.
- Michalik, Kerstin (2020): Ist Natur Technik? Über Technik, Mensch und Natur nachdenken. In: Technisches Lernen. Ideen und Anregungen für den Unterricht. Praxis Grundschule extra. Braunschweig, S. 16-17.
- Michalik, Kerstin (2020): Vom Faustkeil zum Smartphone. Erfindungen verändern die Welt und den Menschen. In: Technisches Lernen. Ideen und Anregungen für den Unterricht. Praxis Grundschule extra. Braunschweig, S. 74-80.
- Michalik, Kerstin (2020): Ungewissheit als pädagogische Herausforderung und Chance und die produktive Rolle des Philosophierens für Bildungsprozesse im Sachunterricht. GDSU-Journal 10, S. 102-110.
- Michalik, Kerstin (2020): Mama, wie kommt die Klotür in mein Auge? In: TPS spezial 4: Sonderheft Philosophieren. Staunen – Fragen – Widersprechen, S. 4-7.
- Michalik, Kerstin (2019): Teacher and learner perspectives on Philosophical Discussion. Uncertainty as a Challenge and Opportunity. In: Childhood and Philosophy, 15, S. 125-144.
- Weißenborn, Nina/Michalik, Kerstin: Margarete Steiff (2019). Leben und Wirken einer außergewöhnlichen Frau. In: Sachunterricht Grundschule 4, S. 8-12.
- Michalik, Kerstin (2020): Der Markt als Zentrum mittelalterlichen Lebens. Mit Kindern die Lebensmittelversorgung vergangener Zeiten entdecken. In: Sachunterricht Grundschule 2, S. 16-21.
- Michalik, Kerstin (2017): Philosophische Gespräche mit Kindern. Über Demokratie reflektieren und Demokratie praktizieren. In: Die Grundschulzeitschrift 302, S. 38-41.
- Michalik, Kerstin (2017): Das ist gemein! Das ist unfair! Das ist ungerecht! In: baugerüst 8, S. 10-15.
- Michalik, Kerstin (2017): Philosophieren mit Kindern – methodische Gestaltung philosophischer Gespräche. In: Grundschule 10, S. 21-23.
- Michalik, Kerstin (2016): Staunen, Fragen, Nachdenken - Philosophieren. In: Die Grundschulzeitschrift 297, S. 42-45.
- Michalik, Kerstin (2015): Haben Tiere Rechte? Kinder denken über die Rechte von Menschen und Tieren nach. In. Weltwissen Sachunterricht 1, S. 48-49
- Michalik, Kerstin (2014): Darf man eigentlich noch Schokolade essen? Kinder denken über Verantwortung nach. In: Weltwissen Sachunterricht 4, S. 38-39.
- Michalik, Kerstin (2014): Geschichte der Schokolade. In: Weltwissen Sachunterricht 4, S. 43.
- Michalik, Kerstin (2014): Sollte man immer alle Informationen verbreiten dürfen? In: Weltwissen Sachunterricht 3, S. 44-45.
- Michalik, Kerstin (2014): Was bedeutet es, deutsch oder nicht deutsch zu sein? Nachdenken über Nationalität als Merkmal von Menschen. In: Weltwissen Sachunterricht 2, S. 36-37.
- Michalik, Kerstin (2014): Was macht man beim Philosophieren? Kinder erproben philosophische Methoden. In: Weltwissen Sachunterricht 1, S. 46-47.
- Michalik, Kerstin (2014): Wer waren die ersten Deutschen? Deutschland und seine Anfänge. In: Weltwissen Sachunterricht 2, S. 32-34.
- Michalik, Kerstin (2014): Wie kommt die Schokolade zu uns? Vom Ursprung der Schokolade zum Fairtrade-Produkt. In: Weltwissen Sachunterricht 4, S. 14-17.
- Michalik, Kerstin (2013): Haben Erfindungen das Leben der Menschen verbessert? Über Nutzen und Nachteile von Erfindungen nachdenken. In: Weltwissen Sachunterricht 3, S. 2-3
- Michalik, Kerstin (2013): Leonardobrücke, Klettverschluss, Babynahrung. Erfindungen als Gegenstand historischen und technischen Lernens. In: Weltwissen Sachunterricht 3, S. 4-5
- Michalik, Kerstin (2013): Plattmachen – Oder? Mit Kindern über Gewalt philosophieren. In: Praxis Fördern 2, S. 8-13.
- Michalik, Kerstin (2013): Scheibenwischer und Kaffeefilter. Erfindungen verändern das Alltagsleben. In: Weltwissen Sachunterricht 3, S. 19-23.
- Michalik, Kerstin (2013): Vom Faustkeil zum Smartphone. Erfindungen verändern die Welt und den Menschen. In: Weltwissen Sachunterricht 3, S. 48-53.
- Michalik, Kerstin (2013): Was ist der Mensch? Kinder denken über eine besondere Spezies nach. In: Weltwissen Sachunterricht 1, S. 38-39.
- Michalik, Kerstin (2013): Wer bin ich eigentlich? Nachdenken über die eigene Identität. In: Weltwissen Sachunterricht 4, S. 40-41
- Michalik, Kerstin (2013): Wo komme ich her, und wo gehe ich hin? Kinder erkunden die eigene Lebens- und Familiengeschichte. In: Weltwissen Sachunterricht 4, S. 23-27.
- Michalik, Kerstin (2012): Ist Natur Technik? In: Weltwissen 1, S. 46-47.
- Michalik, Kerstin (2012): Lebensketten und Zeitleisten. Zeit, Veränderung und Entwicklung anschaulich machen. In: Weltwissen 3, S. 20-24.
- Michalik, Kerstin (2012): Wie lang ist die Gegenwart? Mit Kindern über Zeit philosophieren. In: Weltwissen 3, S. 44-45.
- Michalik, Kerstin (2012): Wie wäre es, in der Wüste zu Hause zu sein? Bekommen wir mit Technik alles in den Griff? In: Weltwissen 2, S. 38-39.
- Michalik, Kerstin (2012): Wozu sind Regeln und Gesetze gut? Kinder denken über das Zusammenleben in Gemeinschaften nach. In: Weltwissen Sachunterricht 4, S. 38-39.
- Michalik, Kerstin (2011): „Ab wann ist der Mensch ein Mensch?“ Fragen und Nachdenken im Fachunterricht. Zur Bedeutung des Philosophierens als Unterrichtsprinzip. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 1, S. 65-71.
- Michalik, Kerstin (2011): Die 156. Freundschaft. Freundschaft im Internet. In: Weltwissen Sachunterricht 1, S. 46-47.
- Michalik, Kerstin (2011): Ist die Erde wirklich rund? Über die Grenzen unseres Wissens nachdenken. In: Weltwissen Sachunterricht 3, S. 46-47.
- Michalik, Kerstin (2011): Kann man heute leben wie im Mittelalter? Kinder schärfen ihr historisches Urteilsvermögen. In: Weltwissen Sachunterricht 4, S. 38-39.
- Michalik, Kerstin (2011): Können Pflanzen glücklich sein? Über Gefühle und Empfindungen von Pflanzen nachdenken. In: Weltwissen Sachunterricht 2, S. 38-39.
- Michalik, Kerstin (2011): Ritterturnier damals – und heute? Historische Vorbilder und aktuelle Geschichtskultur. In: Weltwissen Sachunterricht 4, S. 8-11.
- Michalik, Kerstin (2011): Zwischen Mythos und Realität. Kinder hinterfragen ihr Mittelalterbild. In: Weltwissen Sachunterricht 4, S. 38.
- Michalik, Kerstin (2010): „Das ist unfair!“ Wie könnte eine Welt aussehen, in der es für alle Menschen gerecht zugeht? In: Weltwissen Sachunterricht 3, S. 38-39.
- Michalik, Kerstin (2010): Kann ein Roboter ein Freund sein? In: Weltwissen Sachunterricht 2, S. 38-39.
- Michalik, Kerstin (2010): Leben ist Veränderung. Kind und Kindheit im Wandel der Zeit. In: Weltwissen Sachunterricht 1, S. 48 – 49.
- Michalik, Kerstin (2010): Kindheitsgeschichte als Fenster zum eigenen Leben. In: Weltwissen Sachunterricht 1, S. 4-5.
- Michalik, Kerstin (2010): Mädchen und Jungen im Mittelalter. Begegnungen mit einer anderen Vorstellungswelt. In: Weltwissen Sachunterricht 1, S. 14-19.
- Michalik, Kerstin (2010): Methoden des Philosophierens mit Kindern. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 1, S. 39-44.
- Michalik, Kerstin/Wittkowske, Steffen (2010): Philosophieren mit Kindern – als „Pädagogische Grundhaltung“ und als „Unterrichtsprinzip“. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 1, S. 4-6.
- Michalik, Kerstin (2010): Philosophieren mit Kindern - Inhalte, Methoden und Medien. In: www.grundschulunterricht.de/gsus20100139.
- Michalik, Kerstin (2010): Was ist eigentlich Natur? Natur-Dinge als Anlass für Nachdenklichkeit. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 1, S. 31-34.
- Michalik, Kerstin (2010): Wie wäre es, wenn wir keine Sprache hätten? In: Weltwissen Sachunterricht 4, S. 44-47.
- Michalik, Kerstin (2009): Arbeit mit historischen Quellen und Zeitzeugenbefragung. Zwei wichtige Methoden historischen Lernens. In. Grundschule Sachunterricht 43, S. 6-10.
- Michalik, Kerstin (2009): Auf den Spuren der Vergangenheit. Methoden und Medien des historischen Lernens im Sachunterricht. In: Grundschule Sachunterricht 43, S. 2-5.
- Michalik, Kerstin (2009): Aus welchen Stoffen ist die Welt gemacht? Fragen zur philosophischen Dimension der Dinge. In: Weltwissen Sachunterricht 4, S. 38-39.
- Michalik, Kerstin (2009): Bei Mücken ist das anders… Ist es in Ordnung, Tiere umzubringen? In: Weltwissen Sachunterricht 3, S. 46-47.
- Michalik, Kerstin (2009): Historische Zeit „sichtbar“ machen. Plädoyer für die Arbeit mit Zeitleisten und Zeitrollen von Anfang an. In: Grundschule Sachunterricht 43, S. 11-15.
- Michalik, Kerstin (2009): In die neue Welt! Auswandern damals und heute. In: Weltwissen 2, S. 24-29.
- Michalik, Kerstin (2009): Spielend historisch Lernen – Sklaven und Sklavinnen im antiken Rom. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 2, S. 13-17.
- Michalik, Kerstin (2009): Typisch Mädchen – typisch Junge? Kinder setzen sich mit Geschlechterstereotypen auseinander. In: Grundschule 9, S. 18-21.
- Michalik, Kerstin (2009): Wieso? Weshalb? Warum? Förderung der Frage- und Gesprächskompetenz. In: Weltwissen 2, S. 38-39.
- Michalik, Kerstin (Hg.) (2008): Auf rätselhaften Spuren: das Alte Ägypten. Weltwissen Sachunterricht 2.
- Michalik, Kerstin (2008): Aus einer längst vergangenen Zeit. Editorial. In: Weltwissen Sachunterricht 2, S. 4-5.
- Michalik, Kerstin (2008): Denken dürfen. Philosophieren mit Kindern als Kern des Grundschulunterrichts. In: Grundschule Themenheft Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip. Grundschule 12, S. 6-10.
- Michalik, Kerstin (2008): Die Kunst zu fragen. Methoden der Gesprächsführung und Impulsgebung. In: Grundschule Themenheft Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip. Grundschule 12, S. 16-17.
- Michalik, Kerstin (2008): Die ungewöhnliche Geschichte eines gewöhnlichen Gemüses. In: Weltwissen Sachunterricht 1, S. 30-33.
- Michalik, Kerstin (2008): Die Macht von Königen und Königinnen In: Weltwissen Sachunterricht 4, S. 19-23.
- Michalik, Kerstin (2008): Die Welt ist fragwürdig. Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht. In: Grundschule Themenheft Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip. Grundschule 12, S. 27-29.
- Michalik, Kerstin (2008): Kinder erkunden Naturphänomene – Wirkungen des Experimentierens mit Kindergartenkindern. In: KiTa ND 12, S. 8-10.
- Michalik, Kerstin (2008): Nachdenken mit Kindern – Konflikte lösen im Rollenspiel. In: Weltwissen Sachunterricht 4, S. 52.
- Michalik, Kerstin (2008): Rätselhaft und ein bisschen unheimlich. Mumien im Alten Ägypten. In: Weltwissen Sachunterricht 2, S. 16-19.
- Michalik, Kerstin (2008): Wieso, weshalb, warum? Philosophische Fähigkeiten von Grundschulkindern. Kerstin Michalik im Gespräch mit Gareth B. Matthews. In: Grundschule Themenheft Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip. Grundschule 12, S. 18-19.
- Michalik, Kerstin (2008): Was wissen wir über die Vergangenheit? IN. Beilage Weltwissen Sachunterricht 1, S. 14-15.
- Michalik, Kerstin (2007): Nachdenken mit Kindern. Wie alles begann. In: Weltwissen 4, S. 52.
- Michalik, Kerstin (2007): Nachdenken mit Kindern. Wie wäre es, in der Wildnis zu leben? In: Weltwissen Sachunterricht 4, S. 48.
- Michalik, Kerstin (2007): Zwischen Schöpfung und Evolution. In: Weltwissen 4, S. 53.
- Michalik, Kerstin (2006): Ausflüge in die Vergangenheit. Ein Plädoyer für einen kritisch-nachdenklichen Umgang mit Geschichte. In: Grundschule Sachunterricht: Nachdenken mit Kindern im Sachunterricht. 31, S. 22-26.
- Michalik, Kerstin (2006): „Ein anderes Kind darf man nicht schlagen…“ Zur Förderung moralischer Kompetenz in einer vierten Klasse. In: Grundschule 1, S. 12-15.
- Michalik, Kerstin (2006): Mit Kindern in die Steinzeit. In: Weltwissen 3, S. 4-5.
- Michalik, Kerstin (2006): Nachdenken mit Kindern. In: Grundschule Sachunterricht: Nachdenken mit Kindern im Sachunterricht. 31, S. 2-6.
- Michalik, Kerstin (2006): Tod und Sterben. Sich in nachdenklichen Gesprächen einem sensiblen Thema nähern. In: Grundschule Sachunterricht: Nachdenken mit Kindern im Sachunterricht. 31, S. 18-21.
- Michalik, Kerstin (2006): Warum gibt es so viele Blattformen? Naturdrucke als Anlass für Nachdenklichkeit. In: Grundschule Sachunterricht: Nachdenken mit Kindern im Sachunterricht. 31, S. 12-14.
- Michalik, Kerstin (2006): Wie ist die Erde, wie ist der Mensch entstanden? Oder: Auf der Suche nach Antworten auf eine uralte Frage. In: Grundschule Sachunterricht: Nachdenken mit Kindern im Sachunterricht. 31, S. 27-29.
- Michalik, Kerstin (2006): Woher wissen wir etwas über die Steinzeit? In: Weltwissen 3, S. 18-21.
- Michalik, Kerstin (2006): Das Kind von Windeby. Rätsel um eine Moorleiche. In: Grundschule Sachunterricht 31, Material,
- Michalik, Kerstin (2006): Zur Methodik von Nachdenkgesprächen. In: Grundschule Sachunterricht: Nachdenken mit Kindern im Sachunterricht. 31, S. 7-11.
- Michalik, Kerstin (2005): De Hamborger Veermaster: Kinder entdecken ihre Stadt. In: Grundschule 11, S. 50-51.
- Michalik, Kerstin (2005): Kann das Leben der Menschen durch Technik besser gemacht werden? Förderung kritischer Technikkompetenz im Sachunterricht. In: Grundschulunterricht 4, S. 4-11.
- Michalik, Kerstin (2005): Mit Kindern über das Denken nachdenken. In: Grundschule 4, S. 7-9.
- Michalik, Kerstin (2005): Mit Kindern über Gerechtigkeit philosophieren. In: Grundschule 4, S. 1-2.
- Michalik, Kerstin (2005): Welche Welt zeigt uns die Weltkarte? Kinder lernen einen kritischen Umgang mit Kartenbildern. In: Praxis Grundschule 6, S. 14-17.
- Michalik, Kerstin (2005): Wolfgang Klafkis „Allgemeinbildung in der Grundschule und der Bildungsauftrag des Sachunterrichts“ – Überlegungen und Vorschläge zur Erweiterung und Fortführung seines Ansatzes. In: www.widerstreit-sachunterricht.de Nr. 4/März.
- Michalik, Kerstin (2004): Fremde in der Stadt – das Beispiel Hamburg. Historisches Lernen in der soziokulturellen Perspektive des Sachunterrichts. In: Grundschule 6/7, S. 55-60.
- Michalik, Kerstin (2004): Lernwerkstatt Sachunterricht. Eine neue Einrichtung des Fachbereichs stellt sich vor. In: eWi-report. Nachrichten und Kommentare aus dem Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg Nr. 29, Sommersemester.
- Michalik, Kerstin (2004): „Man kann nur ein bisschen wissen, nicht alles.“ Gespräche im Sachunterricht. In: Grundschule 5, S. 40-43.
- Michalik, Kerstin (2004): Steinsuppe. In: Grundschule 4, S. 10.
- Michalik, Kerstin (2004): Vererbte Feindschaft. Vorurteile und Feindbilder früher und heute. In: Grundschule 12, S. 46-51.
- Michalik, Kerstin (2003): Das Alltägliche und Naheliegende zum Gesprächsanlass machen. Philosophieren im Sachunterricht In: Grundschule 4, S. 10-14.
- Michalik, Kerstin/Schreier, Helmut (2003): Das Hamburger Kompetenzraster zum Sachunterricht. In: Grundschule 6, S. 1-4.
- Michalik, Kerstin (2003): Kindheitsgeschichte als Anlass für das Nachdenken über die eigene Lebenssituation. In: Grundschulunterricht 11, S. 6-10.
- Michalik, Kerstin (2003): Mit Kindern gemeinsam Nachdenken – Plädoyer für die Förderung einer Frage- und Gesprächskultur. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 6, S. 15-17.
- Michalik, Kerstin, (2002): Nachdenklichkeit im Sachunterricht. Die philosophische Dimensionierung der Begegnung von Kind und Welt. In: Grundschule 2.
- Michalik, Kerstin (2002): Worauf zielt das Nachdenken ab? In: Grundschule 10 (2002). Themenheft Philosophieren mit Kindern, S. 29-30.
- Michalik, Kerstin (2001): „Ägypten an Stationen“ - Selbstständiges Lernen im Anfangsunterricht. In: Geschichte lernen 82, S. 36-45.
- Michalik, Kerstin (2001): Das Wissen des Sachunterrichts. Über die Rätselhaftigkeit von Sachbegegnungen. In: Grundschule 4, S. 15-17.
- Michalik, Kerstin (2001): Weimarer Republik – Mode als Medium weiblicher Emanzipation. In: Geschichte lernen. 80, S. 60-63.
- Michalik, Kerstin (1999): Neue Epoche - Neue Chronologie. Die Französische Revolution als Zeitenwende. In: Geschichte lernen 72, S. 37-43.
- Michalik, Kerstin (1994): Vom "Kindsmord" zur Kindstötung - Hintergründe der Entwicklung des Sondertatbestandes der Kindstötung (§ 217) im 18. und 19. Jahrhundert. In: Feministische Studien 1, S. 44-55.
Beiträge in Sammelbänden
- Michalik, Kerstin (2023): „Man wird zu nichts gezwungen, was man machen muss, und man kann seine Meinung sagen“ - Welchen Beitrag kann das Philosophieren zur Erweiterung von Mitbestimmung im Grundschulunterricht leisten? Im Druck.
- Michalik, Kerstin (2023): Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht. Philosophische Dimensionen der Erschließung von Mensch und Welt als Grundlage einer zukunftsfähigen Bildung. In: Schumann, Swantje (Hg.): Erschließen und Verstehen. Die Bedeutung der Erschließung für Bildungsprozesse. Münster, New York, S. 353-368.
- Michalik, Kerstin (2023): Philosophische Gespräche über offene Fragen – Ungewissheit als Herausforderung und Chance für Bildungsprozesse im Sachunterricht. In: May-Krämer, Susanna/Michalik, Kerstin/Nießeler, Andreas (Hg.): Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht. Potentiale für Forschung, Lehre und Unterricht. Bad Heilbrunn, S. 45-56.
- Michalik, Kerstin (2023): Wie ist alles entstanden? – Philosophieren mit Kindern über den Ursprung der Welt und des Lebens. In: May-Krämer, Susanna/Michalik, Kerstin/Nießeler, Andreas (Hg.): Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht. Potentiale für Forschung, Lehre und Unterricht. Bad Heilbrunn, S. 59-70.
- Michalik, Kerstin (2023): Philosophieren mit Kindern in der Lehrer*innenausbildung für den Sachunterricht – Wie können Studierende einen „philosophischen Blick“ entwickeln? In: May-Krämer, Susanna/Michalik, Kerstin/Nießeler, Andreas (Hg.): Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht. Potentiale für Forschung, Lehre und Unterricht. Bad Heilbrunn, S. 173-183.
- Michalik, Kerstin (2023): Philosophizing with Children: Uncertainty as a Challenge for Teachers and a Learning Opportuinty in an Age of Risk. In: Kizel, Arie (Ed.): Philosophy with Children and Teacher Education. Global Perspectives on Critical, Creative and Caring Thinking. Abingdon, New York 2023, S. 175-184.
- Michalik, Kerstin (2023): Ungewissheit als Dimension des Lernens im Sachunterricht. In: Schmeinck, Daniela/Michalik, Kerstin/Goll, Thomas (Hg.): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn, S. 145-152.
- Michalik, Kerstin: Philosophieren mit Kindern und Inklusion. In: Kümin, Beatrice/Mathis, Christian/Schellenberg, Urs (Hg.): Philosophieren und Ethik. Aktuelle Perspektiven zum Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. München 2023, S. 37-52.
- Michalik, Kerstin (2023): Philosophieren mit Kindern – Eine Alternative zum Hamburger Religionsunterricht für alle in den Klassenstufen 1-6? In: Roloff, Carola/Knauth, Thorsten (Hg.): Buddhistischer Religionsunterricht. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Münster, New York.
- Michalik, Kerstin: Gerechtigkeit (2023). In: Goll, Thomas/Goll, Eva-Maria (Hg.): Grundlagen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts. Frankfurt/M. 2022, S. 196-209.
- Michalik, Kerstin: Philosophieren im Sachunterricht (2023). In: Goll, Thomas/Goll, Eva-Maria (Hg.): Grundlagen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts. Frankfurt/M. 2022, S. 296-311.
- Michalik, Kerstin (2022): Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen – das philosophische Gespräch als demokratischer Denk- und Erfahrungsraum. In: Berkessel, Hans/Busch, Matthias/Faulstich-Wieland, Hannelore (Hg.): Gerechtigkeit. 8. Jahrbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt/M. 2022, S. 101-110.
- Alt, Katrin/Michalik, Kerstin (2022): "Philosophizing with Children in the Community of Inquiry: Uncertainty as Medium for Connected and Complex Thinking and Speaking" (2022). In: Postiglione, Enrico (Hg.): Fostering Inclusion in Education. Alternative Approaches to Progressive Educational Practices. Cham 2022, S. 179-194.
- Michalik, Kerstin: Philosophical Inquiry with Children: Inviting Uncertainty into the Classroom (2022). In: Postiglione, Enrico (Hg.): Fostering Inclusion in Education. Alternative Approaches to Progressive Educational Practices. Cham 2022, S. 123-144.
- Becher, Andrea/Blumberg, Eva, Goll, Thomas/Michalik, Kerstin/Tenberge, Claudia (2022): Editorial. In: Dieselben (Hg.): Sachunterricht in der Informationsgesellschaft, S. 9-14.
- Zeitzeug*innenbefragung. In: Baumgardt, Iris/Lange, Dirk (Hg.): Young Citizens. Handbuch politischer Bildung in der Grundschule. Bonn 2021, S. 430-437.
- Michalik, Kerstin (2022): Philosophieren im Sachunterricht. In: Kahlert, Joachim u.a. (Hg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 3. Aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn, S. 450-454.
- Alt, Katrin/Michalik, Kerstin (2021): Sprachhandeln von Kindern beim Philosophieren – Ungewissheit als Medium für komplexes Denken und Sprechen im Sachunterricht. In: Franz, Ute/Giest, Hartmut/Haltenberger, Melanie/Hartinger, Andreas/Kantreiter, Julia/Michalik, Kerstin (Hg.): Sache und Sprache. Bad Heilbrunn, S. 81-88.
- Michalik, Kerstin (2021): Wirksamer Sachunterricht ist bildungswirksamer Sachunterricht! In: Billon-Kramer, Tim (Hg.): Wirksamer Sachunterricht. Baltmannsweiler, S. 131-142.
- Michalik, Kerstin (2021): Was siehst du und was denkst du? Mit Kindern ins Gespräch – und ins Philosophieren kommen. Nachwort. In: Susanne Straßer. Erzählbilder. München.
- Michalik, Kerstin/Otto, Jonathan (2020): Orientierung im Raum – Mobiles Lernen im Sachunterricht. In: Krauthausen, Günter/Michalik, Kerstin/Krieger, Claus (Hg.): Tablets im Grundschulunterricht. Fachliches Lernen, Medienpädagogik und informatische Bildung. Hohengehren 2020, S. 54-71.
- Michalik, Kerstin/Weißenborn, Nina (2019): Forschendes Lernen und Sprachbildung – Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsformaten für einen sprachsensiblen Sachunterricht. In: Forschendes Lernen im Sachunterricht, hrsg. v. Martina Knörzer/Lars Förster/Ute Franz/Andreas Hartinger. Bad Heilbunn, S. 137 – 144.
- Weißenborn, Nina/ Michalik, Kerstin (2019): Historisches Lernen und durchgängige Sprachbildung im Sachunterricht: Konzeption und Erprobung eines Lehr- und Forschungsprojektes zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. In: Sachunterrichtsdidaktische Forschung zu Inklusion, hrsg. v. Detlef Pech/Claudia Schomaker/Toni Simon. Bad Heilbrunn, S. 182-195.
- Sellin, Katja/Michalik, Kerstin (2019): Überzeugungen von angehenden Lehrkräften zum Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht: Potentiale und Herausforderungen für die Professionalisierung. In: Sachunterrichtsdidaktische Forschung zu Inklusion, hrsg. v. Detlef Pech/Claudia Schomaker/Toni Simon. Bad Heilbrunn, S. 236-248.
- Michalik, Kerstin (2019): Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht. In: Sachunterrichtsdidaktische Forschung zu Inklusion, hrsg. v. Detlef Pech/Claudia Schomaker/Toni Simon. Bad Heilbrunn, S. 63-77.
- Michalik, Kerstin (2019): Philosophieren mit Kindern und Forschendes Lernen - Wirkungen philosophischen Fragens und Forschens auf fachliches Lernen. In: Forschendes Lernen im Sachuntericht, hrsg. v. Martina Knörzer/Lars Förster/Ute Franz/Andreas Hartinger. Bad Heilbunn, S. 130-136.
- Michalik, Kerstin (2018): Computer, virtuelle Welten Smartphones Chat-Rooms und Emojis – Nachdenken über Mensch und digitale Technik. In: Mit Kindern über Medien und über Menschen und (andere) Tiere ins Gespräch kommen, hrsg. v. Susanna May-Krämer/Kerstin Michalik/Andreas Nießeler: Berlin, S. 71-80.
- Kerstin Michalik (2018): Das philosophische Gespräch als Methode zur Rekonstruktion von Vorstellungen und Weltdeutungen von Kindern. In: Philosophieren mit Kindern – Forschungszugänge und -perspektiven, hrsg. v. Heike de Boer/Kerstin Michalik. Opladen, Berlin, Toronto, S. 122-133.
- Kerstin Michalik (2018): Empirische Forschung zu Wirkungen philosophischer Gespräche mit Kindern. In: Philosophieren mit Kindern – Forschungszugänge und -perspektiven, hrsg. v. Heike de Boer/Kerstin Michalik: Opladen, Berlin, Toronto, S. 13-32.
- Michalik, Kerstin (2018): Das philosophische Gespräch als Methode für die Untersuchung von Vorstellungen, Denkweisen, Welt- und Wirklichkeitsdeutungen von Kindern. In: Philosophieren mit Kindern als Methode der Kindheitsforschung. Ein wissenschaftlicher Diskurs, hrsg. v. Minkyung Kim/Mechthild Ralla. Münster 2018, S. 21-42
- Michalik, Kerstin (2018): Menschen und (andere) Tiere. In: Mit Kindern über Medien und über Menschen und (andere) Tiere ins Gespräch kommen, hrsg. v. Susanna May-Krämer/Kerstin Michalik/Andreas Nießeler. Berlin, S. 125-138.
- Michalik, Kerstin (2018): Philosophieren mit Kindern an außerschulischen Lernorten – Der außerschulische Lernort als Denk- und Diskursanlass. In: Aneignungspraktiken an außerschulischen Lernorten, hrsg. v. Peter Gautschi et al. Münster, S. 61-72.
- Michalik, Kerstin (2018): The Philosophical Conversation as a Method of Examining Children’s Perceptions, Mindsets, and Interpretations of the World. In: Parecidos de familia. Propuestas actuales en Filosofía para Niños/Family ressemblances. Current proposals in Philosophy for Children, hrsg. v. E. Duthie/F. García/R. Robles. Madrid. Anaya, S. 82-92.
- Michalik, Kerstin (2018): Tierethik – Philosophieren mit Kindern über Rechte von Tieren. In: Mit Kindern über Medien und über Menschen und (andere) Tiere ins Gespräch kommen, hrsg. v. Susanna May-Krämer/Kerstin Michalik/Andreas Nießeler: Berlin, S.197-212.
- Michalik, Kerstin (2018): Ungewissheit als Herausforderung und Chance – Perspektiven von Lehrerinnen und Kindern auf das philosophische Gespräch. In: Philosophieren mit Kindern – Forschungszugänge und -perspektiven, hrsg. v. Heike de Boer/Kerstin Michalik. Opladen, Berlin, Toronto, S. 175-187.
- Michalik, Kerstin (2017): Befragung und Zeitzeug/innenbefragung. In: Handbuch Methoden im Sachunterricht, hrsg. v. Dietmar von Reeken. Hohengehren. 4. Aktualisierte Neuauflage, S. 43-52.
- Michalik, Kerstin (2017): Arbeit mit historischen Quellen. In: Handbuch Methoden im Sachunterricht, hrsg. v. Dietmar von Reeken. Hohengehren. 4. Aktualisierte Neuauflage, S. 233-243.
- Gebhard, Ulrich/Michalik, Kerstin (2016): Ist Tugend lehrbar? Zwischen Werteerziehung und kritischer Urteilsbildung. In: Umweltethik für Kinder. Impulse für die Nachhaltigkeitsbildung, hrsg. v. Thomas Pyhel et al. Osnabrück, S. 78-92.
- Michalik, Kerstin (2016): Historisches Lernen – Fragekompetenz. In: Die historische Perspektive konkret. Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, hrsg. v. Andreas Becher/Eva Gläser/Berit Pleitner. Bad Heilbrunn, S. 13-26.
- Michalik, Kerstin (2016): Philosophische Gespräche im Unterricht. Bildungstheoretische Grundlagen und empirische Befunde. In: Fragen – Kritik – Perspektiven. Theoretische Grundlagen des Philosophierens mit Kindern, hrsg. v. Ludwig Duncker/Bettina Uhlig München, S. 115-132.
- Helzel, Gudrun/Michalik, Kerstin (2015): Kindliche Entwicklungsprozesse beim Philosophieren mit Kindern. Eine empirische Untersuchung zu Mehr-Perspektivität und Ungewissheitstoleranz. In: Bildung im und durch Sachunterricht, hrsg. v. Hans-Joachim Fischer/Hartmut Giest/Kerstin Michalik. Bad Heilbrunn, S. 189-196.
- Michalik, Kerstin (2015): Miteinander sprechen – Das philosophische Gespräch im Unterricht und seine Bedeutung für Bildungsprozesse. In: Resonanzen – im Elementar- und Primarbereich. Hans-Joachim Fischer zur Pensionierung, hrsg. v. Marcus Rauterberg. www.widerstreit-sachunterricht.de, Beiheft 10.
- Michalik, Kerstin (2015): Philosophische Gespräche mit Kindern als Medium für Bildungsprozesse im Sachunterricht. In: Bildung im und durch Sachunterricht, hrsg. v. Hans-Joachim Fischer/Hartmut Giest/Kerstin Michalik. Bad Heilbrunn, S. 175 – 182.
- Michalik, Kerstin (2015): Philosophieren im Sachunterricht. In: Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, hrsg. v. Joachim Kahlert. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 429-433.
- Michalik, Kerstin (2015): Philosophieren mit Kindern. Sinnkonstitution im Gespräch. In: Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht, hrsg. v. Ulrich Gebhard. Wiesbaden, S. 179-198.
- Michalik, Kerstin (2014): Lebenszeit – Zeit des Wachsens, Reifens, Alterns, Sterbens. In: Sachunterricht vielperspektivisch planen. Unterrichtsvorschläge zum Inhaltsbereich „Zeit“, hrsg. v. Eva Heran-Dörr/Claudia Schomaker/Sandra Tänzer. Bad Heilbrunn, S. 107—135.
- Michalik, Kerstin (2014): Wo komme ich her und wo gehe ich hin? In: Sammelband Praxis Grundschule Extra Bd. 4: Wie die Zeit vergeht! Ideen und Materialien zu Uhr, Kalender und Geschichte, Braunschweig, S. 117-123.
- Michalik, Kerstin (2013): Philosophieren im Sachunterricht – Bilanz und Perspektiven. In: Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln, hrsg. v. Hans-Joachim Fischer/Hartmut Giest/Detlev Pech Bad Heilbrunn, S. 63-70.
- Michalik, Kerstin (2013): Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip – Bildungs- und lerntheoretische Begründungen und empirische Fundierungen. In: Pädagogische Rundschau 6, S. 635-649.
- Michalik, Kerstin (2012): “Adam ist der mit dem Speer!“ – Philosophieren mit Kindern über den Ursprung der Erde und des Lebens“. In: „Gott hat das in Auftrag gegeben“ – Mit Kindern über Schöpfung und Weltentstehung nachdenken, hrsg. v. Christina Kalloch/Martin Schreiner. Jahrbuch für Kindertheologie Bd. 11, Stuttgart, S. 38-52.
- Michalik, Kerstin (2012): Fragen und Philosophieren im Fachunterricht – Zur Bedeutung des Philosophierens als Unterrichtsprinzip. In: Kinder philosophieren, hrsg. v. Barbara Neißer/Udo Vorholt. Berlin, S. 37-54.
- Michalik, Kerstin (2012): Philosophieren mit Kindern und außerschulische Lernorte. In: Betrachten – Staunen – Denken. Philosophieren mit Kindern zwischen Kunst und Sprache, hrsg. v. Ludwig Duncker/Hans-Joachim Müller/Bettina Uhlig. München, S. 43-58.
- Michalik, Kerstin (2011): Kinder philosophieren über Glücksfälle, glücklich sein und das Glück des Daseins. In: „Gott gehört so ein bisschen zur Familie“. Mit Kindern über Glück und Heil nachdenken, hrsg. v. Anton Buchner et al. Jahrbuch für Kindertheologie Bd. 10, Stuttgart, S. 48-59.
- Michalik, Kerstin (2011): Waren Adam und Eva Vormenschen? - Zur Bedeutung philosophischer Fragen für den Unterricht. In: Schülerfragen im (Religions-)Unterricht. Ein notwendiger Bildungsauftrag heute? Hrsg. v. Heike Lindner/Mirjam Zimmermann. Neunkirchen-Vluyn, S. 263-275.
- Michalik, Kerstin (2010): „Eveil-aux-Sciences“ - Sachunterricht in Luxemburg. In: Konzeptionen des Sachunterrichts in Europa, hrsg. v. Detlef Pech/Marcus Rauterberger/Gerold Scholz. www.widerstreit –sachunterricht.de. Beiheft 7, S. 35-44.
- Gansen, Peter/Fischer, Hans-Joachim/Michalik, Kerstin (2010): Methodologische, theoretische und praktische Perspektiven der frühen Sachbildung. Eine Bilanz des Forschungsbandes. In: Sachunterricht und frühe Bildung, hrsg. v. Peter Gansen/Hans-Joachim Fischer/Kerstin Michalik. Bad Heilbrunn, S. 233-245.
- Michalik, Kerstin (2010): Didaktische Konzepte für die naturwissenschaftliche Grundbildung von Kindern im Elementarbereich. In: Sachunterricht und frühe Bildung, hrsg. v. Peter Gansen/Hans-Joachim Fischer/Kerstin Michalik. Bad Heilbrunn, S. 93-107
- Michalik, Kerstin (2009): Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip und die Förderung von Wissenschaftsverständnis im Sachunterricht. In: Philosophie als Bestandteil wissenschaftlicher Grundbildung? Möglichkeiten der Förderung des Wissenschaftsverständnisses in der Grundschule durch das Philosophieren mit Kindern, hrsg. v. Kerstin Michalik/Hans-Joachim Müller/Andreas Nießeler. Berlin, S. 27-42.
- Michalik, Kerstin (2009): Sprachförderung durch Sachbegegnung. Experimentieren mit Kindern im Elementarbereich. In: Lernen und kindliche Entwicklung. Elementarbildung und Sachunterricht, hrsg. v. Roland Lauterbach/Hartmut Giest/Brunhilde Marquardt-Mau. Bad Heilbrunn, S. 181-188.
- Michalik, Kerstin (2008): Art. Ethik und Philosophie. In: Taschenbuch Grundschule. Bd. 4: Fachliche und überfachliche Gestaltungsbereiche, hrsg. v. Jutta Standop/Eiko Jürgens. Baltmannsweiler, S. 192-206.
- Michalik, Kerstin (2008): Der Marsch der Pariser Frauen nach Versailles am 5./6. Oktober 1789. Zur Genese politischer Partizipationsformen von Frauen am Beginn der Französischen Revolution. The March of the Parisian Women to Versailles on the 5th and 6th Oct. 1789. On the Genesis of Political Ways of Participation by Women at the Beginning of the French Revolution. In: Spirale der Zeit/Spiral of Time. Women Leading to Modern Times 4, S. 56-61.
- Michalik, Kerstin (2008): Philosophieren mit Kindern im Unterricht. In: GEW Gewerkschaft und Erziehung und Wissenschaft. Dokumentation 63. Pädagogische Woche 12.-16. November 2007 in Cuxhaven-Duhnen, Lüneburg, S. 153-158.
- Michalik, Kerstin (2008): Was können wir wissen über die Vergangenheit? Beilage zu Weltwissen Sachunterricht 1: Gute Aufgaben für den Sachunterricht, S. 14-15.
- Michalik, Kerstin (2008): Wissenschaftsbegegnung im Elementarbereich – Naturwissenschaften in Kindertageseinrichtungen. In: Kind und Wissenschaft (GDSU-Jahresband 2008), hrsg. v. Diethard Cech/Jutta Wiesemann. Bad Heilbrunn, S. 203-214.
- Michalik, Kerstin (2008): Wolfgang Klafkis „Allgemeinbildung in der Grundschule und der Bildungsauftrag des Sachunterrichts“ – Überlegungen und Vorschläge zur Erweiterung und Fortführung seines Ansatzes. In: Archäologie des Sachunterrichts. Dokumentation einer Serie von www.widerstreit-sachunterricht.de 2005 – 2007, hrsg. v. Detlef Pech/Marcus Rauterberg/Gerold Scholz. Beiheft 6, S. 31-35.
- Michalik, Kerstin/Schreier, Helmut (2007): In Pursuit of Intellectual Honesty with Children. A New Approach to Children’s Philosophy in Hamburg’s Elementary Schools encouraged by Dewey’s Ideas. In: Pragmatism, Education and Children: International Philosophical Perspectives, hrsg. v. Michael Taylor/Helmut Schreier/Paulo Ghirardelli Jr. Amsterdam, New York, S. 127-142.
- Michalik, Kerstin (2007): Philosophieren mit Kindern. In: Herausforderung Erziehung in sozialpädagogischen Berufen. Bd. 2, hrsg. v. Karl Hermann Amthauer/Werner Eul/Charlotte Zenz-Kienast. Troisdorf, S. 344-385.
- Michalik Kerstin/Murmann, Lydia (2007): Sachunterricht – zur Fachkultur eines Integrationsfaches. In: Fachkulturforschung in der Schule, hrsg. v. Jenny Lüders. Opladen, S. 101-116.
- Michalik, Kerstin (2007): The Development of the Discourse on Infanticide in the Ending 18th Century and the New Legal Standardization of the Offense in the 19th Century. In: Gender in Transition. Discourse and Practice in German-Speaking Europe 1750-1830, hrsg. v. Ulrike Gleixner/Marion Gray. Michigan University Press 2007, S. 51-71.
- Michalik, Kerstin (2006): Aufbau von Kompetenzen für Lehrende des Faches Sachunterricht – unter der Zielperspektive des ‚Pedagogical Content Knowledge’. In: Bildungswert des Sachunterrichts (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Bd. 16), hrsg. v. Diethard Cech et al. Bad Heilbrunn, S. 145-158.
- Michalik, Kerstin/Schwippert, Knut (2006): Naturwissenschaftliches Grundverständnis am Ende der vierten Klasse. In: Kess 4. Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen, hrsg. v. Wilfried Bos/Marcus Pietsch. Münster, S. 179-202.
- Michalik, Kerstin (2006): Standards und Kompetenzen für den Sachunterricht. Ansprüche an Studium und Selbstbildung. In: Standards und Kompetenzen – neue Qualität in der Lehrerausbildung? Neue Ansätze und Erfahrungen in nationaler und internationaler Perspektive, hrsg. v. Annegret Helen Hilligus/Hans-Dieter Rinkens. Münster, S. 501-508.
- Michalik, Kerstin/Schwippert, Knut (2005): Naturwissenschaftliches Grundverständnis am Ende der vierten Klasse.In: Kess 4. Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern Jahrgangsstufe 4, hrsg. v. Wilfried Bos/Marcus Pietsch et al. Behörde für Bildung und Sport. Hamburg, S. 169-192.
- Michalik, Kerstin (2005): Philosophieren über Mensch und Natur im Sachunterricht. In: Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Didaktische und methodische Grundlagen des Philosophierens, hrsg. v. Corinna Hößle/Kerstin Michalik. Hohengehren, S. 13-23.
- Michalik, Kerstin (2004): Denkt man eigentlich immer im Unterricht? In: Denken als didaktische Zielkompetenz. Philosophieren mit Kindern in der Grundschule, hrsg. v. Joachim Müller/Silke Pfeiffer. Hohengehren, S. 49-59.
- Michalik, Kerstin (2004): Historisches Lernen im Sachunterricht - Neue Perspektiven für einen traditionellen Aufgabenbereich. Geschichtsbezogenes Lernen im Sachunterricht, hrsg. v. Kerstin Michalik. Bad Heilbrunn, Braunschweig, S. 7-29.
- Michalik, Kerstin (2004): Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht. In: Teaching and Education in Primary School Kindergarten and Specialized Educational Institutes, hrsg. v. University of Sophia. Sophia, S. 147-152.
- Michalik, Kerstin (2004): Pluralismus als Botschaft und Ziel des Philosophierens mit Kindern. In: Gesellschaftliches und politisches Lernen im Sachunterricht, hrsg. v. Dagmar Richter. Bad Heilbrunn, Braunschweig, S. 73-84.
- Michalik, Kerstin (2004): Zeitleiste. In: Ludwig, die Dinge und ich. Für Kinder, die nach dem Warum fragen, hrsg. v. Helmut Schreier. Seelze, S. 200-207.
- Michalik, Kerstin (2003): Arbeit mit historischen Quellen. In: Handbuch Methoden im Sachunterricht, hrsg. v. Dietmar von Reeken. Hohengehren 2003 (Dimensionen des Sachunterrichts 3), S. 223-231.
- Michalik, Kerstin (2003): Befragung und Zeitzeugenbefragung. In: Handbuch Methoden im Sachunterricht, hrsg. v. Dietmar von Reeken. Hohengehren 2003 (Dimensionen des Sachunterrichts 3), S. 30-38.
- Michalik, Kerstin (2002): Dienstmägde vor Gericht. Kindsmord als Unterschichtenphänomen? In: Zeitenwenden. Herrschaft, Selbstbehauptung und Integration zwischen Reformation und Liberalismus. Festgabe für Arno Herzig zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Jörg Deventer / Susanne Rau / Anne Conrad. Münster (Geschichte Bd. 39), S. 445-462.
- Michalik, Kerstin (2001): Der Pressebericht. In: Rituale für kooperatives Lernen in der Sekundarstufe I, hrsg. v. Susanne Petersen. Berlin, S. 143-146.
- Michalik, Kerstin (2001): Das Protokoll als Stundenbeginn. In: Rituale für kooperatives Lernen in der Sekundarstufe I, hrsg. v. Susanne Petersen. Berlin, S. 146-148.
- Michalik, Kerstin (1999): Ausgangspunkte für das Philosophieren mit Kindern. In: Nachdenken mit Kindern. Aus der Praxis der Kinderphilosophie in der Grundschule, hrsg. v. Helmut Schreier. Bad Heilbrunn/Obb., S. 125-141.
- Michalik, Kerstin (1998): Die Diskussion um die Kindstötung. Kindsmordprävention im Spannungsfeld von Bevölkerungspolitik, Strafrechtsreform und bürgerlicher Selbstinszenierung. In: Das Volk im Visier der Aufklärung. Studien zur Popularisierung der Aufklärung im späten 18. Jahrhundert, hrsg. v. Anne Conrad/Arno Herzig/Franklin Kopitzsch. Hamburg (Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte, 1), S. 143-162.
- Michalik, Kerstin (1992): Oktobermarsch und vorrevolutionäre Tradition. In: Frauen - Literatur – Revolution, hrsg. v. Helga Grubitzsch / Maria Kublitz et al. Pfaffenweiler (THETIS - Literatur im Spiegel der Geschlechter, 3), S. 33-44.
- Michalik, Kerstin (1990): Les femmes des milieux populaires parisiens au début de la Révolution - L'année 1789. In: Réfléchir la Révolution francaise. Histoire, historiographie, théories, hrsg. v. Serge Deruette. Bruxelles 1993 (Actes du colloque de Bruxelles des 16, 17 et 18 mai 1990), S. 29-40.
- Michalik, Kerstin (1989): La marche des femmes parisiennes sur Versailles les 5 et 6 octobre 1789. In: Les Femmes et la Révolution francaise. Actes du Colloque International (12.-14. Avril 1789, Université de Toulouse - Le Mirail), 3 Bde., Bd. 1. Toulouse, S. 55-62.
Betreuung von Promotionen
Abgeschlossene Promotionen
- Jutta Solcher: Erdgeschichte in der Grundschule? Neue Themen und Wege für den Sachunterricht (2007)
- Gudrun Helzel: Kindliche Entwicklungsprozesse beim Philosophieren mit Kindern – Eine empirische Untersuchung zu Ungewissheit und Mehr-Perspektivität (2017)
- Katrin Alt: Sprachhandeln von Kindern und Lehrkräften in philosophischen Gesprächen: Eine empirische Untersuchung zu Wirkungen des Philosophierens mit Kindern in der Vorschule (2018)
- Martina Petersen: Effekte schulischen Philosophierens auf das Selbstkonzept untersuchen - warum und wie? Educational Design Studie zur Operationalisierung und Implementierung philosophischer Gespräche zu Forschungszwecken (2020)
Laufende Promotionen
- Constanze Struck mit dem Thema „Sichtweisen von Hamburger Lehrpersonen zum Philosophieren mit Kindern in der
Grundschule – eine qualitative Begleitstudie“ - Steffen Ottoberg: Der Beitrag des Philosophierens mit Kindern zur Technikmündigkeit von GrundschülerInnen. Eine empirische Untersuchung
- Mila Ruemler-Wenk: Frühkindliche Bildung und Museumspädagogik - Formen historischen Denkens bei Kindergartenkindern am Beispiel des Museums als historischer Erfahrungsraum
Projekte
Laufende Projekte
Lehrlabor Lehrkräfteprofessionalisierung (L3Prof 2.0)
Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht
In Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Busen (1.4.2024 - 31.3.2025)
Lehrlabor Lehrkräfteprofessionalisierung (L3Prof 2.0)
Digitalisierung als Herausforderung und Zukunftsperspektive für den Sachunterricht
In Zusammenarbeit mit Christina Schwalbe und Karen Weddehage (1.4.2024-31.3.2025)
Virtual Field Work in the context of Global Change (V-Global)
Mitarbeiter*innen: Prof. Dr. Sandra Sprenger, Prof. Dr. Kerstin Michalik, Neli Heidari, Constanze Struck
V-Global läuft in Kooperation mit Vertreter:innen eines intedisziplinären Teams folgender europäischer Partnerinstitutionen:
Université de Paris https://u-paris.fr/en/
Universidad Nacional de Educación a Distancia (UNED) https://www.uned.es/universidad/inicio.html
National Technical University of Athens https://www.ntua.gr/en/)
Europäische Geographenverband (EUROGEO) https://www.eurogeography.eu/
Planungs- und Designgruppe Commonspace https://en.commonspace.gr/
Zielsetzung:
V-Global (https://v-global.eu/) ist ein ERASMUS-Projekt, welches im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) die Entwicklung digitaler Lehr- und Lernangebote für Lehramtsstudierende fördert. Im Zuge der Pandemie hat besonders in der Exkursionsdidaktik der Blended-Learning-Ansatz an Bedeutung gewonnen. Die Entwicklung und Umsetzung virtueller Exkursionen bietet in diesem Zuge die Möglichkeit, die Begegnung räumlicher Strukturen und Prozesse in den virtuellen Raum zu verlagern und diese unabhängig von externen Hindernissen virtuell zu erfahren.
Das Ziel von V-Global ist es dabei, zukunftsbezogene Themen zum Global Change, wie z. B. zur nachhaltigen Stadtentwicklung durch virtuelle Exkursionen im Kontext des Blended-Learning-Ansatzes in die universitäre Lehrerbildung zu integrieren. Dafür werden reale Exkursionen zu den betreffenden Themen in Athen und Hamburg durchgeführt, Daten erfasst und virtuelle Exkursionen exemplarisch konzipiert. Durch das Projekt werden angehende Lehrkräfte dazu befähigt, die Chancen des Blended-Learning-Ansatzes mit der Exkursionsdidaktik zu verknüpfen und virtuelle Exkursionen als innovative Form der erfahrenden Begegnung von Raum zu erlernen und im Geographieunterricht praktisch umzusetzen.
Projektlaufzeit und Förderung: 2021 - 2024, Förderung: ERASMUS+
PhiU - Philosophieren mit Kindern im Grundschulunterricht.
Gelingensbedingungen und Wirkungen des Philosophierens mit Kindern als Unterrichtsprinzip. Kooperation mit der Grundschule auf der Uhlenhorst, Hamburg (seit Februar 2022)
PhiFa - Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsfach in der Grundschule.
Forschungsprojekt zum Fach Philosophieren mit Kindern in der Boy-Lornsen Grundschule, Schleswig-Holstein (seit Oktober 2020)
Lernwerkstatt Sachunterricht an der Grundschule Rellinger Straße und der Grundschule Hoheluft in Hamburg.
Projekt zur Verzahnung von Theorie und Praxis in der Lehrer/innenausbildung im Rahmen praxisbezogener Seminare zur Didaktik des Sachunterrichts
Abgeschlossene Projekte
Lehrlabor Lehrkräfteprofessionalisierung (L3Prof)
Naturphänomene zwischen Himmel und Erde
In Zusammenarbeit mit Dr. Katrin Buth (16.11.2022 - 15.11.2023)
Lehrlabor Lehrkräfteprofessionalisierung (L3Prof)
Kooperation Fachwissenschaften und Fachdidaktik
(1.4.2021 – 31.10.2021)
"Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen"
(Digitales Lernen in der Grundschule, Telekom-Stiftung (1.4.2016 – 31.3.2019)
Informationen zum Gesamtprojekt
ProfaLe - Professionelles Lehrer/innenhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (1.7.2013 – 31.12.2018)
1. Handlungsfeld ‚Sprachlich-kulturelle Heterogenität‘
Forschendes Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht und
Sprachbildung
(Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Yvonne Hackbarth)
2. Handlungsfeld ‚Inklusion‘
Philosophieren mit Kindern und Inklusion
(Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katja Krumbeck)
Informationen zum Gesamtprojekt
TuWaS! - Technik und Wissenschaft an Schulen
(2013 – 2015)
Projekt zur Förderung des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts in Kooperation mit acht Hamburger Schulen, dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, der Freien Universität Berlin und der NORDMETALL-Stiftung
Aktivitäten
- Leitung des „Arbeitskreises Philosophieren mit Kinder und Jugendlichen“ an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg
- Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg
- Vorsitzende des Zentralen Bachelor-Prüfungsausschusses für die Lehramtsstudiengänge im ZPLA Hamburg
- Vorsitzende der Sozietät Sachunterricht (Zentrum für Lehrer/innenbildung Hamburg – ZLH)
- Leiterin der Arbeitsgruppe „Philosophieren mit Kindern“ in der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
- Leitung der denkUNI, Universität Hamburg
- 1. Vorsitzend der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
- Vorsitzende der „Gesellschaft zur Förderung des Philosophierens mit Kindern e.V.“
- Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
Transferaktivitäten
- Interview mit Veronika Renkes: "Philosophieren hilft" - DUZ 02/2021
- Interview mit Lea Wolz „Kinder sind oft bessere Denker“ - Spiegel Online+, 2.6.2020
- Gespräch mit Philip Barth und Andreas Blessing über das Philosophieren mit Kindern - Podcast Kritisches Denken – Episode 38 www.kritisches-denken-podcast.de
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
- Gesellschaft zur Förderung des Philosophierens mit Kindern e.V.
- ICPIC - The International Council of Philosophical Inquiry with Children (http://icpic.org)
- SOPHIA - European Foundation for the Advancement of Doing Philosophy with Children (WWW.SOPHIANETWORK.EU)