Prof. Dr. Felix Walker
Professur für Berufspädagogik insb. technischer Fächer
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen (EW 3)
Sedanstr. 19
20146 Hamburg
Büro
Sed19
Raum: 155
Sprechzeiten
- Um einen Termin zu vereinbaren, schicken Sie bitte eine E-Mail.
Kontakt
Tel.: +49 151 57014226
E-Mail: felix.walker"AT"uni-hamburg.de
Vita
Seit 04/2021 | W3 Professur an der Universität Hamburg in der Berufspädagogik insb. in technischen Fächern. |
04/2015 - 09/2021 | Juniorprofessor für die Fachdidaktik in der Technik an der Technischen Universität Kaiserslautern. |
2013 | Promotion zum Dr. Phil (summa cum laude). (Erstgutachten: Prof. Dr. Stefan Fletcher, Zweitgutachten: Prof. Dr. Detlef Leutner). |
2012 - 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Forschungsleitungsfunktion am Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) in der Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik, Universität Stuttgart. |
2012 - 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften/ Lehreinheit Technologie und Didaktik der Technik, Universität Duisburg-Essen. |
2003 - 2008 | (Bachelor- & Master-) Studium der Ingenieurpädagogik, Master of Science. |
1999 - 2002 | Abitur, Technisches Gymnasium in Oberbettringen. |
Forschungsinteressen
-
Kompetenzmessung und –modellierung
-
Lernen durch experimentieren
-
Lehren und lernen mit digitalen Medien
Projekte
Laufende Projekte
2016 - 2023 |
ProKom-LAB - Förderung professioneller Kompetenz im Lehramtsstudium für berufsbildende Schulen durch videobasierte Lehr-Lernlabore.
BMBF Förderzeitraum: 2016-2023.
|
2019 - 2022 |
AKKORD - Vernetzte und integrierte Anwendung industrieller Datenanalyse für die wertschaffende, kompetenzorientierte Kollaboration in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken.
BMBF Förderzeitraum: 2019-2022.
|
2020 - 2023 |
TechKom/ASCOT+ - Technologiebasierte Kompetenzmessung und -förderung in der elektrotechnischen und metalltechnischen Erstausbildung (TechKom) ist Teil der Forschungs- und Transferinitiative "ASCOT+ - Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
BMBF Förderzeitraum: 2020-2023.
|
2019 - 2023 |
DEFINE - Förderung der Fehlerdiagnosefähigkeit in elektrotechnischen Berufen - mit Hilfe von authentischen Computersimulationen.
BMBF Förderzeitraum: 2019-2023.
|
Abgeschlossene Projekte
2017 - 2021 |
ING-LAB - Partizipative Lehr- lernangebote im TU Kaiserslautern Lehre Plus Programm. Förderzeitraum: 2017-2021.
|
2017 - 2021 |
FUNDAMENT - Förderung des individuellen Lernerfolgs mittels digitaler Medien im Bauingenieurstudium.
Teilprojekt: Technologiebasierte Kompetenzdiagnostik und -förderung mittels Online-Self-Assessments, online Vorkursen sowie interaktiver online Module zur Technischen Mechanik (TechKom TM)
BMBF Förderzeitraum: 2017-2021.
|
2016 - 2019 |
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern
BMWIFörderzeitraum: 2016-2019.
|
2016 - 2019 |
U.EDU - Unified Education. Medienbildung entlang der Bildungskette"
BMBF Förderzeitraum: 2016-2019.
|
2017 - 2019 |
EELBA - Entwicklung und Evaluation eines Lehrerfortbildungskonzepts im Bereich der Automatisierungstechnik.
BMBF Förderzeitraum: 2016-2019.
|
2016 - 2019 |
EELBA - Entwicklung und Evaluation eines Lehrerfortbildungskonzepts im Bereich der Automatisierungstechnik.
BMBF Förderzeitraum: 2016-2019.
|
2016 - 2017 |
Inverted Classrooms
LehrePlus Förderzeitraum: 2016-2017.
|
2015 - 2016 |
ErSiFe - Erweiterung einer Simulation zur Fehlerdiagnosekompetenz für die automatisierte Erfassung von Fehlersuchprozessen.
TU KL Förderzeitraum: 2015-2016.
|
2012 - 2015 |
KOKO EA - Kompetenzerfassung und Kompetenzmodellierung bei Elektroniker/-innen für Automatisierungstechnik.
BMBF Förderzeitraum: 2012-2015.
|
2008 - 2012 |
AUKOM-Standard - Verbreitung und Integration der industriellen Messtechnik nach AUKOM-Standard in der beruflichen Erstausbildung
AUKOM e.V.Förderzeitraum: 2008-2012.
|
2008 - 2012 |
Der Einfluss von Handlungsmöglichkeiten auf den Wissenserwerb bei der Durchführung von technischen Experimenten.
DFG (Dissertationsprojekt; DFG-GZ- FL745/1-1) Förderzeitraum: 2008-2012.
|
Publikationen & Vorträge
Publikationen begutachtet
- Walker, F., Kuhn, J., Hauck, B., Ulber, R., Hirth, M., Molz, A., Schäfer, M., van Waveren, L., (2016, in Überarbeitung). Erfassung von technologisch-pädagogischem Inhaltswissen in Lehrerfortbildungen zum naturwissenschaftlich-technischen Experimentieren unter Entwicklung und Verwendung neuer Smartphone-Experimente: Erste Ergebnisse einer Pilotierung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand.
- Walker, F., Link, N. & Nickolaus, R. (2016). A multidimensional structure of domain-specific problem-solving competencies of electronics technicians for automation technology. Empirical Research in Vocational Education and Training, 8 (1), 363.
- Walker, F., Link, N., van Waveren, L., Hedrich, M., Geißel, B. & Nickolaus, R. (2016). Berufsfachliche Kompetenzen von Elektronikern für Automatisierungstechnik. Kompetenzdimensionen, Messverfahren und erzielte Leistungen (KOKO EA). In K. Beck, M. Landenberger & F. Oser (Hrsg.)
- Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Ergebnisse aus der BMBF-Förderinitiative ASCOT (Reihe Wirtschaft – Beruf – Ethik, S. 139-169). Bielefeld: Bertelsmann.
- Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Ergebnisse aus der BMBF-Förderinitiative ASCOT (Reihe Wirtschaft – Beruf – Ethik, S. 139-169). Bielefeld: Bertelsmann.
- Walker, F., Link, N. & Nickolaus, R. (2015). Berufsfachliche Kompetenzstrukturen bei Elektronikern für Automatisierungstechnik am Ende der Berufsausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW), 111 (2), 222-241.
- Walker, F. (2013). Das technische Experiment –Ein Vergleich von Schüler-, Demonstrationsexperiment und dem lesenden Bearbeiten eines Experiments. Journal of Technical Education (JOTED), Band 1, Nr. 1, 75-97.
- Walker, F. (2013). Der Einfluss von Handlungsmöglichkeiten auf den Wissenserwerb bei der Durchführung von technischen Experimenten. Universität Duisburg-Essen.
- Fletcher, S., & Walker, F. (2016, zur Veröffentlichung angenommen). Analyse individueller Handlungsstrukturen bei der Bearbeitung technischer Experimente auf der Basis von Videoanalysen. Beiträge zur Technikdidaktik, Band 1, 7-31.
- Nickolaus, R. & Walker, F. (2015, zur Veröffentlichung angenommen). Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung. In Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hrsg.)Bildungsstandards und Kompetenzorientierung – Herausforderungen und Perspektiven der Bildungs- und Berufsbildungsforschung.
- Abele, S., Walker, F. & Nickolaus, R. (2014). Zeitökonomische und reliable Diagnostik beruflicher Problemlösekompetenzen bei Auszubildenden zum Kfz-Mechatroniker. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie (4), 167–179.
- Ștefӑnicӑ, F., Abele, S., Walker, F. & Nickolaus, R. (2016, zur Veröffentlichung angenommen). Modeling, measurement and development of professional competencies in industrial-technical professions. In Mulder, M., Winterton, J., (Hrsg.) Competence-based Vocational and Professional Education. Bridging the world of work and education.
- Zinn, B., Güzel, E., Walker, F., Nickolaus, R., Sari, D. & Hedrich, M. (2015). ServiceLernLab. Ein Lern- und Transferkonzept für (angehende) Servicetechniker im Maschinen- und Anlagenbau. Journal of Technical Education (JOTED), 3 (2), 116-149.
Publikationen nicht begutachtet
- Walker, F., Link, N., van Waveren, L., Hedrich, M., Geißel, B. & Reinhold, N. (2015). Berufsfachliche Kompetenzen von Elektronikerinnen und Elektronikern für Automatisierungstechnik (Verbundprojekt KOKO-EA). In Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF (Hrsg.).
- Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung (ASCOT). Ergebnisse und Bedeutung für die Politik und Praxis S. 16-19). Bielefeld: Bertelsmann.
- Walker, F. (2012). Modul 6: Prüfen mit dem Koordinatenmessgerät III. Fertigungsorientiertes Prüfen. AUKOM e.V.
- Walker, F. (2012). Modul 5: Prüfen mit dem Koordinatenmessgerät II. Funktionsorientiertes Prüfen. AUKOM e.V.
- Walker, F. (2011). Modul 4: Prüfen mit dem Koordinatenmessgerät I: Grundlagen der Koordinatenmesstechnik. AUKOM e.V.
- Walker, F. (2011). Modul 3: Grundlagen der industriellen Messtechnik III. AUKOM e.V.
- Walker, F. (2010). Modul 2: Grundlagen der industriellen Messtechnik II. AUKOM e.V.
- Walker, F. (2010). Modul 1: Grundlagen der industriellen Messtechnik I. AUKOM e.V.
- Walker, F. (2010). BionicsLab. (Lehrer- und Schülermaterialien) Festo Didactic GmbH & Co.KG.
- Walker, F. (2009). Automatisierungstechnik im Technikunterricht: Anwendung der didaktischen Reduktion in unterschiedlichen Bildungskontexten. In Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung e.V. (Hrsg.), Inhaltsfelder und Themen zeitgemäßen Technikunterrichts (S. 108-122).
- Walker, F. & Fletcher, S. (2010). Is practical work really better than observing or reading?In Education and technology. S. 435, Radom 2010.
- Fletcher, S. & Walker, F. (2010). Didaktische Konzeption von Lernmodulen –Industrielle Messtechnik nach AUKOM-Standard in der beruflichen Erstausbildung. Zeitschrift Berufsbildung, 64 (124), 8-11.
- Fletcher, S. & Walker, F. (2010). Ist handeln wirklich besser als beobachten oder lesen? Erste Ergebnisse einer empirisch quantitativen Studie. Zeitschrift Berufsbildung, 64 (126), 33-36.
- Nickolaus, R.; Abele, S.; Walker, F.; Schmidt, T.; Nitzschke, A. (2014). Computergestützte Erfassung berufsfachlicher Kompetenzen. Zeitschrift Berufsbildung, 68 (146), 13-16.
Eingeladene Vorträge
- Anforderung an die Kompetenzmessung in der gewerblichen Berufsausbildung: Diagnostische Zugänge, identifizierte Strukturen und erreichte Niveaus berufsfachlicher Kompetenz von Elektroniker/innen der Automatisierungstechnik. Vortrag in der Veranstaltungsreihe „Didaktische Einblicke“, Kaiserslautern, 15.06 2016.
- Kompetenzmessung und erreichte Kompetenzniveaus von Elektronikern für Automatisierungstechnik und Kfz-Mechatronikern. Vortrag im Rahmen des AUDI Kolloquiums 2016, Neckarsulm, 31.03.2016.
- Kompetenzorientiert Technikunterrichten: Theoretische Modelle und praktische Umsetzung im Berufskolleg, Berufungsvortrag, Fachhochschule Münster. Münster, 07.01.2016.
- Kompetenzmessung und –modellierung bei Elektronikern für Automatisierungstechnik [KOKO-EA]. Vortrag im Rahmen des Arbeitskreis Naturwissenschaftliche und Technische Berufsausbildung des Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V. (BAVC). Wiesbaden, 22.09.2015.
- Kompetenzmessung und Kompetenzmodelle zur Fachkompetenz von Kfz-Mechatronikern und Elektronikern für Automatisierungstechnik. Ausgewählte Ergebnisse und Verwertungsperspektiven. Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung ASCOT-Initiative, Universität Stuttgart. Stuttgart, 18. Mai 2015
- Einblick in fachdidaktische Forschung in gewerblich-technischen und MINT-Breichen. Interventionen, technologiebasierte Diagnostik und Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Unterrichtspraxis. Berufungsvortrag, Technische Universität Kaiserslautern. Kaiserslautern, 11.02.2015.
- Computerbasierte Erfassung domänenspezifischer Problemlösefähigkeit bei Elektronikerinnen und Elektronikern der Automatisierungstechnik [EA]. Berufungsvortrag, Universität Siegen. Siegen, 11.12.2014.
- Computerbasierte Erfassung berufsfachlicher Kompetenzen in gewerblich technischen Domänen. Berufspädagogisches Kolloquium, Technische Universität Darmstadt. Darmstadt, 19.11.2014.
- Analytische Problemlösefähigkeit von Elektroniker/innen der Automatisierungstechnik und deren computerbasierte Erfassung. ZeB-Forschungskolloquium, Zentrum für empirische Bildungsforschung Universität Duisburg-Essen. Essen, 06.11.2014.
- Zur Problemlösefähigkeit von Elektroniker/innen der Automatisierungstechnik. Kolloquium der Berufspädagogik an der Universität Stuttgart, 11.07.2014.
- Die Rolle beruflicher Interessen für die Entwicklung berufsfachlicher Kompetenz. Berufungsvortrag, Universität Münster. Münster, 16.04.2014.
- Das technische Experiment im Technikunterricht. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Kolloquium des Instituts für Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Ludwigsburg, 18.12.2012.
- Technikkompetenz am Ende der Sekundarstufe II. Entwicklung und Erprobung eines Kompetenzmodells für das Fach Technik an allgemeinbildenden Schulen. Universität Duisburg-Essen, Zentrum für empirische Bildungsforschung. Essen, 05.10.2011.
Eingereichte Vorträge
- Computer based Assessment [CBA]: An appropriate approach to measure professional problem-solving competence for the occupation of electronics technicians for automation technology [ETAT]? Competence 2016, Wageningen, 19.10.2016.
- Valide Erfassung und Dimensionen domänenspezifischer Problemlösekompetenz. Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hamburg, 14. 09. 2016.
- Computer simulations: An appropriate approach to measure professional problem-solving competence for the occupation of electronics technicians for automation technology (ETAT)? European Conference on Educational Research (ECER) 2016, Dublin, 25.08. 2016.
- Structure of professional competence in vocational education. European Conference on Educational Research (ECER) 2016, Dublin, 25.08. 2016.
- An appropriate approach to measure professional problem-solving competence for the occupation of electronics technicians for automation technology? CETE Summer School 2016, Essen, 15.06. 2016.
- Valide und reliable Abschätzungen berufsfachlicher Problemlösekompetenz – Herausforderungen und Lösungsansätze. GEBF-Tagung Berlin, 09.03.2016.
- Fehlerdiagnose bei Elektronikern und Elektronikerinnen für Automatisierungstechnik. Erste Betrachtungen der Diagnoseprozesse und –ergebnisse. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2014 an der Universität Zürich. Zürich, 08.09.2015.
- Facetten domänenspezifischer Problemlösekompetenz bei Elektronikerinnen und Elektronikern der Automatisierungstechnik [EA]: Diagnostische Zugänge und Zusammenhänge. 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Ruhr Universität Bochum. Bochum, 13.03.2015.
- Zum Zusammenhang von Wissen und Problemlösen in unterschiedlichen Anforderungskontexten. 5. ASCOT-Tagung an der Universität Bamberg. Bamberg, 29.09.2014.
- Zum Zusammenhang fachspezifischer Problemlösekompetenz in konstruktiven und analytischen Anforderungskontexten. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2014 an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd, 26.09.2014.
- Validitätsansprüche an die Messung der fachspezifischen Problemlösekompetenz in der Berufsbildung und ihre Einlösung in gewerblich-technischen Anforderungskontexten. 2. Tagung der GEBF an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Frankfurt, 04.03.2014.
- Minimal komplexe Aufgaben als Lösungsansatz für die Reliabilitätsproblematik beim analytischen Problemlösen in automatisierungstechnischen Systemen. 4. ASCOT-Tagung am FBB. Nürnberg, 19.09.2013.
- Schwierigkeitsbestimmende Merkmale beim analytischen Problemlösen in automatisierungstechnischen Systemen. 3. ASCOT-Tagung an der Universität Stuttgart. Stuttgart, 26.02.2013.
- Prozessbezogene Videoanalyse von technischen Experimenten. 2. Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung. Goethe Universität Frankfurt am Main, Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung. Frankfurt, 20.02.2013.
- Automatisierungstechnik im Technikunterricht – Erfahrungen in unterschiedlichen Bildungskontexten. 11. DGTB-Tagung in Karlsruhe. Karlsruhe, 25.09.2009.
Lehre
43-122
Master-Seminar: Methoden des beruflichen Lehrens und Lernens in der Fachrichtung Elektro- und Metalltechnik.
43-139
Master-Seminar: Didaktische Forschung und Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Metalltechnik.
43-157 KP I
Kernpraktikum I: Reflexionen schulpraktischer Erfahrungen.
43-167 KP I
Kernpraktikum I: Unterrichtsversuche und Hospitationen.