Prof. Dr. Peter Struck
Professor im Ruhestand
Sozialpädagogik / Social Pedagogy
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik, Sozialpädagogik und Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung (EW 2)
Kontakt
Lebenslauf
Prof. Dr. Peter Struck hat Pädagogik, Biologie und Kriminologie studiert. Er war zehn Jahre Volks- und Realschullehrer und danach vier Jahre lang Schulgestalter in der Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung in Hamburg. Seit 1979 hat er eine Professur für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sozial- und Schulpädagogik, Bildungspolitik, Jugendforschung, Familienerziehung und Medienpädagogik.
Publikationen
Die wichtigsten Bücher
- "Die Hauptschule" (1979),
- "Projektunterricht" (1980),
- "Pädagogik des Klassenlehrers" (1981),
- "Erziehung gegen Gewalt" (1994),
- "Neue Lehrer braucht das Land" (1994),
- "Schulreport" (1995),
- "Die Kunst der Erziehung" (1996),
- "Die Schule der Zukunft" (1996),
- "Erziehung von gestern, Schüler von heute, Schule von morgen" (1997),
- "Netzwerk Schule - Wie Kinder mit dem Computer das Lernen lernen" (1998),
- "Vom Pauker zum Coach - Die Lehrer der Zukunft" (1999),
- "Erziehung für das Leben" (2000),
- "Wie schütze ich mein Kind vor Gewalt in der Schule?" (2001),
- "Lernlust statt Erziehungsfrust" (2001),
- "Gebrauchsanweisung für die Schule" (2001),
- "Wie viel Marke braucht mein Kind?" (2002),
- "Schule macht Spaß" (2003),
- "Die 15 Gebote des Lernens - Schule nach PISA" (3. Aufl. 2008),
- "Das Erziehungsbuch" (2005),
- "Elternhandbuch Schule" (2006),
- "Gegen Gewalt - Erziehung gegen Aggressivität und Angst" (2007),
- Lehrer der Zukunft (2007, gemeinsam verfaßt mit Ingo Würtl,
- Lernen lernen (2009),
- Hörbuch: Die 15 Gebote des Lernens (2008),
- Hörbuch: Das Erziehungsbuch (2009),
- Hörbuch: Lehrer der Zukunft (2010).
- Die 15 Gebote des Lernens (Darmstadt 2014).
Bei der Zeitschrift Familie & Co saß er als Experte 20 Jahre lang am Erziehungs- und Schulsorgentelefon. Er ist Kolumnist des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags und der Hamburger Morgenpost.