Moritz Schwerthelm
Foto: UHH/Scholz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Referent für das Praktikum (Vertretung)
Sozialpädagogik/Social Pedagogy
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Vorlesungszeit:montags von 14:00 - 15:00 Uhr;
- Vorlesungsfreie Zeit: nach Vereinbarung per Mail
Kontakt
Forschungsschwerpunkte
- Gesellschaftliches Engagement, demokratische Partizipation und Demokratiebildung von Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere in der Kinder- und Jugendarbeit
- außerschulische Kinder- und Jugendbildung
- Interventionen politischer Akteure in der Bildungs- und Jugendpolitik der Kinder- und Jugendhilfe
- Offene Kinder- und Jugendarbeit
Publikationen
(Stand 11/2023)
Bücher - Sammelbände und Monografien
Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt/v. Schwanenflügel, Larissa/ Schwerthelm, Moritz (Hrsg.) (2021): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 5., völlig erneuerte und erweiterte Auflage. Wiesbaden. Weitere Infos.
Schuhmacher, N./Schwerthelm, M./Zimmermann, G. (2021): Stay with the trouble. Politischer Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e.V. (Hrsg.). Tb-Verlag. Tübingen. Weitere Infos.
Hafeneger, B./Jestädt. H./Schwerthelm, M./Schuhmacher, N./Zimmermann, G. (2020): Die AfD und die Jugend. Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will. Wochenschau Verlag. Frankfurt/Main. Weitere Infos.
Sturzenhecker, B./Glaw, T./Schwerthelm, M. (2020): Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 3. Kooperativ in der Kommune demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen ermöglichen. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. Weitere Infos. Zur Rezension.
Sturzenhecker, B./ Schwerthelm, M. (2015): Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 2. Methodische Anregungen und Praxisbeispiele für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. Weitere Infos. Zur Rezension.
Beiträge in Büchern und Zeitschriften
2023
Schwerthelm, M. (2023): Demokratiebildung in und durch Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Bokelmann, O. (Hrsg.).: Demokratiepädagogik – Theorie und Praxis der Demokratiebildung in Jugendhilfe und Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 191-204. LINK
Hübner, J/Schwerthelm, M. (2023): „Also Kaffee trinkt ihr gerne, oder?“ - Zur Funktion und Politik des Kaffeetrinkens in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: deutsche Jugend. Heft 10/2023. S. 435-443. LINK
Schuhmacher, N./Schwerthelm, M. (2023): Über Komprimierungen - Reflexionen zu rechten und anderen Interventionen im Feld der Jugendarbeit. In: Widersprüche. Zeischrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. Ausgabe 167/2023. S. 13-25.
Schwerthelm, M. (2023): Kritische Perspektiven auf die Partizipationspraxis von Kinder- und Jugendarbeit – Was kann und könnte Jugendarbeit heute leisten? In: punktum. Zeitschrift für verbandliche Jugendarbeit in Hamburg. Heft 1/2023. S. 4-8. LINK
2022
Ahlrichs, R./Fritz, F./Maykus, St./Richter, E./Riekmann, W./ Schwerthelm, M./ Sturzenhecker, B. (2022): Demokratie statt Kampf - Replik auf Werner Lindners Kritik an Konzepten jugendarbeiterischer Demokratiebildung. In: deutsche jugend, Ausgabe 10/2022, S. 449 – 452.
Schwerthelm, M./Kohlschmidt, J. (2022): Demokratische Partizipation aus postmigrantischer Perspektive - Überlegungen für die Soziale Arbeit. In: Migration und Soziale Arbeit. Heft 1/2022, S. 11-18. LINK
Schwerthelm, M. (2022): Partizipation als Verwirklichung von Kinderrechten in der Kinder- und Jugendarbeit. In: Sozialmagazin. Heft 3-4/2022, S. 47-53.
Schwerthelm, M. (2022): Partizipation. In: Kessl, F./ Reutlinger, Ch. (Hrsg.): Sozialraum – eine elementare Einführung. Wiesbaden. S. 437-484. LINK
2021
Zimmermann, G./Schwerthelm, M./Schuhmacher, N. (2021): (Rechte) Interventionen in die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Die Inszenierung „Politischer Sterilität“ und ihre Konsequenzen für die Praxis für die Praxis. In: Christoph Gille / Birgit Jagusch / Yasmine Chehata (Hg.): Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit. S. 191-204.
Schwerthelm, M./Sturzenhecker, B. (2021): In der Offenen Jugendarbeit geht noch was: Demokratische Selbstorganisation von benachteiligten Kindern und Jugendlichen. In Sozial Extra. Heft 5, S. 339-343. Link
Schwerthelm, M. (2021): Die Offene Kinder- und Jugendarbeit im 16. Jugendbericht und in der SGB VIII-Reform - Handlungsfelder der Demokratiebildung absichern! In: CORAX. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit. Heft 1. S. 43-46.
Schuhmacher, N./ Schwerthelm, M. / Zimmermann, G. (2021): „Eine Art Normalzustand“ Sächsische Jugendeinrichtungen und die Logiken negativer Etikettierung. In: AGJF Sachsen e.V. (Hrsg.): Jugendarbeit im Gegenwind. S. 15-20.
Schuhmacher, N./ Zimmermann, G./ Schwerthelm, M. (2021): Fünf Anmerkungen zu aktuellen »Angriffen von Rechts« auf die Offene Jugendarbeit. In: blickwinkel. Heft 2, S. 3-6.
Zimmermann, G./ Schuhmacher, N. / Schwerthelm, M. (2021): Das Jugendhaus als »linke Terrorzelle« Angriffe auf die Offene Kinder- und Jugendarbeit von rechtsaußen. In: Sozialmagazin. Heft 5-6. S. 60-67.
Schwerthelm, M. (2021): Offene Kinder- und Jugendarbeit als hybride Organisation – ein Modell zur Diskussion ihrer Funktionen. In: Deinet, U./Sturzenhecker, B./Schwanenflügel, L. v./ Schwerthelm, M. (Hrsg.): Handbuch Offenen Kinder- und Jugendarbeit. 5., völlig erneuerte und erweiterte Auflage. Wiesbaden. S. 883-908.
Schwanenflügel, L. v./ Schwerthelm, M. (2021): Partizipation – ein Handlungskonzept für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, U./Sturzenhecker, B./Schwanenflügel, L. v./ Schwerthelm, M. (Hrsg.): Handbuch Offenen Kinder- und Jugendarbeit. 5., völlig erneuerte und erweiterte Auflage. Wiesbaden. S. 987-1000.
Deinet, U./Sturzenhecker, B./Schwanenflügel, L. v./ Schwerthelm, M. (2021): Alltag von Fachkräften in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Berichte von Fachkräften in Diskussion mit den Herausgeber*innen. In: ders. (Hrsg.): Handbuch Offenen Kinder- und Jugendarbeit. 5., völlig erneuerte und erweiterte Auflage. Wiesbaden. S. 45-78.
Sturzenhecker, B./Deinet, U./ Schwanenflügel, L. v./ Schwerthelm, M. (2021): Offene Kinder- und Jugendarbeit angesichts der Corona-Krise. In ders. (Hrsg.): Handbuch Offenen Kinder- und Jugendarbeit. 5., völlig erneuerte und erweiterte Auflage. Wiesbaden. S. 2001-2029.
Mengilli, Y./Schwerthelm, M. (2021): Chillen, Partizipation und politische Bildung - OKJA ist nicht system- sondern lebensweltrelevant. In: FORUM. Für Kinder- und Jugendarbeit. Heft 1, S. 4-10. LINK
Schwerthelm, M./ Zimmermann, G. / Schuhmacher, N. (2021): Politische Einflussnahmen und Angriffe von AfD und anderen Akteuren auf die Offene Jugendarbeit. In: OJA – Offene Jugendarbeit. Heft 2, S. 6-18.
2020
Schwerthelm, M./Schuhmacher, N./Zimmermann, G. (2020): Politische Interventionen der AfD im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Eine Tiefenbohrung. In: Hafeneger, B./Jestädt, H./ Dies. (Hrsg.): Die AfD und die Jugend. Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will. Wochenschau Verlag. Frankfurt/M., S. 109-163.
Hübner, J./Schwerthelm, M. (2020): „Verantwortung“ in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Beobachtungen zur (Neu)Justierung in Zeiten der Corona-Pandemie. In Offene Jugendarbeit Heft 4/2020, S. 10-15.
Schwerthelm, M. (2020): Prodemokratische Potenziale der Jugendarbeit – Demokratiebildung als Beitrag zur Demokratisierung der Gesellschaft. In: Land Steiermark (Hrsg.): jugendarbeit: potenziale und perspektiven. Versuch einer interdisziplinären Auseinandersetzung. S. 65-89.
Schwerthelm, M./Stix, D. (2020): Jugendarbeit als die "Freiheit, frei zu sein". Ein Vorschlag zur Verortung im Spannungsfeld zwischen Defizit- und Bildungsorientierung. In: Thole, W./ Wagner, L./ Stederoth, D. (Hrsg.): Der lange Sommer der Revolte‘. S. 143-151. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28179-3_15
Schuhmacher, N./Schwerthelm, M./Zimmermann, G. (2020): Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit? Was soll das eigentlich sein? In: FORUM: Kinder- und Jugendarbeit, Heft 2, S. 26-31.
Schuhmacher, N./Schwerthelm, M./Zimmermann, G. (2020): „Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“ – eine bundesweite Befragung. In: CORAX - Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. Heft 2, S. 49.
Schwerthelm, M./Sturzenhecker, B. (2020): Offene Kinder- und Jugendarbeit zwischen Erziehung und Bildung. Eine Diskussion zur Reform der Globalrichtlinie Hamburg. In: FORUM. Für Kinder- und Jugendarbeit. Heft 1, S. 33-39.
2019
Glaw, T./Sturzenhecker, B./Schwerthelm, M. (2019): Demokratisches Engagement von Kindern und Jugendliche in der Kommune fördern – in Kooperation von Jugendarbeit und anderen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. In: deutsche jugend. Heft 12. S. 513-521.
Schwerthelm, M. (2019): Zentrale Themen des SGB VIII-Reformprozesses aus Sicht der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: FORUM. Für Kinder- und Jugendarbeit. Heft 2, S. 43-48; sowie in: Offene Jugendarbeit. Heft 3. S. 6-13.
Schwerthelm, M. (2019): Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit. Bild vom Adressaten. Beziehungsgestaltung. In: Ledig, M. et al (Hrsg.): Erziehen als Profession. Lernfelder 1-3. S. 300-308.
Schwerthelm, M. (2019): Raumgestaltung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Ledig, M. et al (Hrsg.): Erziehen als Profession. Lernfelder 1-3. S. 478-482.
Schwerthelm, M. (2019): Handlungskonzepte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Ledig, M. et al (Hrsg.): Erziehen als Profession. Lernfelder 1-3. S. 482-493.
Schwerthelm, M. (2019): Partizipation und Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Ledig, M. et al (Hrsg.): Erziehen als Profession. Lernfelder 1-3. S. 493-501.
2018
Clark, Z./Schwerthelm, M./Aliki-Vesper, L. (2018): Eine Abwehr von Kindeswohlgefährdung ist noch keine Herstellung des guten Lebens. In: Widersprüche, Heft 149/2018, Verlag Westfälisches Dampfboot. S. 73-86.
Schwerthelm, M./Meier, F.-I. (2018): Der 15. Kinder- und Jugendbericht aus der Sicht der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Offene Jugendarbeit. Heft 1/2018. S. 6-11
Schwerthelm, M./Stix, D. (2018): Jugendarbeit als die "Freiheit, frei zu sein". Ein Vorschlag zur Verortung im Spannungsfeld zwischen Defizit- und Bildungsorientierung. In: Sozial Extra, 42 (5). S. 44-48. https://doi.org/10.1007/s12054-018-0121-4
Schwerthelm, M. (2018): Demokratische Partizipation in der Offenen Jugendarbeit – Teilnahmeversuche von Jugendlichen. In: Kammerer, B. (Hrsg.): "Auf dem Weg zur jugendgerechten Kommune? - Neue Ansätze der Partizipation Jugendlicher". Nürnberg. S. 107-128. ONLINE-Version.
2017
Clark, Z./Schwerthelm, M. (2017): Manualisiertes Strafen oder demokratisches Verzeihen? Von den Möglichkeiten und Bedingungen des Verzeihens in der stationären Heimerziehung. In: Sozial Extra. Heft 5. S. 15-18.
Schwerthelm, M. (2017): Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit – Ein Zwischenbericht In: FORUM. Für Kinder- und Jugendarbeit. Heft 2. S. 40.
Sturzenhecker, B./Schwerthelm, M. (2017): Das kann nur die Offene Kinder- und Jugendarbeit: Demokratische Partizipation mit Benachteiligten. In: Offene Jugendarbeit. Heft 2, S. 12-21.
2016
Sturzenhecker, B./Schwerthelm, M. (2016): Demokratie ist machbar – gerade in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Knauer, R./Sturzenhecker, B. (Hrsg.): Demokratische Partizipation von Kindern. Beltz/Juventa Verlag. Weinheim/München. S. 187-203.
Richter, E./ Richter, H./ Sturzenhecker, B./ Lehmann, T./ Schwerthelm, M. (2016): Bildung zur Demokratie – Operationalisierung des Demokratiebegriffs für pädagogische Institutionen. In: Knauer, R./ Sturzenhecker, B. (Hrsg.): Demokratische Partizipation von Kindern. Beltz/Juventa Verlag. Weinheim/München. S. 106-131.
Schwerthelm, M. (2016): Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit – Die Bedeutung der OKJA anerkennen! In: FORUM. Für Kinder- und Jugendarbeit. Heft 2. S. 23-24.
Schwerthelm, M./ Sturzenhecker, B. (2016): Die Jugendarbeit nach § 11 – Erfahrungsraum für Subjekt- und Demokratiebildung. Zum Download.
Bachhofer, M./Deinet, U./Kötter, U./Schmidt, H./Schwanenflügel, L. von/Schwerthelm, M. (2016): Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit gegründet. In: deutsche Jugend, Heft 7-8/2016.
2015
Schwerthelm, M. (2015): Die Jugendlichen und die Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Projekt GEBe. In: Sturzenhecker, B. (2015): Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 1. Konzeptionelle Grundlagen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Unter Mitarbeit von Moritz Schwerthelm, Gütersloh.
Schwerthelm, M. (2015): Gesellschaftliches Engagement in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – ein Beitrag zur politisch-demokratischen Inklusion benachteiligter Kinder und Jugendlicher. In: FORUM. Für Kinder- und Jugendarbeit. Heft 3. S. 4-7. Zum Download.
Schwerthelm, M./ Sturzenhecker, B. (2015): Förderung gesellschaftlichen Engagements Benachteiligter in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Evaluation eines Modellprojekts. In: deutsche Jugend - Zeitschrift für Jugendarbeit, 63. Jg., Heft 12, S. 511-520.
Evaluationen und Handreichungen
Schuhmacher, N./Schwerthelm, M./Zimmermann, G. (2021, i.E.): Politische Interventionen gegen Einrichtungen und Konzepte der Offenen Jugendarbeit. Abschlussbericht. Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e.V. (Hrsg.). Berlin – Hamburg.
Schwerthelm, M (2020): Partizipation in der Offenen Jugendarbeit in Luxemburg. Konzeptionelle Grundlagen, methodische Anleitungen und Qualitätsstandards. Service National de la Jeunesse (Hrsg.). Luxemburg. Zum Download.
Schwerthelm, M. (2015): Förderung gesellschaftlichen Engagements Benachteiligter in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Erfolge und Schwierigkeiten. Zur Evaluation des gleichnamigen Projekts der Bertelsmann Stiftung. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. Zum Download. Zur Rezension.
Vorträge und Workshops
2022
Gesellschaft in Einrichtungen und Kiez wirklich mitgestalten demokratische Partizipation in der OKJA. Workshop im Rahmen der Fachtagung „Macht Jugendarbeit (k)einen Unterschied?“ der BAG OKJE e.V. und des KV OKJA, 01.-02.12.2022, Berlin, mit Thomas Glaw
Stay with the trouble - Befunde aus einem Forschungsprojekt zu politischen Interventionen im Arbeitsfeld der OKJA. Input im Rahmen des Fachtages „Stay with the Trouble - Emanzipatorische Kinder- u. Jugendarbeit im Visier von autoritären Nationalradikalen“, WABE e.V., 24.11.2022, Verden
Aktuelle Herausforderungen Offener Kinder- und Jugendarbeit - Alles kann, nichts muss?! Input im Rahmen des 2. Fachtags der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Esslingen, in Esslingen, am 08.11.2022, Esslingen
Facetten von Partizipation, Demokratiebildung und politischer Bildung in der OKJA. Input im Rahmen des Theorie-Praxis-Workshops „Demokratiebildung“ im Projekt Diskurs² der AGJF Baden-Württemberg, 07.11.2022, Esslingen
Demokratiebildung und Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Input im Rahmen der Konzeptkonferenz des Projekts Diskurs² der AGJF Baden-Württemberg, 26.09.2022, online, mit Larissa von Schwanenflügel
Geschichte hat jede*r. Erinnerungsarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Workshop Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg, 02.05.2022, Potsdam, mit Timo Voßberg
Was bedeutet Kinder- und Jugendbeteiligung in und mit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit? Input im Rahmen des Projektauftaktes „Mitreden, Mitmachen, Mitbestimmen! Kinder- und Jugendbeteiligung in Niedersachsen“ der LAG OKJA Niedersachsen, 11.03.2022, online
Lebensweltnahe politische Bildung in der Offenen Jugendarbeit. Input im Rahmen der Reihe „Impuls des Monats“ des Fachverbandes Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Brandenburg e.V., 16.02.2022
Das Jugendhaus als ‚linke Terrorzelle‘? Demokratiebildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und Angriffe von Rechtsaußen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Rechtsextreme Politiken im Wandel zwischen Parteien und sozialen Bewegungen. Internationale Perspektiven“ an der Universität Kassel, 24.01.2022, online
2021
Demokratiebildung und politische Bildung in der OKJA Die Ermöglichung demokratischen Handelns junger Menschen ins Zentrum stellen. Input im Rahmen der Fachtagung „momente – Politische Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit in NRW“, 09.12.2021 an der TH Köln.
Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Workshop zur Arbeitstagung Partizipation des Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e.V. vom 26.11.21 - 28.11.21 in Osterholz-Schambeck.
Allmacht und Ohnmacht – Das macht alles die Kinder- und Jugendarbeit!? Input im Rahmen der Online-Jahrestagung der Fachkräfte kommunaler Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz, „Jugendarbeit zwischen Allmacht und Ohnmacht“, am 17.11.2021.
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit in und nach der Pandemie. Zur gesellschaftlichen Funktion offener Kinder- und Jugendarbeit. Input im Rahmen der jugendpolitischen Fachveranstaltung „Jugend nach Corona“ des Hauses der Jugendarbeit und Jugendhilfe e. V. am 26.10.2021.
Demokratische Beteiligung in der Kinder- und Jugendarbeit – Impulse im Berliner Jugendfördergesetz. Kurzinput im Rahmen des 2. Bundesweiter Fachtag „Partizipation und Beteiligung“ der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. am 23.09.2021 in Berlin.
Kommentar zum Talk „Jugendarbeit und Youth Work – gleich und doch unterschiedlich“. Input im Rahmen des 3. Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit am 22.09.2021. Link zur Mediathek Jugendarbeit.
Vorstellung der neuen 5. Auflage des Handbuchs Offene Kinder- und Jugendarbeit. Input im Rahmen des 3. Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit am 21.09.2021, mit Ulrich Deinet, Benedikt Sturzenhecker und Larissa von Schwanenflügel.
Offene Kinder- und Jugendarbeit als hybride Organisation - Ein Modell zur Diskussion ihrer Funktionen. Input zur Session „Lebensweltorientierung, Offenheit und Partizipation - Aktuelle kritische (An-)Fragen an die Offene Kinder- und Jugendarbeit“ im Rahmen des 3. Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit, am 20.09.2021.
Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirie und Praxiskonzepte. Input im Rahmen des 3. Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit am 20.09.2021, mit Thomas Glaw und Benedikt Sturzenhecker. Link zur Mediathek Jugendarbeit.
Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und wie viel Zeit haben wir noch? - Zur gesellschaftlichen Relevanz der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Hauptvortrag auf dem 4. Brandenburger Kongress der Jugendarbeit am 27.08.2021 in Potsdam.
OKJA als Bildungsort - Bildungsbegriffe der OKJA – orientierender Überblick. Input im Rahmen des Arbeitstreffens des Kooperationsverbundes Offene Kinder- und Jugendarbeit am 02.06.2021, mit Larissa von Schwanenflügel.
Was wir soll(t)en, was wir müss(t)en und was wir tun - Offene Kinder- und Jugendarbeit in den Widersprüchen ihrer Aufträge und Praxis. Hauptvortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e.V. am 28.06.2021. Link.
Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Input im Rahmen des Workshops „Diffamierungen – was ist daraus geworden?“ der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e.V. am 28.06.2021.
Offene Kinder- und Jugendarbeit & der Rechtsanspruch in der Ganztagsgrundschule. Input im Rahmen der digitalen Podiumsdiskussion zum Rechtsanspruch im Rahmen der Ganztagsgrundschule - was bedeutet das für unsere Arbeit? des Bundes der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e.V. am 15.06.2021.
Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung und aktuelle Entwicklungen am Beispiel von Berlin. Input im Rahmen des Workshops „Beteiligung von Kindern und Jugendlichen“ des UA Beteiligung des Jugendhilfeausschusses Altona am 11.06.2021.
Die gesellschaftliche Funktion der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Und was geht trotz und mit Corona? Input im Rahmen einer Fachtagung für Mitarbeiter*innen in der kommunalen Kinder– und Jugendarbeit in Rotenburg (Wümme) am 01.06.2021.
"Stay with the trouble“ - Politische Einflussnahmen in der OKJA und der Umgang der Fachpraxis. Input im Rahmen des Plenums der LAG Offene Kinder- und Jugendarbeit Berlin am 21.05.2021.
Offene Kinder- und Jugendarbeit unter Druck - Befunde aus einem Forschungsprojekt zu politischen Interventionen im Arbeitsfeld. Input im Rahmen des Workshops Politische Interventionen im Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit der BAG OKJE e.V. am 19.05.2021 auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2021, mit Nils Schuhmacher.
Die Rolle von Jugendhilfeausschüssen bei politischen Interventionen in der Kinder- und Jugendhilfe. Input im Rahmen des Fachforums „Jugendhilfeausschüsse unter Druck?! “ des Deutschen Bundesjugendrings e.V. auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag am 19.05.2021.
Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Unterrichtung durch die Bundesregierung zum 16. Kinder- und Jugendbericht am 17. Mai 2021. Link.
Wozu das ganze Wissen? Zum Verhältnis von Theorie, Praxis und Professionalisierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Input im Rahmen des Fachtags zur Präsentation der Wissensplattform „Alles Wissen in der Offenen Jugendarbeit“ der AGJF Baden-Württemberg e.V. sowie der AGOT NRW e.V. am 10.5.2021. Link.
Der politische Kern der OKJA: ‚ein gesetzlicher Auftrag, der nicht neutral zu machen ist‘. Input im Rahmen der Veranstaltung „Neutrale Jugendarbeit!? Das Politische im Pädagogischen der OKJA “ des Verbands Kinder- und Jugendarbeit HAmburg sowie der Interessenvertretung Offene Kinder- und Jugendarbeit Hamburg, am 26.02.2021.
Offene Kinder- und Jugendarbeit als hybride Organisation. Ein Vorschlag zur Diskussion ihrer Funktionen. Input im Rahmen des Kolloquiums der Jugendarbeitsforschung und –theorie „Was ist Jugendarbeit?“, am 22.02.2021, im virtuellen Raum. Link zur Mediathek Jugendarbeit.
Offene Kinder- und Jugendarbeit unter Druck Befunde aus einem Forschungsprojekt zu politischen Interventionen im Arbeitsfeld. Input im Rahmen der Netzwerktagung für Offene Kinder- und Jugendarbeit der AWO Bundesakademie, am 17.02.2021, mit Gillian Zimmermann.
Die OKJA im 16. Kinder- und Jugendbericht und in der SGB VIII-Reform. Handlungsfelder der Demokratiebildung absichern! Input im Rahmen des Bundesweiten Fachaustauschs der BAG OKJE e.V. am 10.02.2021.
Jugendarbeit als „Pflichtaufgabe“ – eine Argumentationshilfe? Zur argumentativen Nutzung gesetzlicher, konzeptioneller und struktureller Grundlagen. Input im Rahmen des 30. Forum Jugendarbeit: „Crisis, what crisis? Empowerment der Kinder- und Jugendarbeit in (und nach) Corona“ vom 11.-13.01.2021.
2020
Wozu das ganze Wissen? Zum Verhältnis von Theorie, Praxis und Professionalisierung in der OKJA. Input im Rahmen der Online-Fachtagung „Alles Wissen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zur Vorstellung der neuen Website „Alles Wissen in der OKJA“, deren Möglichkeiten und Nutzen“, vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe und der AGJF Baden-Württemberg, am 09.12.2020.
Wozu das ganze Wissen? Zum Verhältnis von Theorie, Praxis und Professionalisierung in der OKJA. Input im Rahmen der Veranstaltung „Zur Qualifizierung für die OKJA und ihrer Profilbildung: ein neues Projekt stellt sich vor: Präsentation der Wissensplattform „Alles Wissen in der Offenen Jugendarbeit“ von der LAG OKJA Niedersachsen und der BAG OKJE E.V., am 02.12.2020.
„Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“ Schwindender Raum für offene Räume? Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Shrinking Spaces“ des Stadtjugendring Potsdam e.V. und mitMachen e.V., am 23.11.2020, mit Dr. Nils Schuhmacher & Gillian Zimmermann
Befunde aus dem Forschungsprojekt „Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“ Input im Rahmen des gleichnamigen Fachtags der BAG OKJE e.V,. am 16.11.2020, mit Dr. Nils Schuhmacher & Gillian Zimmermann
Befunde aus dem Forschungsprojekt „Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“, Input im Rahmen des Fachaustauschs zu Jugendarbeit und Rechtsextremismusprävention von cultures interactive e.V., am 02.11.2020, mit Dr. Nils Schuhmacher
Praktisch gedacht! Beteiligung junger Menschen und das Rahmenkonzept zur Beteiligung im Kontext der Jugendförderpläne. Input im Rahmen des Fachtags „Ein Jugendförder- und Beteiligungsgesetz für Berlin – Beteiligung junger Menschen weiterentwickeln - Methoden und best practice “ am 26.10.2020
„Eine Art Normalzustand“? Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Vortrag im Rahmen des Fachsalons „Jugendarbeit im Gegenwind“ der AGJF Sachsen e.V., am 29.09.2020 in Chemnitz, mit Dr. Nils Schuhmacher
2019
Und das soll Partizipation sein? Zur Anerkennung der OKJA und ihrer Relevanz für die Demokratiebildung. Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung der LAG Offenen Kinder- und Jugendarbeit Niedersachsen, am 09.12.2019 in Buxtehude
Geht da noch mehr? Partizipation in der Jugendarbeit und ihre demokratische Qualität. Fachvortrag im Rahmen der Abschlusstagung des Jugendaktionsprogramms Partizipation Hessen, am 21.11.2019 in Marburg.
Beteiligung junger Menschen - Wo fängt sie an, wo hört sie auf und was ist ihre Qualität? Fachvortrag im Rahmen des Fachtags „Ein Jugendförder- und Beteiligungsgesetz für Berlin“ am 9. September 2019 im SFBB
Wohin steuert die Offene Kinder- und Jugendarbeit? Was machen junge Menschen heute und wie kann OKJA damit umgehen? Vortrag im Rahmen der Fachtagung Offene Kinder- und Jugendarbeit Friedrichshain-Kreuzberg, im Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg , am 02. April 2019
Gesellschaftlich-demokratisches Engagement Benachteiligter fördern (GEBe): Projektbericht & Methoden. Vortrag im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2019, Forum Politik und Medienbildung, am 21. März 2019.
2018
Was zeichnet würdevolle Care-beziehungen aus? Von der Demokratie, über das Verzeihen und weg von der Deprofessionalisierung des manualisierten Strafens. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung „Demokratie und Soziale Arbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, 28. April 2018, Hamburg, mit Zoe Clark.
Wann brennt es in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit?! Und was wir dafür tun müssen. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Burn on!“ der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Schleswig-Holstein, an der JugendAkademie Bad Segeberg, am 24. Januar 2018.
2017
Demokratische Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Vortrag im Rahmen des 27. Nürnberger Forums der Kinder- und Jugendarbeit „Auf dem Weg zur jugendgerechten Kommune? – Neue Ansätze der Partizipation Jugendlicher“, am 21. September 2017, Nürnberg
"Damit Jugendliche nicht als Störenfriede angesehen werden" . Demokratische Partizipation von und mit benachteiligten Jugendliche in der Offenen Jugendarbeit. Vortrag im Rahmen des Fachtags „Neue Formen der Beteiligung von Jugendlichen in sozial benachteiligten Quartieren“, der LAG Soziale Brennpunkte Hessen e.V., am Montag, den 18. September.2017, Frankfurt/Main, mit Wibke Riekmann
Partizipation in der Kinder- und Jugendarbeit. Workshop im Rahmen des Symposiums des Service National de la Jeunesse: KRITISCHE UND AKTIVE BÜRGERSCHAFT / CITOYENNETÉ CRITIQUE ET ACTIVE, am 12. Juli 2017 in Marienthal, Luxemburg, mit Djuna Bernard (Präsidentin Jugendkonferenz Luxemburg CGJL)
Methoden und Praxis von GEBe - Gesellschaftliches Engagement Benachteiligter fördern – in Kooperation in der Kommune. Am Beispiel des Projektes des Trägers Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V. Workshop im Rahmen der Sommerakademie der Bertelsmann Stiftung, mit Thomas Glaw (Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V.).
Gesellschaftliche Herausforderungen für die Lehre am Beispiel von Flucht und Migration - Inklusion: Ein Lösungsvorschlag. Workshop im Rahmen des Dies Academicus "Verantwortung für Demokratie - Studienreform in bewegter Zeit" der Universität Hamburg am 21.06.2017, mit Anna Heudorfer und Sinah Mielich.
Alltagspraktiken von Kindern und Jugendlichen als Ausgangspunkt für die Förderung von Partizipation – Alltagspraktiken als Versuche der Teil-nahme. Input im Rahmen der AG „Ihr Dasein ist schon Partizipation“? – Partizipation zwischen Alltagspraktiken, Projekt und Politik der Jahrestagung der DGfE – Kommission Sozialpädagogik „Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik“ , am 20. Mai 2017 in Vechta.
Methoden zur Förderung gesellschaftlichen Engagements (GEBe) im Gemeinwesen. Workshop im Rahmen Projektwoche des Departments Soziale Arbeit der HAW Hamburg am 16.05.2017 in Hamburg.
2016
Interessen und Themen von Kindern und Jugendlichen ‚wahrnehmen können‘. Ein Ansatz zur Förderung demokratischen Engagements in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Workshop auf der 5. Nationalen Konferenz zur non-formalen Bildung im Kinder- und Jugendbereich am 22.11.2016 in Luxemburg.
Offene Kinder- und Jugendarbeit neu erfunden. Förderung gesellschaftlichen Engagements mit Benachteiligten geht doch. Workshop im Rahmen des Bundesweiten Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit in Dortmund, am 27.09.2016, mit Benedikt Sturzenhecker.
Die Bedeutung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit anerkennen! Zur politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen in der OKJA. Vortrag zur Abschlussveranstaltung der Woche der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Schleswig-Holstein, am 10.06.2016.
Pädagogische Einrichtungen als demokratische Räume. Demokratische Partizipation von Kindern und Jugendlichen fördern. Input zum Modul 3 im Rahmen der Fortbildungen der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel im Modellprogramm "Schule:Kultur!".
Politische Teilnahme Benachteiligter in der Jugendarbeit stärken! Workshop zum 5., außerschulischen Praxistag „Teilnahme und Teilhabe – aktuelle Herausforderungen“ der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg, am 22.01.2016.
2015
Gesellschaftliches Engagement mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ergebnisse einer Projektevaluation. Vortrag gehalten am 18.02.2015 auf dem Kolloquium zur Jugendarbeitsforschung und -theorie "Was ist Jugendarbeit", Jugendhof Vlotho.
Projekte zur Praxisentwicklung und Forschung
Forschungsprojekt: Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Januar 2020 - Januar 2021
- Projektleitung: Nils Schuhmacher, Moritz Schwerthelm
- Im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e.V. führen wir eine bundesweite Erhebung zu politischen Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit durch. Gemeint sind damit Versuche der Einflussnahme und Infragestellung von Einrichtungen, Konzepten und Akteuren der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Diese sind so alt wie das Arbeitsfeld selbst: schon immer wird die OKJA mit unterschiedlichsten Aufträgen von unterschiedlichsten Auftraggebenden adressiert und ihre gesellschaftliche Funktion scheint umkämpft. Dabei wird Offene Kinder- und Jugendarbiet fortwährend zum Ziel kritischer Anfragen seitens anderer Akteur*innen, wie Fachbehörden, Kommunalpolitik und Öffentlichkeit. Im zeitlichen und wohl auch logischen Zusammenhang mit den Erfolgen der AfD und ihrer parlamentarischen Präsenz haben solche politischen Einflussnahmen in den vergangenen Jahren an Dynamik, an Intensität und auch an Breite gewonnen. Betroffen scheinen davon nicht allein die ‚üblichen Verdächtigen‘ (wie z.B. explizit politisch verortete Jugendzentren), sondern breitere Kreise der Jugendarbeit. Ihnen wird zum Beispiel vorgeworfen, mit den ‚falschen‘ Jugendlichen zu arbeiten oder sich auf unangemessene Weise in der Öffentlichkeit zu positionieren. Es schließen sich Einforderungen politischer ‚Neutralität‘ oder gar ‚Extremismus‘-Vorwürfe an. Das Gesamtbild zu diesen Interventionen ist aber lückenhaft, da es auf bisher nicht weiter systematisierten Erfahrungsberichten basiert. Aus diesem Grund unternimmt das Forschungsprojekt den Versuch, mit Hilfe einer breit angelegten Erhebung unter Einrichtungen und Projekten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit dichtere Befunde zu verschiedenen Fragestellungen zu liefern.
Erstellung eines Rahmenkonzepts zur Beteiligung junger Menschen an der Erstellung von Jugendförderplänen auf der Grundlage des Berliner Jugendförder- und Beteiligungsgesetzes für die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
- März 2019 – Dezember 2019
- Beratung und Konzeptentwicklung: Moritz Schwerthelm, Thomas Glaw
- Vor dem Hintergrund einer Schwerpunktsetzung auf Demokratiebildung und Beteiligung im neuen “Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Kinder und Jugendhilfegesetzes – Gesetz zur Förderung der Beteiligung und Demokratiebildung junger Menschen (Jugendförder- und Beteiligungsgesetz)“, der darin enthaltenen Verpflichtung zu Beteiligung von jungen Menschen an der Erstellung von Jugendförderplänen und des Einsatzes zusätzlicher Ressourcen zum Auf- und Ausbau von Beteiligungsstrukturen in den Bezirken, dient das in diesem Projekt entwickelte Rahmenkonzept als Orientierung für die jeweilige bezirkliche Weiterentwicklung der Beteiligung junger Menschen, insbesondere im Hinblick auf die Erstellung von Jugendförderplänen. Dabei wird an bestehende Strukturen, Angebote und Formate angeknüpft und es werden geeignete Methoden vorgeschlagen. Ziel ist es eine systematische, breite und kontinuierliche Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Angebotsgestaltung von Jugendarbeit zu erreichen. Die Themen, Anliegen und Interessen junger Menschen sollen möglichst umfassend in den Planungsprozessen im Rahmen der Erstellung von Jugendförderplänen berücksichtigt werden.
Projekt zur Erarbeitung eines Qualitätshandbuchs zur Partizipation in der offenen Jugendarbeit in Luxemburg - in Kooperation mit dem Service National de la Jeunesse (SNJ)
- Oktober 2017 – März 2019
- Beratung, Fortbildung und Konzeptentwicklung: Moritz Schwerthelm M.A.
- Mit der Einführung des „Action socio-familiale et thérapeutique (ASFT)“ und seines ausführenden „Règlement grand-ducal vom 28. Januar 1999“ sowie den Leitlinien für non-formale Bildung im Kindes- und Jugendalter hat die offene Jugendarbeit in Luxemburg die Aufgabe, die Partizipation von jungen Menschen zu fördern und sie dabei zu unterstützen aktive und kritische Bürgerschaft zu entwickeln und umzusetzen. Zu dieser Umsetzung soll nun innerhalb eines Jahres geklärt werden, was in der offenen Jugendarbeit konkret unter Partizipation und aktiver und kritischer Bürgerschaft verstanden werden kann, welche spezifische Qualität die Förderung der Partizipation von Jugendlichen in den Einrichtungen haben muss und wie diese Qualität evaluiert und langfristig gesichert werden kann. Dazu soll ein Qualitätshandbuch partizipativ mit allen Betroffenen entstehen.
- Ergebniss des Projekts ist die pädagogische Handreichung "Partizipation in der Offenen Jugendarbeit in Luxemburg": Zum Download.
Förderung demokratisch-gesellschaftlichen Engagements von Kindern und Jugendlichen in sozialpädagogischen Einrichtungen und im Stadtteil - in Kooperation mit dem Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V. Berlin und der Bertelsmann-Stiftung
- September 2015 – Dezember 2017
- Beratung, Fortbildung und Konzeptentwicklung: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Moritz Schwerthelm M.A.
Von der partizipativen Klärung der Kinderrechte zum gelebten Kinderschutz in Kooperation mit dem Fachbereich Kinder-Jugend-Familie der AWO Hamburg
- November 2014 – fortlaufend
- Beratung und Konzeptentwicklung: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Moritz Schwerthelm M.A.
Förderung Gesellschaftlichen Engagements von benachteiligten/bildungsfernen Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Herbst 2012 – Frühjahr 2014
- Projektleitung: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
- MitarbeiterInnen: Heike Schlottau (ehemals Landesjugendpfarramt der Nordkirche), Ariane Hoppler (Learning & Development Consultant, Norfolk County Council), Moritz Schwerthelm
- Das Teilprojekt fand statt im Rahmen des Projekts“ jungbewegt“ der Bertelsmann Stiftung. Es ging darum, Fachkräfte von Einrichtungen Offener Kinder- und Jugendarbeit zu beraten und zu unterstützen, für ihre benachteiligten/bildungsfernen Besuchergruppen machbare Projekte der Förderung gesellschaftlichen Engagements zu entwickeln, sie mit diesen umzusetzen und die Erfahrungen zu reflektieren. Die verwendeten methodischen Vorgehensweisen sollten im Blick auf ihre Erfolge und Probleme reflektiert und Bedingungen des Gelingens bzw. Misslingens herausgearbeitet werden. Dabei ging es auch darum, die wichtigsten Lernerfahrungen auch für andere Projekte und die gesamte methodische Debatte zur politischen Bildung mit benachteiligten Jugendlichen zu sichern.
Lehre
Sommersemester 2020
47-110 Demokratiebildung: Begründungen und Arbeitsprinzipien in pädagogischen Organisationen, Kommune und Zivilgesellschaft
Lehrauftrag zu Management und Organisation Sozialer Arbeit an der Hochschule Fresenius
Wintersemester 2019/20
47-110 Projektorientierte Förderung demokratisch-gesellschaftlichen Engagements in pädagogischen Organisationen, Kommune und Zivilgesellschaft
Sommersemester 2019
41-67.207 Analyse von Potenzialen der Demokratiebildung in pädagogischen Organisationen, Kommune und Zivilgesellschaft
Wintersemester 2018/19
47-090 Konzeptionelle Grundlagen der Demokratiebildung in pädagogischen Einrichtungen, Zivilgesellschaft und Kommune
Sommersemester 2018
47-110 Projektorientierte Förderung demokratisch-gesellschaftlichen Engagements in pädagogischen Organisationen, Kommune und Zivilgesellschaft
Wintersemester 2017/18
41-67.207 Analyse von Potenzialen der Demokratiebildung in pädagogischen Organisationen, Kommune und Zivilgesellschaft
Freies Wochenendseminar: "Politische Bildung zwischen Konsum und Utopie - Jugendkulturen in der Sozialpädagogik" - gemeinsam mit engagierten Studierenden und Lehrenden der Fakultät für Erziehungswissenschaft
Sommersemester 2017
47-090 Konzeptionelle Grundlagen der Demokratiebildung in pädagogischen Einrichtungen, Zivilgesellschaft und Kommune
42-312 Neuere Handlungskonzepte und Methoden der Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung
Freies Wochenendseminar: "Gemeinsam(e) Bildungsprozesse gestalten – ohne Zwang!" - gemeinsam mit engagierten Studierenden und Lehrenden der Fakultät für Erziehungswissenschaft
Wintersemester 2016/17
47-204 Projektorientierte Förderung demokratisch-gesellschaftlichen Engagements in pädagogischen Organisationen, Kommune und Zivilgesellschaft
Freies Wochenendseminar: "Eros - Liebe - Pädagogik" - gemeinsam mit engagierten Studierenden und Lehrenden der Fakultät für Erziehungswissenschaft
Sommersemester 2016
41-67.207 Analyse von Potenzialen der Demokratiebildung in pädagogischen Organisationen, Kommune und Zivilgesellschaft
Freies Wochenendseminar: "Menschenbilder – eine Orientierung für die Pädagogik!" - gemeinsam mit engagierten Studierenden und Lehrenden der Fakultät für Erziehungswissenschaft
Wintersemester 2015/16
41-67.310 Konzeptionelle Grundlagen der Demokratiebildung in pädagogischen Einrichtungen, Zivilgesellschaft und Kommune kennenlernen
Freies Wochenendseminar: "Inklusion in Universität durch aktive Mitbestimmung und -gestaltung von Studierenden" - gemeinsam mit engagierten Studierenden und Lehrenden der Fakultät für Erziehungswissenschaft
Sommersemester 2015
41-62.164 Neuere Handlungskonzepte: Förderung gesellschaftlichen Engagements benachteiligter Jugendlicher in der SKJ.
Freies Wochenendseminar: "Inklusion für Alle! – Auch in der Sozialpädagogik?!"- gemeinsam mit engagierten Studierenden und Lehrenden der Fakultät für Erziehungswissenschaft
Universitäre Selbstverwaltung
- Sprecher*innenteam des Mittelbaus (2015-2020)
- Fakultätsrat (Okt. 2015 - Okt. 2019)
- Fakultätsausschuss für Lehre, Studium und Studienreform (Dez. 2016 - Juli 2017)
- Prüfungsausschuss Bachelor und Master Erziehungs- und Bildungswissenschaft
- AG - Fächerüberschreitendes Studium
- AG - Flucht und Migration
Mitgliedschaften
- Institut für Partizipation und Bildung (IPB) - Vorstand
- Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen (BAG OKJE) - Vorstand (2017-2021)
- Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit (KV OKJA) - Mitgründer und Steuerungskreis
- Verband Kinder- und Jugendarbeit Hamburg (VKJH) - Vorstand (seit 2017)
- Förderverein Kommunale Sozialforschung Hamburg (FKS) - Vorstand
- Koordinationskreis Wissenschaftsnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit
- Kollektiv junge Wissenschaft Kinder- und Jugendarbeit - Mitgründer
- Fachbeirat Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit (2020-2021)
- Redaktionsgruppe Wissensplattform "Alles Wissen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit"
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenchaft (GEW)
- Kinderladen Tüdelband e.V. - Vorstand
Promotion
Titel: Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Eine empirische Untersuchung zur Umsetzung von Demokratiebildung und demokratischer Partizipation
Betreuer: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit(OKJA) weist spezifische Merkmale auf, die als prodemokratisch (Sturzenhecker/Schwerthelm 2016) bezeichnet werden können, weil sie Kindern und Jugendlichen Chancen zur demokratischen Partizipation eröffnen. Dadurch ermöglichen sie auch Demokratiebildung, denn Demokratie wird – im Sinne John Deweys – „durch ihre praktische Anwendung angeeignet“ (Sturzenhecker/Richter 2010). Darüber hinaus hat die OKJA als Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe laut § 11 SGB VIII den Auftrag, ihren AdressatInnen Partizipation zu ermöglichen, da Angebote „mitbestimmt und mitgestaltet werden“ sollen, wodurch diese sich „gesellschaftliche Mitverantwortung“ und „soziales Engagement“ aneignen sollen. Durch die Möglichkeit demokratisch zu handeln, sollen sich Kinder und Jugendliche als gleichberechtigte Gesellschaftsmitglieder erfahren und so Demokratie aus-üben können (Sturzenhecker/Richter 2010). Die bisherige Forschung zu Partizipation kann jedoch nicht zeigen, ob diese Potentiale zur demokratischen Partizipation und Demokratiebildung von den an OKJA Beteiligten genutzt werden, da empirische Ergebnisse bisher hauptsächlich Auskunft über die Quantität von Partizipation in der OKJA geben, wenig über die demokratische Qualität. Die angestrebte Dissertation verfolgt darum die Forschungsfrage, wie die OKJA ihre Möglichkeiten zur Eröffnung von demokratischer Partizipation gegenwärtig nutzt und dadurch Demokratiebildung ermöglicht. Erkenntnisgegenstand der Untersuchung sind die gemeinsamen Handlungen von Mitarbeiter*innen und Adressat*innen, die Partizipationsgelegenheiten performativ erzeugen bzw. nutzen, sowie pädagogische Handlungen, die Kinder und Jugendliche in der Partizipation unterstützen. Dazu wird eine ethnografische Forschung in Jugendhäusern durchgeführt. Die Beobachtungen werden mit den Mitarbeiter*innen und Jugendlichen in Interviews diskursiv – d.h. im Sinne der Handlungspausenforschung (Richter et al. 2003) – ausgewertet.