UN_GLEICHHEITSVERHÄLTNISSE in Bildung & Erziehung
23. April 2025, von Judith Keinath

Foto: Rieder/UHH
Pauline Rieder und Aybike Savaç laden sehr herzlich ein zur
Paneltalkreihe „UN_GLEICHHEITSVERHÄLTNISSE in Bildung & Erziehung“.
Bildungsteilhabe und Bildungserfolg hängen eng mit der Subjektpositionierung zusammen und sind daher geprägt von Ungleichheitsverhältnissen. Beispielsweise verdeutlicht die andauernde PISA-Krise, dass migrantiserte Jugendliche und Jugendliche mit einem geringen sozioökonomischen Status im Bildungssystem benachteiligt werden.
Diese Ungleichheitsverhältnisse werden in politischen und sozialen Prozessen deutlich und sind gleichzeitig Gegenstand von intersektionalen, rassismus- und klassismuskritischen, feministischen, gendertheoretischen sowie post- und dekolonialen Ansätzen wirkmächtig.
Wie gelingt es in universitären Lehr- und Lernpraxen diese zu thematisieren, zu rekonstruieren und zu dekonstruieren, um reflexive und wissenschaftstheoretische Barrieren abzubauen und Zugänge zu schaffen?
Die Vortragsreihe wird begleitet von einem Seminar, indem die Studierenden die Gelegenheit erhalten, ihr theoretisches Wissen mit Expert*Innen zu diskutieren. In diesem Semester konzentriert sich die Reihe auf intersektionale Zusammenhänge mit dem weiten Themenfeld Migration. Speziell werden in den Panels Sprache & Rassismus; Religion als Differenzkategorie; Marginalisierte Lehrkräfte und Flucht*Migration diskutiert.
Ziel ist es, die Universität als einen Ort der Transformation zu begreifen und Studierende dazu zu ermutigen, zur Weiterentwicklung eines diversitätssensiblen Diskurses an der Universität beizutragen. Daher freuen wir uns über Ihre und eure Teilnahme und eine lebendige, kritische Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Vortragsreihe wird durch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS finanziert.
Anmeldung über https://forms.gle/xdEaJ7pSRGpeyVRt7
Raum: Von-Melle-Park 5 (WiWi-Bunker), Hörsaal B1 (neben der Pförtnerei)