Prof. Dr. Petra Hüttis-Graff
Professorin im Ruhestand für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit dem Schwerpunkt Primarstufe
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anschrift
Sprechzeiten
Kontakt
Forschungsschwerpunkte
Unterrichtsforschung zu:
- Schriftspracherwerb und Anfangsunterricht
- Rechtschreibunterricht von Anfang an
- Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Beobachten am Schulanfang
Unterrichtsforschung | Transferprojekte |
Unterrichtsforschung
Schreibenlernen in der Grundschule (2013-2017)
Diachrone Longitudinalstudie zum Text- und Rechtschreiben von der 1.-4. Klasse in Hamburg
Leitung: Petra Hüttis-Graff
Wissenschaftliche Mitarbeit:
- Timm Christensen (2013 bis 1/2015)
- Lis Schüler (2013 bis 7/2018)
Statistische Auswertung: Daniel Wirszing
Studentische Hilfskräfte: Isabel Dombrowska, Lara Fuchs, Anja Godhusen, Lisa Jessen-Asmussen, Romy Lange, Bea Lehmann, Sina Meinecke, Lilli Meißner, Raphaela Quast, Inga Reeck, Nele Schäfer, Mareike Springer, Thora Schmidt, Karolin Sturm, Xenia Sudal, Frauke van der Heijden, Franziska Wittenburg.
Finanzierung: Berufungs- und Haushaltsmittel der Universität Hamburg; Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg (Drittmittel: 6780€)
Gegenstand und Ziel der Untersuchung: Diachroner Vergleich des Rechtschreibens in der Grundschule in 18 Klassen aus Hamburger Schulen mit überwiegend geringem Sozialindex - insbesondere im Blick auf das Lernen von schwachen Rechtschreiblernenden.
- Entwicklung des Rechtschreibens in der Lernbeobachtung Schreiben in der 1. Klasse 1994 und 2014 – anhand vorliegender Daten aus 18 Klassen des BLK-Modellversuchs von Mechthild Dehn „Elementare Schriftkultur als Prävention von Analphabetismus und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bei Grundschulkindern“ (1993-1997; s. Widmann/Hüttis-Graff 1996) Veröffentlichung von Befunden s. Hüttis-Graff 2015
- Qualitative Rechtschreibfehleranalyse von Anfängertexten 1994 und 2014: Entwicklung eines graphemgenauen Fehleranalyseschlüssels für den Schreibanfang, Analyse der Texte aus 1994 und 2014
- echter diachroner Vergleich des Rechtschreibens beim Textschreiben in Klasse 1 (8 Fehlertypen) mit dem Wortschreiben im Rechtschreibtest von Klasse 1 bis Klasse 4 (Prozentränge)
Ausgewählte Veröffentlichungen:
- Hüttis-Graff, Petra (13., 14. und 20. 11. 2018 sowie 20.3.2019): „Entwicklung des Rechtschreibens in Hamburger Grundschulen – Befunde und Folgerungen für die Praxis.“ Vortrag mit Diskussion auf den Landesfachtagen Deutsch in Hamburg
- Hüttis-Graff, Petra / Wirszing, Daniel (2018): Anfänge des Rechtschreiblernens 1994 und 2014 – Ergebnisse einer diachronen Longitudinalstudie in Hamburg. Forschungsbeitrag in: Didaktik Deutsch Heft 45, 50 - 73
- Dehn, Mechthild / Hüttis-Graff, Petra (2018): Frühe Zugänge zu Schrift-Sprachlichkeit. Texte zu literarischen Figuren und Medienfiguren am Ende von Klasse 1: Vergleich 1992/94 und 2014. In: Leseräume Ausgabe 4: Die Sprachlichkeit des Literaturunterrichts. S. 49-77; http://leseräume.de/wp-content/uploads/2018/05/lr-2018-1a-dehn-h%C3%BCttis-graff.pdf
- Dehn, Mechthild / Hüttis-Graff, Petra (2018): Aufmerksamkeit auf die Form. Handschreiben am Ende von Klasse 1: ein Vergleich 1992/94 und 2014. In: Die Grundschulzeitschrift Heft 308, 38 - 41
- Hüttis-Graff, Petra / Schüler, Lis (2018): Schreiben und Rechtschreiben verbinden. In: Grundschule Heft 6, 16 - 19
- Hüttis-Graff, Petra (21.9.2016): „Anfänge des Rechtschreiblernens 1994 und 2014 –
Ergebnisse einer diachronen Longitudinalstudie in Hamburg“. Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik in Ludwigsburg - Hüttis-Graff, Petra (2015): „Feuer mit i?“ – Wege zum Rechtschreiben in Klasse 1. In: Die Grundschulzeitschrift 290, 48 – 53
Abschlussarbeiten zum Korpus:
- Gless, Lea (2021): Rechtschreiben lernen am eigenen Text: Chancen und Grenzen der Graphematik in der Grundschule
- Godhusen, Anja (2019): Die häufigsten Wörter in Schülertexten zu literarischen und Medienfiguren am Ende der 1. Klasse – Rechtschreibung 1994 und 2014 im Vergleich
- Thiess, Paul (2018): Der König der Löwen. Eine Untersuchung der Darstellung von Archetypen in Schülertexten
- Burkamp, Sina (2017): Orthographieerwerb in der Zweitsprache: Untersuchung der Rechtschreibstrategien von Schülerinnen und Schülern mit der Familiensprache Türkisch in der HSP1 und 3
- Körner, Kea Lynn (2017): Texte schreiben zu Pippi Langstrumpf – Untersuchung von Erstklässlertexten
- Albrecht, Lena (2016): Texte von Erstklässlern zu „Rotkäppchen“ – Analyse literarischer Muster
- van der Heijden, Frauke (2016): Rechtschreiben Ende Klasse 1 in Text und Test: Qualitative Fehleranalyse
- Sudal, Ksenia (2016): Rechtschreiben im DRT 2 1995 und 2015 – qualitative Fehleranalyse
- Kaminsky, Katharina (2015): Wie beenden Viertklässler Texte? Analyse von Texten zu Medienfiguren
- Stark, Angela (2015): Erstklässler schreiben zur Medienfigur Super Mario – Eine exemplarische Untersuchung sprachlicher Muster
Hörmedien in der Vorschulklasse: Mit den Ohren lesen (2006-2008)
Langzeitstudie zur Literacy-Förderung durch gemeinsame und parallele Rezeption von Bilderbuch und Hörgeschichte in 4 Vorschulklassen in Hamburg
Leitung: Petra Hüttis-Graff
Wissenschaftliche Mitarbeit: Daniela Merklinger
Finanzierung: Berufungs- und Haushaltsmittel der Universität Hamburg
Gegenstand der Untersuchung:
- Lese-Hörgespräche in 4 Klassen und in Kleingruppen (Tonaufnahmen/Transkription, Videos)
- Diktierendes Schreiben von jeweils 6 Kindern in 4 Klassen zu einer bekannten literarischen oder Medienfigur sowie nach Lese-Hörgesprächen zu einem Hörmedium (Tonaufnahmen/Transkriptionen, Texte)
- Medienpräferenzen bei der Rezeption von Geschichten: Interviews mit 6 Kindern aus 4 Vorschulklassen zu (Tonaufnahmen/Transkription)
- Organisationsformen und Praktiken der Literacy-Förderung mit Lese-Hör-Geschichten (Fotos, Videos, Geschichtenhefte, Interviews mit pädagogischen Fachkräften)
- Zugänge zu Schrift am Ende der Vorschulklasse (Memory mit Schrift, Lesestufen: Tonaufnahmen/Transkription)
- Lernbeobachtung Lesen von 6 Kindern aus 4 Klassen in Klasse 1 (Tonaufnahmen/Transkription)
Ausgewählte Veröffentlichungen:
- Hüttis-Graff, Petra (2014): Ton an – Buch auf? Mit Hörtexten Lese(lern)prozesse unterstützen. In: Grundschulunterricht Deutsch Heft 3, 19 – 23
- Christensen, Timm / Hüttis-Graff, Petra (2013): Diktieren zum Bilderbuch – Sprachliches Lernen im Rahmen von Inklusion. In: Frank Hellmich, Katja Siekmann (Hg.): Sprechen, Lesen und Schreiben lernen. Erfolgreiche Konzepte der Sprachförderung. Berlin: Band 15 DGLS, 56 - 93
- Hüttis-Graff, Petra (2012): Drei Vorschläge für Diktiersituationen. In: Merklinger, Daniela: Schreiben lernen durch Diktieren. Berlin: Cornelsen, 117 - 122
- Hüttis-Graff, Petra (2012): Diktierte Texte und Schreibkompetenzen. In: Merklinger, Daniela: Schreiben lernen durch Diktieren. Berlin: Cornelsen, S. 123-145
- Hüttis-Graff, Petra (2012): Kontexte für Kindertexte. In: Merklinger, Daniela: Schreiben lernen durch Diktieren. Berlin: Cornelsen, 146 - 167
- Hüttis-Graff, Petra (2011): Diktierte Texte zu Medienfiguren. Chancen und Grenzen des Diktierens. In: Hüttis-Graff, Petra/Wieler, Petra (Hg.), 207 - 228
- Hüttis-Graff, Petra (2011): Implizites Lernen in frühen Bildungseinrichtungen. Vorschulkinder schreiben für den Löwen. In: Hüttis-Graff, Petra/Wieler, Petra (Hg.), S. 249-272
- Hüttis-Graff, Petra / Wieler, Petra (Hg., 2011): Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Vor- und Grundschulalter. Freiburg: Fillibach
- Hüttis-Graff, Petra (2010): Die Lese-Hör-Kiste: Vom Hören lernen. In: Schulz, Gudrun (Hg.): Basisbuch Lesen. Berlin: Cornelsen, 214 - 222
- Hüttis-Graff, Petra / Merklinger, Daniela (2010): Ohne Buchstaben Texte schreiben. Ein Hörspiel für Kinder als Zugang zu Schriftlichkeit. in: Grenz, Dagmar (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Theorie, Geschichte, Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 179 – 198
- Hüttis-Graff, Petra (2009): Texte gemeinsam hören und individuelle Zugänge zu Schrift eröffnen. Soziale Lernsituationen zur Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte. Beitrag und Material in: Grundschulunterricht Deutsch Heft 1, S. 11-16; Material S. 17-24
- Hüttis-Graff, Petra (2008): Vom Hören zum Lesen – Literarisches Lernen mit Lese-Hör-Kisten. In: Wieler, Petra (Hg.): Medien als Erzählanlass. Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien. Fillibach, 105 – 124
Abschlussarbeiten im Projekt:
- Vollmer, Diana (2010): Diktieren im Vorschulalter auf Deutsch und Spanisch – eine Fallstudie
- Schlömer, Steffen (2010): Bedeutung der Bildvorlage auf dem Schreibblatt für den Inhalt diktierter Texte – Vorschulkinder diktieren zu Bilderbüchern
- Thurbahn, Katharina (2010): Umgang mit Bilderbüchern. Das Vorlesen lernförderlich gestalten
- Naumann, Anneke (2009): Literacy-Erfahrungen im Elementarbereich mit Hörmedien? Gespräche von Kindern über „Benjamin Blümchen – Der weiße Elefant“
- Ostrop, Regina (2009): Hören – Sprechen – Schreiben. Literarisches Lernen in Klasse 1 mit dem Hörmedium „Der Grüffelo“
- Peters, Mareike (2009): Wie Vorschulkinder Texte diktieren und was dies über ihre Zugänge zur Schriftlichkeit verrät
- Kulik, Eva (2008): Hörspiel und Bilderbuch als Vorgabe zum Textschreiben. Untersuchung zu Textqualitäten in Klasse 1/2
Transferprojekte
Das Bild-Wörterbuch in Klasse 1 (2021)
Kooperationsprojekt zur Erstellung einer Webseite mit einem Materialpaket zum entdeckenden Rechtschreiblernen von Anfang an: https://li.hamburg.de/bild-woerterbuch/
Steckbrief des Kooperationsprojekts s. https://www.ew.uni-hamburg.de/forschung/transfer/forschung-transfer/steckbriefe-data/transfer-projekt-53.html
Wissenschaftliche Leitung: Petra Hüttis-Graff
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Anja Prause (geb. Godhusen)
Kooperation mit:
- Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg: Hendrik Stammermann und Hanne Teßmer)
- Hamburger Lehrer*innen: Angela Andersen, Timm Christensen (jetzt Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg), Dr. Lis Schüler (z. Zt. Freie Universität Berlin), Tatjana Teichmann und Kirsten Tittel
Finanzierung: Haushaltsmittel der Universität Hamburg, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Werkvertrag Anja Prause: 2210 €)
Ziel des Projektes: Entwicklung eines kostenlosen, online verfügbaren Materialpakets zur Entwicklung und Förderung von Schreibkompetenzen in Klasse 1 anhand eines begrenzten und erweiterbaren Nomen-Wortschatzes (s. Basiswortschatz Hamburg)
Aufgaben von Petra Hüttis-Graff und Anja Prause:
- Kooperation mit Hamburger Lehrkräften, die das von Dörte Arp und Ingeborg Wolf-Weber konzipierte und früher im Curio-Verlag mit Material veröffentlichte Bild-Wörterbuch im (inklusiven) Unterricht eingesetzt und weiterentwickelt haben
- Bereitstellung der layouteten Materialien mit dem Bildwörterbuch in Klasse 1 in Form von Bausteinen, jeweils mit grundlegenden Erläuterungen, konkreten Unterrichtsbeispielen, auch zur individuellen und klassenspezifischen Ergänzung des Wörterbuchs, sowie Download-Materialien für das Kind, die Klasse und die Lehrperson
Aufgaben des Landesinstituts:
- Veröffentlichung des Materialienpakets auf der Webseite des Landesinstituts
- Begleitung der Veröffentlichung des Materialpakets auf der Webseite
- Thematisierung der Materialien in Veranstaltungen im Arbeitsbereich Deutsch/Grundschule des Referats LIF11
- Bewerbung der Materialien auf der Webseite des Instituts
Veröffentlichungen:
- https://li.hamburg.de/bild-woerterbuch/ dort finden Sie u.a. die Downloads:
- Hüttis-Graff, Petra / Prause, Anja (2021): „Frühes Rechtschreiblernen mit dem Hamburger Bild-Wörterbuch“ – Online-Vortrag auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben am 12.11.2021 https://dgls.de/tagungen/diesjahrige-dgls-tagung/
- Hüttis-Graff, Petra (2021): „Steht da Opa?“ Schriftkultur mit dem Bild-Wörterbuch. In: Schüler, Lis (Hg.): Elementare Schriftkultur in heterogenen Lernkontexten. Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit. Hannover. 126-130
STIFT: Schriftkultur innovativ fördern und unterstützen (2017-2020)
Kooperationsprojekt „Individuelle Unterstützungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten beim Erwerb und Gebrauch der Schriftsprache“ mit dem Ministerium für Schule und Bildung in NRW und der Leibniz Universität Hannover
Steckbrief des Kooperationsprojekts s. https://www.ew.uni-hamburg.de/forschung/transfer/forschung-transfer/steckbriefe-data/transfer-projekt-51.html
Wissenschaftliche Leitung:
- Petra Hüttis-Graff (Fachbereich Erziehungswissenschaft, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur/Primarstufe an der Universität Hamburg)
- Ulrike Lüdtke (Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie an der Leibniz Universität Hannover)
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in Hamburg:
- Tatjana Teichmann: wissenschaftliche Mitarbeiterin (Theorie-Praxis-Transfer, Grundwortschatz; ab 8/2017)
- Inga Reeck: wissenschaftliche Mitarbeiterin (Theorie-Praxis-Transfer, deutschdidaktische Fachtexte, ab 9/2019)
- Anja Godhusen: Studentische Hilfskraft (ab 8/2017) und wissenschaftliche Mitarbeiterin (ab 9/2019)
- Eva Tchekov: Studentische Hilfskraft (ab 4/2019)
Kooperation mit der Universität Hannover: Ulrike Lüdtke, Ulrich Stitzinger und Julia Wendel
Kooperation mit NRW:
- Ministerium für Bildung und Schule: Wolfgang Schumacher und Mirjam Schmidt
- Lehrkräfte in NRW mit grundschulpädagogischer oder sonderpädagogischer Expertise der inklusiven Praxis im Deutschunterricht in der Grundschule: Reiner Bahr, Katharina Bittner, Natalie Bors, Hella Büscher, Bianca Clemens, Daniela Graf, Astrid Kaiser und Nicole Vilgis
Finanzierung: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Universität Hamburg: 105.000€)
Ziele des Kooperationsprojektes: Unterstützung der Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler am Erwerb und Gebrauch der Schriftsprache in einem Deutschunterricht, der ein Lernen in Vielfalt am gemeinsamen Gegenstand ermöglicht, durch
- Entwicklung exemplarischer lehrgangsunabhängiger Materialien für Lehrpersonen zur Gestaltung eines präventiv wirkenden frühen Deutschunterrichts
- Erstellung einer Webseite zur Bereitstellung von erprobten Materialien zum Download – ähnlich den Vorläuferprojekten PIKAS der Uni Dortmund (für den Mathematikunterricht) und NAWITAS der Uni Köln (für Sachunterricht): – nicht online gegangen
Veröffentlichungen aus dem Projekt, die wegen der nicht online gegangenen Webseite www.stift-nrw.de z.T. an anderen Orten publiziert sind:
- Hüttis-Graff, Petra (2020; z.T. zusammen mit Anja Godhusen oder Eva Tchekov): Deutschdidaktische Grundlagen – neu aufbereitete Texte, die in der Hamburger Lehrerbildung verwendet werden und in der digitalen Grundschulwerkstatt der UHH zugänglich sind (https://www.openolat.uni-hamburg.de/auth/RepositoryEntry/216924775/CourseNode/104604086803210):
1. Elementare Schriftkultur
2. Beobachtung – Diagnose – Test
3. Anfangsunterricht unter den Bedingungen von Diversität
4. Abschreiben als aktive Erkundung von Wörtern
5. Dialogisches (Vorlese-)Gespräch
6. Leseflüssigkeit und Textverstehen
7. Leseförderung
8. Lesekompetenz
9. Literarisches Lernen
10. Rechtschreiben beim Textschreiben
11. Rechtschreibgespräche
12. Rechtschreibkorrektur
13. Schriftorientierung
14. Selbstbild als Leser*in/Schreiber*in
15. Sinngestaltendes Vorlesen
16. Sprachmuster als Sprungbrett in den Text
17. Üben
18. Vorstellungsbildung
19. Wahrnehmung und Lernen
- Hüttis-Graff, Petra / Reeck, Inga (2020): Lernbeobachtung Schreiben in Klasse 1 – online-Version
- Hüttis-Graff, Petra (4.6.2018): „Schriftorientierung und Schriftgebrauch – individuell bedeutsame Wörter der Kinder und Grundwortschatzarbeit“ Vortrag auf dem 3. Fachtag zur Weiterentwicklung des GWS Hessen, Frankfurt
Handreichung „Hinweise und Materialien für einen systematischen Rechtschreibunterricht in der Primarstufe in NRW“ (1/2018 – 2/2019)
Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (06/2019)
Leitung: Petra Hüttis-Graff
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Universität Hamburg: Claudia Baark und Tatjana Teichmann
Kooperation mit der Universität Hannover: Ulrike Lüdtke und Ulrich Stitzinger
Finanzierung: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Universität Hamburg: 30.000€)
Ziele des Projektes:
- Konzeption und Schreiben einer Handreichung mit Hinweisen, Beispielen und Materialien für Lehrkräfte: Fachdidaktische Grundlagen, Bausteine für den Unterricht, Diagnose und Überprüfung der Rechtschreibkompetenz, Spezielle Hinweise zum (Recht-)Schreibunterricht im Anfangsunterricht und zum Rechtschreibwortschatz
- Entwicklung eines für NRW vorgegebenen Rechtschreibgrundwortschatzes für die Grundschule (ca. 500 vorgegebene Modell und häufige Merkwörter), der nach linguistischen Kriterien zusammengestellt ist und um einen individuellen/klassenspezifischen Wortschatz (ca. 200-300 Wörter) ergänzt werden soll s. https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/grundwortschatz-nrw/startseite/index.html
Veröffentlichungen:
- Baark, Claudia / Hüttis-Graff, Petra / Lüdtke, Ulrike / Stitzinger, Ulrich / Teichmann, Tatjana (2019): „Hinweise und Materialien für einen systematischen Rechtschreibunterricht in der Primarstufe in NRW – Handreichung“ Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 06/2019 mit Unterstützung von Katharina Bittner, Natalie Bors, Hella Büscher, Bianca Clemens, Anja Godhusen, Daniela Graf, Lis Schüler, Nicole Vilgis und Julia Wendel
- Baark, Claudia / Hüttis-Graff, Petra / Teichmann, Tatjana (2019): Webseite zum digitalen Rechtschreibwortschatz NRW https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/grundwortschatz-nrw/grundwortschatz/wortfilter/index.html
- Hüttis-Graff, Petra (26.3.2019): Hauptvortrag auf der Veröffentlichungsveranstaltung zur Handreichung in Köln
- Hüttis-Graff, Petra (28.2./1.3.2019): „Die Wiederentdeckung des Rechtschreibwortschatzes. Rechtschreibunterricht zwischen Politik, Praxis und Wissenschaft“ Tagung gemeinsam mit Norbert Kruse und Anke Reichardt in Kassel (Tagungsdokumentation s. https://www.uni-kassel.de/fb02/institute/germanistik/fachgebiete/primarstufendidaktik-deutsch/tagungen-und-projekte/vergangene-veranstaltungen/tagung-rechtschreibwortschatz-2019)
Pressemitteilungen vom 26.03.2019 zur Veröffentlichung der Handreichung:
- https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/ministerin-gebauer-richtig-schreiben-ist-eine-schluesselkompetenz-wir-staerken-den
- https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/mehr-aufmerksamkeit-rechtschreibung-dreht-reform-zurueck-11919776.html
- https://www.ksta.de/region/kinder-sollen-besser-schreiben-gebauer-fordert-pflicht-wortschatz-fuer-grundschueler-32281690
- https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Presse/Pressemitteilungen/2019_17_LegPer/PM20190326_Richtig-Schreiben/index.html
Lese-Hör-Kisten an Hamburger Vorschulklassen – Interventionsprojekt (laufend seit 2008)
Kooperation der Universität mit der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg und den Bücherhallen Hamburg: https://www.buecherhallen.de/lernwelten-lehrer-lese-hoer-kisten.html
Steckbrief des Kooperationsprojekts s. https://www.ew.uni-hamburg.de/forschung/transfer/forschung-transfer/steckbriefe-data/transfer-projekt-52.html
Initiation, wissenschaftliche Begleitung und Evaluation: Petra Hüttis-Graff
Finanzierung: Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg, Hamburger Öffentliche Bücherhallen
Ziele des Projektes:
- Konzeption und Evaluation des interventiven Projekts zur frühen Leseförderung in der Vorschule: Unterstützung von Textverstehen und Anbahnung von Schriftlichkeit und Lesen durch das Hören von Hörspielen und das parallele Betrachten des Bilderbuchs
- Erstellung von Materialien für pädagogische Fachkräfte
Veröffentlichungen von Petra Hüttis-Graff:
- seit 2009: Konzeption, Schreiben und Aktualisierung der Handreichung für pädagogische Fachkräfte in Vorschulklassen: Die Lese-Hör-Kiste in der Vorschule. Hinweise und Erläuterungen
- seit 2009: Konzeption von Materialien für den Unterricht
- seit 2008 zweimal jährlich: Fortbildung von vorschulpädagogischen Fachkräften am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg
- seit 2008: Vorträge, Workshops zur Lehrerbildung sowie Tagungsleitung im In- und Ausland
Lesekiste+ – das Plus in der Lesekiste (seit 2014)
Leseförderung in Klasse 1 durch wortgenaue Hörgeschichten zum Bilderbuch – Interventionsprojekt
Kooperationsprojekt der Universität Hamburg mit der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg und den Bücherhallen Hamburg: https://www.buecherhallen.de/lernwelten-lehrer-lesekisten.html
Steckbrief des Kooperationsprojekts s. https://www.ew.uni-hamburg.de/forschung/transfer/forschung-transfer/steckbriefe-data/transfer-projekt-52.html
Wissenschaftliche Begleitung: Petra Hüttis-Graff
Finanzierung: Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg, Hamburger Öffentliche Bücherhallen
Ziele des Projektes:
- Konzeption und Evaluation des interventiven Projekts zur Leseförderung am Schulanfang
- Erweiterung der traditionellen Lesekisten für Klasse 1 und 2 um Hörmedien zum Bilderbuch
- Erstellung von Materialien für pädagogische Fachkräfte
Veröffentlichungen von Petra Hüttis-Graff:
- 2014: „LeseKiste+ – das Plus in der Lesekiste. Hinweise und Erläuterungen sowie Material Memory mit Schrift“. Behörde für Schule und Berufsbildung (Hg.). Eigendruck der Bücherhallen Hamburg
- Vorträge und Fortbildungen, z.B.
- 17.5.2014: Vortrag/Workshop „Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Vor- und Grundschulbereich“ auf der Fachtagung Sprache in Heidenheim
- 28.9.2013: Ganztagesworkshop „Die Lese-Hör-Kiste“ im Rahmen von QUIMS in Zürich
TheaterSprachCamp (seit 2016)
Kooperationsprojekt der Universität Hamburg mit der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg und dem Jugenderholungswerk Hamburg sowie der academie crearTaT seit 2006 sowie seit 2019 mit dem Zentrum für Lehrkräftebildung Hamburg
Steckbrief des Kooperationsprojekts s. https://www.ew.uni-hamburg.de/forschung/transfer/forschung-transfer/steckbriefe-data/transfer-projekt-36.html
Wissenschaftliche Leitung:
- Petra Hüttis-Graff (Sprach(en)bildung; seit 2016 als Nachfolge von Ulla Neumann)
- Wolfgang Sting (Theaterpädagoge)
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen:
- Miriam Szeimys (2017-2019)
- Anneke Naumann (2019-2020)
- Freya Schmitz (seit 2020)
sowie studentische Tutorinnen und Tutoren und Hilfskräfte
Finanzierung: Behörde für Schule und Berufsbildung, Universität Hamburg, Jugenderholungswerk Hamburg e. V., Zentrum für Lehrkräftebildung Hamburg (seit 2019)
Ziele und Gegenstand – Was ist das TheaterSprachCamp (TSC)?
- Sprachförderprojekt seit 2006; initiiert von Ulla Neumann (Fachbereich 1 der Fakultät 4, emerit.) und Helga Büchel (Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg, im Ruhestand)
- Adressaten: Kinder mit Sprachförderbedarf nach der 3. Klasse (zwei Drittel mehrsprachig; mind. 6 Monate in Deutschland)
- Drei Wochen Sommerferienfreizeit im Hamburger Umland (etwa 230 Kinder – 8 Camps – 46 Sprachen)
- Betreuung in den Camps: 32 studentische Betreuer*innen (Anerkennung als ISP/KP möglich) und 16 Erzieher*innen bzw. Sozialpädagog*innen und 8 Jungbetreuer*innen
- Förderung der Kinder:
- Sprache: Leseverstehen und -motivation mit Kinderliteratur, Verben/Präteritum als Zugang zu Bildungssprache/konzeptioneller Schriftlichkeit; Integration der Mehrsprachigkeit in die Sprachbildungsarbeit
- Theater: Szenisches Arbeiten (nach Augusto Boal 1989) als Brücke zum sprachlichen Lernen: Sprechanlässe, performatives Lernen, Ausdruck innerer Bilder.
- Freizeit: Verbindung von Lesen, Theaterspielen, Singen und Schreiben mit Spielen und Freizeitgestaltung
Aufgaben der Universität Hamburg:
- Didaktische Fortentwicklung des TSC-Konzepts
- Bewerbungsgespräche mit studentischen Betreuer*innen
- Fachdidaktische Qualifizierung der studentischen Sprachbetreuer*innen und Theaterpädagog*innen in kooperierenden Seminaren
- Hospitationen und Nachbesprechungen in den Camps
- Veröffentlichungen
- Betreuung von Abschlussarbeiten
- Begutachtung der Praktikumsberichte
- Konzeption der Evaluation (in Kooperation mit IFBQ Hamburg)
Veröffentlichungen:
- Hüttis-Graff, Petra / Kutsch, Ulrike / Naumann, Anneke / Ruf, Irinell / Schmitz, Freya/ Sting, Wolfgang (2021): Hamburger TheaterSprachCamp – Konzept 2021
- Padlet mit Informationen und Material für die Betreuer*innen: https://padlet.com/theatersprachcamp/konkret
- Informationsfilm für die Suche nach studentischen Betreuer*innen: https://lecture2go.uni-hamburg.de/web/vod/l2go/-/get/0/0/0/0/0/0/0/0/0/?_OpenAccessVideos_findVideos=TheaterSprachCamp
- Flyer TheaterSprachCamp
- Webseite des JEW für Lehrpersonen, Eltern und Interessierte: https://www.theatersprachcamp.de/
- Neumann, Ursula/Ilic, Vesna (2016): Vom Nutzen sprachlicher Heterogenität. Grundschulzeitschrift Heft 294, S. 36-38
Publikationen
Monografien und Herausgeberschaften
- (2018, 4. Auflage) mit Mechthild Dehn: Zeit für die Schrift – Lesen und Schreiben im Anfangsunterricht. Berlin: Cornelsen
- (2013, Neufassung) mit Mechthild Dehn: Zeit für die Schrift – Lesen und Schreiben im Anfangsunterricht. Berlin: Cornelsen
- (2012, Hg.) mit Christoph Jantzen: Überarbeiten lernen – Überarbeiten als Lernen. Stuttgart: Fillibach bei Klett
- (2011, Hg.) mit Petra Wieler: Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Vor- und Grundschulalter. Freiburg: Fillibach Verlag
- (2010, 2. Auflage) mit Mechthild Dehn (2010, 2. Auflage): Zeit für die Schrift II: Beobachtung, Diagnose, Lernhilfen. Schulanfangsbeobachtung, Lernbeobachtung Schreiben und Lesen, für Schulanfang und Jahrgang 1. Berlin: Cornelsen
- (2006) mit Mechthild Dehn: Zeit für die Schrift II: Beobachtung und Diagnose. Schulanfangsbeobachtung, Lernbeobachtung Schreiben und Lesen, Lernhilfen. Berlin: Cornelsen
- (2005, Hg.) mit Mechthild Dehn: Kompetenz und Leistung im Deutschunterricht. Spielraum für Muster des Lernens und Lehrens. Ein Studienbuch. Freiburg.
- (1997, Betreuung/Moderation des Themenheftes): Deutschunterricht: Lernschwierigkeiten und Lernchancen. Die Grundschulzeitschrift Heft 107, 1997.
- (1996, Hg.) mit Mechthild Dehn und Norbert Kruse: Elementare Schriftkultur. Schwierige Lernentwicklung und Unterrichtskonzept. Weinheim.
- (1988): Umgang mit Fehlern. Kognitive Prozesse von Leselernern. Hamburg (Dissertation).
Handreichungen
- (2021) mit Anneke Naumann, Wolfgang Sting, Irinell Ruf und Ulrike Kutsch: Hamburger TheaterSprachCamp – Konzept 2021. Hamburg: Universitätsdruckerei
- (2019) mit Claudia Baark, Tatjana Teichmann u.a.: „Hinweise und Materialien für einen systematischen Rechtschreibunterricht in der Primarstufe in NRW – Handreichung“ Herausgegeben vom MSB in NRW, Tannhäuser Media GmbH, Düsseldorf
- (2019) mit Claudia Baark und Tatjana Teichmann: Grundwortschatz für das Rechtschreiblernen in der Primarstufe in NRW, mit Filtermöglichkeiten https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/grundwortschatz-nrw/grundwortschatz/wortfilter/index.html
- (2019): Die Lese-Hör-Kiste in der Vorschule. Aktualisierte Handreichung der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg und der Bücherhallen Hamburg.
- (2014): Handreichung „LeseKiste+ – das Plus in der Lesekiste. Hinweise und Erläuterungen sowie Material Memory mit Schrift“. Handreichung der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg und den Bücherhallen Hamburg.
- (2012): Die Lese-Hör-Kiste in der Vorschule. Aktualisierte Handreichung Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
- (2010): Die Lese-Hör-Kiste in der Vorschulklasse. Handreichung der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg.
- (2010): Die Lese-Hör-Kiste in der Vorschulklasse. Hinweise und Erläuterungen sowie Materialbeilage. Kooperationsprojekt der Universität Hamburg mit der Behörde für Bildung und Sport sowie der Bücherhallen Hamburg. Eigendruck. (Handreichung)
- (2008): Die Lese-Hör-Kiste in der Vorschulklasse. Hinweise und Erläuterungen sowie Materialbeilage. Kooperationsprojekt der Universität Hamburg mit der Behörde für Bildung und Sport sowie der Bücherhallen Hamburg. Eigendruck.
- (1996): Entdeckend lernen - mit Einsicht üben. Arbeitshilfe für den Deutschunterricht in der Grundschule. Herausgegeben von der Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, Hamburg.
- (1996) mit Imke Lüring: Die Schulanfangsbeobachtung - Unterrichtsaufgaben für den Schrifterwerb. Arbeitshilfe für den Deutschunterricht in der Grundschule. Herausgegeben von der Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, Hamburg.
Beiträge in Sammelbänden
- (2021): „Das wollte ich nicht verpassen!“ – Schule und Lernen für sich annehmen. In: Schüler, Lis (Hg.): Elementare Schriftkultur in heterogenen Lernkontexten. Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit. Hannover. 46-56
- (2021): „Steht da Opa?“ Schriftkultur mit dem Bild-Wörterbuch. In: Schüler, Lis (Hg.): Elementare Schriftkultur in heterogenen Lernkontexten. Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit. Hannover. 126-130
- (2015): Mit Büchern und Hörmedien schmökern. In: Dehn, Mechthild/Merklinger, Daniela (Hg.): Erzählen – Vorlesen – zum Schmökern anregen. Frankfurt/Main: Band 139 des Grundschulverbands, 233 - 243
- (2013) mit Timm Christensen: Diktieren zum Bilderbuch – Sprachliches Lernen im Rahmen von Inklusion. In: Hellmich, Frank/Siekmann, Katja (Hg.): Sprechen, Lesen und Schreiben lernen. Erfolgreiche Konzepte der Sprachförderung. Berlin: Band 15 DGLS, 56 - 93
- (2013): Beobachten als didaktische Aufgabe. In: Dehn, Mechthild: Zeit für die Schrift. Berlin: Cornelsen, 152 - 163
- (2013): Die Schulanfangsbeobachtung. In: Dehn, Mechthild: Zeit für die Schrift. Berlin: Cornelsen, 164 - 195
- (2012): Gespräche über alternative Formulierungen – Dialoge beim Überarbeiten eines Fremdtextes in Klasse 2 und 4. In: Jantzen, Christoph/Hüttis-Graff, Petra (Hg.): Überarbeiten lernen – Überarbeiten als Lernen. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 37 - 80
- (2012): Drei Vorschläge für Diktiersituationen. In: Merklinger, Daniela: Schreiben lernen durch Diktieren. Berlin: Cornelsen, 117 - 122
- (2012): Diktierte Texte und Schreibkompetenzen. In: Merklinger, Daniela: Schreiben lernen durch Diktieren. Berlin: Cornelsen, S. 123-145
- (2012): Kontexte für Kindertexte. In: Merklinger, Daniela: Schreiben lernen durch Diktieren. Berlin: Cornelsen, 146 - 167
- (2011): Diktierte Texte zu Medienfiguren. Chancen und Grenzen des Diktierens. In: Hüttis-Graff, Petra/Wieler, Petra (Hg.): Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Vor- und Grundschulalter. Freiburg: Fillibach, 207 - 228
- (2011): Implizites Lernen in frühen Bildungseinrichtungen. Vorschulkinder schreiben für den Löwen. In: Hüttis-Graff, Petra/Wieler, Petra (Hg.): Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Vor- und Grundschulalter. Freiburg: Fillibach, S. 249-272
- (2011): Deutschdidaktik in der Grundschule. In: Köhnen, Ralph (Hg.): Einführung in die Deutschdidaktik. Stuttgart: Metzler, 37 - 86
- (2010): Die Lese-Hör-Kiste: Vom Hören lernen. In: Schulz, Gudrun (Hg.): Basisbuch Lesen. Berlin: Cornelsen, 214 - 222
- (2010) mit Klenz, Stefanie/Merklinger, Daniela/Speck-Hamdan, Angelika: Bildungssprache als Bedingung für erfolgreiches Lernen. In: Bartnitzky, Horst/Hecker, Ulrich (Hg.): Allen Kindern gerecht werden. Aufgabe und Wege. Grundschulverband Band 129, 238 - 265
- (2010) mit Daniela Merklinger: Ohne Buchstaben Texte schreiben. Ein Hörspiel für Kinder als Zugang zu Schriftlichkeit. In: Grenz, Dagmar (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Theorie, Geschichte, Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 179 - 198
- (2008): Vom Hören zum Lesen – Literarisches Lernen mit Lese-Hör-Kisten. In: Wieler, Petra (Hg.): Medien als Erzählanlass. Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien. Fillibach, 105 - 124
- (2005): Kompetenzorientierter Unterricht. Muster des Lernens und Lehrens. In: Dehn, Mechthild/Hüttis-Graff, Petra (Hg.): Kompetenz und Leistung im Deutschunterricht. Freiburg, 235 – 256
- (2005): Lernen und Leisten: Kompetenz erschließen – Leistung messen. In: Dehn, Mechthild/Hüttis-Graff, Petra (Hg.): Kompetenz und Leistung im Deutschunterricht. Freiburg, 33 – 53
- (2003): „Sprich wie du schreibst!“ Einige Grundsätze für den Unterricht mit ausländischen SchülerInnen. In: Naegele, Ingrid/Valtin, Renate (Hg.): LRS – Legasthenie – in den Klassen 1 – 10. Band 1: Grundlagen und Grundsätze der Lese-Rechtschreib-Förderung. Weinheim und Basel (6. Auflage), 105 – 113
- (2000): Rechtschreiblernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit – Plädoyer für Schriftorientierung im Unterricht. In: Valtin, Renate (Hg.): Rechtschreiben lernen in den Klassen 1 – 6. Grundlagen und didaktische Hilfen. Frankfurt/Main, 104 – 110
- (2000): Wie Kinder Schriftsprache erlernen – Ergebnisse aus Langzeitstudien. Zusammen mit Mechthild Dehn. In: Valtin, Renate (Hg.): Rechtschreiben lernen in den Klassen 1 – 6. Grundlagen und didaktische Hilfen. Frankfurt/Main, 23 – 32
- (1998): Rechtschreiblernen und Unterricht. Der Blick auf die Klassen. In: Osburg, Claudia (Hg.): Rechtschreiben - Textschreiben - Alphabetisierung. Initiierung sprachlicher Lernprozesse im Bereich der Grundschule, Sonderschule und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler, 45 – 74
- (1998): Prävention von massiven Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bei Grundschulkindern. Ergebnisse des Hamburger Modellversuchs. In: Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten Österreich, Zentrum für Schulentwicklung (Hg.): Aller Anfang. Klagenfurt.
- (1996) mit Claudia Baark: Die Schulanfangsbeobachtung - Unterrichtsaufgaben für den Schrifterwerb. In: Dehn, Mechthild/Hüttis-Graff, Petra/ Kruse, Norbert (Hg.): Elementare Schriftkultur. Schwierige Lernentwicklung und Unterrichtskonzept. Weinheim, 132 - 155
- (1996) mit Michael Ahrens und Irmtraud Schnelle: Sabine: „Es hat so lichte Bilder.“ Allgemeine Bedeutung und subjektiver Sinn. In: Dehn, Mechthild/Hüttis-Graff, Petra/Kruse, Norbert (Hg.): Elementare Schriftkultur. Schwierige Lernentwicklung und Unterrichtskonzept. Weinheim, 71 - 78
- (1996): Beobachten als didaktische Aufgabe. In: Dehn, Mechthild/Hüttis-Graff, Petra/Kruse, Norbert (Hg.): Elementare Schriftkultur. Schwierige Lernentwicklung und Unterrichtskonzept. Weinheim, 31 - 39
Beiträge in Zeitschriften
- (2022 i.Dr.): Elementare Schriftkultur im Unterricht. Interview von Norbert Kruse. In: Die Grundschulzeitschrift Heft 332
- (2021): Leistung als Wagnis. In: Die Grundschulzeitschrift Heft 325: Leistung. S. 21-25
- (2019): „Steht da Opa?“ Schriftkultur mit dem Bild-Wörterbuch. In: Die Grundschulzeitschrift Heft 317: Elementare Schriftkultur. S. 28-30
- (2018) mit Daniel Wirszing: Anfänge des Rechtschreiblernens 1994 und 2014 – Ergebnisse einer diachronen Longitudinalstudie in Hamburg. Forschungsbeitrag in: Didaktik Deutsch Heft 45, S. 50-73
- (2018) mit Mechthild Dehn: Aufmerksamkeit auf die Form. Handschreiben am Ende von Klasse 1: ein Vergleich 1992/94 und 2014. In: Die Grundschulzeitschrift Heft 308, S. 38-41
- (2018) mit Lis Schüler: Schreiben und Rechtschreiben verbinden. In: Grundschule Heft 6, S. 16-19
- (2016) mit Lis Schüler: Unsere Buchstaben und Wörter. Grundsätze und Möglichkeiten zur Arbeit mit Anlauttabellen. In: Grundschulunterricht Deutsch, Heft 3, S. 8-12
- (2015): „Feuer mit i?“ – Wege zum Rechtschreiben in Klasse 1. In: Die Grundschulzeitschrift 290, S. 48-53
- (2015): „Du hast meine Überschrift falsch abgeschrieben!“ In: Die Grundschulzeitschrift 285/286, S. 50-54
- (2014): Ton an – Buch auf? Mit Hörtexten Lese(lern)prozesse unterstützen. In: Grundschulunterricht Deutsch Heft 3, S. 19-23
- (2009): Zuhören – schreiben – verstehen. Mit einem Hörbuch literarisches Verstehen üben. In: Grundschule Deutsch, Heft 10, S. 31-36 und Material auf CD-Rom (8 Seiten)
- (2009): Texte gemeinsam hören und individuelle Zugänge zu Schrift eröffnen. Soziale Lernsituationen zur Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte. Beitrag und Material in: Grundschulunterricht Deutsch Heft 1, S. 11-16; Material S. 17-24
- (2008): Beobachtungsinstrumente für den Schulanfang auswählen. In: Grundschulzeitschrift, Heft 215-216, S. 72-77
- (2006): „Das A vom Nabel ist auch in meinem Namen.“ Lesen können vor dem Leselehrgang. Unterricht konkret, Ausgabe 2, S. 14-19 und Materialbeilage
- (2006): Bericht aus Hamburg: Ein Jahr kürzer – ein Drittel schmaler: Deutschlehrerausbildung in Hamburg. In: Didaktik Deutsch, Heft 21, S. 98 – 100
- (2006) mit Claudia Osburg: Mit Hörkassetten das Textschreiben unterstützen. Grundschule 7/8, S. 28 – 30
- (2004): Riesen im Ozean: Informationen aus einem Sachtext und aus Erzählungen ermitteln und bewerten. Praxis Deutsch Heft 184, 20 – 26
- (2003): Lesekompetenz - Wie wird man zum Leser? Thesen zur Lesekompetenz in der Grundschule. Basisbeitrag in: Grundschulmagazin 11-12, 8 – 12
- (2002) mit Mechthild Dehn: Elementare Schriftkultur. Was können wir von Schulanfängern erwarten? Grundschule 5, 20 – 23
- (1997): Schriftorientierung im Anfangsunterricht. Mehrsprachigkeit und Rechtschreiblernen. Hamburg macht Schule 4, 9
- (1997): Schriftorientierung im Unterricht. Rechtschreiblernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Die Grundschulzeitschrift 107, 48 – 53
- (1997): Lernschwierigkeiten - Lernchancen. Beobachten und Unterrichten. Basisartikel in: Die Grundschulzeitschrift 107, 8-13
- (1997): Prävention von Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen - kein unerreichbares Ziel! Die Grundschulzeitschrift 101, 35 – 37
- (1996): Analphabetismus schon in der Grundschule vorbeugen? Ein Bericht vom Hamburger Modellversuch. Alpha-Rundbrief 32, 22 f.
- (1992): Wer bekommt das Bild? Material zum Lesenüben. Die Grundschulzeitschrift Heft 57, S. 60, 74, 75; Heft 59, S. 62 – 64
- (1992): Üben beim Freien Schreiben und beim Lesen im Buch? Die Grundschulzeitschrift 57, 22 – 25
- (1985): Tobi macht Fehler. Was nun? Grundschule 10, 24 – 25
Online-Veröffentlichungen
PDFs mit Zählmarken!!!
- (2021) mit Anja Prause: Frühes Rechtschreiblernen mit dem Hamburger Bild-Wörterbuch. Besprochene Vortragsfolien von der online-Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben. https://dgls.de/tagungen/diesjahrige-dgls-tagung/
- (2021) mit Anja Prause, geb. Godhusen: Richtig schreiben von Anfang an – Materialpaket zum entdeckenden Lernen mit dem Bild-Wörterbuch in Klasse 1. https://li.hamburg.de/bild-woerterbuch/
- (2020) z.T. mit Anja Godhusen und Eva Tchekov: Deutschdidaktische Grundlagen – Texte für die Lehrerbildung (in der digitalen Grundschulwerkstatt der UHH zugänglich unter https://www.openolat.uni-hamburg.de/auth/RepositoryEntry/216924775/CourseNode/104604086803210):
1. Elementare Schriftkultur
2. Beobachtung – Diagnose – Test
3. Anfangsunterricht unter den Bedingungen von Diversität
4. Abschreiben als aktive Erkundung von Wörtern
5. Dialogisches (Vorlese-)Gespräch
6. Leseflüssigkeit und Textverstehen
7. Leseförderung
8. Lesekompetenz
9. Literarisches Lernen
10. Rechtschreiben beim Textschreiben
11. Rechtschreibgespräche
12. Rechtschreibkorrektur
13. Schriftorientierung
14. Selbstbild als Leser*in/Schreiber*in
15. Sinngestaltendes Vorlesen
16. Sprachmuster als Sprungbrett in den Text
17. Üben
18. Vorstellungsbildung
19. Wahrnehmung und Lernen
- (2018) mit Mechthild Dehn: Frühe Zugänge zu Schrift-Sprachlichkeit. Texte zu literarischen Figuren und Medienfiguren am Ende von Klasse 1: Vergleich 1992/94 und 2014. In: Leseräume Ausgabe 4: Die Sprachlichkeit des Literaturunterrichts. S. 49-77 http://leseräume.de/wp-content/uploads/2018/05/lr-2018-1a-dehn-h%C3%BCttis-graff.pdf
- (seit 2008) Die Lese-Hör-Kiste in der Vorschulklasse. Handreichung https://www.buecherhallen.de/lernwelten-lehrer-lese-hoer-kisten.html
Tagungsleitung
- 28.2./1.3.2019 „Die Wiederentdeckung des Rechtschreibwortschatzes. Rechtschreibunterricht zwischen Politik, Praxis und Wissenschaft“ Tagung gemeinsam mit Norbert Kruse und Anke Reichardt in Kassel (Tagungsdokumentation s. https://www.uni-kassel.de/fb02/institute/germanistik/fachgebiete/primarstufendidaktik-deutsch/tagungen-und-projekte/vergangene-veranstaltungen/tagung-rechtschreibwortschatz-2019)
- 26.-30.9.2010: Leitung (mit Petra Wieler) der Sektion 1 „Von der Mündlichkeit zum frühen Lesen- und Schreibenlernen“ auf dem Symposion Deutschdidaktik „Fachliches Lernen: Gegenstände klären - Kompetenzen entwickeln“ in Bremen
Ausgewählte Vorträge und Workshops (seit 2006)
- 12.11.2021 mit Anja Prause: online-Vortrag „Frühes Rechtschreiblernen mit dem
Hamburger Bild-Wörterbuch“ auf der DGLS-Tagung - 18.6.2021: Mündliche Stellungnahme zum Anhörungsverfahren
im Thüringer Landtag zum Thema Rechtschreibkompetenz (online) - 16.6.2021: Online-Vortrag „Diktierendes Schreiben zu Bilderbüchern als Zugang zu Schriftlichkeit“ im Rahmen des BISS-Projekts Frühe Literalität am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
- 12.8.2019: Workshop „Schriftorientierung von Anfang an“ auf der Schulanfangstagung des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
- 13., 14. und 20.11.2018 sowie 20.3.2019: Vortrag „Entwicklung des Rechtschreibens in Hamburger Grundschulen – Befunde und Folgerungen für die Praxis.“ auf den Vier Landesfachtagen Deutsch in Hamburg
- 12.9.2018: Vortrag „Entwicklung des Rechtschreibens in Hamburger Grundschulen – Befunde und Folgerungen für die Praxis“ auf der Schulleitungskonferenz Hamburg
- 8.8.2018: Workshop „Schriftorientierung von Anfang an“ auf der Schulanfangstagung des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
- 4.6.2018: Vortrag „Schriftorientierung und Schriftgebrauch – individuell bedeutsame Wörter der Kinder und Grundwortschatzarbeit“ auf dem 3. Fachtag zur Weiterentwicklung des GWS Hessen in Frankfurt
- 16.2.2018: Vortrag „Übergänge zwischen Gedanke, Sprache und Schrift.“ auf der Tagung Bildungssprache vom Landesinstitut für Lehrerbildung Schulentwicklung Hamburg
- 24.8.2017: Vortrag und Workshop „Zur Funktion von Wörtern auf der Buchstabentabelle“ auf der Schulanfangstagung des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
- 22.6.2017: Vortrag und Workshop „Potenziale der Schriftorientierung für das Schreibenlernen mehrsprachiger Erstklässler“ am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
- 2016: Vortrag „Unsere Buchstaben und Wörter: Lehr-Lern-Setting zum phonografischen Lernen mit eigenen Wörtern“ in der AG SchriftSprachErwerb des SDD
- 21.9.2016: Vortrag „Anfänge des Rechtschreiblernens 1994 und 2014 –
Ergebnisse einer diachronen Longitudinalstudie in Hamburg“ auf dem Symposion Deutschdidaktik in Ludwigsburg - 29.8.2016: Plenumsvortrag „Schriftorientierung und Schriftkultur von Anfang an“ auf der Schulanfangstagung des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
- 13.2.2016: Workshop „Rechtschreiblernen in Klasse 1 – Mehrsprachige Lerner brauchen Schriftorientierung“ auf der Fachtagung Deutsch „Schreiben stärken – Textkompetenz entwickeln in den Jahrgängen 0 bis 13“ am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
- 17.5.2014: Vortrag und Workshop „Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Vor- und Grundschulbereich“ auf der Fachtagung Sprache in Heidenheim
- 28.9.2013: Ganztagesworkshop „Die Lese-Hör-Kiste“ im Rahmen von QUIMS in Zürich
- 17.9.2013: Impulsreferat „Rechtschreiblernen in der Grundschule“ Fachgespräch zur Verbesserung der Rechtschreibung am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
- 3.12.2013: Impulsvortrag „Heterogenität am Schulanfang. Ein Blick auf Lernen und Lehren“ Expertenanhörung im Schulausschuss der Hamburger Bürgerschaft zum Thema „Deutschunterricht in der Grundschule“ in Hamburg
- 9.11.2013: Arbeitsgruppenleitung „Die Lese-Hör-Kiste als Brücke zum Buch – mit Hörmedien die Schriftlichkeit anbahnen“ auf der AJUM-Fachtagung „Aus dem Rahmen gefallen – Neue Bilderbücher im Medienverbund“ in Ludwigsfelde
- 7.9.2013: Workshops „Hörmedien als Brücke zum Buch“ auf der Deutschtagung am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg
- 18.4.2013 mit Timm Christensen: Workshop „Diktierendes Schreiben zum Bilderbuch als Kontext für sprachliches Lernen.“ auf der Tagung des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg
- 10.11.2012: Workshop „Die Lese-Hör-Kiste als Brücke zum Buch – mit Hörmedien die Schriftlichkeit anbahnen“ auf der QUIMS-Tagung SchreibWelten in Zürich
- 9./10.5.2011: Hauptvortrag auf dem bundesweiten Symposium „Lesekompetenz – Beobachten, erkennen und fördern!“ in Strobl am Wolfgangsee (Salzburg/Österreich)
- 25.2.2011: Workshops „Textverstehen durch Schreiben“ auf dem Fachtag zur Leseförderung im Rahmen der „Offensive : Bildungsstandards“ am Landesinstitut für Schule in Bremen
- 25.2.2011: Vortrag „Texte lesen und verstehen“ auf dem Fachtag zur Leseförderung im Rahmen der „Offensive : Bildungsstandards“ am Landesinstitut für Schule in Bremen
- 29.1.2011 mit Daniela Merklinger: Workshop „Sprachliche und literarische Lernsituationen mit der Lese-Hör-Kiste“ auf der internationalen Tagung „Aufgabenqualität in Kindergarten und Grundschule“ an der Universität Bremen
- 27.11.2010: Vortrag und Workshop „Lehrerhilfen bei Leseschwierigkeiten“ auf der DGLS-Tagung in Rauischholzhausen
- 26.-30.9.2010 mit Petra Wieler: Leitung Sektion 1 „Von der Mündlichkeit zum frühen Lesen- und Schreibenlernen“ auf dem Symposion Deutschdidaktik „Fachliches Lernen: Gegenstände klären - Kompetenzen entwickeln“ in Bremen
- 24.9.2010: Workshop „Literarisches Lernen und Schriftgebrauch in Klasse 3 und 4“ auf der Fachtag Deutsch am Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
- 24.9.2010: Vortrag „Bilderbücher: Individuelle Zugänge zu Schriftkultur in Klasse 0 bis 3“ auf dem Fachtag Deutsch des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
- 11.9.2009 mit Angelika Speck-Hamdan, Daniela Merklinger und Stefanie Klenz: Leitung Forum 3 „Sprachkompetenz erwerben – Bildungssprache und Bildungsgerechtigkeit" auf dem Bundesgrundschulkongress in Frankfurt
- 29.1.2009: Laudatio zur Verleihung des HASPA-Preises an Romina Richter für besonders herausragende Abschlussarbeiten, hier für die von mir betreute, beste Staatsexamensarbeit der Fakultät epb im Jahr 2008 mit dem Titel „Schreiben zu Kinderbildnissen in Klasse 1/2 – Untersuchung zum Zusammenhang von Vorgabe und Text" Universität Hamburg
- 19.4.2008: Vortrag und Workshop „Hörmedien als Zugang zu Schriftlichkeit im Elementar- und Primarbereich“ auf dem Landesfachtag Deutsch in Kiel
- 22.1.2008 mit Daniela Merklinger: Vortrag „Ohne Buchstaben Texte schreiben – Hörmedien als Zugang zu Schriftlichkeit“ im Rahmen der Ringvorlesung „Kinder- und Jugendliteratur im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft, Literaturwissenschaft und Didaktik“ von Dagmar Grenz an der Universität Hamburg
- 20.6.2007: Vortrag „Wege zum Rechtschreiben“ am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
- 17.9.–20.9.2006: Vortrag „Frühe Leseförderung durch Hörmedien“ auf dem 16. Symposion Deutschdidaktik „Kompetenzen im Deutschunterricht“ in Weingarten
- 14./15.7.2006: Vortrag „Frühe Leseförderung durch Hörmedien“ auf der Tagung der AG Medien des Symposion Deutschdidaktik in Berlin
- 20.5.2006 mit Mechthild Dehn: Vortrag und Workshop „Wege in die Schriftkultur“ am Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der Schule (IPTS) in Hohes Arsenal/Rendsburg
- 19.1.2006: Vortrag „Kompetenz und Leistung“ im Seminar zur Deutschdidaktik von Dagmar Grenz an der Universität Hamburg
Sonstige Veröffentlichungen
- (2019) mit Jörg Quenzer: „Warum schreiben wir immer noch mit der Hand?“ 100 Fragen: Interview im Hamburger Abendblatt zum 100. Geburtstag der Universität Hamburg. 9.3.2019, https://www.abendblatt.de/hamburg/article216624405/Warum-schreiben-wir-immer-noch-mit-der-Hand.html; auch erschienen unter https://www.jubilaeum.uni-hamburg.de/programm/100fragen/2019-03-11-frage-53-hand-schreiben.html
- (2004): Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4): Mitarbeit an der Vorlage der nationalen Fachkommission. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004.
- (2003, leitende Redaktion) mit Claudia Baark und Hartmut Deutelmoser: Rahmenplan Deutsch/Bildungsplan Grundschule. Hg.: Behörde für Bildung und Sport, Hamburg.
- (1998): Schwache Rechtschreibleistung im Klassenkontext - Der Blick auf den Unterricht. Fallstudien. Schriften zur Schreib-Lehr-Lernforschung Nr. 22, Universität Hamburg.
- (1996): Elementare Schriftkultur als Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und Analphabetismus bei Grundschulkindern. Abschlussbericht des BLK-Modellversuchs. Mit einem Kap. von B.-A. Widmann. Herausgegeben von der Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, Hamburg.
Lebenslauf
1976 | Allgemeine Hochschulreife in Bremen am Gymnasium am Waller Ring |
10/76–7/82 | Studium in Berlin an der Pädagogischen Hochschule (Schulfächer Musik und Mathematik) sowie in Hamburg an der Universität und Hochschule für Musik: Erweitertes Lehramt mit dem Schwerpunkt Grundstufe (Schulfächer Deutsch und Musik) |
1982–1986 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg bei M. Dehn (Forschungen zum Schriftspracherwerb) und bei W. Hartmann (Hamburger Studie zum Aufsatzunterricht in der Sekundarstufe/IEA-Aufsatzstudie) |
1987–1988 | Dissertationsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung |
1988–2001 | Lehraufträge an den Universitäten Hamburg und Augsburg |
1989 und 1992 | Geburt der Kinder Florian und Mareike Graff |
1989 | Promotion zum Doktor der Philosophie am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg zum Thema: Umgang mit Fehlern - Kognitive Prozesse von Leselernern |
1988–1991 | Referendarin für das Lehramt an Volks- und Realschulen in Hamburg und Zweite Staatsprüfung |
1991–2005 | Lehrerin an der GHR-Schule Hasselbrook (8/91-2/95) und an der GHR-Schule Bramfelder Dorfplatz (8/98-10/05) |
1993–1998 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg bei M. Dehn: BLK-Modellversuch „Elementare Schriftkultur“ |
1998–2004 | Fachseminarleiterin Deutsch/Referendarausbildung am Studienseminar Hamburg für das Lehramt an der Primar- und Sekundarstufe |
2002–2004 | Leitende Redakteurin des Rahmenplans Deutsch für den Hamburger Bildungsplan Grundschule, Hamburg 2004 |
2003–2004 | Hamburger Gesandte in der nationalen Fachkommission zur Erarbeitung der Vorlage für die Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4): Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004 |
2004–2005 | Pädagogische Mitarbeiterin/Lehrerfortbildung am Landesinstitut für Lehrerbildung: Deutschunterricht in der Primarstufe |
seit 11/2005 | Universitätsprofessorin für „Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit dem Schwerpunkt Primarstufe“ an der Universität Hamburg |
Gremien
Fakultätsrat (seit 2021 stv. Mitglied)
Modulverantwortung Fachdidaktik Deutsch im neuen Lehramt Grundschule (gemeinsam mit Christoph Jantzen, seit 2019):
- Lehramt Grundschule mit dem Unterrichtsfach Deutsch
- Lehramt Sonderpädagogik/Profil Grundschule mit dem Fach Deutsch,
- Lehramt Sonderpädagogik/Profil Grundschule ohne Fach Deutsch,
- Lehramt Grundschule mit den Fächern Musik/Kunst ohne Fach Deutsch
Sozietät Deutsch (seit 2019)
AG Grundschullehramt (seit 2018)
Vorsitz Dezentraler Prüfungsausschuss für die Lehrämter/Master (2012 bis 2016)
Stv. Fachbereichsleitung (2009 bis 2011)
Fachbereichsleitung (2007 bis 2009)
Modulverantwortung „Fachdidaktisches Grundlagenmodul Sprache“ (seit 2005):
- Konzeption und Weiterentwicklung des Bachelor-Moduls „Fachdidaktisches Grundlagenstudium Sprache“: Pflichtmodul für das Lehramt an der Primar- und Sekundarstufe des Teilstudiengangs Erziehungswissenschaften
- Konzeption und Weiterentwicklung des Bachelor-Moduls „Fachdidaktisches Grundlagenstudium Sprache“: Pflichtmodul für das Lehramt an Sonderschulen des Teilstudiengangs Erziehungswissenschaften
Berufungskommissionen
- 2021: Externes Mitglied im Berufungsausschuss an der FU Berlin für die W3-Professur für Grundschulpädagogik/Didaktik Deutsch mit dem Schwerpunkt Sprachliche Bildung, Kennung 12-82/2020
- 2020: Berufungsausschuss für das Berufungsverfahren W 1 Juniorprofessur für „JP Linguistik des Deutschen“, Kennziffer JP 308
- 2019: Berufungsausschuss für das Berufungsverfahren W2 Universitätsprofessur „Erziehungswissenschaft u. b. B. der Didaktik der Mathematik-Primarstufe“, Kennziffer 2306
- 2015: Berufungsausschuss für das Berufungsverfahren W 1 Juniorprofessur für „JP Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Schwerpunkt: Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Medien“, Kennziffer JP 219
- 2015: Auswärtiges Mitglied der Berufungskommission für die W2 „Grundschulpädagogik/Didaktik Deutsch und Deutsch als Zweitsprache“ an der FU Berlin (wg. Krankheit ausgeschieden)
- 2009/10: Berufungsausschuss für das Berufungsverfahren W 1 Juniorprofessur für „Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Schwerpunkt: Kinder- und Jugendliteratur/Literaturdidaktik“, Kennziffer JP 121
- 2007/08: Berufungsausschuss der W3-Professur "Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur", Kennziffer 1931/W3
- 2007: Berufungsausschuss der W2-Professur "Erziehungswissenschaft u. bes. Berücksichtigung der Didaktik des Englischen", Kennziffer 1932/W2
Nachwuchsförderung
Betreuung von Dissertationen
- Anja Prause (geb. Godhusen): „Grundschulkinder erklären in Gruppengesprächen (mit-)einander Rechtschreibung“ (Arbeitstitel) Betreuung seit 2019
- Lis Schüler: „Sich Einschreiben in narrative Muster – Schriftliches Erzählen im Kontext von Wort und Bild. Eine empirische Untersuchung in Klasse 3“ Abschluss 2018 mit Auszeichnung
- Timm Christensen: „Bedeutungen klären - Begriffe entwickeln
Literarische Texte als Lupenstelle für sprachliches Lernen“ Betreuung seit 2010 - Leena Eichler: „Orientierung beim Überarbeiten. Ein kontextsensitiver Blick auf Gedichtrevisionen von Schülerinnen und Schülern einer 4. Klasse“ Abschluss 2016
- Christoph Jantzen: „Revisionen beim Textschreiben. Studien zum Überarbeiten in der Schule“ Zweitbetreuung; Abschluss 2013
- Aura Gonzalez-Theinhardt: „Textentwicklung bei Kindern der Lenca in Honduras: eine Gemeinde mit einer elementaren Literalität“ Abschluss 2011
- Daniela Merklinger: "Frühe Zugänge zu Schriftlichkeit. Eine explorative Studie zum Diktieren" Abschluss 2010 mit Auszeichnung
Deutschdidaktisches Doktoranden-Kolloquium (2011 bis 2014, mit Iris Kruse)
Promotionsausschüsse
- Mitglied des Ausschusses und mündliche Begutachtung der Dissertation von Imke Lange über das Thema „Reflexionsphasen als bildungssprachliche Praktik. Analysen aus einer videobasierten Unterrichtsstudie zu bildungssprachförderlichem Lehrerhandeln in sprachlich-heterogenen Schulklassen“ Universität Hamburg 2020
- Leitung des Ausschusses/Erstgutachterin der Dissertation von Lis Schüler: „Sich Einschreiben in narrative Muster – Schriftliches Erzählen im Kontext von Wort und Bild. Eine empirische Untersuchung in Klasse 3“ Universität Hamburg 2018
- Leitung des Ausschusses/Erstgutachterin der Dissertation von Leena Eichler „Orientierung beim Überarbeiten. Ein kontextsensitiver Blick auf Gedichtrevisionen von Schülerinnen und Schülern einer 4. Klasse“ Universität Hamburg 2016
- Mitglied des Ausschusses und mündliche Begutachtung der Dissertation von Anke Reichardt über das Thema „Rechtschreibung im Textraum: Didaktische und empirische Modellierungen der Schreibkompetenz in der Grundschule“ Universität Kassel 2015
- Mitglied des Ausschusses/Zweitgutachten der kumulativen Dissertation von Christoph Jantzen über das Thema: „Revisionen beim Textschreiben. Studien zum Überarbeiten in der Schule“ Universität Hamburg 2013
- Leitung des Ausschusses/Erstgutachterin der Dissertation von Aura Gonzalez-Theinhardt: „Textentwicklung bei Kindern der Lenca in Honduras: eine Gemeinde mit einer elementaren Literalität“ Abschluss 2011
- Leitung des Ausschusses/Erstgutachterin der Dissertation von Daniela Merklinger über das Thema: „Frühe Zugänge zu Schriftlichkeit. Eine explorative Studie zum Diktieren“. Universität Hamburg 2010
- Mitglied des Ausschusses und mündliche Begutachtung der Dissertation von Frau Anke Wischmann zum Thema „Adoleszenz – Bildung – Anerkennung. Adoleszente Bildungsprozesse im Kontext sozialer Benachteiligung“, Universität Hamburg 2010
- Auswärtiges Mitglied des Ausschusses und schriftliches Gutachten zur Dissertation von Johanna Fay über das Thema „Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz beim Textschreiben. Eine empirische Untersuchung in Klasse 1 bis 4“, Universität Lüneburg 2009.
- Mitglied des Ausschusses und mündliche Begutachtung der Dissertation von Angela Neumann über das Thema „Dimensionen der Schreibfähigkeit. Differenzierte Analysen der Texte aus DESI und LAU11/ULME1“. Universität Hamburg 2006
- Mitglied des Ausschusses und mündliche Begutachtung der Dissertation von Annika Kolb über das Thema „Portfolioarbeit. Wie Grundschulkinder ihr Sprachenlernen reflektieren“. Universität Hamburg 2006
Mitgliedschaften
- Symposion Deutschdidaktik
- AG „SchriftSprachErwerb im Elementar- und Primarbereich“ des Symposion Deutschdidaktik (seit 2016)
- Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben
- Grundschulverband
- Deutscher Hochschulverband