57-392-33.2 Der 50. Jahrestag des Einmarsches der Roten Khmer in Kambodscha
Wann: Do, 17.04.2025, 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Wo: Von Melle Park 4, 20146 Hamburg, Audi 2, VMP 4
Der neueste Film des renommierten kambodschanischen Regisseurs Rithy Panh. Der Film basiert teilweise auf der erschütternden wahren Geschichte von Elizabeth Becker, einer bekannten amerikanischen Journalistin und der ersten ausländischen Reporterin, die die gefährliche Reise nach Kambodscha unternahm, um den Anführer des Völkermordregimes, Pol Pot, zu treffen und zu interviewen.
Der Film zeigt die abenteuerliche Reise dreier obigen ausländischer Journalisten nach Kambodscha, die von den Roten Khmer eingeladen wurden, das Demokratische Kampuchea zu besuchen und ein persönliches Interview mit seinem Führer Pol Pot zu führen. Das gesamte Land Kambodscha wurde während der 3 Jahre, 8 Monate und 20 Tage vom 17. April 1975 bis zum 7. Januar 1979 zu einem Schlachtfeld, auf dem fast 2 Millionen unschuldige Kambodschaner ihr Leben verloren, was bei den Überlebenden bis heute Schmerz und psychische Traumata hinterlassen hat.
Der Film schildert die abenteuerliche Reise dreier ausländischer Journalisten nach Kambodscha, die von den Roten Khmer zu einem Besuch des demokratischen Kampucheas und zu einem persönlichen Interview mit dessen Anführer Pol Pot eingeladen wurden. Was die Rote-Khmer den drei ausländischen Journalisten darstellte und der Weltöffentlichkeit präsentierte, schien fortschrittlich zu sein, entsprach jedoch in keiner Weise der Realität. Das gesamte Land Kambodscha wurde während der 3 Jahre, 8 Monate und 20 Tage vom 17. April 1975 bis zum 7. Januar 1979 zu einem Schlachtfeld, auf dem fast 2 Millionen unschuldige Kambodschaner ihr Leben verloren, was bei den Überlebenden bis heute Schmerz und psychische Traumata hinterlassen hat. Der Film wird am 17. April 2025 von der Abteilung für Sprachen und Kulturen Südostasiens der Universität Hamburg gezeigt, am 50. Jahrestag des Beginns des Regimes der Killing Fields. Die Vorführung findet unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Jörg Engelbert, einem deutschen Historiker und Südostasienwissenschaftler, sowie Herrn Savuth Prum statt, einem Überlebenden und Zeugen, wie Frau Dr. med. Sady Keat, der den Völkermord persönlich erlebt hat. Im Anschluss an den Film werden sie gemeinsam mit Herrn Jan van der Putten, Prof. Dr. für Austronesische Sprachen an der Universität Hamburg und Herrn Vannavuth Khieu, einem Neffen der Ehefrau von Pol Pot, der vor dem Völkermord persönlich mit Pol Pot zusammenlebte, Fragen beantworten und mit dem Publikum diskutieren.
Wir laden Sie herzlich ein, diesen neuen historischen Film am 17. April 2025 an der Universität Hamburg kostenlos zu besuchen. Adresse und Programm sind wie folgt.
- 17:00 bis 18:00 Uhr: Begrüßung und geselliges Treffen vor dem Programm
- 18:00 bis 18:05 Uhr: Segnungstanz
- 18:05 bis 18:15 Uhr: Präsentation über die Geschichte Kambodschas vor dem Pol-Pot-Regime
- 18:15 bis 20:00 Uhr: Filmvorführung „RENDEZ-VOUS AVEC POL POT“
- 20:00 bis 20:10 Uhr: Über ein Interview der Journalistin Elizabeth Becker über ihre Reise und ihr
persönliches Interview mit Pol Pot in Kambodscha
- 20:10 bis 20:15 Uhr: Lied „Oh Phnom Penh!“
- 20:15 bis 21:00 Uhr: Fragen, Antworten und Diskussion mit dem Publikum
Am 17.4.2025, ab 17 Uhr im Hörsaal, Audi 2, Von Melle Park 4, 20146 Hamburg
Die Abteilung für Sprachen und Kulturen Südostasiens der Universität Hamburg dankt der französischen Filmproduktion Playtime in Paris herzlich für ihre Unterstützung, die es der Abteilung ermöglichte, die besondere Genehmigung der Produzenten und des Regisseurs Rithy Panh zu erhalten und die kostenlose Vorführung des Films „RENDEZ-VOUS AVEC POL POT“, zu ermöglichen.