Dirk Witt
Lehrbeauftragter
Didaktik der Sozialwissenschaften
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Didaktik der gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer (EW 5)
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg
Kontakt
E-Mail: dirk.witt"AT"uni-hamburg.de
Beruflicher Werdegang
- 1990 – 1995: Studium an der Universität Rostock für das Lehramt an Haupt- und Realschulen
- 1995 – 1997: Referendariat für Grund-, Haupt- und Realschulen in Hamburg
- Seit 1997: Lehrer an verschiedenen Haupt- und Realschulen sowie an Stadtteilschulen in Hamburg
- Seit 2001: Fortbildner am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
- Seit 2008: Fachseminarleiter für den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften an Stadtteilschulen am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
- Seit 2016: Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg
Weitere Tätigkeiten
- 2007 – 2012: Bildungsplanarbeit für die BSB Hamburg „Lernbereich Gesellschaftswissenschaften“
- Seit 2010: Referent auf folgenden Tagungen:
- Wie lernen Kinder Demokratie? 13.April 2010
- Inklusion – Normal ist die Vielfalt. 15.11.2012
- Von der Geschichte zur politischen Gegenwart. 16.05.2014
- Dreiländertagung (Hamburg, Bremen, Berlin) Inklusion und Interkulturalität im Fachunterricht. 20.05.2014
- Gesellschaftliche Erfordernisse unserer Epoche an das politische und historische Lernen 29.09.2017
- 4. Landesfachtag Weltkunde SH: Neue Perspektiven - Fächerintegration stärken. 25.11.2017
- Gesellschaftslehre neu gedacht? Niedersachsen. 07./08.12.2017
- Fachtag Gesellschaftswissenschaften 5/6 Berlin/ Brandenburg 09.01.2018
- „Gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde zwischen Anspruch und Wirklichkeit" Uni Koblenz 20.09.2019
- „Was brauchen zukünftige Lehrkräfte im Fach GeWi?“ Uni Potsdam 10./11.09.2020
- Implementierung des neuen Bildungsplanes Niedersachsen. Wie wollen wir leben? 23.11.2020
- 5. Landesfachtag Weltkunde Schleswig-Holstein: 50 Jahre Weltkunde - Wie geht's? 13.11.2021
- Expert:innentagung Lehrkräfteausbildung DemokratieKulturBildung. Querschnittsaufgabe(n) der Lehrkräftebildung 24./25.02.2022
- Fachtag Gesellschaftslehre an der Universität Trier: pe:Gl 13.05.2022
- Gelingensbedingungen für den fächerverbindenden Unterricht Gesellschaftslehre. Darmstadt 09.09.2023
- Unterricht im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund partizipativ gestalten. Berlin 21.09.2023
- Gelingender inklusiver Geschichtsunterricht. Im Spannungsfeld zwischen Theorieleitung und kreativer Pragmatik. Universität Duisburg-Essen. 13.06.2023
- Mit ChatGPT inklusiven Unterricht in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern planen. Westermann-Webinar
- 6. Landesfachtag Weltkunde Schleswig-Holstein: Lebenswelten und Fachunterricht. 11.11.2023
- Seit 2016: Gründung des Netzwerkes für Aus- und Fortbildnern im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund (NGW)
- Seit 2019: Erster Vorsitzender „Verein Netzwerk Gesellschaftswissenschaften“
- 2022 Bildungsplanarbeit für die BSB Hamburg für das Fach Geschichte für die Sekundarstufe I und den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften
- 2023/24 Mitglied in der Steuergruppe "Gründung der neuen Stadtteilschule Osterbek"
Autorentätigkeit
Seit 2000: Autor für den Friedrich-Verlag, Oldenbourg-Verlag, Wochenschauverlag, Verlag an der Ruhr sowie Kohlverlag
Publikationen
Geschichte lernen
- China, Heft 74/ 2000 Quingdao – deutsche Kolonialgeschichte in China. Internetrecherche als Methodenkompetenz.
- Armut, Heft 78/ 2000 Armut am Ende des 19. Jahrhunderts in Fotografien. Vermittlung einer Arbeitstechnik.
- Altes Ägypten, Heft 82/ 2001 Der Schlüssel der Hieroglyphen liegt im Stein von Rosette. Kinder entschlüsseln Hieroglyphen selbständig.
- Vertretungsstunden, Heft 87/ 2002 Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten.
- Ur- und Frühgeschichte, Heft 142 - 143/ 2011 Woher wussten die Steinzeitmenschen das? Schüler erzählen und reflektieren ihre Geschichte(n).
- Lesekompetenz im Geschichtsunterricht, Heft 148/ 2012 Sachtexte mit Hilfe der Struktur – Lege – Technik erschließen.
- Selbstzeugnisse, Heft 156/ 2013 Eigene Selbstzeugnisse kritisch bewerten.
- Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht 167/ 2015 Pompeji – was ist geschehen?
- Begriffslernen, Heft 168/ 2015 Strukturlegetechnik. Begriffe individuell verstehen, miteinander kommunizieren, kooperativ agieren.
- Binnendifferenzierung im Geschichtsunterricht, Heft 178/ 2017 Aufgaben im Geschichtsunterricht erleben und nicht erledigen. Wahldifferenzierung mit Fächeraufgaben.
- Binnendifferenzierung im Geschichtsunterricht, Heft 178/ 2017 Historische Lernprozesse bewusst erleben Scaffolding als Unterstützersystem.
- Kartenarbeit, Heft 181/ 2018 Die Lebendige Geschichtskarte. Eine differenzierende Methode zur Kartenarbeit.
- Zeitzeugen und Oral History, Heft 184/ 2018 Wie war das früher bei dir? Ein Oral-History-Projekt im historischen Anfangsunterricht.
- Längsschnitte, Heft 187/ 2019 Auch Deutsche wanderten aus und flohen. Ein Gruppenpuzzle – arbeitsteiliges und differenziertes Lernen.
- Forschend-entdeckendes Lernen, Heft 189/2019 Warum heißen die Straßen so? Forschendes Lernen im historischen Anfangsunterricht unterstützend initiieren, durchführen und reflektieren.
- Inklusiver Geschichtsunterricht, Heft 190/2019 Wieso demonstrierten die Bürger der DDR 1989? Das Gruppenpuzzle im inklusiven Geschichtsunterricht.
- Inklusiver Geschichtsunterricht, Heft 190/2019 Wie erlebten die Menschen ihren Alltag im Ersten Weltkrieg? Der Thementisch im inklusiven Geschichtsunterricht.
- Geschichte das neue Fach, Heft 193/2020 Meine Geschichte ist aber anders. Eigene Narrationen konstruieren und diskutieren
- Herausgeber des Themenheftes „Historisches Lernen im Fach Gesellschaftswissenschaften, Heft 199/2021
- Der NS-Übernahme und Konsolidierung der Macht, Heft 203/2021 Der Reichstag brennt. Lernen am Gemeinsamen Lerngegenstand im inklusiven Geschichtsunterricht.
- Schriftliche Darstellungen, Heft 212/2023 Die Folgen der Industrialisierung. Darstellungen im inklusiven Geschichtsunterricht - ein herausforderndes Unterfangen.
- Textquellen, Heft 213/2023 Was führte zum Ausbruch der Französischen Revolution? Textquellen im inklusiven Geschichtsunterricht.
Schulmagazin 5 -10
- Außerschulisches Lernen, Heft 5/ 2014 Am Flughafen recherchieren. Globalisierung. Werbestandorte analysieren. Politik im Nahbereich.
- Mündliche Leistungsmessung, Heft 6/ 2014 Naturkatastrophen. Ein Gruppenpuzzle zu den Folgen von Naturkatastrophen.
- Bilingualer Unterricht, Heft 1/ 2016 Wie lebten die Kinder in Sparta. Differenzierungen im inklusiven Geschichtsunterricht.
- Flucht und Migration, Heft 9/ 2016 Flüchtlinge oder Migranten. Begriffe, die man kennen muss.
- Inklusion und Diversität, Heft 5/2017 Folgen des Klimawandels für Großstädte. Differenzierung mit Fächeraufgaben.
- Coaching in der Schule, Heft 6/2017 Folgen des Klimawandels für Großstädte. Ein Szenario beurteilen.
- Politische Bildung stärken. 7-8/2017 Folgen des Klimawandels für Großstädte. Planen und Entscheiden.
- Methoden und Strategien sicher anwenden. 9/2017 Was ist geschehen? Differenzierende Textquelleninterpretation im historischen Anfangsunterricht.
- Mit Medien lernen und lehren. 12/2017 Was ist nur mit Dirk los? Fallanalysen im politischen Anfangsunterricht.
Pädagogik
- Fächerverbindendes Lernen, Heft 7-8/ 2011 Die Leitfrage weist den Weg. Fächerverbindendes Unterricht im Lernbereich.
- Üben-Anwenden-Vertiefen, Heft 12/ 2012 Zur Problematik des Übens und Anwendens in einem Kurzfach. Geographie heute
Geographie heute
-
Kooperatives Lernen im Geographieunterricht, Heft 328/ 2016 Das Leben der Yanomami - Indianer. Das Gruppenpuzzle als ein Weg zum inklusiven Lernen.
-
Einstiege, Heft 365/ 2023 Nur Bäume, nirgends Wald. Der Einstieg in eine Unterrichtseinheit mithilfe des Advance Organizers.
-
Sicherungen, Heft 366/ 2023 Viele Bäume ergeben einen Wald! Fachliches Wissen durch Vernetzung mithilfe des Post Organizers sichern.
Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
- Integrationsmodelle, Heft 1/2019 Netzwerk Gesellschaftswissenschaften
- Digitalisierung, Heft 1/2020 Das Referendariat im Fach Gesellschaftswissenschaften am Landesinstitut in Hamburg in der 2. Phase der Lehrerausbildung.
Wochenschauverlag
- Inklusives Geschichtslernen via Scaffolding von Aufgaben. In: Barsch,S. (Hrsg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. 2020
- Leitfaden Referendariat im Fach Gesellschaftswissenschaften. 2021 (Herausgeber)
- Wochenschau Sonderheft: Gesellschaftswissenschaften. Politik und Wirtschaft unterrichten. 2022 (Gastherausgeber)
- Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde. 2023 (Mitherausgeber)
- Der Beutelsbacher Konsens im Fach Gesellschaftswissenschaften. In: Winklhöfer, C. (Hrsg.): Der Beutelsbacher Konsens geschichtsdidaktisch. 2024
Kohlverlag
- Lernwerkstatt Griechen. 2006
- Lernwerkstatt Stellungskrieg. Der erste Weltkrieg. 2007
- Lernwerkstatt Der Sonnenkönig. Die Zeit des Absolutismus. 2007
- Lernwerkstatt Die Weimarer Republik. 2009
- Praxis Politik & Gesellschaft Wir planen unsere eigene Kommune. Planspiele. 2009
- Lernwerkstatt Deutschland. Teilung und Wiedervereinigung. 2010
- Sprachkompetenz integrativ fördern. Deutsch lernen mit geschichtlichen Themen. 2012
- Lernwerkstatt Imperialismus. 2013
- Lernwerkstatt Extremismus. 2015
- Lernwerkstatt Stationenlernen Absolutismus. Lernen auf drei Niveaustufen. 2017
- Lernwerkstatt Populismus 2018
Verlag an der Ruhr
- Methodisch fit in Geschichte, Politik und Erdkunde. Materialien für den gesellschaftswissenschaftlichen Anfangsunterricht. 2012
- Lernen vor Ort. Ideen und Materialien für Unterrichtsgänge in Erdkunde. 2013
- Lernen vor Ort Ideen und Materialien für Unterrichtsgänge in Geschichte und Politik. 2013
- Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg im Geschichtsunterricht. Differenzierte Materialien für die Sekundarstufe. 2014
- 30 x 45 Minuten. Fertige Stunden für den Geschichtsunterricht. 2015
- Flucht und Migration. Themenheft Gesellschaftslehre 2016
Westermann-Verlag
- Gesellschaftswissenschaften in Theorie und Praxis. Wie gelingt Unterricht? 2024 (Mitherausgeber)