Glossar zu Fachbegriffen sprachlicher Bildung in Netzwerken
2. Juli 2020, von Judith Keinath
Foto: Congerdesign/pixabay
Das von Ute Michel, Heidi Scheinhardt-Stettner, Drorit Lengyel im Projekt Praxiskolleg – Ein Quadratkilometer Bildung publizierte Glossar zu Fachbegriffen sprachlicher Bildung in Netzwerken steht in 2. überarbeiteter Auflage online zur Verfügung.
Die Arbeitsgruppe Diversity in Education Research (DivER) der Universität Hamburg entwickelte und pilotierte von 2017 bis 2020 für Mitwirkende im Programm Ein Quadratkilometer Bildung eine spezifische Weiterbildung zur „Berater*in für sprachliche Bildung in Netzwerken“. Die zielgerichtete Professionalisierung der Mitarbeiter*innen hatte nicht nur die sprachliche Bildung im engeren Sinne zum Gegenstand, sondern alle Facetten der durchgängigen Sprachbildung wie z. B. auch Netzwerkarbeit und Institutionenentwicklung.
Für die Qualifizierung, aber auch für die alltägliche Arbeit ist ein gemeinsames Verständnis der relevanten Begriffe unumgänglich. Dazu möchte dieses Glossar beitragen. Es ist entstanden vor dem Hintergrund, dass sich in der Fachliteratur nicht selten eine Fülle von Fachtermini befinden, die nicht allgemein verständlich sind. In Handreichungen oder Projektdarstellungen fehlen oftmals Definitionen von Fachbegriffen, ohne die manche Ausführungen schwer verständlich, zuweilen auch missverständlich sein können. Zudem werden die Begriffe von Wissenschaftler*innen und Fachexpert*innen nicht immer einheitlich gebraucht. Darüber hinaus existieren im Arbeitskontext nicht selten ganz unterschiedliche Vorstellungen davon, was bspw. Bildungssprache ausmacht. Oder es kursieren Begriffe wie „Halbsprachigkeit“, ohne sich darüber klar zu sein, dass es sich hierbei um einen populären Mythos handelt.
Das Glossar ist aber mehr als nur ein Lexikon für diese Weiterbildung. Es kann im praktischen Einsatz in den pädagogischen Werkstätten im Programm Ein Quadratkilometer Bildung auch zu einem gemeinsamen Grundverständnis beitragen, so dass alle Beteiligten wissen, wovon die Rede ist. Es ist zudem für alle, die sich mit durchgängiger Sprachbildung im Studium oder in der alltäglichen Arbeit beschäftigen eine Handreichung zentraler Begriffe, unterteilt in die Themenfelder
- Migration, Bildungsgerechtigkeit und Sozialraum
- Sprachenaneignung, durchgängige Sprachbildung, Mehrsprachigkeit
- Netzwerkarbeit und Institutionenentwicklung
- Projektmanagement und Change Management
- Evaluation in Sprachbildungsnetzwerken
- Facilitation – Veränderungsprozesse anbahnen und begleiten
Die Broschüre wurde von der Freudenberg Stiftung gefördert.