Dr. Neli Heidari

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Didaktik der Geographie
Anschrift
Büro
Kontakt
Forschungsinteressen
Rolle der Sprache im Geographieunterricht und in der geographiedidaktischen Forschung
- Charakteristika des geographie-spezifischen Sprachgebrauchs
- Sprache im Umgang mit kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten
- Sprachsensibler Geographieunterricht
- Mehrsprachigkeit im Geographieunterricht
laufende Projekte
V-GeoSciEd: Diversität und Inklusion in den Fächern Geographie, Naturwissenschaften und Sachunterricht
Das Erasmus+-Projekt V-GeoSciEd verfolgt das Anliegen, Diversität und Inklusion in den Fächern Geographie, Naturwissenschaften und Sachunterricht weiter zu implementieren mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Bereichen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Digitalität. Konzeptionelle Grundlage ist das Universal Design for Learning (UDL). Das Projekt soll dazu beitragen, die für die Gestaltung inklusiver und nachhaltiger Lernumgebungen erforderlichen Kompetenzen zu fördern. Zentral für das Projekt sind die folgenden Ziele:
1. Förderung eines diversitätssensiblen und inklusiven Ansatzes in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
2. Entwicklung innovativer digitaler Werkzeuge für die Gestaltung und nachhaltige Implementierung inklusiven Unterrichts.
Das Projektteam setzt sich aus folgenden Partner*innen zusammen:
· Université de Paris Cité (Koordination),
· Technische Universität Athen (Griechenland),
· Université Paris Est Créteil (Frankreich),
· Universidad Castilla la Mancha (Spanien),
· Universidad Nacional de Educación a Distancia (Spanien),
· Universität Hamburg (Deutschland),
· Universität Wien (Österreich).
Projetteam UHH:
· Dr. Neli Heidari
Laufzeit: 2024-2027
Science Media Literacy – eine Interventionsstudie, SMiLEY (DFG)
abgeschlossene Projekte
Publikationen
- Journalartikel (Peer Reviewed)
Heidari, N., Cruz Neri, N., Schwippert, K., & Sprenger, S. (2024). Metacognition and Lexical Complexity in Sketch Mapping – A Secondary Analysis of Think-Aloud Protocols and Sketch Maps. European Journal of Geography, 15 (3), 177–89. https://doi.org/10.48088/ejg.n.hei.15.3.177.189.
Heidari, N., Schwippert, K., & Sprenger, S. (2024). Thinking. Speaking. Producing. Maps: linking cartographic concepts and cartography-specific language use. International Research in Geographical and Environmental Education, 1–23. https://doi.org/10.1080/10382046.2024.2363633
Heidari, N., Feser, M.-S., Scholten, N., Schwippert, K., & Sprenger, S. (2024). Language Learning in Geography Education: Secondary Analysis of a Systematic Literature Review to Identify Further Blind Spots. Journal of Research and Didactics in Geography (J-Reading), 13(1), 5–22.
Leininger-Frézal , C., Sprenger, S., de Lázaro Torres, M. L., Rodríguez Domenech, M. Ángeles, Heidari, N. ., Pigaki, M., Naudet, C., Lecomte, A., & Gallardo, M. (2023). Global Change Challenge in the Higher Education Curriculum on the approach of Blended Learning. European Journal of Geography, 14(2), 1–14. https://doi.org/10.48088/ejg.c.lei.14.2.001.014
Heidari, N., Feser, M.-S., Scholten, N., Schwippert, K., & Sprenger, S. (2022). Language in primary and secondary geography education: a systematic literature review of empirical geography education research, International Research in Geographical and Environmental Education, 32(3), 234–251. https://doi.org/10.1080/10382046.2022.2154964
- Unterrichtspraktische Publikationen
Heidari, N., Fraedrich, W. & Reuschenbach, M. (2025). Glaziallandschaften lesen und verstehen. Glaziallandschaften mit Storymaps virtuell erkunden. Geographie heute 45(372).
Heidari, N. (2024). Kippelemente der Erde untersuchen. Eine interaktive Simulationskarte zu den irreparablen regionalen Veränderungen durch den Klimawandel. Geographie heute 45(371), 63.
Schlamelcher, M., & Heidari, N. (2024). From 'original' to 'sustainable' – fostering sustainability at A level. Teaching Geography 49(3), 120-122.
Heidari, N. & Schlamelcher, M. (2024). Migration in und nach Europa als Bedrohung? Kritisch-reflexiver Umgang mit Kartendarstellungen. Geographie heute 45(370), .
Heidari, N. (2024). Die Kinder Indiens in Schatten und Licht. Kritisch-reflexiver Umgang mit Armutindizes. Geographie heute 45(367), 59-68.
Schlamelcher, M., & Heidari, N. (2024). Der Urban-Content-Walk am Beispiel nachhaltiger Stadtentwicklung. Praxis Geographie 2(54), 48-49.
Heidari, N., & Fraedrich, W. (2022). Wenn die Kontinente nicht mehr genug hergeben. Geographie heute 43(357), 17-21.
Heidari, N. (2021). Malawi – abhängig vom Tabak? Geographie heute 42(353), 44-47.
Heidari, N. (2017). Nordatlantische Oszillation – Luftdruckschaukel steuert Niederschlagsvariabilität. Geographie heute 38(332), 38-41.
Fraedrich, W., & Heidari, N. (2016). El Niño und La Niña – Prägende Wetterereignisse in der pazifischen Region. Geographie heute 27(330).
Heidari, N. (2014). Gebirge in Deutschland – Topographie, Morphologie und Geologie vergleichen. Geographie heute 25(320), 28-31.
- Monographie
Fraedrich, W. & N. Heidari (2019). Iceland from the West to the South. GeoGuide Springer International Publishing. doi 10.1007/978-3-319-90863-2.
Vorträge
Heidari, N., Zilz, K., Sprenger, S. & Höttecke, D. (2024, 30–02 Oktober). Science Media Literacy (SML) – Resilienz gegen Desinformation entwickeln [Paper Präsentation]. Symposium "Geographie unterrichten – Zusammenhänge verstehen – Zukunft gestalten" des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD), Karlsruhe, Deutschland. https://www.conftool.net/hgd-symposium-2024/index.php?page=browseSessions&path=adminSessions&print=yes&doprint=yes&form_session=9
Heidari, N., Struck, C., Michalik, K., & Sprenger, S. (2024, 30–02 Oktober). [Posterpräsentation]. V-Global: MOOC in der geographiedidaktischen Lehre. Symposium "Geographie unterrichten – Zusammenhänge verstehen – Zukunft gestalten" des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD), Karlsruhe, Deutschland. https://www.conftool.net/hgd-symposium-2024/index.php?page=browseSessions&path=adminSessions&print=yes&doprint=yes&form_session=30
Heidari, N., Schwippert, K., & Sprenger, S. (2024, 24–30. August). Thinking and Speaking Maps – Conceptual and Linguistic Abilities of Secondary Students [Paper Präsentation]. International Geographical Congress, Dublin, Irland. https://igc2024dublin.org/programme/congress-programme/
Sprenger, S., Heidari, N. & Michalik, K. (2024, 24–30. August). Virtual Field Trips (VFT) - Approaches and Learning Opportunities [Paper Präsentation]. International Geographical Congress, Dublin, Irland. https://igc2024dublin.org/programme/congress-programme/
Heidari, N., Schwippert, K., & Sprenger, S. (2024, 30–1. Juni). Thinking and Speaking Maps – Conceptual and Linguistic Abilities of Secondary Students [Paper Präsentation]. EUROGEO: COMPROMISED GEOGRAPHY: SPREADING A NEW WORLD, Porto, Portugal. https://www.eurogeography.eu/wp-content/uploads/2024/05/Program-Porto-2024.pdf
Heidari, N. & Heuzeroth, J. (2023, 19–23. September). Sprache im Geographieunterricht: Im Spannungsfeld zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit. Ansätze, Methoden, Fördermöglichkei-ten [Sessionleitung]. 62. Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt, Deutschland. https://dkg2023.de/assets/docs/DKG_23_Programmheft_Softcopy.pdf
Heidari, N., Schwippert, K. & Sprenger S. (2023, 19–23. September). Lautes Denken beim Kartenzeichnen: Zusammenhänge von kartografischen Konzepten und fachspezifischem Sprachgebrauch [Paper Präsentation]. 62. Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt, Deutschland. https://dkg2023.de/assets/docs/DKG_23_Programmheft_Softcopy.pdf
Heidari, N. et al. (2023, 5–7. Juli). Language in primary and secondary geography education: a systematic literature review of empirical geography education research [Paper Präsentation]. IGU-CGE: Geography Education for the Anthropocene, Oxford, Vereinigtes Königreich. file:///Users/neliheidari/Downloads/IGU-CGE-Oxford-Conference-programme-27th-June-2023.pdf
Heidari, N. (2023). Reale und virtuelle Lehr- und Lernansätze im Kontext außerschulischer Lernorte. LI-Forum: Dialog mit der Wissenschaft, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland.
Heidari, N. et al. (2023, 12–16. April). Research on the Role of Language in Geography Education: A Systematic Literature Review [Paper Präsentation]. AERA Konferenz: Interrogating Consequential Education Research in Pursuit of Truth, Chicago, Vereinigte Staaten von Amerika. https://www.aera.net/Portals/38/AERA2023_Complete_Program.pdf
Heidari, N., Schwippert, K. & Sprenger, S. (2023, 12–16. April). Thinking and Speaking Maps – Conceptual and Linguistic Abilities of Upper Secondary Students [Paper Präsentation]. AERA Konferenz: Interrogating Consequential Education Research in Pursuit of Truth, Chicago, Vereinigte Staaten von Amerika. https://www.aera.net/Portals/38/AERA2023_Complete_Program.pdf
Heidari, N. & Sprenger, S. (2023). Chancen und Herausforderungen der kollaborativen internationalen Online-Lehre. ENLIVEN - Enhanced Learning and Teaching in International Virtual Environments Multiplier Event, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland.
Heidari, N., Schwippert, K., & Sprenger, S. (2022). Die Rolle der Sprache im Geographieunterricht [Posterpräsentation]. Dies Academicus, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland.
Heidari, N. et al. (2022, 7–9. Oktober). Untersuchung zur Sprache im Geographieunterricht – Eine systematische Literaturanalyse der geographiedidaktischen Forschung [Paper Präsentation]. HGD-Symposium: Komplexität und Systemtisches Denken im Geographieunterricht, Luzern, Schweiz. https://zenodo.org/record/7276547
Heidari, N. et al. (2022, 5–7. Mai). Research on Language in Primary and Secondary Geography Education: A Systematic Literature Review of empirical Geography Education Research [Paper Präsentation]. EUROGEO: Re-Visioning Geography For Sustainability in the Post-Covid Era, Lesbos, Griechenland. https://www.eurogeography.eu/wp-content/uploads/2022/04/Full-Programme-EUROGEO-CONFERENCE-final.pdf
Lehre
- SoSe 2021 KP 1: Begleitseminar, Praktikum und Reflexionsseminar FD Geographie
- WiSe 21/22 M Ed Seminar FD Geographie: Geographie und Sprache
- WiSe 22/23 M Ed Seminar FD Geographie: Virtuelle Exkursionsdidaktik
- WiSe 23/24 M Ed Seminar FD Geographie: Internationale digitale Kooperation in der Lehrerbildung im Fach Geographie
Workshops/Lehrkräftefortbildungen
Heuzeroth, J., & Heidari, N. (2024, 01. Dezember). Mehrsprachigkeit – als Ressource geographischer Bildung und Werkzeug geographischen Denkens? Symposium "Geographie unterrichten – Zusammenhänge verstehen – Zukunft gestalten" des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD), Karlsruhe, Deutschland. https://www.conftool.net/hgd-symposium-2024/index.php?page=browseSessions&path=adminSessions&print=yes&doprint=yes&form_session=27
Sprenger, S., & Heidari, N. (2024, 13. Juni). Diversity in the curriculum: Dimensions of diversity. Example: Gender in textbooks. EUGLOH for future Teachers. https://www.eugloh.eu/events/eugloh-workshop-diversity-in-education/Program_WS%20Diversity_EUGLOH.pdf
Heidari, N., & Sprenger, S. (2024, 4. Juni). Virtuelle Exkursion im Geographieunterricht. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg.
Heidari, N. (2023, 1. November). Sprachbildung im Fach, Stadtteilschule Wilhelmsburg, Hamburg.
Funktionen
Gremienarbeit
- seit 2022 Vorstandsmitglied der fakultären Graduiertenschule
- seit 2022 Mitglied im dezentralen Prüfungsausschusses für Lehramtsstudiengänge (BA/M.Ed.)
Mitgliedschaften
- seit 2022 Mitgliedschaft im fakultären Forschungszentrum "Literacy in Diversity Settings"
- seit 2021 Mitgliedschaft bei der American Education Research Association (AERA)
- seit 2021 Mitgliedschaft im Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (HGD)
Reviewtätigkeiten
- European Journal of Geography
Vita
seit 21.11.24 |
Promotion zur Dr. phil. mit summa cum laude bestanden |
seit 01.10.22 |
Mitglied im Prüfungsausschuss für den Bachelor-Teilstudiengang Erziehungswissenschaft innerhalb der Lehrämter |
seit 01.10.22 |
Vorstandsmitglied der fakultären Graduiertenschule |
seit 01.02.21 |
Teilabgeordnete wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich der Didaktik der Geographie bei Prof. Dr. Sandra Sprenger in Kooperation mit der AG Fach und Sprache an der Universität Hamburg |
seit 01.02.21 |
Studienrätin am Wilhelm-Gymnasium mit den Fächern Geographie und Englisch |
01.08.19 – 31.01.21 | Vorbereitungsdienst am Wilhelm-Gymnasium in Hamburg |
29.01.19 | Master of Education an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Zusatzqualifikation: Deutsch als Zweitsprache |
01.09.15 – 30.06.18 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Meeres- und Küstenforschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bei Prof. Dr. Vafeidis |
02.11.14 – 22.05.15 | Botschafterin der UK-German Connection |
01.10.14 – 22.05.15 | Fremdsprachenassistentin im Vereinigten Königreich |
2011 – 2019 | Studium für das Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Geographie und Anglistik/Nordamerikanistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |