Prof. Dr. Thomas Vollmer

Professor Dr. (im Ruhestand)
Berufspädagogik
Anschrift
Sprechzeiten
- Nur mit Anmeldung per Mail
Kontakt
Büro Kassel
Schloßteichstraße 5
34131 Kassel
Lebenslauf
29.04.1954 | Geburt in Hilten / Kreis Grafschaft Bentheim |
Juni 1970 | Abschluß der Realschule in Gieboldehausen / Kreis Göttingen |
August 1970 bis Juli 1971 |
Ausbildung zum Feinmechaniker |
August 1971 bis März 1975 |
Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker |
Februar 1975 bis |
Tätigkeit als Radio- und Fernsehtechniker am Institut für physikalische Chemie der Universität Göttingen |
August 1975 bis Juli 1976 |
Fachoberschule in Northeim, Fachbereich Ingenieurwesen / Technik |
Oktober 1976 bis März 1977 |
Tätigkeit als Radio- und Fernsehtechniker im Institut für Strömungsforschung der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen |
SoSe1977 bis SoSe1980 |
Studium der Elektrotechnik, Fachrichtung Nachrichtentechnik, an der Universität Gesamthochschule Kassel |
11.07.1980 | Abschluß des Studiums Dipl.-Ing. (FH) |
September 1980 Oktober 1981 |
Zivildienst beim Sozialen Friedensdienst der ev. Kirche in Kassel-Baunatal |
WiSe 1981/82 bis WiSe 1985/86 |
Studium der Berufspädagogik mit den Fächern Elektrotechnik und Gesellschaftslehre / Sozialkunde an der Universität Gesamthochschule Kassel |
13.12.1985 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an beruflichen Schulen gewerblich-technischer Fachrichtung |
Mai 1986 bis Oktober 1987 |
Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen gewerblich-technischer Fachrichtung im Studienseminar Kassel / Kreisberufsschule Melsungen |
31.10.1987 | Zweites Staatsexamen für das Lehramt an beruflichen Schulen gewerblich-technischer Fachrichtung |
November 1987 bis März 1988 |
Tätigkeit als Lehrer im Karlshof Wabern, sozial-pädagogische Ausbildungseinrichtung des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen |
April 1988 bis Januar 1989 |
Tätigkeit als freier Mitarbeiter im Projekt "Grundlagen der Robotertechnologie" der Volkswagen AG - zentrales Bildungswesen (Qualifizierungskonzept für die betriebliche Weiterbildung von Un- und Angelernten) |
Februar 1989 bis September 1990 |
Wissenschaftlicher Angestellter an der Duisburger Akademie für Wissenschaft und Technik, Projekt "Entwicklung von Aus- und Weiterbildungskonzepten im Bereich der Mikroelektronik in gewerblich technischen Fachrichtungen" unter Leitung von Prof. Dr. H. Sanfleber (Technologie und Didaktik der Technik im Fachbereich Physik - Technologie der Universität -Gh- Duisburg) |
Oktober 1990 bis September 1997 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. H. Martin am Institut für Arbeitswissenschaft der Universität Gesamthochschule Kassel, verschiedene Drittmittelprojekte zum Themenbereich "Humanisierung der Arbeit in der spanenden Fertigung mit CNC-Werkzeugmaschinen" |
Juli 1994 bis Juni 1996 |
Berufsbegleitende Fortbildung "Organisations-beratung als Prozeßberatung und System-beratung" bei TRIAS-Beratungsverbund, Köln (unter Leitung von Dr. W. Loos / Beratungs-sozietät Darmstadt und Dr. G. Fatzer / Institut für Supervision und Organisationsentwicklung Zürich) |
07.11.1995 | Promotion zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) bei Prof. Dr. H. Martin und Prof. Dr. E. Frieling im Fachbereich Berufspädagogik, Polytechnik, Arbeitswissenschaft der Universität Gesamthochschule Kassel |
WiSe 1997/98 bis WiSe 1998/99 | Vertretungsdozentur für das Fachgebiet "Fachdidaktik der Elektrotechnik" am Fachbereich Elektrotechnik der Universität Gesamthochschule Kassel für den Diplom-Studiengang Berufspädagogik |
SoSe 1999 bis SoSe 2000 |
Leitung des „Fachgebietes Berufs- und Fachdidaktik“ mit Verantwortung für die Didaktik-Ausbildung der Fachrichtungen Elektrotechnik und Metalltechnik im Diplom-Studiengang Berufspädagogik an der Universität Gesamthochschule Kassel |
ab SoSe 2000 | Universitätsprofessor für „Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Berufspädagogik, Schwerpunkt: Didaktik der beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik / Elektrotechnik“an der Universität Hamburg |
Projekte
Abgeschlossene Projekte
Drittmittelprojekt (03.2011 – 03.2014)
"Wissenschaftliche Begleitung von Einzel- und Verbundprojekten im Förderschwerpunkt „Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ (WiBe BBnE)"
Drittmittelgeber: Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF)/ BiBB
Fördersumme: 335.461 € (gesamt); 225.029 € (Universität Hamburg)
Wissenschaftliche Begleitung des gesamten Förderschwerpunktes des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Zusammenarbeit mit dem ICON-INSTITUTE GmbH & Co. KG, Köln; Leitung der wissenschaftlichen Begleitung gemeinsam mit Prof. Dr. W. Kuhlmeier
In den letzten Jahren ist zunehmend deutlich geworden, dass die Weltgemeinschaft die Lebensgrundlagen zerstört, wenn sie weiter wie bisher wirtschaftet und konsumiert. Nachhaltige Entwicklung hat das Ziel, die Grundbedürfnisse aller Menschen aktuell und zukünftig zu befriedigen und dabei nur so viele Ressourcen zu nutzen, wie die Regenerationsfähigkeit der Erde erlaubt.
Berufsbildung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu und soll die Beschäftigten dazu befähigen, Verantwortung mit zu übernehmen, ressourceneffizient zu wirtschaften und die Globalisierung gerecht und sozialverträglich zu gestalten. Aus diesem Grund hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im März 2010 ein Förderprogramm "Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" (BBnE) aufgelegt, mit dem Projekte gefördert werden, die Problemstellungen zur nachhaltigen Entwicklung in der beruflichen Bildung kritisch analysieren und einschätzen sowie Konzepte für die Gestaltung und Weiterentwicklung der Berufsbildung entwerfen und umsetzen. Die geförderten Projekte sind in den Branchen Bauen und Wohnen, Elektro- und Metalltechnik mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energien sowie Chemie und Ernährung angesiedelt. Die wissenschaftliche Begleitung unterstützt, berät und begleitet die Einzel- und Verbundprojekte im Förderschwerpunkt „Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung“ bei der Entwicklung und Implementierung innovativer Ansätze zur Umgestaltung der beruflichen Bildung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Zu den Aufgaben der wissenschaftlichen Begleitung gehörten die Verbundkoordination, die Projektberatung, der verbundinterne Erfahrungsaustausch, die Evaluierung und Ergebnissicherung sowie der Ergebnistransfern, die Öffentlichkeitsarbeit, die Ergebnispublikation und die Öffentlichkeitsarbeit.
Veröffentlichungen aus dem Projekt:
- Vollmer, Thomas: Blick in die Glaskugel – mögliche Entwicklungslinien hin zu einer vollständigen Versorgung mit erneuerbaren Energien. Ein Interview mit Daniel Bannasch. In: lernen & lehren 3/2012 (Heft 107, 27. Jg.), S. 92-98. Online: http://www.lernenundlehren.de/heft_dl/Heft_107.pdf
- Kastrup, Julia; Kuhlmeier, Werner; Reichwein, Wilko; Vollmer, Thomas: Mitwirkung an der Energiewende lernen – Leitlinien für die didaktische Gestaltung der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: lernen & lehren 3/2012 (Heft 107, 27. Jg.), S. 117-124. Online: http://www.lernenundlehren.de/heft_dl/Heft_107.pdf
- Fischer, Andreas; Kuhlmeier, Werner; Vollmer, Thomas; Winzier, Dagmar (Hrsg.): Workshop 10: Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: BWP@ Spezial 6: 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe/ht2013/workshops/workshop-10
- Vollmer, Thomas: Generation Nachhaltigkeit – Überlegungen über Perspektiven der elektro- und metalltechnischen Berufsbildung. In: Schwenger, Ulrich; Geffert, Reinhard; Vollmer, Thomas; Hartmann, Martin; Neustock, Ulrich (Hrsg.): FT08 - Elektro- und Informationstechnik sowie Metall- und Fahrzeugtechnik. Smart Technologies - berufsfeldbezogene Lösungen. In: BWP@ Spezial 6: 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013. Online: http://www.bwpat.de/ht2013/ft08/vollmer_ft08-ht2013.pdf
- Vollmers, Burkhard, Kuhlmeier, Werner, Vollmer, Thomas, Reichwein, Wilko:
Vocational Education and the Turnaround in Energy Policy in Germany – Three Model Projects with Scientific Monitoring. In: Gessler, Michael, Deitmer, Ludger, Manning, Sabine (Eds.): Proceedings of the ECER VETNET Conference 2013. Papers presented as part of the VETNET programme for ECER 2013 at Istanbul (10 to 13 September 2013). Online: www.ecer-vetnet-2013.wifo-gate.org
- o.V. (Kuhlmeier, Werner; Vollmer, Thomas, Mohiric, Andrea, Vollmers, Burkhard; Reichwein, Wilko): Der Förderschwerpunkt „Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ aus Sicht der Fachlichen und Wissenschaftlichen Begleitung. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Infoblatt der sechs Modellversuche im Förderschwerpunkt. Bonn: BiBB 2013, S. 3-5
- Hemkes, Barbara; Kuhlmeier, Werner; Vollmer, Thomas: Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zusammenhang gesellschaftlicher Innovationsstrategien. Berufliche Bildung in Wissenschaft und Praxis 6/2013 (Heft 42. Jg.), S. 28-31. Online: http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/show/id/7160
- Kuhlmeier, Werner; Vollmer, Thomas: Didaktik gewerblich-technischer Berufsbildung im Kontext der UN-Dekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 24/2013, 1-20. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe24/kuhlmeier_vollmer_bwpat24.pdf
- Kuhlmeier, Werner; Vollmer, Thomas (2014): Ökonomische Fragen im Kontext der Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Profil 3, 1-19. Online: http://www.bwpat.de/profil3/kuhlmeier_vollmer_profil3.pdf
- Vollmer, Thomas: Berufliche Gestaltungskompetenz für eine nachhaltige Entwicklung – Herausforderung für berufsbildende Schulen. In: lernen & lehren 3/2014 (Heft 115, 29. Jahrgang), S. 92-99.
- Kuhlmeier, Werner; Mohorič, Andrea; Vollmer, Thomas (Hrsg.): Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Ergebnisse des BiBB-Förderschwerpunktes. Bielefeld: Bertelsmann 2014
- Vollmer, Thomas; Kuhlmeier, Werner: Strukturelle und curriculare Verankerung der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. In: Kuhlmeier, Werner; Mohorič, Andrea; Vollmer, Thomas (Hrsg.): Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Ergebnisse des BiBB-Förderschwerpunktes. Bielefeld: Bertelsmann 2014, S. 197-223
- Fischer, Andreas; Kuhlmeier, Werner; Vollmer, Thomas; Winzier, Dagmar: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. In: Brucherseifer, Michael; Münk, Dieter; Walter, Marcel (Hrsg.): Arbeit der Zukunft - Zukunft der Arbeit. Berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen des demographischen Wandels. Bonn: Pahl-Rugenstein 2014, S. 227-236
- Vollmer, Thomas; Kuhlmeier, Werner; Vollmers, Burkhard: Der Stellenwert des informellen Lernens im Kontext der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBnE). In: Niedermair, Gerhard (Hrsg.): Informelles Lernen. Linz: Trauner 2015
- Vollmer, Thomas: Nachhaltigkeit in der Berufsbildung - Bezugsrahmen, Chancen und Herausforderungen. In: Dreher, Ralph; Jenewein, Klaus; Neustock, Ulrich; Schwenger Ulrich (Hrsg.): Wandel der elektro- und metalltechnischen Berufsbildung – Bedeutungsverlust oder Imagegewinn?. Bielefeld: Bertelsmann 2015 (im Erscheinen)
- Vollmer, Thomas: Didaktische Gestaltung gewerblich-technischer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Frenz, Martin u.a. (Hrsg.): Wandel der Erwerbsarbeit – Berufsbildgestaltung und Konzepte für die gewerblich-technischen Didaktiken. Berlin: Lit 2015 (im Erscheinen)
Drittmittelprojekt (01.2009 – 03.2014)
"Neue Wege zur Ausbildung (EARA)"
Drittmittelgeber: Hamburger Institut für Berufliche Bildung
Fördersumme: 535.048,00 €
Unter dem Titel „Erprobung neu strukturierter Ausbildungsformen im Rahmen des Ausbildungskonsenses (EARA)" führte das HIBB in Zusammenarbeit mit der Handelsschule Bergedorf und der Gewerbeschule 18 seit August 2008 den Schulversuch BFSvq+Praxis durch, in dem eine alternative Form der beruflichen Ausbildung erprobt wird. Ziel des Schulversuchs war es, das Konzept der bisherigen zweijährigen vollqualifizierenden Berufsfachschule mit der Erlangung der Fachhochschulreife und einem regulären dualen Ausbildungsabschluss zu verknüpfen und damit die bisher übliche Dauer des Bildungsweges vieler Jugendlicher wesentlich zu verkürzen. Dazu absolvierten die Jugendlichen des Schulversuchs eine zweijährige schulische Ausbildung, an die sich eine betriebliche Ausbildung über 1,5 Jahre anschließt. Der Abschluss des Bildungsgangs ist mit dem der dualen Ausbildung vergleichbar und bietet eine äquivalente Chance auf dem Arbeitsmarkt.
Veröffentlichungen aus dem Projekt:
- Krille, Frank; Vollmer, Thomas: Kooperationen bei der Entwicklung des Bildungsganges „Technische Assistenz Informatik Systemintegration“. In: lernen & lehren 1/2012 (Heft 105), S. 19-25. Online: http://www.lernenundlehren.de/heft_dl/Heft_105.pdf
- Krille, Frank; Tramm, Tade; Vollmer, Thomas; Befeldt, Stefan, Boden Harald, Milevczik, Jörg; Rauh, Anne-Kathrin: Curriculare Entwicklungsarbeit im Schulversuch EARA. In: Wirth, Karin; Krille, Frank; Tramm, Tade; Vollmer, Thomas (Hrsg.): Weiterentwicklung dualer Berufsausbildung: Konsekutiv, kompetenzorientiert, konnektiv. Erfahrungen und Impulse aus dem Schulversuch EARA. Paderborn: Eusl 2013, S. 120-139
- Wirth, Karin; Krille, Frank; Tramm, Tade; Vollmer, Thomas (Hrsg.):
Weiterentwicklung dualer Berufsausbildung: Konsekutiv, kompetenzorientiert, konnektiv. Erfahrungen und Impulse aus dem Schulversuch EARA. Paderborn: Eusl 2013
- Wirth, Karin; Krille, Frank; Tramm, Tade; Vollmer, Thomas: Weiterentwicklung dualer Berufsausbildung: Konsekutiv, kompetenzorientiert, konnektiv. Erfahrungen und Impulse aus dem Schulversuch EARA. In: Wirth, Karin; Krille, Frank; Tramm, Tade; Vollmer, Thomas (Hrsg.): Weiterentwicklung dualer Berufsausbildung: Konsekutiv, kompetenzorientiert, konnektiv. Erfahrungen und Impulse aus dem Schulversuch EARA. Paderborn: Eusl 2013, S. 1-4
Drittmittelprojekt (01.2010 – 12.2010)
Prozessbegleitende Evaluation der Fortbildungsinitiative „Handwerk & Energieeffizienz“ (HWK eva)
Drittmittelgeber: Handwerkskammer Hamburg
Fördersumme: 34.000,00 €
Die Fortbildungsinitiative „Handwerk & Energieeffizienz“ ist ein Bestandteil des Klimaschutzkonzeptes 2007-2012 des Senates der Freien und Hansestadt Hamburg die Vernetzung des Aus- und Weiterbildungsangebotes des Handwerks zum Ziel. Im Zentrum des Projektes standen dabei die Überprüfung und die Unterstützung der Ziele der Fortbildungsinitiative. Die Evaluation bezog als Anbieter sowohl den Projektträger (Handwerkskammer) als auch die Kooperationspartner und Lehrgangsträger (Bildungszentren der Innungen, AZB, ZEWU; s. o.) und als Abnehmer die Lehrgangsteilnehmer und die Handwerksunternehmen ein. Als Kooperationsprojekt wird die Fortbildungsinitiative von folgenden Organisationen getragen: Ausbildungszentrum Bau in Hamburg GmbH, BZE Bildungszentrum Elektrotechnik Hamburg, Bildungszentrum Tischlerhandwerk Hamburg, Berufsbildungswerk der Innung Sanitär Heizung Klempner Hamburg, ZEWU im ELBCAMPUS Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg, Bildungszentrum des Hamburger Glaserhandwerks, Bildungszentrum der Landesinnung Rollladen und Sonnenschutztechnik Hamburg, Berufsbildungswerk der Dachdecker-Innung Hamburg, BZM Bildungszentrum Metall Hamburg g. GmbH.
Veröffentlichungen aus dem Projekt:
- Kuhlmeier, Werner; Vollmer, Thomas:
Prozessbegleitende Evaluation der Fortbildungsinitiative „Handwerk & Energieeffizienz“. Hamburg: Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2011 (unveröffentlichter Bericht)
- Kuhlmeier, Werner; Vollmer, Thomas:
Aufgaben und Qualifizierungsbedarfe des Handwerks im Kontext der Energiewende. In: Bloemen, André; Porath, Jane (Hrsg.): Dimensionen und Referenzpunkte von Energiebildung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. München: Hampp 2012, S. 115-133
Drittmittelprojekt (1. Dezember 2006 – 31. März 2008)
"GInE – Globalität und Interkulturalität als integraler Bestandteil beruflicher Bildung für eine nachhaltige Entwicklung"
Drittmittelgeber: Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF)
Fördersumme: 195.045,00 € (gesamt); 130.30,00 € (Universität Hamburg)
Die Ansätze beruflicher Umweltbildung und beruflicher Bildung für eine nachhaltige Entwicklung haben nur unzureichend Niederschlag in den Ordnungsmitteln und der Ausbildungspraxis der neugeordneten Berufe gefunden, obwohl das Bewusstsein wächst, Umweltschutz und insbesondere die nachhaltige Entwicklung als durchgängiges Prinzip gesellschaftlichen Handelns unter Berücksichtigung von Globalität und Interkulturalität stärker zu verankern. Dazu sind in dem interdisziplinären Vorhaben¹ Forschungsfragen identifiziert und Entwicklungsperspektiven für die beruflich Bildung aufgezeigt worden mittels didaktischer Kategorialanalysen einerseits sowie Sektoranalysen und Unternehmensfallstudien in ausgewählten Wirtschaftsektoren andererseits.
Projektaufgaben:
Koordination des Forschungsverbundes, Dokumentenanalyse und Expertenbefragungen im Sektor Fahrzeugbau, Falluntersuchungen in ausgewählten Unternehmen des Auto-mobilindustrie mittels Interviews der Werks- und Abteilungsleitungen sowie Befragung von Beschäftigten in den Fertigungen, Analyse von Ordnungsmitteln fertigungsnaher Berufe der Automobilindustrie.
Veröffentlichungen aus dem Projekt:
- Meyer, Heinrich; Stomporowski, Stephan; Vollmer, Thomas (Hrsg.): Globalität und Interkulturalität als integrale Bestandteile beruflicher Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (GInE): Abschlussbericht. Norderstedt: Books on Demand 2009
- Meyer, Heinrich; Vollmer, Thomas: Forschungsansatz. In: Meyer, Heinrich; Stomporowski, Stephan; Vollmer, Thomas (Hrsg.): Globalität und Interkulturalität als integrale Bestandteile beruflicher Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (GInE): Abschlussbericht. Norderstedt: Books on Demand 2009, S. 14-22
- Vollmer, Thomas; Cirulies, Nadja: Globalität und Interkulturalität als integrale Bestandteile beruflicher Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (GInE): Band B 2: Industrielle Produktion: Automobilindustrie. Norderstedt: Books on Demand 2009
- Meyer, Heinrich; Vollmer, Thomas: Globalität und Interkulturalität als integraler Bestandteil beruflicher Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 5/2007, S. 36-39. Online: http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/show/id/1703
- Vollmer, Thomas; Cirulies, Nadja: Berufsausbildung für eine nachhaltige Entwicklung im Bereich elektro- und metalltechnischer Facharbeit. In: Fenzl, Claudia; Spöttl, Georg; Howe, Falk; Becker, Matthias (Hrsg.): Berufsarbeit von morgen in gewerblich-technischen Domänen. Forschungsansätze und Ausbildungskonzepte für die berufliche Bildung. Bielefeld: Bertelsmann 2009, S. 26-31
Drittmittelprojekt (1. Januar 2006 – 31. März 2008)
"GPS-Komp - Kompetenzentwicklung für ganzheitliche und standardisierte Produktionssysteme - Berufs¬ausbildung im Spannungsfeld von flexibler Standardisierung und Prozessoffenheit"
Drittmittelgeber: Hessisches Wirtschaftsministerium mit Mitteln des europäischen Sozialfondes
Fördersumme: 216.109,86 € (gesamt); 60.782,90 € (Universität Hamburg)
In Unternehmen der Serienfertigung wird in zunehmenden Maße nach Konzeptionen ganzheitlich standardisierter Produktionssysteme gefertigt. Dies macht die Entwicklung von Konzepten für eine stärkere Ausrichtung gewerblich-technischer Ausbildungen auf Arbeits- und Geschäftsprozesse der Serienfertigung erforderlich, die die künftigen Beschäftigten auf ihre Mitwirkung bei der Gestaltung kontinuierlicher betrieblicher Reorganisations- und Verbesserungsprozesse in modernen industriellen Produktionssystemen vorbereiten, da die komplexen Aufgabenzusammenhänge und Anforderungen bei der Neuordnung der industriellen Elektro- und Metallberufe (2003/04) zu wenig Berücksichtigung fanden. Beteiligt an diesem Projekt waren die Niederlassung Kassel der Volkswagen Coaching GmbH (Projektnehmer), das Werk Kassel der Volkswagen AG und die Herwig-Blankertz-Berufsschule in Wolfhagen (beides Projektpartner) sowie das Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg (wissenschaftliche Begleitung).
Projektaufgaben:
Durchführung von Interviews mit Führungskräften und von standardisierten Befragungen von Facharbeitern im Getriebebau der Volkswagen AG. Entwicklung einer Ausbildungskonzeption zur Förderung der Kompetenzentwicklung für ganzheitliche und standardisierte Produktionssysteme und einer Weiterbildungskonzeption für die betrieblichen Ausbilder in Zusammenarbeit mit der Volkswagen Coaching GmbH. Evaluierung durchgeführter Maßnahmen.
Veröffentlichungen aus dem Projekt:
- Cirulies, Nadja; Vollmer, Thomas: Fit für Ganzheitliche Produktionssysteme – Kompetenzen für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in Unternehmen der Metall- und Elektrobranche. In: Fenzl, Claudia; Spöttl, Georg; Howe, Falk; Becker, Matthias (Hrsg.): Berufsarbeit von morgen in gewerblich-technischen Domänen. Forschungsansätze und Ausbildungskonzepte für die berufliche Bildung. Bielefeld: Bertelsmann 2009, S. 277-282
- Vollmer, Thomas: Weiterentwicklung der Berufsausbildung von Industriemechaniker/-innen im Kontext ganzheitlicher standardisierter Produktionssysteme. In: Schwenger, Ulrich; Howe, Falk; Vollmer, Thomas; Hartmann, Martin; Dreher, Ralf (Hrsg.): Selbstorganisiertes Lernen und Qualität in der Berufsbildung – Inhalte, Ansätze, Konzepte. Dokumentation der gemeinsamen Fachtagung der BAG Elektrotechnik-Informatik und der BAG Metalltechnik 2008 in Nürnberg. Sonderheft bwp@ 2008, S. 1-20. Online: http://www.bwpat.de/ht2008/ft03/vollmer_ft03-ht2008_spezial4.pdf
- Lacher, Michael; Vollmer, Thomas: Kompetenzentwicklung für ganzheitliche und standardisierte Produktionssysteme. In: Gesell-schaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.): Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeits¬systemen. 53. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Dortmund: GfA-Press 2007, S. 109-112
Drittmittelprojekt (2000-2003)
"FöraK - Förderung arbeitsprozessbezogener Kompetenzen an den Lernorten Berufsschule und Betrieb"
Drittmittelgeber: Bund-Länder-Kommission (BLK)
Fördersumme:190.000,, € (gesamt); 90.000,00 € (Anteil Universität Hamburg)
Die sich abzeichnende Einführung des Lernfeldkonzepten in der Ausbildung der industriellen Metallberufe und auch in der Berufsfachschulausbildung macht die Entwicklung von Konzepten zur lernortkooperativen Curriculumpräzisierung vor Ort zur arbeitsprozessorientierter Förderung berufliche Fach-, Personal- und Sozialkompetenz notwendig sowie eine Weiterbildung der Lehrer/-innen an Berufsschulen zur Unterstützung der Umsetzung der neuen Berufsbildungsziele.
Projektaufgaben:
Wissenschaftliche Begleitung des an der Gewerbeschule 17 in Hamburg-Wilhelmsburg in Lernortkooperation mit verschiedenen Unternehmen² durchgeführten Modellversuchs "FöraK - Förderung arbeitsprozessbezogener Kompetenzen an den Lernorten Berufsschule und Betrieb" bei der Ausbildung von Industriemechaniker/innen und Technischen Zeichner/innen. Konzeptentwicklung für die Curriculumpräzisierung vor Ort im Vorfeld der Neuordnung der industriellen Metallberufe und Durchführung von Seminaren zur Arbeit nach dem Lernfeldkonzept mit Bildungsgangteams der Berufsschule. Unterstützung von Lehrer/-innen und Ausbildern bei der Entwicklung bei der Entwicklung von Ausbildungsprojekten und bei der Planung, Durchführung und Reflexion komplexer Lehr-Lern-Arrangements. Evaluierung der durchgeführten Maßnahmen.
Veröffentlichungen aus dem Projekt:
- Vollmer, Thomas (unter Mitarbeit von Thomas Berben, Manfred Jiritschka, Roland Stammer): Arbeitswelt mitgestalten - kooperative Förderung der Gestaltungskompetenz von Industriemechaniker/-innen und technischen Zeichner/-innen an den Lernorten Berufsschule und Ausbildungsbetrieb. In: lernen & lehren 86/2007, S. 52-60. Online: http://www.lernenundlehren.de/heft_dl/Heft_86.pdf
- Berben, Thomas; Vollmer, Thomas: Kooperation als Strategie zur Förderung von Praxisbezügen in Berufs- und Berufsfachschulen - Entwicklungschancen für die Lehrenden und die Lernorte. In: Pätzold, Günter; Stender, Jörg; Busian, Anne (Hrsg.): Lernortkooperation und Bildungsnetzwerke. Bielefeld: Bertelsmann 2004, S. 77-93
- Berben, Thomas; Vollmer, Thomas: Intensivierung der Praxisbezüge in Berufs- und Berufsfachschule durch Arbeitsprozessorien¬tierung. In: Euler, Dieter (Hrsg.): Handbuch der Lernortkooperation. Band 2: Praktische Erfah¬rungen. Bielefeld: Bertelsmann 2003, 226-235
- Berben, Thomas; Vollmer, Thomas: Förderung arbeitsprozessbezogener Kompetenzen zwischen den Lernorten Berufsschule und Ausbildungsbetrieb. In: Abschlussbericht zum BLK-Modellversuch FöraK. Juli 2003, S. 4-23. Online: http://www.ibw.uni-hamburg.de/foerak/
- Berben, Thomas; Vollmer, Thomas: Kooperative Förderung arbeitsprozessbezogener Kompetenzen in der Ausbildung von Industriemechaniker/-innen. In: Becker, M.; Schwenger, U.; Spöttl, G.; Vollmer, Th. (Hrsg.): Metallbe¬rufe auf dem Weg zur Neuordnung. Bielefeld Bertelsmann 2002, S. 130-139
- Vollmer, Thomas; Berben, Thomas: Inter und intra-institutionelle Zusammenarbeit bei der Gestaltung arbeitsprozessbezogener Lernsituationen. In: bwp@ 3/2002. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe3/vollmer_berben_bwpat3.pdf
Eigenprojekt (1998-2001)
"SAM - System zur Ausbildung von Mechatroniker/ innen"
(Eigenfinanziertes Projekt)
Wissenschaftliche Begleitung des in Kassel mit mehreren Unternehmen und zwei Berufsschulen gemeinsam durchgeführten Entwicklungs- und Studienprojektes "SAM - System zur Ausbildung von Mechatroniker/ innen" für die kooperative Ausbildung im Lernortverbund zusammen mit OstR W. Kirchhoff, Universität Kassel, FB Maschinenbau - Technikdidaktik Metalltechnik. Beteiligte Institutionen: Max-Eyth-Schule (Metallberufe) Kassel, Oskar-von-Miller-Schule (Elektroberufe) Kassel, Thyssen Henschel Dienstleistungs-GmbH Kassel; (Ausbildungsunternehmen für Thyssen Henschel Industrietechnik GmbH, Thyssen Henschel Airport GmbH, Henschel Recycling Technik GmbH, ThyssenKrupp Automotive Mechatronics GmbH, ThyssenKrupp Transrapid GmbH, Bombardier Transportation GmbH, Rheinmetall Landsysteme GmbH), DaimlerChrysler AG Werk Kassel, Deutsche Bahn AG Ausbesserungswerk Kassel, MMD Werkzeugmaschinen-Vertriebs-GmbH Bad Emstal.
Projektaufgaben:
Entwicklung eines curricularen Konzeptes für die kooperative Ausbildung von Mechatroniker/innen; Konstruktion eines mechatronischen Lernträgers für das erste Ausbildungsjahr, Erstellung der Zeichnungen und Lernmaterialien, Erprobung des entwickelten Ausbildungskonzeptes.
Veröffentlichungen aus dem Projekt:
- Kirchhoff, Wolfgang; Vollmer, Thomas: Verbundausbildung zum Beruf Mechatroniker/-in - Möglichkeiten der regionalen Kooperation und des gestaltungsorientierten Lernens. In: Pahl, J.-P.; Schütte, Fr. (Hrsg.): Verbundausbil¬dung im Hochtechnologiebereich - Gestaltungspotenziale für Arbeit, Technik und Bildung in ausgewählten gewerblich-technischen Berufen. Bielefeld: Bertelsmann 2002, S. 309-331
zu 1):
Prof. Dr. A. Fischer Greb (Universität Lüneburg): Kategorial- und Sektoranalyse Handel/Lebensmitteleinzelhandel, Prof. Dr. U. Greb (Universität Hamburg): Kategorial- und Sektoranalyse Gesundheit/Pflege, Prof. Dr. W. Kuhlmeier (Universität Hamburg): Sektoranalyse handwerkliche Produktion/Bauhauptgewerbe, Prof. Dr. H. Meyer (Universität Hamburg): Koordination/Sektoranalyse Ernährung/Tourismus, Prof. Dr. G. Spöttl (Universität Bremen), Sektoranalyse Recycling, Prof. Dr. Th. Vollmer (Universität Hamburg), Sektoranalyse industrielle Produktion/Pkw-Fertigung
zu 2):
Staatliche Gewerbeschule G 17 für Metalltechnik Hamburg; ISPAT - Hamburger Stahlwerke; Holborn Europa Raffinerie GmbH Hamburg; Phoenix - Conseo GmbH Hamburg-Harburg; Strom- und Hafenbau Hamburg; Deutsche Extraktkaffee Hamburg; DaimlerChryssler AG Werk Hamburg-Harburg, Deutsche Shell AG Werk Hamburg
Publikationen
Vollmer, Thomas; Risse, Petra; Leuck, Paul; Moegling, Klaus. “Scientist for Future – Bündnispartner für klimapolitische Handlungskompetenz”. Hessische Lehrerzeitung (2021): S. 28-29.
Casper, Marc; Schütt-Sayed, Sören; Vollmer, Thomas. “Nachhaltigkeitskompetenz in kaufmännischen Berufen des Handels”. Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche 2015–2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur. 1. Auflage. Hg. Melzig, Christian; Kuhlmeier, Werner; Kretschmer; Susanne. Leverkusen: Lit, 2021, S. 179-199.
Schütt-Sayed, Sören; Casper, Marc; Vollmer, Thomas. “Mitgestaltung lernbar machen – Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung”. Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche 2015–2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur. 1. Auflage. Hg. Melzig, Christian; Kuhlmeier, Werner; Kretschmer; Susanne. Leverkusen: Lit, 2021, S. 200-227.
Schütt-Sayed, Sören; Casper, Marc; Vollmer, Thomas; Kuhlmeier, Werner. “Zielsetzung der Förderlinie I: Entwicklung von berufsspezifischen nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzen in kaufmännischen Berufen”. Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche 2015–2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur.. 1. Auflage. Hg. Melzig, Christian; Kuhlmeier, Werner; Kretschmer; Susanne. Leverkusen: Lit, 2021, S. 33-36.
Weber, Heiko; Kuhlmeier, Werner; Melzig, Christian; Vollmer, Thomas; Susanne Kretschmer. “Lessons Learned – Resümee der Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem BBNE-Förderschwerpunkt”. Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche 2015–2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur. 1. Auflage. Hg. Melzig, Christian; Kuhlmeier, Werner; Kretschmer; Susanne. Leverkusen: Lit, 2021, S. 478-489.
Mitgliedschaften
Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihrer Didaktiken
(http://www.ag-gtw.uni-bremen.de/die-gtw/) (Gründungsmitglied und ehem. Sprecher)
Bundesarbeitsgemeinschaften für Berufsbildung in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik und Fahrzeugtechnik
(http://www.bag-elektrometall.de/) (1. Vorsitzender)
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft
(http://www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de)
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion „Berufs- und Wirtschaftspädagogik“ (BWP)
(http://www.bwp-dgfe.de/sektion/)
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie
(http://www.dgs.de/)
Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien
(http://www.eurosolar.de/)
Museum der Arbeit Hamburg
(http://www.museum-der-arbeit.de/)
Technik-Museum Kassel
(www.tmk-kassel.de/)
Henschel-Museum + Sammlung
(http://www.henschel-museum.net/)