Sprachbiographien biliteraler und monoliteraler Grundschüler(innen)
Betreuerin: Ingrid Gogolin
In der Doktorarbeit sollen Sprachbiographien biliteraler und monoliteraler Grundschüler(innen), die in mehrsprachigen Familien aufwachsen, analysiert und verglichen werden. Biliteralität wird in der Arbeit operationalisiert als die Fähigkeit, eine Geschichte in der allgemeinen Verständigungssprache Deutsch und der Herkunftssprache schriftlich zu erzählen.
Aus einer Stichprobe von Kindern aus je 10 russisch, türkisch und vietnamesisch sprachigen Familien wurden diejenigen ausgewählt, die die höchsten Werte im Deutschen und der Herkunftssprache erzielten (Biliterale), und jene, die im Deutschen hohe Werte, aber niedrige in der Herkunftssprache erzielten (Monoliterale). Anhand von Interviews, die am Ende der vierten Klasse mit den Eltern zur Sprachbiographie der Kinder geführt wurden, soll ermittelt werden, welche Sprach- und literalen Erfahrungen die Kinder im Deutschen und der Herkunftssprache (oder anderen Sprachen) gemacht haben.
Der Arbeit liegt die theoretische Annahme zugrunde, dass Umwelteinflüsse wie Spracherfahrungen bedeutend für Sprachkompetenzen sind (Hoff 2006). Studien belegen wiederholt den Einfluss literaler Aktivitäten in der Familie auf literale Fähigkeiten (August and Shanahan 2006) Welche Rolle die bei den literalen Aktivitäten verwendete Sprache spielt, ist jedoch umstritten (Becker 2013, Scheele et al. 2010, van Tuijl et al. 2001).
Mit der Analyse von Sprachbiographien biliteraler und monoliteraler Grundschüler(innen) soll durch eine weitere Perspektive (Franceschini 2002) ein Beitrag zum Bildungsziel Mehrsprachigkeit mit dem Fokus auf Literalität geleistet werden. Insbesondere soll betrachtet werden, welche literalen Aktivitäten die Kinder erfahren, wie diese auf die Sprachen aufgeteilt sind, wie sich die Biliteralen von den Monoliteralen unterscheiden und wie biliterale Kinder im Migrationskontext in der Herkunftssprache schreiben lernen, die in der Regel im institutionalisieren Kontext des regulären Schulsystems nicht vermittelt wird.
- Dauer: aktuell
- Projektleitung: Antje Hansen