Fachdidaktische Grundlagenlektüre
Fachdidaktische Grundlagenlektüre
1) Handbücher / Einführungen / Methodiken
- Altmann, W. & Vences, U. (Hrsg.) (1999): Vom Lehren und Lernen: Neue Wege der Didaktik des Spanischen. Berlin: tranvía.
- Bausch, K.-R. / Christ, H. & Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2007): Handbuch Fremdsprachenunterricht, 5. Aufl. Tübingen/Basel: Francke.
- Butzkamm, W. (2004): Lust zum Lehren, Lust zum Lernen. Eine neue Methodik für den Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke.
- Decke-Cornill, H. & Küster, L. (2010): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
- Edmondson, W.J. & House, J. (2006): Einführung in die Sprachlehrforschung, 3. Aufl. Tübingen: Francke.
- Fäcke, C. (2011): Fachdidaktik Spanisch. Tübingen: Narr.
- Fäcke, C. (2010): Fachdidaktik Französisch. Tübingen: Narr.
- Grünewald, A. & Küster, L. (Hrsg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch. Tradition, Innovation, Praxis. Stuttgart: Klett.
- Hallet, W. & Königs, Frank G. (Hrsg.) (2010): Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze: Klett-Kallmeyer.
- Hüllen, W. (2005): Kleine Geschichte des Fremdsprachenlernens. Berlin: E. Schmidt.
- Jung, U.O.H. (Hrsg.) (2006): Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer, 4. Aufl. Frankfurt am Main: Lang.
- Krechel, H.-L. (Hrsg.) (2007): Französisch-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.
- Leupold, E. (2010): Französisch lehren und lernen. Das Grundlagenbuch. Seelze: Klett-Kallmeyer.
- Meyer, H. (2006): Unterrichts-Methoden, I: Theorieband, 11. Aufl. Berlin: Cornelsen.
- Meyer, H. (2007): Unterrichts-Methoden, II: Praxisband, 12. Aufl. Berlin: Cornelsen.
- Nieweler, A. (Hrsg.) (2006): Fachdidaktik Französisch. Tradition, Innovation, Praxis. Stuttgart: Klett.
- Roche, J. (2005): Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachendidaktik. Tübingen/Basel: Francke.
- Sánchez Lobato, J. & Santos Gargallo, I. (eds.) (2005): Vademécum para la formación de profesores: Enseñar español como segunda lengua (L2)/ lengua extranjera (LE), 2. Aufl. Madrid: Sociedad General Española de Librería.
- Sarter, H. (2006): Einführung in die Fremdsprachendidaktik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Sommerfeldt, K. (Hrsg.) (2011): Spanisch-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.
- Surkamp, C. (Hrsg.) (2010): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: Metzler.
- Terhart, E. (2005): Lehr-Lern-Methoden. Eine Einführung in Probleme der methodischen Organisation von Lehren und Lernen, 4. Aufl. Weinheim/München: Juventa.
2) Mehrsprachigkeits-, Mehrkulturalitäts- und Interkomprehensionsdidaktik
- Aguado, K. & Hu, A. (Hrsg.) (2000): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. Dokumentation des 18. Fachkongresses für Fremdsprachendidaktik, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Dortmund, 4.-6. Oktober 1999. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag.
- Bär, M. (2009): Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz. Fallstudien zu Interkomprehensionsunterricht mit Schülern der Klassen 8 bis 10. Tübingen: Narr.
- Bär, M. (2008): „Intercomprensión en la clase de español: Fomento de la conciencia lingüística y de la competencia de aprender a aprender“. In: U. Vences (Hrsg.): Sprache – Literatur – Kultur. Vernetzung im Spanischunterricht. Berlin: tranvía, 26-40.
- Bär, M. (2006): „Méthodologie de la didactique du plurilinguisme : dialogue pédagogique et transfert d'identification interlinguistique“. In: französisch heute 37 (4), 376-384.
- Bahr, A. / Bausch, K.-R. / Helbig, B. / Kleppin, K. / Königs, F.G. & Tönshoff, W. (1996): Forschungsgegenstand Tertiärsprachenunterricht: Ergebnisse eines empirischen Projekts. Bochum: Brockmeyer.
- Bausch, K.-R. / Königs, F.G. & Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2004): Mehrsprachigkeit im Fokus. Arbeitspapiere der 24. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr.
- Behr, U. (2007): Sprachenübergreifendes Lernen und Lehren in der Sekundarstufe I. Ergebnisse eines Kooperationsprojektes der drei Phasen der Lehrerbildung. Tübingen: Narr.
- Christ, H. (2001): „Wie das Postulat der Erziehung zur Mehrsprachigkeit den Fremdsprachenunterricht insgesamt verändert“. In: Mitteilungsblatt FMF, Landesverband Niedersachsen 16 (2), 2-9.
- Doyé, P. (2006): „Allgemein pädagogische Aspekte einer Didaktik der Interkomprehension“. In: H. Martinez & M. Reinfried (Hrsg.), 13-26.
- Doyé, P. (2004): „A methodological framework for the teaching of intercomprehension“. In: Language Learning Journal 30, 59-68.
- García, O. & Li Wei (2014): Translanguaging. Language, Bilingualism and Education. Hampshire: Palgrave.
- Hu, A. (2003): Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr.
- Hufeisen, B. & Baur, R. (Hrsg.) (2010): „Vieles ist sehr ähnlich“. Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit als bildungspolitische Aufgabe. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- Hufeisen, B. & Marx, N. (Hrsg.) (2004): Beim Schwedischlernen sind Englisch und Deutsch ganz hilfsvoll. Untersuchungen zum multiplen Sprachenlernen. Frankfurt am Main u.a.: Lang
- Hufeisen, B. & Neuner, G. (Hrsg.) (2003): Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch. Straßburg: Europarat.
- Kirsch, C. / Duarte, J. (Hrsg.): Multilingual approaches for teaching and learning. London: Routledge.
- Klein, H.G. & Stegmann, T.D. (2000): EuroComRom – Die sieben Siebe: Romanische Sprachen sofort lesen können, 2. Aufl. Aachen: Shaker.
- Martinez, H. & Reinfried, M. (Hrsg.) uMv Bär, M. (2006): Mehrsprachigkeitsdidaktik gestern, heute und morgen. Festschrift für Franz-Joseph Meißner zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr.
- Melo-Pfeifer, S. / Reimann, D. (2018) (Hrsg.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven. Tübingen: Narr (ISBN 978-3-8233-8189-1).
- Meißner, F.-J. (2007): „Grundlagen der Mehrsprachigkeitsdidaktik“. In: E. Werlen & R. Weskamp (Hrsg.): Kommunikative Kompetenz und Mehrsprachigkeit. Diskussionsgrundlagen und unterrichtspraktische Aspekte. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 81-101.
- Meißner, F.-J. (2005): „Mehrsprachigkeitsdidaktik revisited: über Interkomprehensionsunterricht zum Gesamtcurriculum“. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 34, 125-145.
- Meißner, F.-J. (2004): „Introduction à la didactique de l’eurocompréhension“. In: F.-J. Meißner et al.: EuroComRom – Les sept tamis : lire les langues romanes dès le départ. Aachen: Shaker, 7-140.
- Meißner, F.-J. & Krämer, U. (Hrsg.) (2011): Spanischunterricht gestalten. Wege zu Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. Seelze: Klett-Kallmeyer.
- Meißner, F.-J. & Reinfried, M. (Hrsg.) (1998): Mehrsprachigkeitsdidaktik. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen. Tübingen: Narr.
- Moore, D. (2006): Plurilinguismes et école. Didier: Paris.
- Müller, N. / Kupisch, T. / Schmitz, K. & Cantone, K. (2011): Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. Deutsch – Französisch – Italienisch, 3. Aufl. Tübingen: Narr.
- Wandruszka, M. (1979): Die Mehrsprachigkeit des Menschen. München/Zürich: Piper.
3) Kompetenzorientierung, Bildungsstandards, GeR
- Abendroth-Timmer, D. / Bär, M. / Roviró, B. & Vences, U. (Hrsg.) (2011): Kompetenzen beim Lehren und Lernen des Spanischen. Empirie und Methodik. Frankfurt am Main u.a.: Lang.
- Bächle, H. (2007): „Ecoutez! Standardorientierte Schulung und Überprüfung des Hörverstehens“. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 41 (88), 14-23.
- Bausch, K.-R. / Christ, H. / Königs, F.G. & Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2003): Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Arbeitspapiere der 22. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr.
- Bausch, K.-R. / Burwitz-Melzer, E. / Königs, F.G. & Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2005): Bildungsstandards für den Fremdsprachenunterricht auf dem Prüfstand. Arbeitspapiere der 25. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr.
- Drieschner, E. (2009): Bildungsstandards praktisch. Perspektiven kompetenzorientierten Lehrens und Lernens. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
- Europarat (Hrsg.) (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin u.a.: Langenscheidt.
- Frederking, V. (Hrsg.) (2008): Schwer messbare Kompetenzen. Herausforderung für die empirische Fachdidaktik. Innsbruck u.a.: Studienverlag.
- Gehrmann, A. / Hericks, U. & Lüders, M. (Hrsg.) (2010): Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Hufeisen, B. & Lutjeharms, M. (Hrsg.) (2005): Gesamtsprachencurriculum – Integrierte Sprachendidaktik – Common Curriculum. Theoretische Überlegungen und Beispiele der Umsetzung. Tübingen: Narr.
- Klieme, E. et al. (2008): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz.
- Klieme, E. et al. (2007): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Bonn/Berlin: BMBF.
- Klieme, E. (2004): „Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen?“. In: Pädagogik 56 (6): 10-13.
- KMK (Hrsg.) (2004): Bildungsstandards für die 1. Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Mittleren Schulabschluss. Neuwied: Luchterhand.
- Leupold, E. (2007): Kompetenzentwicklung im Französischunterricht. Hannover: Klett-Kallmeyer.
- Meißner, F.-J. & Tesch, B. (Hrsg.) (2010): Spanisch kompetenzorientiert unterrichten. Seelze: Klett-Kallmeyer.
- Tesch, B. (2010): Kompetenzorientierte Lernaufgaben im Fremdsprachenunterricht. Konzeptionelle Grundlagen und eine rekonstruktive Fallstudie zur Unterrichtspraxis (Französisch). Frankfurt am Main u.a.: Lang.
- Tesch, B. / Leupold, E. & Köller, O. (Hrsg.) (2008): Bildungsstandards Französisch: konkret. Sekundarstufe I: Grundlagen, Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen. Berlin: Cornelsen.
- Ziener, G. (2010): Bildungsstandards in der Praxis. Kompetenzorientiert unterrichten, 2. Aufl. Seelze: Klett-Kallmeyer.
4) Mediendidaktik, Neue Technologien, eLearning
- Bosenius, P. & Donnerstag, J. (Hrsg.) (2004): Interaktive Medien und Fremdsprachenlernen. Frankfurt am Main: Lang.
- Dittler, U. (2003): E-Learning: Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien. München: Oldenbourg.
- Frederking, V. / Krommer, A. & Maiwald, K. (2008): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: E. Schmidt.
- Grünewald, A. (2006a): Multimedia im Fremdsprachenunterricht: Motivationsverlauf und Selbsteinschätzung des Lernfortschritts von Schülern der Sek. II im computergestützten Spanischunterricht. Frankfurt am Main: Lang.
- Grünewald, A. (2006b): „Neue Medien und E-Learning – Jamais sans mon ordinateur“. In: A. Nieweler (Hrsg.): Fachdidaktik Französisch. Tradition, Innovation, Praxis. Stuttgart: Klett, 145-166.
- Grünewald, A. (2004): „Neue Medien im Unterricht. Status quo und Perspektiven“. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 3 (6), 4-14.
- Jung, U.O.H. (2006): „Was der Fremdsprachenunterricht von den Medien erwarten darf“. In: Ders. (Hrsg.), 231-235.
- Jung, U.O.H. (2002): „Medien im Fremdsprachenunterricht – Wozu braucht man sie eigentlich?“ In: Fremdsprachen und Hochschule 66, 7-44.
- Müller-Hartmann, A. (2003): „Lernen mit E-Mail und Internet“. In: K.-R. Bausch et al. (Hrsg.), 269-272.
- Müller-Hartmann, A. & Schocker-von Ditfurth, M. (Hrsg.) (2008): Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien. Frankfurt am Main: Lang.
- Pfeiffer, H. (2005): Das Internet im Fremdsprachenunterricht: Bestandsaufnahme – Vergleiche – Analysen. Wien: Infothek.
- Rösler, D. (2007): E-Learning Fremdsprachen – eine kritische Einführung, 2. Aufl. Tübingen: Stauffenburg.
- Schmidt, T. (2005): „Selbstgesteuertes Lernen mit Neuen Medien im Fremdsprachenunterricht: Eine Bestandsaufnahme“. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 10 (1), 27 S.
- Schrader, H. (2007): Medien im Französisch- und Spanischunterricht. Stuttgart: ibidem.
- Schneider, S. & Würffel, N. (Hrsg.) (2007): Kooperation & Steuerung: Fremdsprachenlernen und Lehrerbildung mit digitalen Medien. Tübingen: Narr.
5) Landeskunde- und Literaturdidaktik, Interkulturelles Lernen, Fremdverstehen
- Bechtel, M. (2003): Interkulturelles Lernen beim Sprachenlernen im Tandem. Tübingen: Narr.
- Bernecker, W.L. & Vences, U. (Hrsg.) (2001): Von der traditionellen Landeskunde zum interkulturellen Lernen. Berlin: tranvía.
- Bredella, L. & Burwitz-Melzer, E. (2004): Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik mit Beispielen aus dem Fremdsprachenunterricht Englisch. Tübingen: Narr.
- Bredella, L. & Christ, H. (Hrsg.) (1995): Didaktik des Fremdverstehens. Tübingen: Narr.
- Bredella, L. / Christ, H. & Legutke, M.K. (Hrsg.) (1997): Thema Fremdverstehen. Tübingen: Narr.
- Bredella, L. & Delanoy, W. (Hrsg.) (1999): Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr.
- Bredella, L. / Meißner, F.-J. / Nünning, A. & Rösler, D. (2000): „Grundzüge einer Theorie und Didaktik des Fremdverstehens beim Lehren und Lernen fremder Sprachen. In: Dies. (Hrsg.): Wie ist Fremdverstehen lehr- und lernbar? Tübingen: Narr, IV-LII.
- Burwitz-Melzer, E. (Koord.) (2008): Lehren und Lernen mit literarischen Texten. Tübingen: Narr (Fremdsprachen Lehren und Lernen; 37).
- Burwitz-Melzer, E. (2003): Allmähliche Annäherungen: Fiktionale Texte im interkulturellen Fremdsprachenunterricht in der Sekundarstufe I. Tübingen: Narr.
- Caspari, D. & Küster, L. (Hrsg.) (2010): Wege zu interkultureller Kompetenz. Fremdsprachendidaktische Aspekte der Text- und Medienarbeit. Frankfurt am Main u.a.: Lang.
- Christ, H. (2000): „De la ‚Realienkunde’ à l’apprentissage interculturel: le développement du discours sur la conception de l’autre en Allemagne“. In: G. Holtzer & M. Wendt (éds.): Didactique comparée des langues et études terminologiques: Interculturel – Stratégies – Conscience langagière. Frankfurt am Main: Lang, 11-24.
- Hu, A. (1999): „Interkulturelles Lernen. Eine Auseinandersetzung mit der Kritik an einem umstrittenen Konzept“. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 10 (2), 277-303.
- Hu, A. & Byram, M. (Hrsg.) (2009): Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen. Modelle, Empirie, Evaluation. Tübingen: Narr.
- Meißner, F.-J. (2003): „Landeskunde versus interkulturelles Lernen und ihre zielsprachlichen Implikationen“. In: französisch heute 34 (1), 58-86.
- Meißner, F.-J. & Bär, M. (2007): „Didaktik des Fremdverstehens / Interkulturelles Lernen in Lehrwerken des Spanischunterrichts“. In: L. Bredella & H. Christ (Hrsg.): Fremdverstehen und interkulturelle Kompetenz. Tübingen: Narr, 109-132.
- Peck, C. (2008): „Interkulturelles Lernen mit Filmen – Chancen und Probleme, methodische Vorschläge“. In: U. Vences (Hrsg.): Sprache – Literatur – Kultur. Vernetzung im Spanischunterricht. Berlin: tranvía, 161-182.
- Roche, J. (2001): Interkulturelle Sprachdidaktik. Tübingen: Narr.
- Vences, U. (Hrsg.) (2008): Sprache – Literatur – Kultur. Vernetzung im Spanischunterricht. Berlin: tranvía.
- Volkmann, L. / Stierstorfer, K. & Gehring, W. (Hrsg.) (2002): Interkulturelle Kompetenz. Konzepte und Praxis des Unterrichts. Tübingen: Narr.
6) Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik
- Aguado, K. (Hrsg.) (2000): Zur Methodologie in der empirischen Fremdsprachenforschung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren
- Aguado, K. & Riemer, C. (2001): „Triangulation: Chancen und Grenzen mehrmethodischer empirischer Forschung“. In: Dies. (Hrsg.): Wege und Ziele. Zur Theorie, Empirie und Praxis des Deutschen als Fremdsprache (und anderer Fremdsprachen). Festschrift für Gert Henrici zum 60. Geburtstag. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 245-257.
- Albert, R. & Koster, C. J. (2002): Empirie in Linguistik und Sprachlehrforschung: ein methodologisches Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.
- Altrichter, H. & Posch, P. (1998): Lehrer erforschen ihren Unterricht. Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung, 3. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Arbeitsgruppe Fremdsprachenerwerb Bielefeld (1996a): „Fremdsprachenerwerbsspezifische Forschung. Aber wie? Theoretische und methodologische Überlegungen (I)“. In: Deutsch als Fremdsprache 33 (3), 144-155.
- Arbeitsgruppe Fremdsprachenerwerb Bielefeld (1996b): „Fremdsprachenerwerbsspezifische Forschung. Aber wie? Theoretische und methodologische Überlegungen (II)“. In: Deutsch als Fremdsprache 33 (4), 200-210.
- Barkhuizen, G. (Hrsg.): Qualitative Research Topics in Language Teacher Education. London: Routledge.
- Caspari, D. / Helbig, B. & Schmelter, L. (2003): „Forschungsmethoden: Explorativ-interpretatives Forschen“. In: K.-R. Bausch, H. Christ & H.-J. Krumm (Hrsg.), 499-505.
- Finkbeiner, C. & Schnaitmann, G. W. (Hrsg.) (2001): Lehren und Lernen im Kontext empirischer Forschung und Fachdidaktik. Donauwörth: Auer.
- Flick, U. (1995): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
- Flick, U. / Kardoff, E. von & Steinke, I. (Hrsg.) (2007): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
- Friebertshäuser, B. & Prengel, A. (Hrsg.) (1997): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München: Juventa.
- Grotjahn, R. (1999): „Thesen zur empirischen Forschungsmethodologie“. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 10 (1), 133-158.
- Grotjahn, R. (2003): „Konzepte für die Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen: Forschungsmethodologischer Überblick“. In: K.-R. Bausch, H. Christ & H.-J. Krumm (Hrsg.), 493-499.
- Henrici, G. (2001): „Lernen und Lehren von Fremdsprachen: Kognition, Affektion, Interaktion. Ein Forschungsüberblick. – Kapitel 3: Zur Forschungsmethodologie“. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 12 (2), 33-40.
- Kalaja, P. & Melo-Pfeifer, S. (Hrsg.) (2019): Visualising Multilingual Lives. More Than Words. Clevedon: Multilingual Matters.
- Müller-Hartmann, A. & Schocker-von Ditfurth, M. (Hrsg.) (2001): Qualitative Forschung im Bereich Fremdsprachen lernen und lehren. Tübingen: Narr.
- Schart, M. (2001): „Aller Anfang ist Biografie – Vom Werden und Wirken der Fragestellung in der qualitativen Forschung“. In: A. Müller-Hartmann & M. Schocker-von Ditfurth (Hrsg.), 40-61.
- Schnaitmann, G. W. (2004): Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden in der Lernforschung an einem Beispiel der Lernstrategienforschung. Frankfurt am Main: Lang.
- Steinke, I. (1999): Kriterien qualitativer Forschung: Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. Weinheim/München: Juventa.
- Vollmer, H. J. (Hrsg.) (2007): Synergieeffekte in der Fremdsprachenforschung. Empirische Zugänge, Probleme, Ergebnisse. Frankfurt am Main: Lang.
7) Lernen des Lernens (Lernkompetenz, Lernberatung, Lernstrategien, …)
- Becker, G. et al. (Hrsg.) (2006): Lernen. Wie sich Kinder und Jugendliche Wissen und Fähigkeiten aneignen. Seelze: Friedrich.
- Bimmel, P. & Rampillon, U. (2000): Lernerautonomie und Lernstrategien. Berlin u.a.: Langenscheidt.
- Blakemore, S.-J. & Frith, U. (2006): Wie wir lernen. Was die Hirnforschung darüber weiß. München: Deutsche Verlags-Anstalt.
- Kandel, E. R. (1996): „Gehirn und Verhalten“. In: E. R. Kandel; J. H. Schwartz & T. M. Jessel (Hrsg.): Neurowissenschaften. Eine Einführung. Heidelberg u.a.: Spektrum Akademischer Verlag, 5-19.
- Kleppin, K. (2003): „Sprachlernberatung? Zur Notwendigkeit eines eigenen Ausbildungsmoduls“. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 14 (1), 71-85.
- Kleppin, K. (2001): „Vom Lehrer zum Lernberater: zur Integration von Beratungselementen in den Fremdsprachenunterricht“. In: F.-J. Meißner & M. Reinfried (Hrsg.): Bausteine für einen neokommunikativen Französischunterricht. Lernerzentrierung, Ganzheitlichkeit, Handlungsorientierung, Interkulturalität, Mehrsprachigkeitsdidaktik. Tübingen: Narr, 51-60.
- Meißner, F.-J. & Kraus, A. (1998): „Ist und Soll in der Sprachenberatung“. In: Wege zur Mehrsprachigkeit 2, 83-93.
- Meißner, F.-J. (1994): „Die Rolle des Fremdsprachenlehrers in der Sprachenberatung“. In: französisch heute 25 (3), 312-319.
- Naiman, N. / Fröhlich, M. / Stern, H.H. & Todesco, A. (1978): The Good Language Learner. Toronto: The Ontario Institute for Studies in Education.
- Nold, G. / Haudeck, H. & Schnaitmann, G.W. (1997): „Die Rolle von Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht“. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 8 (1), 27-50.
- Oxford, R.L. (1990): Language Learning Strategies. What Every Teacher Should Know. Boston: Heinle & Heinle.
- Pienemann, M. (1989): „Is Language Teachable? Psycholinguistic Experiments and Hypothesis“. In: Applied Linguistics 10 (1), 52-79.
- Rampillon, U. (1985): Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht – Handbuch. Ismaning: Hueber.
- Rampillon, U. & Zimmermann, G. (Hrsg.) (1997): Strategien und Techniken beim Erwerb fremder Sprachen. Ismaning: Hueber.
- Raupach, M. (2006): „Müssen Schüler das Lernen lernen?“. In: U. O. H. Jung (Hrsg.), 356-362.
- Riemer, C. (2002): „Wie lernt man Sprachen?“. In: J. Quetz & G. Handt (Hrsg.): Neue Sprachen lehren und lernen: Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann, 49-82.
- Rubin, J. (1975): „What the ‚Good Language Learner’ Can Teach Us“. In: TESOL Quarterly 9 (1), 41-51.
- Rumelhart, D.E. & Norman, D.A. (1978): „Accretion, Tuning, and Restructuring: Three Modes of Learning“. In: J. W. Cotton & R. L. Klatzky (eds.): Semantic Factors in Cognition. Hillsdale: Erlbaum, 37-53.
- Selinker, L. (1972): „Interlanguage“. In: International Review of Applied Linguistics in Language Teaching X, 209-231.
- Spitzer, M. (2007): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. München: Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag.
8) Motivation, Emotion und Affektion im Fremdsprachenunterricht
- Apelt, W. (1996): „Motivation im Fremdsprachenunterricht – Bilanz und Ausblick“. In: Fremdsprachenunterricht 2/96, 81-89 u. 3/96, 166-171.
- Christ, I. (2006): „Wozu lernt man heute fremde Sprachen?“ In: P. Scherfer & D. Wolff (Hrsg.): Vom Lehren und Lernen fremder Sprachen: Eine vorläufige Bestandsaufnahme. Frankfurt am Main: Lang, 39-68.
- Deci, E.L. & Ryan, R.M. (1990): Intrinsic Motivation and Self-determination in Human Behavior, 3. Aufl. New York: Plenum.
- Dörnyei, Z. (1998): „Motivation in second and foreign language learning“. In: Language Teaching 31, 117-135.
- Dörnyei, Z. (1994): „Motivation and motivating in the foreign language classroom“. In: The Modern Language Journal 78, 273-284.
- Düwell, H. (1979): Fremdsprachenunterricht im Schülerurteil. Untersuchungen zu Motivation, Einstellungen und Interessen von Schülern im Fremdsprachenunterricht, Schwerpunkt Französisch. Tübingen: Narr.
- Edmondson, W.J. (1997): „Sprachlernbewusstheit und Motivation beim Fremdsprachenlernen“. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 26, 88-110.
- Gardner, R.C. & Lambert, W.E. (1972): Attitudes and motivation in second-language learning. Rowley: Newbury House.
- Hoffmann, S. (2006): „Zum Faktor Motivation beim Erlernen von Tertiärsprachen“. In: A. Abel, M. Stuflesser & M. Putz (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in Europa: Erfahrungen, Bedürfnisse, Gute Praxis. Tagungsband, 24.-26.08.2006, Bozen. Bozen: Eurac Research, 115-127.
- Krapp, A. (2006): „Was bewegt Menschen zum Lernen? Antworten der Motivationspsychologie“. In: Becker et al. (Hrsg.): Lernen. Wie sich Kinder und Jugendliche Wissen und Fähigkeiten aneignen. Seelze: Friedrich, 31-33.
- Küppers, A. & Quetz, J. (Hrsg.) (2006): Motivation Revisited. Festschrift für Gert Solmecke. Berlin/Münster: LIT-Verlag.
- Küster, L. (2007): „Schülermotivation und Unterrichtsalltag im Fach Französisch. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung an Berliner Gymnasien“. In: französisch heute 38 (3), 210-226.
- Reinfried, M. (2006): „Motivation und Motivierung im Fremdsprachenunterricht“. In: U. O. H. Jung (Hrsg.), 349-356.
- Reinfried, M. (2002): „Motivationsförderung im Französischunterricht: Möglichkeiten und Grenzen.“ In: französisch heute 33 (2), 182-197.
- Reisener, H. (2004): „Motivation konkret“. In: Neusprachliche Mitteilungen 57 (4), 250-252.
- Riemer, C. (2001): „Zur Rolle der Motivation beim Fremdsprachenlernen“. In: C. Finkbeiner & G. W. Schnaitmann (Hrsg.): Lehren und Lernen im Kontext empirischer Forschung und Fachdidaktik. Donauwörth: Auer, 376-398.
- Solmecke, G. (Hrsg.) (1983): Motivation und Motivieren im Fremdsprachenunterricht. Paderborn: Schöningh.
- Viau, R. (2007): La motivation en contexte scolaire. Paris/Brüssel: De Boeck.
- Williams, M. / Burden, R. & Lanvers, U. (2002): „’French is the Language of Love and Stuff’: student perceptions of issues related to motivation in learning a foreign language“. In: British Educational Research Journal 28 (4), 503-528.
9) Lehr-/Lernmaterialien, Lehrwerkanalyse
- Abendroth-Timmer, D. (1998): Der Blick auf das andere Land. Ein Vergleich der Perspektiven in Deutsch-, Französisch- und Russischlehrwerken. Tübingen: Narr.
- Bausch, K.-R. / Christ, H. / Königs, F.G. & Krumm, H.-J. (Hrsg.) (1999): Die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 19. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr.
- Börner, W. & Vogel, K. (Hrsg.) (1999): Lehrwerke im Fremdsprachenunterricht: Lernbezogene, interkulturelle und mediale Aspekte. Bochum: AKS.
- Fäcke, C. (2005): „Apprendre le français avec ...? Aktuelle Lehrwerke für den Französischunterricht in Realschulen und Gesamtschulen“. In: französisch heute 36 (2), 134-147.
- Kieweg, W. (1985): Lernprozessorientierte Kriterien zur Evaluierung von Lehrwerken für den Englischunterricht in der Sekundarstufe I. München: Frank.
- Leupold, E. (2006): „Das Lehrwerk im Fremdsprachenunterricht: Ein viel diskutiertes Medium“. In: U. O. H. Jung (Hrsg.), 1-10.
- Meißner, F.-J. (2005): „Evaluation durch Lernende. Eine Strategie zur Lernerautonomisierung und zur Lehrwerkoptimierung“. In: französisch heute 36 (2), 178-196.
- Neuner, G. (1979): Zur Analyse fremdsprachiger Lehrwerke. Frankfurt am Main: Lang.
- Poletti, A. (1993): „Französischlehrbücher im Urteil von Schülern und Lehrern“. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 40, 183-190.
- Vielau, A. (2005): „Lehrwerk, quo vadis? Einflüsse auf die Lehrwerkentwicklung“. In: E. Burwitz-Melzer & G. Solmecke (Hrsg.): Niemals zu früh und selten zu spät: Fremdsprachenunterricht in Schule und Erwachsenenbildung. Festschrift für Jürgen Quetz. Berlin: Cornelsen, 137-147.
10) Lernerautonomie, language awareness
- Dam, L. (1994): „How do we recognize an autonomous classroom?“. In: Die Neueren Sprachen 93 (5), 503-527.
- Gnutzmann, C. (2003): „Language Awareness, Sprachbewusstheit, Sprachbewusstsein“. In: K.-R. Bausch, H. Christ & H.-J. Krumm (Hrsg.), 335-339.
- Gnutzmann, C. (1997): „Language Awareness. Geschichte, Grundlagen, Anwendungen“. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 44 (3), 227-236.
- Hawkins, E. (1984): Awareness of Language: An Introduction. Cambridge: Cambridge University Press.
- Holec, H. (1979): Autonomie et apprentissage des langues étrangères. Strasbourg: Conseil de l’Europe.
- Jiménez Raya, M. / Vieira, F. (Hrsg.): Autonomy in Language Education: Theory, Research and Practice. London: Routledge.
- Little, D. (1994): „Learner autonomy: A theoretical construct and its practical application“. In: Die Neueren Sprachen 93 (5), 430-442.
- Martinez, H. (2008): Lernerautonomie und Sprachenlernverständnis. Eine qualitative Untersuchung bei zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern romanischer Sprachen. Tübingen: Narr.
- Martinez, H. (2005): „Lernerautonomie: ein konzeptuelles Rahmenmodell für den Fremdsprachenunterricht … und für die Fremdsprachenlehr- und -lernforschung“. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 34, 65-82.
- Morkötter, S. (2005): Language Awareness und Mehrsprachigkeit. Eine Studie zu Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit aus der Sicht von Fremdsprachenlernern und Fremdsprachenlehrern. Frankfurt am Main: Lang.
- Neuner-Anfindsen, S. (2005): Fremdsprachenlernen und Lernerautonomie: Sprachlernbewusstsein, Lernprozessorganisation und Lernstrategien zum Wortschatzlernen in Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- Schmenk, B. (2008): Lernerautonomie: Karriere und Sloganisierung des Autonomiebegriffs. Tübingen: Narr.
11) Didaktische Fachzeitschriften
- Babylonia
- Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung (bzf)
- Der fremdsprachliche Unterricht Englisch/Französisch/Spanisch
- Forum Sprache (online)
- französisch heute
- Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL)
- Fremdsprachen und Hochschule (FuH)
- Hispanorama
- Le français dans le monde
- Neusprachliche Mitteilungen (NM; bis 2006)
- Praxis Fremdsprachenunterricht
- Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL)
- Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF)
- Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF; online)
- Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD)