Mathematisches Modellieren
Zum Thema Mathematische Modellierung werden jährlich zwei Seminare angeboten, die inhaltlich ineinander verschränkt sind.
Im Fachbereich Mathematik findet unter der Leitung von Dr. Stefan Heitmann ein Blockseminar statt, in dem sich Studierende an mehreren Tagen intensiv mit einem komplexen Modellierungsproblem auseinandersetzen können. Sie können hier erfahren, was es heißt, reale Probleme mit mathematischen Mitteln zu lösen und Antworten auf bedeutsame Fragestellungen, z.B. zur Stationierung von Rettungshubschraubern oder zur ausreichenden Lüftung im Klassenzimmer, zu finden. Diese Blockveranstaltung finde zur Zeit jeweils am Ende des Wintersemesters (März) statt.
Der Arbeitsbereich Didaktik der Mathematik bietet dazu ein Seminar zum Lehren mathematischer Modellierung unter der Leitung von Dr. habil. Katrin Vorhölter an (jeweils im Wintersemester). Hier werden einige der Fragestellungen, die bereits in der Mathematik thematisiert wurden, aufgegriffen, um diese für Schülerinnen und Schüler aufzubereiten. Durch theoretische und praktische Anteile werden Studierende auf die Betreuung von Schülerinnen und Schüler während der Modellierungstage vorbereitet.
Eine vertiefte Beschäftigung mit den Modellierungsproblemen ist Voraussetzung für eine angemessene Betreuung von Schülerinnen und Schülern, sodass ein Besuch beider Veranstaltungen Studierende umfangreich auf das Lehren mathematischer Modellierung vorbereitet. Mathematisches Modellieren wird in den Bildungsstandards als eine allgemeine prozessbezogene Kompetenz aufgeführt, sodass eine Vorbereitung auf dieses Thema einen wichtigen Bestandteil der Lehramtsausbildung darstellt. Unterstützt wird diese Kooperation von dem Projekt Profale ("Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen") unter Mitarbeit von Alina Alwast. Die Entwicklung der Kooperation wurde utnerstütz im Rahmen des Lehrlabors L3Prof